Kommissar Rex
Seit 2009 (ZDF). Ital.-österr.-dt. Krimiserie und Fortsetzung der gleichnamigen Serie von Peter Hajek und Peter Moser.
Foto: ZDF
Nach Jahren an der Seite wechselnder menschlicher Kommissare in Wien ist Schäferhundpolizist Rex (Henry) frühpensioniert und entsprechend unausgelastet. Der italienische Kommissar Lorenzo Fabbri (Kaspar Capparoni, Foto) entdeckt auf einer Dienstreise sein Talent und nimmt ihn mit nach Rom. Unterstützt werden sie bei der Arbeit von Giandomenico Morini (Fabio Ferri) und Katia Martelli (Pilar Abella), eher behindert von Chef Filippo Gori (Augusto Zucchi).
Die Sat.1-Serie Kommissar Rex war ein Exportschlager: In weit über 100 Ländern wurde sie ausgestrahlt. Vor allem die Italiner liebten und vermissten sie, nachdem sie eingestellt wurde. Dort machte man sich (mit der Lizenz der Ur-Erfinder) an eine Neuauflage. Nachdem Sat.1 kein Interesse mehr zeigte, stieg von deutscher Seite das ZDF als Co-Produzent ein. Der öffentlich-rechtliche Sender hatte zuvor bereits erfolgreich die Sat.1-Schmonzette Der Bergdoktor erfolgreich reanimiert.
Anders als in den letzten alten Folgen, in denen der Hund ein Paar an seiner Seite hatte, soll die neue Herr-Hund-Beziehung von keiner Frau bedroht werden („Nur der einsame Wolf mit Schäferhund ist glaubhaft“, sagt Ferdinand Dohna). Deshalb hat Rex nicht nur die Aufgabe, Verbrecher zu fangen, sondern auch potentielle Liebschaften wegzubeißen.
Ein Pilotfilm in Spielfilmlänge und zunächst acht 45-minütige Folgen laufen donnerstags um 20.15 Uhr.
Kommissar Rex
1994–2005 (Sat.1). 119-tlg. österr.-dt. Krimiserie von Peter Hajek und Peter Moser.
Kommissar Richard „Richie“ Moser (Tobias Moretti) klärt bei der Kriminalpolizei Wien Mordfälle auf. Immer an seiner Seite ist der Polizeischäferhund Rex, der maßgeblich zur Lösung der Fälle beiträgt. Richie hat den Hund in seine Obhut genommen, nachdem dessen eigentliches Herrchen bei einem Einsatz (im Pilotfilm) gestorben war. Richie ist einfühlsam und fürsorglich, und Rex revanchiert sich, indem er sein Herrchen regelmäßig aus brenzligen Situationen rettet. Rex liebt Wurstsemmeln. Die erste schnappt er sich immer schon im Vorspann, weitere bekommt er in jeder Folge als Belohnung – oder holt sie sich eben selbst. Weil er nicht nur mit Richie zusammenarbeitet, sondern auch bei ihm wohnt, bringt er regelmäßig dessen Privat- und Liebesleben durcheinander. Zum Kripo-Team gehören noch der pedantische Kommissar Ernst Stockinger (Karl Markovics), der Rex mit einer gewissen Angst begegnet und dauernd irritiert und überfordert wirkt, und Peter Höllerer (Wolf Bachofner). Außerdem an der Aufklärung der Fälle beteiligt sind der Gerichtsmediziner Dr. Graf (Gerhard Zemann) und Max Koch (Fritz Muliar), ein pensionierter Kripo-Beamter, der Moser in den Anfangsjahren regelmäßig Ratschläge gibt. Nach Stockingers Weggang im Februar 1996 wird Christian Böck (Heinz Weixelbraun) im Herbst Mosers neuer Assistent. Rex muss sich noch mehrfach mit Veränderungen in seinem menschlichen Umfeld abfinden. Anfang 1998 bekommt er ein neues Herrchen. Moser will Ende Januar in einer zweistündigen Folge eine Frauenmordserie aufklären und wird während der Ermittlungen von einem Geisteskranken erschossen. Nur eine Woche später wird der entschlossene Alexander Brandtner (Gedeon Burkhard) der neue Kommissar an Rex‘ Seite. Er hat selbst gerade seinen Polizeihund verloren, und so raufen sich die beiden Trauernden zusammen und werden nun ebenfalls ein erfolgreiches Gespann. Fritz Kunz (Martin Weinek) ersetzt Höllerer. Im Herbst 2002 muss sich der Hund plötzlich und ohne Erklärung schon wieder umgewöhnen, und jetzt an gleich zwei neue Kommissare an seiner Seite. Der Chaot und Frauenheld Marc Hoffmann (Alexander Pschill) und die Kampfsportlerin Niki Herzog (Elke Winkens) beerben Brandtner und Böck.
Nach Folge 29 stieg Karl Markovics als Stockinger aus und bekam seine eigene Serie Stockinger. Mit dem Wechsel der Hauptdarsteller in den Folgen 46 und 90 wurde die Serie beide Male action-orientierter, um ein jüngeres Publikum anzusprechen, was beim ersten Mal noch funktionierte. Der Original-Rex wurde laut Senderangabe von dem Schäferhund Reginald von Ravenhorst gespielt, ab Folge 62 im März 1999 übernahm die Rolle der Hund Rhett Butler. Tiertrainerin war Therese Ann Miller. Gerüchteweise war aber auch von einem ganzen Rudel Schäferhunde zu hören, die Rex darstellten. Kommissar Rex lief in einstündigen Episoden donnerstags, ab Anfang 2000 mittwochs um 20.15 Uhr. Die letzten neuen Folgen wurden samstags um 19.15 Uhr gezeigt. Wegen des großen Erfolgs der Serie gab es mehrere Specials in Spielfilmlänge, darunter eines, in dem er als „Baby Rex“ schon als achtwöchiger Welpe ermittelt.
Der Erfolg ließ sich natürlich auch mit tonnenweise Fanartikeln ausschlachten: Sat.1 verkaufte unter dem Label Kommissar Rex nicht nur Plüschtiere, Hundehütten, Feuerzeuge, Schlüsselanhänger, Tassen, Hausschuhe und Fußmatten, sondern auch Hundetrainingvideos und sogar Hundekrankenversicherungen.
Die Serie war ferner ein Exportschlager, etwa 100 Länder kauften sie. In Italien war sie so erfolgreich, dass der Sender RAI 1 damit begann, neue Folgen in Rom zu produzieren, die von 2009 an unter dem bewährten Namen im ZDF liefen.
Kommissarin Lund: Das Verbrechen
Ab 14. September 2008 (ZDF). 10-tlg. dän. Krimiserie von Søren Sveistrup („Forbrydelsen“; 2007).
Kommissare Lund und Meyer. Foto: ZDF/Tine Harden
Kommissarin Sarah Lund (Sofie Gråbøl) ist kurz davor, von Kopenhagen nach Stockholm versetzt zu werden, als die Schülerin Nanna Birk Larsen (Julie Ølgaard) ermordet wird. Lund übernimmt an ihrem letzten Tag die Ermittlungen und verspricht ihrem Chef, doch noch so lange zu bleiben, bis der Fall gelöst ist. Ihr Nachfolger ist aber auch schon da und arbeitet widerwillig mit ihr zusammen: Jan Meyer (Søren Malling) ist unkonventioneller und draufgängerischer als Lund, raucht, isst laute Erdnussflips und eckt auch aus allen möglichen anderen Gründen mit Lund an.
Der Politiker Troels Hartmann (Lars Mikkelsen) wird in den Fall verwickelt, weil die Leiche des Mädchens in einem Wagen gefunden wurde, der auf seinen Namen angemietet war. Er steckt mitten im Wahlkampf gegen den amtieren Bürgermeister Poul Bremer (Bent Mejding). Hartmanns Wahlkampfteam besteht im Kern aus Rie Skovgaard (Marie Askehave) und Morten Weber (Michael Moritzen). Nannas Eltern Theis (Bjarne Henriksen) und Pernille Birk Larsen (Ann Eleonora Jørgensen) trauern um ihre Tochter. Theis leitet ein Umzugsunternehmen, in dem der dubiose Vagn Skærbæk (Nicolaj Kopernikus) sein engster Mitarbeiter ist. Lisa (Laura Christensen) und Jeppe (Caspar Steffensen) waren Nannas Mitschüler und Oliver (Cyron Melville) ihr Ex-Freund.
Sarahs Mann Bengt (Johan Gry) ist schon nach Schweden vorausgeflogen, und Sarah wohnt vorübergehend bei ihrer Mutter (Anne Marie Helger).
Im Original umfasste die im Verlauf spannender werdende Serie 20 Folgen, die insgesamt 20 Ermittlungstage behandelten, an denen sich die Kommissare Lund und Meyer mit nichts anderem als diesem einen einzigen Fall befassten. Das als Koproduzent beteiligte ZDF machte daraus zehn Folgen in Spielfilmlänge und zeigte sie sonntags um 22.00 Uhr. Für Herbst 2009 ist eine zweite Staffel mit einem neuen Fall angkündigt, der sich dann über fünf Folgen erstrecken soll.
Kommt Fritzchen zum Fernsehen…
Politiker stellen fest, Dieter Bohlens Sprüche gegenüber Kandidaten in Deutschland sucht den Superstar seien menschenverachtend, berichtet heute die offizielle Pressemappe zur Sendung, „Bild am Sonntag“. Es geht um Beleidigungen, wie man sie sich schon auf dem Schulhof an den Kopf warf, als wir vor fünfundzwanzig Jahren jung waren, und offenbar auch schon, als Dieter Bohlen vor fünfzig Jahren jung war, aber anscheinend noch nicht, als unsere aktuellen Politiker vor hundert Jahren jung waren. Zum Beispiel: „Was ist der Unterschied zwischen dir und einem Eimer Scheiße? Der Eimer.“ Und: „Deine Stimmbänder in Säure. Das wäre ein gelöstes Problem.“
Was lernen wir daraus? Dieter Bohlens Autoren Dieter Bohlen hat sich auf dem Flohmarkt ein altes Witzebuch gekauft. Niedlich.
König Davids Thronjubiläum
Johnny Carson war die Late-Night-Legende, die nicht nur im amerikanischen Fernsehen das Maß aller Dinge war. 30 Jahre lang moderierte er die Tonight Show, die Show, die David Letterman so gern übernommen hätte. Dieser Traum wurde ihm nicht erfüllt. Jay Leno erbte auf Wunsch des Senders NBC die Tonight Show.
Trotzdem ist heute David Letterman der King of Late Night, die Legende, der Mann, der Carsons Format teilweise übernahm und teilweise durch den Wolf drehte und so den heutigen Comedians und Late-Night-Stars den Weg bereitete. Und jetzt hat David Letterman sein Vorbild sogar nach Ausdauer überholt. Heute geht Letterman mit seiner Show ins 31. Jahr. In der Nacht vom 1. auf den 2. Februar 1982 war bei NBC die Premiere von Late Night with David Letterman. Über 5000 Sendungen hat er seitdem gemacht. Carson war nach gut 4500 Shows in Rente gegangen.
Man sieht David Letterman selten außerhalb seiner eigenen Show. Wenn er etwas zu erzählen hat, tut er es auf seinem regulären Sendeplatz. Der ist seit 1993 werktags um 23.35 Uhr bei CBS unter dem Namen Late Show with David Letterman. Dafür muss er keine Interviews geben. Fast alles, was man über Lettermans Privatleben weiß, weiß man aus seiner Show. Nicht einmal zu Preisverleihungen geht er, selbst wenn er gewinnt. Sechsmal erhielt seine Sendung den Emmy für die beste Comedy-Variety-Show, darunter von 1998 bis 2002 jedes Jahr. Nur zu Ehren seines Vorbildes Johnny machte sich Letterman doch auf den Weg zu den Emmys nach Los Angeles. Das war 2005, als Johnny Carson gestorben war und man Letterman gebeten hatte, im Rahmen der Gala einige Worte zu sagen. Letterman pries sein Idol, schilderte, was Carson ihm bedeutet hatte und wie sehr er ihn inspiriert hatte.
David Letterman und Gäste: Johnny Carson (oben links), schon im Ruhestand, setzt sich an Lettermans Schreibtisch; Jay Leno, Conan O’Brien (oben rechts), Jon Stewart, Jimmy Kimmel (unten rechts).
Screenshots: NBC (oben Mitte), CBS/Worldwide Pants (alle anderen)
Jon Stewart, dessen Daily Show seit 2003 den Emmy für die beste Comedy-Variety-Show jedes Jahr gewann, sagte später am Abend in seiner Dankesrede, all das, was Letterman gegenüber Carson ausgedrückt habe, empfinde er und seine Generation gegenüber Letterman.
Jimmy Kimmel, heute der gefeierte Late-Night-Star des Senders ABC, schlug sich als Teenager die Nächte um die Ohren, um Lettermans Show zu sehen. Seinem ersten Auto ließ Kimmel ein Nummernschild mit „L8 Nite“ („Late Night“) anschrauben, so sehr vergötterte er die Sendung Late Night with David Letterman. Von Conan O’Brien ist überliefert, dass er, als er ein junger Autor für die Sketch-Comedy Saturday Night Live war und immerhin schon im selben Gebäude wie Letterman arbeitete, sich nachts in dessen Studio schlich und hinter den Schreibtisch setzte, um das Letterman-Gefühl zu bekommen. Und sogar Jay Leno, Lettermans großer Konkurrent und regelmäßiger Quotensieger, verdankt Letterman seine Karriere. Bevor Leno die Tonight Show übernahm, lud Letterman ihn gern und oft als Gast in seine Show ein, wo Leno einem größeren Publikum zeigen konnte, was er drauf hatte.
Lettermans Show folgt noch dem gleichen groben Konzept wie vor 30 Jahren: Witze zum Tagesgeschehen, Launig-Lustiges am Schreibtisch, Top-Ten-Liste, Talks prominenten Gästen, und immer wieder höchst amüsante, absurde Zeitverschwendung, für die ich zu seinem 60. Geburtstag vor fünf Jahren hier schon zehn Beispiele beschrieben hatte. Letterman selbst ist allerdings bequemer geworden mit den Jahren. Damals drehte er noch viele Einspielfilme außerhalb des Studios selbst, heute machen das meistens Leute aus seinem Team. Der Comedy-Anteil ist streng genommen etwas zurückgegangen, weil zwischen Begrüßungsmonolog und Talk nicht mehr so viele geplante Gags und aufwändige Aktionen im Studio stattfinden, sondern Letterman oft einfach am Schreibtisch sitzt und Anekdoten aus seinem Leben erzählt.
Doch auch wenn Letterman heute an manchen Tagen sogar lustlos und unvorbereitet wirkt, will er wohl noch nicht aufhören. Er könnte. Und es war vielfach erwartet worden, denn sein aktueller Vertrag läuft diesen Sommer aus. Im Januar berichtete die New York Times aber, Letterman stehe unmittelbar vor einer Vertragsverlängerung bis Sommer 2014. Ein Leben ohne seine Show kann er sich offenbar noch nicht vorstellen. Gut so. Ich auch nicht.
Kontraste
Seit 1968 (ARD). Politmagazin vom SFB.
Der Untertitel von Kontraste hieß ursprünglich „Ein Ost-West-Magazin“. Anfangs konzentrierte sich die Sendereihe vor allem auf die Entwicklungen in den Ländern des Ostblocks und schaute dabei auch bis nach China oder in die sozialistischen Länder Lateinamerikas. Ab 1986 ging es verstärkt um innerdeutsche Themen.
Nach der Wiedervereinigung unterschied sich der Themenkreis nicht mehr sehr von denen der Schwestermagazine wie Monitor und Panorama, mit denen es sich abwechselte, und es beschrieb sich selbst als „zeitkritisches Hintergrundmagazin“ – allerdings, natürlich, mit dem besonderen Schwerpunkt Berlin. Der Untertitel lautete nun: „Magazin aus Berlin“. Erster Moderator war Peter Pechel. Ihm folgten 1984 Jürgen Engert, 1999 Petra Lidschreiber und 2006 Silke Böschen.
Kontraste lief zunächst vierwöchentlich donnerstags von 21.45 bis 22.30 Uhr. Später reihte es sich in die anderen ARD-Magazine ein und lief im Wechsel mit diesen um 21.00 Uhr, erst dienstags, ab 1992 montags, ab Ende 1994 donnerstags. Nach einer längeren Experimentierphase mit einem auf 20.15 Uhr vorgezogenen Sendebeginn landete das Magazin schließlich wieder bei 21.45 Uhr. Seit 2006 ist es nur noch eine halbe Stunde lang.
Kottan ermittelt
1980–1981 (Dritte Programme); 1982–1985 (ZDF). 19-tlg. österr. Diffamierung eines ganzen Berufsstands und Entwürdigung der Kriminalpolizei von Helmut Zenker, Regie: Peter Patzak (1976–1983).
Major Adolf Kottan (Folgen 1 und 2: Peter Vogel; Folgen 3 bis 5: Franz Buchrieser; ab Folge 6: Lukas Resetarits) ermittelt für das Sicherheitsbüro der österreichischen Polizei in Wien in Mordfällen. Kottan ist mal dröge, mal überdreht und mal tollpatschig, aber immer barsch zu seinem unterbelichteten Assistenten Alfred Schrammel (C. A. Tichy). Schrammel ist deutlich älter als Kottan, doch Kottan duzt ihn, lässt sich im Gegenzug aber siezen. Der einbeinige Paul Schremser (Walter Davy) ist der Dezernatsleiter, doch Kottan missbraucht auch ihn als Assistenten, ist zu ihm jedoch deutlich netter als zu Schrammel. In der Freizeit machen die drei gemeinsam Musik. Der frühere Dezernatsleiter Heribert Pilch (Harald von Koeppelle; ab Folge 7: Kurt Weinzierl) ist jetzt Polizeipräsident und immer um das Ansehen der Polizei besorgt.
Grund für die schlechte Presse ist natürlich nie Kottans Morddezernat, das jeden Fall aufklärt. Wenn doch was schief gelaufen ist, dann war’s immer der Schrammel. Pilchs größter Feind und unüberwindbarer Gegner ist der Kaffeeautomat auf dem Gang. Die Leichen findet meistens der Obdachlose Erwin Drballa (Carlo Böhm), der dann auf unterschiedliche Weise zu Kottan sofort Kontakt aufnimmt, z. B. macht er den Mund auf, und es ertönt eine Sirene, oder es liegt zufällig gerade ein Funkgerät mit Direktverbindung parat. Kottan: „Kennst du den Mann?“ — Drballa: „Ich kenn meine Leichen nie.“ Zu Hause warten Kottans Frau Ilse (Bibiana Zeller) und seine Mutter (Gusti Wolf). Und obwohl vor allem Mutter mit ihren kriminalistischen Eingebungen und Ideen für den perfekten Mord nervt, halten sie und Ilse es immer für eine Ausrede, wenn Kottan behauptet, aus dienstlichen Gründen erst so spät nach Hause zu kommen. Kottan hat auch zwei Kinder; Tochter Sissy (Birgit Machalissa) spielt jedoch nur zu Anfang mit und Sohn Walter (Florian Böhm) vor allem gegen Ende.
Die Dritten Programme zeigten sieben spielfilmlange Folgen mit verschiedenen Kottan-Darstellern, sie liefen jeweils in fast allen Dritten Programmen gleichzeitig sonntags um 20.15 Uhr. Schon diese Folgen wichen vom gängigen Krimischema ab, überzeichneten und parodierten und lösten in Österreich Proteste aus: „Diffamierung eines ganzen Berufsstandes und Entwürdigung der Kriminalpolizei“, waren die Worte des Landesvorsitzenden der öffentlich Bediensteten Oberösterreichs, Stefan Haiden; der stellvertretende Salzburger Polizeidirektor, Hofrat Dr. Johann Feldbacher, nannte die Serie schlicht „eine ausgemachte Sauerei“. Die Einschaltquoten waren hervorragend. Trotz komischer Elemente ging es in diesen Folgen jedoch noch überwiegend um die Arbeit Kottans, der als unkonventioneller Ermittler dargestellt wurde, ähnlich dem späteren Schimanski.
Mit Folge 8 stieg das ZDF als Koproduzent ein. Spätestens jetzt fand die Serie ihren eigenen Stil und nahm nichts und niemanden mehr ernst — weder die Polizei noch das Genre Krimi, noch das Medium Fernsehen. Kottan singt ein Duett mit der TV Ansagerin Chris Lohner, die im Hintergrund im Fernsehgerät zu sehen ist (sie spricht auch mit ihm oder klingelt an der Tür, wenn er sie vorzeitig ausschaltet). Wird Kottans Kapelle bei der Probe gestört, sagt Schremser: „Wir probieren’s weiter, in der nächsten Folge.“ Und der Penner Drballa fleht den soeben Erstochenen an: „Sagen S’ was! Irgendeinen Hinweis auf den Täter! Wie in einem ordentlichen Film!“
In Kottans Wohnung stehen Ehefotos seiner Frau mit den früheren Kottan-Darstellern, und Autor Zenker und Regisseur Patzak (der selbst oft in der Rolle eines Polizisten mitspielte) trieben Spaß mit Vor- und Abspann („Das Buch ohne Ideen war von Helmut Zenker. Die einfallslose Regie von Peter Patzak.“ — „Sollten Sie einen Fehler im folgenden Film entdecken, dürfen Sie ihn behalten“). Außerdem blendeten sie Laufschriften ein, die auf den ersten Blick keinen Bezug zum Programm hatten. Während der Folge „Kansas City“ am 3. Dezember 1982 wies eine Textschleife auf die anschließende Sondersendung zur Landung eines unbekannten Flugobjekts bei Duisburg hin. Natürlich gab es weder das Ereignis noch die Sendung, doch viele besorgte Zuschauer nahmen die Einblendung ernst und riefen beim ZDF oder der Polizei an. Eine Programmmoderatorin erklärte nach der Sendung etwas mürrisch, es sei ein Spaß gewesen, und es müsse jetzt wirklich niemand mehr anrufen, und das ZDF gelobte, fortan auf Jux-Einblendungen zu verzichten (diese spezielle ist jedoch bei Wiederholungen der Folge weiterhin enthalten).
Das Hauptproblem der Serie war der Sendeplatz: Das ZDF zeigte die jetzt einstündigen Folgen auf seinem Krimiplatz am Freitag um 20.15 Uhr. Dort war das Publikum jedoch Langweiler wie Derrick und Der Alte gewohnt, folglich erschrak es, weshalb weitere Folgen ab Mitte 1984 sonntags nach dem Hauptabendprogramm liefen. Die Serie wurde 1985 mit dem Adolf-Grimme-Preis mit Bronze ausgezeichnet.
1981 kam in Österreich der Film „Den Tüchtigen gehört die Welt“ ins Kino, in dem Franz Buchrieser als Kottan ermittelt. Diesen Film zeigte Pro Sieben 1990.
Krügers Woche
Seit 2007 (ProSieben). Halbstündige Comedyshow mit Mike Krüger.
Statt einer Late-Night-Show spielen Mike Krüger und sein Team die Redaktionskonferenz einer fiktiven Late-Night-Show und denken sich den ganzen Tag Witze aus, von denen es die meisten aus gutem Grund nicht in die abendliche Show schaffen, die es dank der konzeptionellen Umwegskonstruktion dieser Reihe aber bedauerlicherweise dennoch ins echte Fernsehen schaffen. Mike Krüger spielt den alten, selbstverliebten Sack, der die Show moderiert und am liebsten noch immer seine alten Blödelhits wie „Der Nippel“ spielen würde, Chefautor Peter Rütten, Autor Frank Streffing, Redakteurin Tina Seydel, Praktikantin Kirstin Hesse, Maskenbildner Tobias Licht und Bandleader Helmut Zerlett bilden seine Mannschaft. Alle treten unter ihren tatsächlichen Namen auf. Am Ende sieht man jeweils noch den Anfang der Late-Night-Show „Krügers Woche“, die die ganze Sendung über geplant wurde.
Ansammlung gezielt platter Witze zum Tagesgeschehen und Kalauer aus den unteren Schubladen, für die man endlich die geeignete Plattform gefunden zu haben glaubt. Die Show wird tagesaktuell produziert und läuft montags um 22.20 Uhr.
Kraut & Rüben
1979 (ARD). Unterhaltungsshow mit Franca Magnani und Reinhard Münchenhagen, die gleich nach der Premiere wieder abgesetzt wurde.
Kress Report
Das unterhaltsamste Lexikon aller Zeiten könnte das soeben erschienene „Fernsehlexikon“ von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier sein. Oder gab es jemals ein Lexikon, in dem man sich ohne Probleme stundenlang festlesen kann?