Hätten Sie’s gelesen?
Habe mir kürzlich das „Fernsehlexikon“ zugelegt, nachdem bei bekannten Anbietern der bekannte Preisnachlass (von € 50 auf € 20) gewährt wurde. Ich kann Ihnen nur mein allergrößtes Lob aussprechen. Informativer geht es nun wirklich nicht und es ist verwunderlich, welche Shows überhaupt alle aufgeführt sind (man kennt die Hälfte gar nicht (mehr). Da werden tolle alte Erinnerungen wach und ich konnte das Buch auch erstmal eine ganze Stunde nicht mehr weglegen – auch danach habe ich es immer wieder zur Hand genommen und Sendungen nachgelesen, die mir noch einfielen: Und ich habe alle gefunden. Super. Von Schulnoten her hat es eine klare 1 verdient. Aber eine 1+++++ mit 3000 Sternchen würde es noch kriegen, wenn noch etwas mehr Bilder drin wären. Das ist der einzige Negativpunkt.
Beim Lesen des Artikels über das ARD-60er-Jahre-Quiz Hätten Sie’s gewusst? mit Heinz Maegerlein hat sich aber eine Frage ergeben, die nun der Hauptgrund meiner Mail ist: Welche Quizbücher hat es eigentlich zur Sendung gegeben? Sie erwähnen im Lexikon nur, dass es überhaupt eins gegeben hat – nun habe ich im Netz geforscht und 2 skurrile Sachen festgestellt: Ein Buch ist von Anfang der 60er und hat nur den Titel „Hätten Sie´s gewusst?“, das andere ist von 1969 und heißt „Hätten Sie´s gewusst? – Ein Jugendquiz“. Bitte klären Sie mich auf: Was ist der Unterschied? – Gregor
Klar, wir hätten Gregors Mail auch deutlich kürzen können. Aber erstens freuen wir uns über das große Lob, zweitens hätten wir selbst gar nicht besser für unser Buch werben können, und drittens könnte es ja sein, dass sich der Preisnachlass noch nicht überall herumgesprochen hatte. Vielen Dank, Gregor! Auch wir hätten übrigens gern noch mehr Fotos im Buch gehabt, dann wäre es aber noch dicker und schwerer geworden, und ich befürchte, dann hätte es jetzt von einem Ursprungspreis von 200 Euro herabgesetzt werden müssen. Oder so.
Dafür antworten wir jetzt auch ebenso ausführlich. Dabei ist von der Frage gar nicht so viel übrig ist, da Sie das meiste ja schon selbst herausgefunden haben:
1960 erschien das gebundene „Hätten Sie’s gewusst?“ im Limpert-Verlag. In dezentem beige, 138 Seiten dick, davon die ersten 68 Seiten Wissensfragen aus unterschiedlichen Bereichen wie „Pflanzenkunde“, „Sport“, „Oper“ oder „Ernste Musik“ (oh ja, „Oper“ und „Ernste Musik“ sind ja zwei völlig unterschiedliche Dinge!), und dann die gesammelten Antworten. Die Fragen in jedem Bereich sind wiederum in zehn Schwierigkeitsgrade unterteilt. Grad 1 wäre zum Beispiel: „Wer schrieb die Tragödie der schlesischen Weber ‚Die Weber‘?“ oder „Ist Manfred Germar ein Kurzstrecken- oder ein Langstreckenläufer?“. Und Grad 10: „Wann erschien die erste Briefmarke in Deutschland und welchen Wert hatte sie?“ oder „Welche Staaten gehören zur Arabischen Liga und wann wurde sie gegründet?“
Neun Jahre später erschien das labberige Heftchen „Hätten Sie’s gewusst? — Ein Jugendquiz mit Heinz Maegerlein“ im Verlag Das Beste. 62 Seiten dünn und genauso aufgebaut und illustriert, aber mit leichteren Fragen, weil für Jugendliche. Zumindest glaubte Heinz Maegerlein, diese Frage sei leichter: „Ein Ort ist schon mehrfach Austragungsort Olympischer Winterspiele gewesen. Welcher?“ (Schwierigkeitsgrad 10). Grad 1 waren aber tatsächlich Fragen wie: „Wie viele Spieler stehen im Fußball bei einer vollständigen Mannschaft gleichzeitig auf dem Platz?“ und „Was bedeutet ‚Reklame'“?
Das waren alle Bücher, die es zur Sendung auf den Markt kamen, außerdem 1965 ein Brettspiel.
Später erschienen noch einige Bücher, die sich lediglich des populären Titels bedienten. Das Buch von Gerd Hallenberger und Joachim Kaps (Jonas Verlag, 1996) beschäftigt sich immerhin mit den „Quizsendungen und Game Shows des deutschen Fernsehens“ und trägt den Titel deshalb einigermaßen zu Recht, „Hätten Sie’s gewusst? – 100 Antworten auf Glaubensfragen für eilige Zeitgenossen“ von Jörg Müller (Steinkopf, 2000) hat dagegen gar nichts mehr mit Heinz Maegerleins Show zu tun.
Und hier noch die anderen Antworten:
– Gerhart Hauptmann
– Kurzstreckenläufer
– 1949 1849, ein Kreuzer
– Ägypten, Irak, Jemen, Jordanien, Libanon, Saudisch-Arabien, Syrien, Libyen, Sudan (Stand 1960). Die Antwort auf die Teilfrage nach dem Gründungsjahr wurde interessanterweise im Auflösungsteil des Buches vergessen. War aber 1945.
– St., Moritz, 1928 und 1948.
– Elf
– Werbung.
Höchst amüsante Zeitverschwendung
David Letterman wird heute 60 Jahre alt, einer der einflussreichsten Entertainer der Welt und einer der größten Stars in der amerikanischen Fernsehgeschichte.
Seit 25 Jahren moderiert er seine tägliche Late Night Show, heute ist seine 4541. Sendung. Letterman ist das große Vorbild fast aller, die heute irgendwo auf der Welt eine Late-Night-Show moderieren.
Er ist auch der Erfinder der berühmten Top-Ten-Listen: Zehn Witze zur gleichen Überschrift, eine Rubrik, die zum Beispiel Thomas Koschwitz für die RTL-Nachtshow übernahm, später auch die Wochenshow und natürlich Harald Schmidt, der nicht nur Konzept und Bühnendeko von David Letterman geklaut hat, sondern auch etliche seiner Witze, aber wenigstens keinen Hehl daraus macht („Es war ja heute so warm in New York…, äh, — in Köln…“).
Wir gratulieren natürlich mit einer Top-Ten-Liste: Die zehn absurdesten Aktionen aus David Lettermans Late-Night-Show. Der Mann ist bekannt für seinen merkwürdigen Humor, der nicht unbedingt eine Pointe enthalten muss, aber oft so absurd ist, dass man irritiert in seinen Fernseher schaut und sich fragt: Das machen die da gerade nicht wirklich, oder? Viele nennen es einfach Verschwendung von Sendezeit. Das waren die zehn absurdesten Fälle:
10. David Letterman warf Melonen vom Hochhaus, um anschließend in Zeitlupe zeigen zu können, wie schön sie zerplatzten. Großer Erfolg. Passierte anschließend auch mit diversen Elektrogeräten.
9. Die 360-Grad-Show: Über die Dauer der einstündigen Sendung wurde das Fernsehbild einmal komplett gedreht, zur Hälfte der Sendung stand es also genau auf dem Kopf. Gast zu diesem Zeitpunkt war Peter Ustinov.
8. Die Gagschreiber haben gestreikt, weil sie mehr Geld wollten. Das war kein Witz, das war wirklich so. Ohne Comedymaterial haben David Letterman und sein Gast John Cleese die Sendung damit verbracht, Brot zu toasten, mit Marmelade zu beschmieren und ins Publikum zu werfen.
7. Psychic Sandwich: Rupert aus dem Sandwichladen nebenan bereitet ein Sandwich zu, und das Medium Deborah versucht mit verbundenen Augen im Geiste zu erkennen, um welches Sandwich von der Karte es sich handelt. Haben sie schon oft gespielt. Hat noch nie geklappt.
6. Beat The Clock: Ein Kandidat hat 30 Sekunden Zeit. Dann läuft die Uhr los, und der Kandidat steht ratlos da, weil ihm niemand gesagt hat, was seine Aufgabe ist. Passiert auch nicht mehr. Dann ist die Zeit um, und er hat verloren.
5. Letterman hatte sich beim Salatmachen geschnitten. Die tiefe Wunde im Daumen ließ er live in der Sendung von seinem Hausarzt nähen.
4. Hairpiece Or Millionaire: Ein paar unbekannte Männer stehen auf der Bühne, und bei jedem muss erraten werden, ob er Millionär ist oder ein Toupet trägt.
3. Will It Float: David Letterman und sein Bandleader Paul Shaffer, der Typ, der „It’s Raining Men“ geschrieben hat, beraten, ob ein Gegenstand wohl im Wasser schwimmt oder untergeht. Dann wird das Ding ins Wasser geworfen und wir sehen das Ergebnis.
2. Will It Float — Travel Edition: Gleiches Spiel, aber nicht im durchsichtigen Wassertank im Studio, sondern in großen Hotelswimmingpools überall in Amerika und mit teurer Satellitenschaltung dorthin.
Und der absurdeste Programminhalt in David Lettermans Late-Night-Show:
1. Der Alka-Seltzer-Anzug: Letterman ließ 3400 lösliche Kopfschmerztabletten auf seinen Anzug kleben und sich dann in einen Wassertank herablassen, um zu zeigen, wie lustig es sprudelt.
Hör mal, wer da hämmert
1996–2000 (RTL). 204-tlg. US-Sitcom von Matt Williams („Home Improvement“; 1991–1999).
Tim Taylor (Tim Allen) hat zwar keine handwerkliche Begabung, glaubt dies aber und moderiert im Fernsehen die Heimwerkersendung „Tool Time“, zusammen mit seinem Co-Moderator Al Borland (Richard Karn). Ihre Assistentin ist erst Lisa (Pamela Anderson), später Heidi (Debbe Dunning). Zu Hause bemüht sich Tim um die Erledigung anfallender Reparaturen, indem er möglichst viel Strom verbraucht und möglichst großes Werkzeug benutzt. Das dadurch eintretende Chaos bekämpft seine Frau Jill (Patricia Richardson) so gut sie kann. In Wirklichkeit ist natürlich sie es, die den Haushalt managt. Nebenbei arbeitet sie halbtags. Tim und Jill haben drei Söhne: Brad (Zachary Ty Bryan), der Älteste, Randy (Jonathan Taylor Thomas) und Mark (Taran Smith), der Jüngste. Nachbar Wilson (Earl Hindman) hilft mit seinem guten Rat von der anderen Seite des Gartenzauns.
Die Serie basierte auf dem Stand-up-Comedy-Bühnenprogramm von Hauptdarsteller Allen. Als Running Gag war das Gesicht des Nachbarn Wilson nie ganz, sondern immer nur von der Nase an aufwärts zu sehen. In der Regel lugte er nur mit den Augen über den Gartenzaun, aber selbst in anderen Szenen wurde sein Mund immer von irgendeinem Gegenstand verborgen. Pamela Anderson wurde durch die Serie bekannt, kündigte aber dann, um in Baywatch noch bekannter zu werden. Hör mal, wer da hämmert war eine der erfolgreichsten Serien der 90er-Jahre in den USA.
RTL sendete die Episoden am Samstagnachmittag sowie nachts, ab 2002 ferner in der Dauerwiederholungsschleife werktags nachmittags und machte die Serie bekannt. Das hatte die ARD zuvor erfolglos mit mehreren Folgen unter den Titeln Der Dünnbrettbohrer und Der Heimwerker im Abend- und Vorabendprogramm versucht.
Hagedorns Tochter
1994 (ZDF). 12-tlg. dt. Familienserie.
Die 25-jährige Studentin Helke Hagedorn (Anja Kling) kämpft für den Erhalt der Gewürzhandlung ihres verwitweten Vaters Paul (Hansjörg Felmy). Ihre Tante Ria (Carola Regnier) schaut eifersüchtig zu, wie Helke erste Erfolge hat. Der Konkurrent Neithard Butenschön (Rainer Goernemann) will Hagedorns Laden übernehmen und schreckt vor nichts zurück. So versucht er, Rias Sohn Martin (Ingo Hülsmann) zu erpressen. Helke verhandelt derweil mit Geschäftspartnern, darunter Karl-Georg Balinger (Günther Maria Halmer), genannt KGB, und nach dessen Tod mit Leo Lansky (Hanno Pöschl). Lilo Grothe (Eva Christian) ist die treue Buchhalterin der Firma, Viktor Siemer (August Zirner) ist Helkes Freund, Dr. Edith Elling (Claudia Wedekind), Doris Roth (Petra Zieser) und Frieda Ackermann (Tana Schanzara) sind gute Freundinnen von Helke.
Die 50-Minuten-Folgen liefen im Vorabendprogramm um 19.25 Uhr.
Haifischbar
1963–1979 (ARD). „Geschichten und Lieder von der Wasserkante“. Abendshow aus Hamburg in der Kulisse einer Hafenwirtschaft.
Die „Gastwirte“ Hilde Sicks und Ernst Grabbe und der „Kellner“ Günter Lüdke begrüßen viele norddeutsche Musiker und Schauspieler, die Lieder und Sketche präsentieren.
Die Haifischbar lief zunächst samstags um 20.15 Uhr und war zwischen 60 und 90 Minuten lang. In den 70er-Jahren wurden die nunmehr 45-minütigen Folgen montags um 21.00 Uhr ausgestrahlt, später liefen sie im Nachmittagsprogramm. Trotz großen Zuschauerinteresses lief die Show seit Mitte der 70er-Jahre nur einmal jährlich.
Halbe Männer, halbe Sachen
„Ich habe fast ein Jahrzehnt damit zugebracht, deine Blechdosen mühelos und auf magische Weise in pures Gold zu verwandeln“, sprach Charlie Sheen vor etwa einem Jahr in die Richtung seines damaligen Chefs Chuck Lorre, Produzent von Two And A Half Men, und meinte damit, dass Lorres lausige Drehbücher keinen Anteil am Erfolg der Serie hatten, sondern allein sein Schauspiel.
Chuck Lorre kommentierte das Zitat Monate später wortlos am Ende der ersten Folge von Two And A Half Men mit Ashton Kutcher, indem er als traditionelles Schlussbild diesmal nicht seine Gedanken in Textform einblendete, sondern nur das Bild von drei Blechbüchsen.
Es war damals nur eine von vielen ähnlichen und gehässigeren Äußerungen eines offenbar wahnsinnig gewordenen Charlie Sheen, der auch seine daraus resultierende Entlassung nur als einen Vorwand sah, die Dreharbeiten einzustellen, weil Chuck Lorre in Wirklichkeit schlicht die Ideen ausgegangen seien.
Es dauerte danach noch eine Weile, bis man als Zuschauer die letzten Episoden zu sehen bekam, in denen Charlie Sheen noch die Hauptrolle spielte. ProSieben zeigte sie bis Mitte Dezember. Und als ich sie dann sah, fragte ich mich schließlich: Hat die öffentliche Wahrnehmung Charlie Sheen zumindest in Teilen Unrecht getan? War sein geistiger Zustand doch noch klarer als es schien? Denn diese letzten Episoden bargen tatsächlich wenige Hinweise darauf, dass die Autoren noch Lust oder Ideen hatten. Da wurden nur noch Witze aneinandergereiht und Ideen angerissen, aber keine wirkliche Handlung mehr erzählt, und schon gar keine zu Ende geführt. Jake, der mit seinem ebenso dämlichen Kumpel Vollidioten-Videos fürs Internet dreht und damit groß rauskommen will? Gut, als Idee in Ordnung, aber wo war die Schlusspointe? Wie endete die Geschichte? Sie endete gar nicht, irgendwann war einfach die Episode zu Ende, und das war’s. Alan, der sich mit einem Schneeballsystem immer mehr Geld bei der eigenen Familie lieh? Und? Wo war der Moment, in dem alles zusammenbrach, der zwangsläufige Höhepunkt einer solchen Geschichte? Nix. Es hörte einfach auf. Höhepunkte gab es nicht mehr. Kein Ziel. Nur noch Wegstrecke.
Insofern werden Chuck Lorre und seine Autoren dankbar gewesen sein, durch den Wechsel des Hauptdarstellers zumindest neue Impulse bekommen zu haben und die Möglichkeit, endlich mal ganz neue Geschichten zu erfinden. Das gelingt ihnen bei der Einführung von Ashton Kutcher als Internet-Milliardär Walden Schmidt auch ganz gut, und dankenswerterweise widerstanden sie der Versuchung, einen Charlie-Abklatsch zu erfinden und dieselben Geschichten weiterhin zu schreiben. Walden Schmidt ist ein naiver Neureicher mit kindlichem Gemüt, der seiner Ex-Frau nachweint, und Alan ist plötzlich der, der mit Rat und Unterstützung erwachsen zur Seite steht — bevor er sich als Dankeschön ein Wohnrecht in Charlies altem Haus erschleicht, das jetzt Walden besitzt und bewohnt.
Jake hat auch einen Handlungsstrang. Der geht so: Er kommt rein, setzt sich hin und furzt. Riesenlacher.
Das gibt die Marschrichtung für den weiteren Verlauf dieser neuen Staffel vor, die ProSieben ab heute zeigt. Die Konstellation ist eine geringfügig andere, und ein paar neue Charaktere sind dabei. Das Thema der meisten Episoden bleibt Sex, und das Niveau der meisten Witze bleibt unten. Aber wer das bis jetzt nicht als störend empfand, wird die Serie auch weiterhin mögen. In den USA sehen in der aktuellen Staffel mehr Menschen zu als in den letzten Jahren mit Charlie Sheen.
Halbnackte Frau auf hellblauem Grund
Es ist ja nicht nur so, dass jede Ausgabe einer Fernsehzeitschrift gleich aussieht, sondern alle Ausgaben aller Fernsehzeitschriften gleich aussehen. Springers neueste, TV Guide, Donnerstag erstmals im Verkauf, hält sich ebenfalls daran, denn alles andere wäre ja offenbar illegal.
Dass Springer — oder irgendwer — ausgerechnet jetzt eine neue Fernsehzeitschrift auf den Markt bringt, ist interessant. Immerhin leben wir in einem TV-Zeitalter, in dem Sender immer panischer, überstürzter, kurzfristiger und sinnloser ihr Programm ändern. Allein vom vergangenen Donnerstag bis diesen Donnerstag, und allein im Abendprogramm, waren oder sind die Sendungen Blind Justice, Hüllenlos — Auch nackt gut aussehen, Die Familienanwältin, Allein unter Bauern, GSG 9, The Unit, SK Kölsch, Without A Trace und Kontraste nicht am ausgedruckten Platz zu sehen. Einige der Änderungen waren aus Gründen der Aktualität sogar nachvollziehbar. Doch der Nutzwert Wochen im Voraus gedruckter Zeitschriften steht zunehmend in Frage. Trotzdem gibt es nun ein Blatt mehr, dessen Inhalt spätestens am jeweiligen Gültigkeitstag nicht mehr stimmt.
Hallo Schwester
1993–1996 (ARD). 68-tlg. US-Sitcom von Susan Harris („Nurses“; 1991–1994).
Klinikstress und ‑alltag unter den Schwestern und Pflegern auf der dritten Etage eines Krankenhauses in Miami. Zum Personal gehören: Oberschwester Annie Roland (Arnetia Walker), eine alleinerziehende Mutter, die zynische Sandy Miller (Stephanie Hodge), der engagierte Greg Vincent (Jeff Altman), die manchmal etwas ängstliche und naive Julie Milbury (Mary Jo Keenen), die Lateinamerikanerin Gina Cuevas (Ada Maris), der vorwitzige Paco Ortiz (Carlos LaCamara), der Einzelgänger Luke Fitzgerald (Markus Flanagan) und der Gauner Jack Trenton (David Rasche). Jack ist wegen Betrugs dazu verurteilt, sozialen Dienst im Krankenhaus zu leisten, und tut dies widerwillig. Der einzige Arzt im Dunstkreis der Schwestern und Pfleger ist Dr. Hank Kaplan (Kip Gilman). Er ist nett, oft etwas schusselig und meist in Geldnot. Gina ist von Anfang an in ihn verliebt, nach einiger Zeit finden beide zusammen, und Gina bekommt ein Kind von Hank. Klinikchefin ist anfangs Dr. Riskin (Florence Stanley), später Casey MacAfee (Loni Anderson).
Serienerfinderin Susan Harris hatte auch die Golden Girls erschaffen, die ebenfalls in Miami wohnten und mit ihren Wehwehchen gelegentlich bei den Schwestern zur Behandlung vorbeischauten.
In Deutschland erbten die Schwestern zunächst den Sendeplatz der Golden Girls dienstags um 22.05 Uhr und wurden dann etwas weiter Richtung Nacht verschoben.
Hallo Spencer
1979–1997 (NDR); 1998–2001 (KI.KA). Halbstündige Puppen-Kindersendung von Peter Podehl und Winfried Debertin.
Spencer, stets kariert gekleidet und mit Schiebermütze versehen, ist der aufgedrehte, wortgewandte und immer fröhliche Moderator einer eigenen Fernsehsendung und der Boss in seinem Dorf. Er muss nur mit dem Finger schnippen, um zu einer beliebigen Stelle im Ort zu schalten. Zu Beginn jeder Sendung begrüßt er alle „Leute von A bis Z, von 1 bis 100, von Norden bis Süden und von Osten bis Westen!“ Sein Studio ist mit Monitor, Telefon und Rohrpost ausgestattet. Damit es auf dem neuesten Stand bleibt, wird es im Lauf der Jahre immer wieder modernisiert, später moderiert Spencer aus seinem schicken Wohnzimmer in der Hallerstraße.
Die Dorfbewohner sind Spencers blauer Assistent Elvis, der schüchterne Chef des Einwohnermeldeamts, der Kakteen züchtet, und dessen goldhaarige Liebe Lulu, mit der er im Eisenbahnwaggon „Traumexpress“ wohnt, der hungrige Jungdrache Poldi mit Grammatikschwäche („Ich will dir fressen!“ – „Dich.“ – „Mich?“), der unendlich hilfsbereite Kasimir, der in einem Baumhaus mit einem unzuverlässigen Fahrstuhl wohnt und mit seinem Bollerwagen das Dorf sauber macht, die Zwillinge Mona und Lisa in ihrem Hausboot, der orange-grün geringelte Büchwerwurm Lexi, ein Professor, der im Pilzhaus wohnt und an seiner Lexiklopädie schreibt, sowie der Bildhauer Nepomuk. Er lebt im Schloss und ist ein griesgrämiger Einzelgänger, der es hasst, „Nepi“ genannt zu werden – was natürlich alle tun („Wie heiß ich?“ – „‑omuk!“).
Karl-Heinz, Karl-Otto und Karl-Gustav bilden gemeinsam die Dorfband Quietschbeus. Die gute Fee Galaktika, kurz Galy, wohnt nicht im Dorf, sondern auf dem Planeten Andromeda, lässt sich aber bei Problemen jederzeit herbeirufen. Anfangs ist außerdem noch der teuflische schwarze Bösewicht Nero dabei, er verschwindet jedoch nach einigen Jahren. Mitte der 80er-Jahre stehen Max und Molly im Mittelpunkt einiger Folgen, und mit der Zeit kommen noch einige andere neue Figuren, oft nur vorübergehend, dazu. Dazu gehören Ende der 80er-Jahre Zacharias Zuckerguss und Susanne Sonnenschein und Ende der 90er-Jahre der rasende Reporter Moritz.
Die Reihe lief in fast allen Dritten Programmen staffelweise auf dem Sendeplatz der Sesamstraße, die sie langfristig ersetzen sollte. Dazu kam es nicht, stattdessen existierten beide Reihen lange Zeit parallel. Die bunten Knubbelnasenpuppen hätten optisch zwar ebenso gut in die Sesamstraße gepasst, doch sonst unterschied sich Hallo Spencer in etlichen Punkten: Es gab eine durchgehende Handlung (nicht nur eine Rahmenhandlung mit Filmzuspielungen), und die Puppen waren in der Regel unter sich. Nur in Einzelfällen traten menschliche Gaststars auf, darunter Jochen Busse, der außerdem für einige Folgen als Autor arbeitete. Auch wirkte Spencer erwachsener als die meisten Puppen in der Sesamstraße. Doch in beiden Serien brachen die Figuren regelmäßig unvermittelt in Gesang aus. Spencers Sprecher war Joachim Hall. Der langjährige Vorspann mit Knetmännchen wich 1995 einem Zeichentrickvorspann.
Viele Folgen wurden von der ARD übernommen. Dennoch überlebte die Sesamstraße Spencer am Ende, dessen Sendung nach 275 Folgen eingestellt wurde.
Hallo, wir sind die Neuen
Im Fernsehen ist der Sommer vorbei. Auf etlichen Sendern begannen heute neue Staffeln bewährter Reihen, und gleich drei komplett neue Shows gingen an den Start.
Ganz & gar (Vox). Die nächste neue Kochshow auf dem alten Sendeplatz von Schmeckt nicht, gibt’s nicht. Jetzt kocht Steffen Henssler, der gleich in seiner ersten Sendung einen Lehrling hat. Hat der keine Nina? Immerhin weiß der Mann Prioritäten zu setzen: Nach knapp zehn Minuten nimmt er erst mal zwei Bier aus dem Kühlschrank. Guter Mann.
Experiment Inkognito (Kabel 1). Eine Prominente, gespielt von Jeanette Biedermann, wird von einem Maskenbildner in einen indischen Filmproduzenten verwandelt und darf nun Menschen begegnen, die sich nicht erkennen. Amüsante Idee, die einen Einspielfilm in Verstehen Sie Spaß? gefüllt hätte oder in einer anderen dieser Sendungen, in denen Humor theoretisch erklärt wird, aber eine ganze Stunde? Mit nur einer Idee? Puh. Aber wenn nur alles oft genug erklärt und lang genug zerredet wird, bekommt man auch eine Stunde voll.
Krügers Woche (ProSieben). Mike Krüger und Hans Werner Olm kommen nicht voneinander los. In Sat.1 machten sie noch eine gemeinsame Show (Die Mike Krüger Show), bei RTL liefen ihre Sendungen Krüger sieht alles und Olm! hintereinander, und auch bei ihrem neuen Sender ProSieben bilden ihre neuen Shows Krügers Woche und Olm unterwegs wieder einen Block. Vorher moderiert noch Jürgen von der Lippe Extreme Activity, und Mike Krüger sagte im DWDL-Interview: „Wir drei alten Knacker bei ProSieben. Das allein ist doch schon Comedy.“ Mehr Comedy wird’s leider auch nicht.
Im gleichen Interview erklärte Mike Krüger, das Format der neuen Reihe, die die fiktive Redaktionskonferenz einer fiktiven Late-Night-Show zeigt, biete die Möglichkeit, auch Gags zu verbraten, die sie in der Redaktionssitzung zu Sieben Tage — Sieben Köpfe noch rausgeworfen hätten, weil sie Humorgrenzen hatten. Man erschrickt ein wenig bei der Vorstellung, dass es dort tatsächlich Gags gegeben haben soll, die nicht gemacht wurden. Und tatsächlich sind die Witze in Krügers Woche noch viel platter und niveauloser, als man es je für möglich gehalten hätte. Wenn es wirklich das erklärte Ziel war, endlich auch diese Witze ins Fernsehen zu bringen: Glückwunsch. Sie wurden ausgestrahlt. Gilt das schon als Erfolg?
Ich hätte wie Steffen Henssler um 18.40 Uhr Bier aus dem Kühlschrank holen sollen, dann wäre der Rest dieses Fernsehabends vielleicht leichter zu ertragen gewesen, bei dem ich mir wünschte, der Sommer wäre nie zu Ende gegangen.