Suchergebnisse:

Fackeln im Sturm

Dienstag, 15. September 2009, 07:27

1987 (ZDF); 1995 (Sat.1). 15-tlg. US-Familiensaga nach den Romanen von John Jakes (“North And South”; 1985; “North And South, Book II”; 1986; “North And South, Book III”; 1995).

Orry Main (Patrick Swayze) stammt aus einer aristokratischen Südstaatenfamilie, George Hazard (James Read) aus dem frühkapitalistischen Norden. 20 Jahre vor Ausbruch des Amerikanischen Bürgerkrieges freunden sie sich an, und auch zwischen ihren Familien beginnt eine lange Freundschaft, die Jahrzehnte überdauert, obwohl sie durch die Nord-Süd-Meinungsverschiedenheiten oft belastet wird. So sind George und seine Schwester Virgilia (Kirstie Alley) gegen die Sklaverei in den Südstaaten. Zu ihrer Familie gehören die Mutter Maude (Inga Swenson), der ältere Bruder Stanley (Jonathan Frakes), dessen Frau Isabel (Mary Crosby) und der jüngere Bruder Billy (John Stockwell, ab Folge 7: Parker Stevenson). Orrys Verwandte sind seine Mutter Clarissa (Jean Simmons), seine böse Schwester Ashton (Terri Garber), deren Mann James Huntoon (Jim Metzler), Orrys jüngere und gute Schwester Brett (Genie Francis) und Cousin Charles (Lewis Smith). Orry ist in die vornehme Madeline (Lesley-Anne Down) verliebt, die aber mit Justin LaMotte (David Carradine) verheiratet ist. George heiratet Constance (Wendy Kilbourne), die Tochter des Colonel Patrick Flynn (Robert Mitchum). Virgilia verhilft dem schwarzen Sklaven Grady (George Stanford Brown) zur Flucht und heiratet ihn. Als er getötet wird, kommt Virgilia als unliebsame Zeugin ins Irrenhaus. Billy und Brett Main heiraten. Als der Bürgerkrieg ausbricht, kämpfen Orrys und Georges Familien auf verschiedenen Seiten, doch die Freundschaft hält. LaMotte entführt Madeline, Orry spürt ihn auf, tötet ihn und heiratet Madeline. Ashton beginnt eine Beziehung mit dem kriminellen Elkanah Bent (Philip Casnoff). Madeline erfährt von Ashton, dass sie das Kind einer schwarzen Prostituierten ist und flüchtet. Unterwegs bringt sie einen Sohn zur Welt. Orry kann sie und seinen Sohn jedoch finden.

Jede Folge hatte Spielfilmlänge. Die Serie war in Deutschland wie auf der ganzen Welt ein enormer Quotenerfolg. Sie bestand ursprünglich aus 12 Folgen, die im ZDF liefen. Acht Jahre später entstanden drei neue Folgen, die nach dem Bürgerkrieg spielten. Darin tötet Elkanah Bent Orry und Constance, wird jedoch aufgespürt und ebenfalls getötet. George und Madeline verlieben sich ineinander. Diese Folgen waren in Sat.1 zu sehen.

Falcon Crest

Freitag, 28. Dezember 2007, 22:33

1983–1991 (ARD). 227-tlg. US‑Soap von Earl Hamner Jr. („Falcon Crest“; 1981–1990).

Angela Channing (Jane Wyman) und Chase Gioberti (Robert Foxworth) sind die Hauptgegner beim intriganten Kampf um das Weinanbaugebiet Falcon Crest im Tuscany Valley in Nordkalifornien. Angela ist die bösartige und machtbesessene Mitbesitzerin des großen Weinguts und will die alleinige Kontrolle darüber, ihr gutmütiger Neffe Chase hat einen Teil davon nach dem mysteriösen Tod seines Vaters geerbt. Angela hat zwei Töchter, Emma Channing (Margaret Ladd) und die geistig verwirrte Julia Cumson (Abby Dalton), deren Sohn Lance (Lorenzo Lamas) ein fauler Playboy ist. Er heiratet die intrigante Melissa Agretti (Ana Alicia), deren Vater Carlo (Carlos Romero) von Julia umgebracht wird. Chase ist mit der Autorin Maggie (Susan Sullivan) verheiratet, ihre Kinder heißen Cole (William R. Moses) und Victoria (Jamie Rose; ab der fünften Staffel: Dana Sparks). Cole heiratet Linda Caproni (Mary Kate McGeehan), Victoria ehelicht Nick Hogan (Roy Thinnes). Terry Hartfort (Laura Johnson) ist Maggies Schwester, Chao‑Li Chi (Chao‑Li Chi) der Butler der Channings und Richard Channing (David Selby) der uneheliche Sohn von Angelas Ex-Mann Douglas (Stephen Elliott), einem Verleger.

Robin Agretti (Barbara Howard) fungiert als Leihmutter für das Baby von Cole und Melissa. Auch Chase und Maggie bekommen ein Kind, das von Melissa entführt wird. Bei der Rettungsaktion kommt Chase ums Leben. Nach seinem Tod heiraten Richard und Maggie, und Richard wird Angelas neuer Erzrivale und zudem neuer Herausgeber des „Globe“, der Zeitung seines Vaters. Angela selbst heiratet erst Phillip Erikson (Mel Ferrer) und später Peter Stavros (Cesar Romero). Dessen Sohn Eric (John Callahan) heiratet Victoria. Angelas Halbschwester Francesca Gioberti (Gina Lollobrigida) verbringt etwa ein Jahr im Tuscany Valley. Ebenfalls in die Gegend kommen der Trucker Dan Fixx (Brett Cullen) und seine Schwester Carly (Mariska Hargitay). Richard entpuppt sich als Angelas Sohn, der angeblich tot zur Welt kam. Trotzdem bekämpfen sich beide weiter, und Angela gerät in den Besitz seiner Zeitung. Richard wird derweil von einem Verbrechersyndikat verfolgt.

Angela heiratet ein weiteres Mal, diesmal Frank Agretti (Rod Taylor). Emma heiratet Charley St. James (Mark Lindsay Chapman), dessen gewaltbereiter Bruder Ian (David Hunt) mit Sydney (Carla Gugino) verheiratet ist. Victoria wird von einem jugoslawischen Sklavenring entführt, Melissa verbrennt, Maggie ertrinkt, Charley und Ian wollen ihre Frauen umbringen, werden aber selbst erschossen, und Angela fällt ins Koma. Lance heiratet Pilar Ortega (Kristian Alfonso), die Tochter des Vorarbeiters Cesar (Castulo Guerra). Angela erwacht nach einem halben Jahr unbeschadet aus ihrem Koma, und Richard heiratet Lauren Daniels (Wendy Phillips). Das Weingut Falcon Crest gehört im Lauf der Jahre immer mal wieder jemand anderem. Am Ende gibt Richard es seiner Mutter Angela zurück und macht zur Auflage, dass es nach ihrem Tod seinen Söhnen Kevin (Brendon Kasper und Jesse Stock) und Michael (Robert Gorman) und Angelas Enkel Lance zustünde.

Die einstündigen Folgen liefen im Vorabendprogramm. Viele Intrigen, Morde und Explosionen machten die Serie äußerst brutal. Dabei war das andere große Werk von Serienerfinder Earl Hamner jr. ausgerechnet die immer nette Heile-Welt-Serie Die Waltons. Eine Parodie auf Falcon Crest lief unter dem Titel Fresno.

Fame

Samstag, 20. Dezember 2008, 23:31

1984–1985 (ARD). 26-tlg. US Musikserie von Christopher Gore („Fame“; 1982–1987).

An der New Yorker „High School Of Performing Arts“, der Hochschule für darstellende Künste, lernen junge Nachwuchskünstler die Grundlagen für eine Karriere im Showgeschäft. Unter ihnen sind der Keyboarder Bruno Martelli (Lee Curreri), die Sängerin Coco Hernandez (Erica Gimpel), der Komiker Danny Amatullo (Carlo Imperato), die Schauspieler Montgomery MacNeil (P. R. Paul) und Doris Schwartz (Valerie Landsburg), der Tänzer Leroy Johnson (Gene Anthony Ray) und die Cellistin Julie Miller (Lori Singer). Tanzlehrerin Lydia Grant (Debbie Allen), Musiklehrer Benjamin Shorofsky (Albert Hague), die strenge Englischlehrerin Elizabeth Sherwood (Carol Mayo Jenkins) und Schauspiellehrer Gregory Crandall (Michael Thoma) unterrichten die talentierten Studenten.

Die Serie basierte auf dem gleichnamigen Kinofilm, in dem die Darsteller Allen, Hague, Ray und Curreri bereits die gleichen Rollen gespielt hatten. In jeder Folge wurden mehrere Lieder gesungen, die das musikalische Talent der Hauptdarsteller bewiesen. Der spätere Superstar Madonna hatte sich im Vorfeld der Serie vergeblich um eine Rolle beworben.

Die ARD zeigte nur 26 der 39 einstündigen Episoden aus den ersten beiden Staffeln, der Rest der 136-tlg. Serie war in Deutschland nie zu sehen. Die gesendeten Folgen wurden später, in der Mitte zerteilt, mehrfach als 52-tlg. Serie wiederholt.

Fame Academy

Samstag, 10. Februar 2007, 22:08

2003 (RTL 2). Talentshow mit Nova Meierhenrich, die auf der durch Deutschland sucht den Superstar ausgelösten Casting-Welle mitschwamm und Teile des Konzepts schlicht kopierte.

In einer Auftaktshow werden aus 30 Bewerbern 16 herausgefiltert, die in die „Fame Academy“ am Kölner Rheinufer einziehen. Dort lernen die Popstudenten, was sie als Popstar benötigen. Die „Dozenten“ sind Gesangstrainerin Jane Comerford, Choreograph Renick Bernadina, Schauspiellehrer Norbert Ghafouri und Fitnesstrainer Franco Carlotto. Kim Moke, die langjährige Chefin der Hamburger „Stage School“, hat auch hier die Leitung. Regelmäßig kommen Prominente zu Besuch und berichten von ihren Erfahrungen. Eine tägliche einstündige Sendung am Vorabend zeigt die Ereignisse des Tages in der Akademie (das ist der Teil der Sendung, der bei Big Brother abgekupfert wurde). Sonntags um 18.00 Uhr treten in einer zweistündigen Show die drei Kandidaten mit ihren Liedern gegeneinander an, die nach Meinung der Dozenten die wenigsten Fortschritte gemacht haben. Die Fernsehzuschauer entscheiden per Telefon über einen Kandidaten, der weiterkommen und in der Folgewoche erneut antreten soll. Von den beiden Übriggebliebenen können die Studenten einen weiteren retten. Wer dann noch übrig ist, fliegt raus.

Endemol produzierte die Show in Deutschland wie in Großbritannien, wo sie bereits unter gleichem Titel bei der BBC gelaufen war. Weder dort noch hier war sie sonderlich erfolgreich. RTL 2 musste nach drei Wochen die Werbepreise um 67 Prozent senken und verlegte den Sendeplatz von 19.00 auf 17.00 Uhr.

Familie Feuerstein

Dienstag, 18. August 2009, 14:11

1965 – 1970 (ARD); 1984 (Sat.1). 166-tlg. US-Zeichentrick-Comedyserie von William Hanna und Joseph Barbera („The Flintstones“; 1960–1966).

Die Feuersteins sind eine moderne Steinzeitfamilie. Sie besitzen ein Mammut als Staubsauger und ein sWarzenschwein als Müllschlucker, außerdem ein Telefon aus Widderhorn und einen Stein-Fernseher. Familienoberhaupt Fred Feuerstein arbeitet als Dinobaggerführer im Steinbruch von Steintal, dem Städtchen, in dem die Familie wohnt. Sein Chef ist Mr. Schiefer. Fred ist ein liebenswerter Dickkopf, aber auch oft ein Choleriker, den man an seinen typischen Schreien „Wilmaaaaaa!“ und „Yabba-dabba-dooo!“ erkennt. Vor allem ist er jemand, der sich oft in verrückte Ideen verrennt, an deren Umsetzung er jedoch scheitert. Seine vernünftige Frau Wilma muss das dann ausbaden und wieder in Ordnung bringen. Am Steinherd kocht sie Fred die geliebten Brontosauriersteaks. Das Haustier, der kleine Dinosaurier Dino, komplettiert die Familie, die in der dritten Staffel noch größer wird, als Baby Pebbles geboren wird. Freds Arbeitskollege und bester Freund ist der wesentlich kleinere Barney Geröllheimer. Fred verführt Barney oft zu Unsinn, mit dem dann auch Barneys große dünne Frau Betty ihre Sorgen hat. Auch die Geröllheimers bekommen im Lauf der Serie Zuwachs: In der vierten Staffel finden sie das Kleinkind Bamm-Bamm samt Keule vor ihrer Tür und nehmen es bei sich auf. Fred, Barney, Wilma und Betty unternehmen oft gemeinsame Ausflüge im Geröllmobil, einem modernen Fortbewegungsmittel aus Baumstämmen und Palmen, das mit Fußbetrieb läuft. Bekleidet sind die Familien stets mit Fellen und Lendenschurz.

Die Serie, die im Prinzip eine animierte Sitcom war, war für ein erwachsenes Publikum produziert worden. In den USA lief sie freitags um 20.30 Uhr, und bei der Erstsendung waren die Episoden sogar mit Publikumsgelächter unterlegt, das für spätere Ausstrahlungen wieder entfernt wurde. Die Handlung bestand oft aus herkömmlichen Alltags- oder Ehegeschichten, wie man sie auch in vielen anderen Serien sehen konnte, bekam ihren besondern Reiz aber durch ihre Verlegung in eine Steinzeit, in der alle Vorzüge der modernen Zivilisation schon in irgendeiner Form vorhanden waren. Jede Folge war eine halbe Stunde lang. Es war die erste Zeichentrickserie, deren Episodenlängen die von wenigen Minuten überschritt, was bis dahin die übliche Länge für Cartoons war. Es war außerdem die erste Zeichentrickserie in der Primetime und blieb trotz des Erfolgs auch die letzte, bis mehr als 20 Jahre später Die Simpsons starteten. Auch im Kinderprogramm wurde die Serie ein Dauerbrenner. In Deutschland liefen 117 Folgen im regionalen Vorabendprogramm der ARD und wurden dort oft wiederholt, die restlichen Folgen wurden erst mit der Einführung des Privatfernsehens erstmals gezeigt und ebenfalls oft wiederholt. Deutsche Stimme von Fred Feuerstein war, je nach Synchronisation, Eduard Wandrey bzw. Heinz-Theo Branding, Barney Geröllheimer war Gerd Duwner, der seine Stimme auch Ernie aus der Sesamstraße lieh. Hier wie dort zogen die Feuersteins eine Reihe Fanartikel nach sich, vor allem Sammelfiguren und Comichefte. 1994 wagten sich Brian Levant und Steven Spielberg an eine Realverfilmung der Feuersteins fürs Kino. John Goodman spielte den Fred Feuerstein, Rick Moranis den Barney Geröllheimer. Die Namen der Hauptfiguren im US-Original: Wilma & Fred Flintstone, Betty & Barney Rubble, Dino, Pebbles & Bamm Bamm; die Stadt hieß Bedrock.

Familie Heinz Becker

Dienstag, 16. Dezember 2014, 05:59

1992–1993 (WDR); 1994–2004 (ARD). 42-tlg. dt. Sitcom von Gerd Dudenhöfer.

Der Saarländer Heinz Becker (Gerd Dudenhöfer) ist ein stoffeliger Nörgler. Seine Frau, es Hilde (1. Staffel: Marianne Riedel, dann: Alice Hoffmann, ab Mai 1998: Sabine Urig), und sein Sohn, de Stefan (Gregor Weber; ab Herbst 2001: Andreas Gergen), müssen ihn ertragen. Heinz, der nie ohne Mütze zu sehen ist, ist der Hausherr, dessen Wort Gesetz ist. Seine Vorstellungen von heiler Welt umfassen die Selbstverständlichkeit, dass die Frau das Haus zu pflegen und zu kochen hat, während er in Ruhe sein Bier trinkt. Als es Hilde krank ist und de Heinz und de Stefan spülen müssen, schlägt de Stefan vor, man könne sich doch eine Spülmaschine anschaffen. De Heinz entgegnet – wie immer im schönsten saarländischen Dialekt: „Her uff – so lang wird die Mutter auch nicht krank sein!“. Es Hilde, oft etwas schwer von Begriff, ist die stets mit Schürze bekleidete Hausfrau, de Stefan der permanent von den Eltern genervte Teenager. Es Charlotte (Mirjam Köfer) ist zeitweise seine Freundin. Mit ihr zieht er im Februar 1996 in eine WG in Berlin, kommt aber in der nächsten Staffel zwei Jahre später zurück. Im Herbst 2001 bekommen die Beckers Nachbarn: De Maier Kurt (Henning Hoffsten), seine Frau, es Roswitha (Siggi Siegert), und seine Tochter, es Jessica (Anja Beckert), ziehen gegenüber ein und benehmen sich genauso wie die Beckers.

Mit Erfolg brachte der Kabarettist Dudenhöfer seine Bühnenfigur Heinz Becker ins Fernsehen, überzeichnete Familienklischees und trieb das Spießertum auf die Spitze; manchmal war es jedoch schon absurd genug, das wahre Leben einfach abzuschreiben und vorzuführen. Das funktionierte stellenweise wie bei Loriot komplett ohne Pointen, barg aber eine ungeheure Komik. Bevor die Serie startete, trat Dudenhöfer regelmäßig in Jürgen von der Lippes WDR-Sendung So isses auf. Die Serie lief zunächst in den Dritten Programmen von WDR und SWR und wurde ab Juni 1994 dienstags um 21.05 Uhr ins Erste übernommen, wo sie bis zu sechs Millionen Zuschauer erreichte. 2004 liefen neue Folgen freitags nach 22.00 Uhr. Durchschnittlich alle zwei Jahre produzierte Dudenhöfer eine neue Staffel mit sechs Folgen.

Die Folge „Alle Jahre wieder“ aus der dritten Staffel, die den familiären Weihnachtsstress karikiert und zeigt, wie beim Schmücken des Baumes alles drunter und drüber geht und die Familienmitglieder sich gegenseitig auf die Nerven fallen, ist seit etlichen Jahren fester Bestandteil des Heiligabendprogramms der ARD und mehrerer dritten Programme. Erstausgestrahlt wurde sie, denn man denkt ja mit, am 19. Juli 1994.

Familienduell

Mittwoch, 5. März 2008, 17:18

1992–2003 (RTL); 2003 (Vox). Halbstündige Vormittags-Gameshow mit Werner Schulze-Erdel.

Grundlage für die Sendung sind Umfragen, bei denen im Vorfeld der Sendung jeweils 100 Teilnehmer angeben, was ihnen zu einer bestimmten Vorgabe einfällt. Gesucht werden z. B. Säugetiere, Städte mit dem Anfangsbuchstaben D, fahrbare Untersätze … – eben alles, woraus man eine hübsche Liste von Begriffen zusammenstellen kann, die die Leute spontan angegeben haben. Zwei fünfköpfige Familienteams spielen gegeneinander und müssen diese Begriffe raten.

Zu Beginn jeder Runde tritt je ein Familienmitglied an einen Tisch in der Mitte, und Schulze-Erdel stellt die Aufgabe („Wir haben 100 Leute gefragt …“). Wer schneller den Buzzer betätigt, darf zuerst antworten. Anschließend spielt die Familie, deren Vertreter die häufiger genannte Antwort gegeben hat. Der Reihe nach muss jedes Mitglied eine Antwort raten. Wurde sie in der Umfrage genannt, erscheint sie zusammen mit der Angabe, wie häufig das der Fall war, auf einer großen Anzeigetafel. Diese Häufigkeitszahl wird der ratenden Familie als Punktzahl gutgeschrieben. Nennt sie zum dritten Mal einen Begriff, der nicht auf der Liste steht, kann ihr die gegnerische Familie mit nur einer richtigen Antwort die bisher erzielten Punkte abnehmen. So geht das insgesamt vier Runden lang; in der dritten wird um die doppelte, in der vierten um die dreifache Punktzahl gespielt. Das Verliererteam wird anschließend mit einem Trostpreis nach Hause geschickt: eine Mini-Werner-Statue.

Die Siegerfamilie entsendet zwei Vertreter ins Finalspiel. Beide müssen nun getrennt voneinander zu denselben fünf Fragen die meistgenannten Begriffe erraten und zusammen mindestens 200 Punkte erreichen. Der erste Spieler hat 20, der zweite 25 Sekunden Zeit. Nennt er einen Begriff, den sein Partner schon genannt hat, muss er einen anderen finden. Werden die erforderlichen Punkte erreicht, gewinnt die Familie 10 000 DM (seit 1. Januar 2002: 5000 €) und ist beim nächsten Mal wieder dabei. Wer zum fünften Mal in Folge gewinnt, spielt um 100 000 DM (bzw. 50 000 €), und in der folgenden Sendung treten zwei neue Familien gegeneinander an. Werden die 200 Punkte im Finale nicht erreicht, gewinnt die Familie lediglich die bisher erspielten Punkte in Mark bzw. Euro.

Die Show funktionierte ganz ähnlich wie Ruck Zuck, dessen Moderation Schulze-Erdel dafür aufgegeben hatte: Da in dem Wettkampf keine Bildung abgefragt wurde, konnte jeder mitmachen. Es war die ideale anspruchslose Fließbandunterhaltung für den Mittag mit dem perfekten Fließbandmoderator, der sich selbst „Unterhaltungsfuzzi“ nannte und als Markenzeichen immer weiße Socken trug. Aus Ruck Zuck wurde auch das Ritual übernommen, dass eine Familie, die zum fünften Mal dabei ist, dem Moderator Fragen stellen darf.

Zwischendurch gab es immer wieder Sonderausgaben des Spiels, in denen die Kandidatengruppen keine Familienmitglieder waren, sondern in einer anderen Verbindung zueinander standen. Diese Shows hießen entsprechend Vereinsduell, Promi-Duell, Radio-Duell, Schüler-Lehrer-Duell usw.

Das Familienduell lief — nach einer Premierensendung am Sonntagnachmittag — jeden Werktag, anfangs für kurze Zeit um 12.00 Uhr, dann dauerhaft um 11.30 Uhr, und war extrem erfolgreich. Ab März 2001 zeigte RTL jeden Vormittag ab 11.00 Uhr sogar zwei Folgen hintereinander, die erste war jeweils eine Wiederholung. Im Frühjahr 2003 wollte Vox die generelle Akzeptanz einer Gameshow am frühen Abend testen und entschloss sich, statt einer teuren Neuentwicklung einfach zwei Wochen lang das ohnehin in Produktion befindliche Familienduell des Muttersenders RTL zu zeigen, jedoch mit eigens für Vox produzierten neuen Folgen. Der Versuch scheiterte.

Im Herbst desselben Jahres kam auch bei RTL das Aus nach fast zwölf Jahren. Die Quoten waren zwar insgesamt weiterhin gut, doch ein Boom an Doku-Soaps hatte in RTL die Hoffnung geweckt, durch die Heimwerkershow Einsatz in 4 Wänden das Publikum deutlich verjüngen zu können – was gelang. In den USA lief die Originalversion „Family Feud“ weiterhin und wurde von Richard Karn aus der Heimwerker-Sitcom Hör mal, wer da hämmert moderiert. In der Pilotsendung zur britischen Version („Family Fortunes“) sollen sieben der 100 Befragten auf die Aufforderung „Name a dangerous race apart from the Grand Prix“ geantwortet haben: „Arabs.“

Familienstreit de luxe

Dienstag, 25. November 2008, 10:25

2006 (RTL); ab 07. Januar 2009 (RTL2). 44-tlg. US-Sitcom von Rob Lotterstein („The War At Home“; 2005–2007).

Versicherungskaufmann Dave Gold (Michael Rapaport) und und Frau Vicky (Anita Barone) geben sich größte Mühe, miteinander und mit ihren drei Teenagern Hillary (Kaylee DeFer), Larry (Kyle Sullivan) und Mike (Dean Collins) klarzukommen.


Foto: RTL2

Klassische Familie-mit-Sofa-Serie, die sich bemühte, mutiger und schlüpfriger zu sein als andere, aber im unspektakulären Mittelmaß stecken blieb. Der US-Sender Fox besaß das Fingerspitzengefühl, die Premiere der Serie mit dem Originaltitel „The War At Home“ ausgerechnet am 11. September 2005 auszustrahlen, am Jahrestag der Terroranschläge von 2001, ein Ereignis, das in den USA mit dem Begriff „The War At Home“ in Verbindung gebracht wurde.

In Deutschland hieß die Serie zunächst Familienstreit de luxe. RTL zeigte samstags nachmittags jeweils zwei Folgen hintereinander und gab nach insgesamt 16 Folgen auf. Im Januar 2009 startet RTL2 einen neuen Durchlauf im Werktagsnachmittagsprogramm, jetzt unter dem neuen Titel Hinterm Sofa an der Front.

Family Guy: Ganze Episode abgetrieben

Dienstag, 18. August 2009, 17:02

Nur weil man der höchstbezahlte Fernsehautor ist, heißt das noch lange nicht, dass das, was man schreibt, auch ins Fernsehen kommt.

Die Produktionsfirma 20th Century Fox liebt die Arbeit von Seth MacFarlane und zahlt ihm bis 2012 das Pauschalhonorar von 100 Millionen Dollar für seine Trickserien Family Guy und American Dad und alles, was er sonst noch macht. Kein anderer TV-Autor erhält so viel Geld.

Das Publikum liebt die Arbeit von Seth MacFarlane auch. Seine Serien laufen seit Jahren erfolgreich sonntags zur Primetime, und wenn sie mal abgesetzt werden, fndet es einen Weg, den Sender von seiner Liebe zu überzeugen.

Und sogar die Kritiker lieben die Arbeit von Seth MacFarlane und haben Family Guy für einen Emmy als beste Comedyserie nominiert. Einer Trickserie gelang das nicht mehr seit Familie Feuerstein 1961.

Nur dieser ausstrahlende Sender Fox, ein Anhängsel des Produktionsriesen, steht Mr. MacFarlanes Arbeit offenbar mit Zweifeln gegenüber. Zweimal setzte er die Serie Family Guy ab und nahm sie nur deshalb wieder ins Programm, weil die Wiederholungen bei anderen Sendern so erfolgreich waren und sich die DVDs so gut verkauften. Und schon einmal weigerte er sich, eine fertig produzierte Folge überhaupt auszustrahlen. Als die Hauptfigur Peter Griffin seinen Sohn zwingen wollte, zum Judentum zu konvertieren, weil Juden ja besser mit Geld umgehen könnten, hielt der Sender Fox das für antisemitisch. Drei Jahre später zeigte er die Episode doch.

MacFarlane liebt die Kontroverse. Sonst wäre Family Guy auch nicht Family Guy, sondern Bambi. Nun hat er eine Episode geschrieben, in der es um Abtreibung geht, und wieder ist das Thema den Föxen zu heiß, die ankündigten, die Episode nicht nur nicht, sondern „niemals“ zu zeigen. Es besteht zwar kein Zweifel, dass die Episode später auf DVD erscheinen wird, doch vorher noch wählten Seth MacFarlane, der auch mehreren Figuren in der Originalfassung seine Stimme gibt, und die anderen Sprecher eine andere Form, um die Story ans Publikum zu bringen: In einem Theater in Hollywood traten sie vor Mitgliedern der Academy of Television Arts & Sciences auf und lasen die Episode live vom Blatt, inkl. Regieanweisungen, und begleitet von einem Orchester, das die Gesangseinlagen untermalte, die die Werbepausen ersetzten.

Der Hollywood Reporter gibt einen kleinen Eindruck von dem, was die Fernsehzuschauer zum Thema Abtreibung verpassen.

Peter Griffin: „Es bedeutet, Babys umzubringen! Wenn Gott gewollt hätte, dass wir Babys umbringen, hätte er aus allen chinesische Mädchen gemacht!“ 

Family Showdown

Freitag, 7. September 2007, 22:28

2007 (Sat.1). Spielshow mit Wigald Boning.

Zwei Familien kämpfen in mehreren Aktions- und Geschicklichkeitsspielen gegeneinander um das goldene Schwein, das mit 25.000 Euro gefüllt ist. Um dieses geht’s aber erst im Finale. Bis dahin kann die Siegerfamilie im Idealfal die gleiche Summe schon einmal erspielen. Es gibt Teamspiele und Einzelduelle, und der Sieger jeder Runde darf mit einem großen Hammer ein großes Tonschwein zertrümmern. Mehrere stehen zur Auswahl, alle sind mit Geld gefüllt, aber mit unterschiedlichen Beträgen. Im Finale spielt die Siegerfamilie allein. Dann geht es nur noch darum, innerhalb einer Minute unter drei großen Schweinen das richtige zu zerstören, in dem das Geld ist. Die anderen beiden sind jetzt leer. Man darf so oft versuchen, wie die Zeit reicht. Beide Familien behalten das Geld aus den Vorrunden.

Die Familien waren vorab von den Show-Reporterinnen Miriam Pede und Verena Wriedt zu Hause überrascht worden und hatten dann 36 Stunden Zeit, sich auf die bevorstehenden Spiele vorzubereiten. Ausschnitte aus diesem Trainingslager werden vor den einzelnen Runden gezeigt.

Acht Ausgaben der 90-minütigen Show liefen mit sehr mäßigem Erfolg freitags um 20.15 Uhr.

Blättern:  1 ... 56 57 58 59 60 ... 148


Das Buch

die Autoren

Weitere Bücher

New York für Fern-SeherDie kleine House-Apotheke

Links