Sesamstraße
Seit 1971 (NDR); seit 1972 (ARD). US-dt. Vorschulprogramm („Sesame Street“; seit 1969). Die weltweit erfolgreichste Kindersendung.
Kinder, Erwachsene und Puppen in allen Größen erleben Alltagsgeschichten und lernen etwas dabei. Die Sesamstraße richtet sich an Kinder im Vorschulalter. Sie sollen mit Buchstaben und Zahlen und Begriffen wie „vorn“ und „hinten“ vertraut werden, aber auch soziale Kompetenz erlernen. Dabei mischt die Sendung Realszenen und Trickfilme und lässt Puppen ganz groß rauskommen, nämlich die von Jim Henson erschaffenen „Muppets“: Ernie und Bert, die zusammenwohnen und in deren Szenen immer wieder Ernies Quietscheentchen auftaucht, ohne das er nie badet; Kermit der Frosch als Reporter der Sesamstraßennachrichten oder als Erklärer, der an der Begriffsstutzigkeit der Monster verzweifelt; das dünne blaue, tollpatschige Monster Grobi, gelegentlich auch als ungeschickter Held Supergrobi; das dicke blaue verfressene Krümelmonster, das immer nur „Kekse!“ haben will; der begeistert zählende Vampir Graf Zahl (im Original mit dem unübertroffenen doppeldeutigen Namen: „The Count“), der dubiose Straßenverkäufer Schlemihl („He, du!“ – „Wer, ich?“ – „Psssssst! Genaaaaaauuuuu!“), der während seines Vortrags dauernd einschlafende Professor Hastig, das altkluge Mädchen Susanne Klickerklacker und viele andere.
Die Sesamstraße war für Deutschland ein Kulturschock und eroberte in verschiedenen Etappen die deutschen Bildschirme. Die ersten fünf Folgen liefen im April und Mai 1971 in der Originalfassung in den Dritten Programmen von NDR und WDR. Die Sendung, die von der amerikanischen Firma Children’s Television Workshop (CTW) produziert wird, war bereits 1970 mit dem deutschen Prix Jeunesse ausgezeichnet worden, der vom Freistaat Bayern, der Stadt München und dem Bayerischen Rundfunk ins Leben gerufen worden war. Der BR leistete allerdings in der Folge den massivsten Widerstand gegen die Sendung. Aber auch bei den anderen ARD-Sendern war die Sesamstraße höchst umstritten. Kritisiert wurde etwa, dass die Lebensumstände in den USA mit denen in der Bundesrepublik nicht vergleichbar seien, die Serie auf Elemente wie Stars und Werbespots setze und auf die „Paukmethodik“. Der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband nannte die Sesamstraße ein „Werbe-, Drill- und Überredungsprogramm“. Gegen den ausdrücklichen Beschluss der ARD-Programmkonferenz kaufte der NDR die Serie mit Unterstützung von WDR und HR.
In synchronisierter Form lief die Sesamstraße erstmals am 1. August 1972, mit eigenen deutschen Beiträgen erstmals ab 8. Januar 1973. Sie war zunächst nur über die Sender von NDR, RB, HR und WDR vormittags im Ersten Programm und nachmittags in den Dritten Programmen der Nordkette und des HR zu empfangen, erst später im Jahr kamen SDR, SR und SWF hinzu. Diese ersten rund 250 Folgen enthielten als Rahmengeschichte die berühmten New Yorker Straßen- und Hinterhofszenen, u. a. mit dem großen gelben Vogel Bibo, dem griesgrämigen Oscar und den Menschen Susan (Loretta Long), Gordon (Roscoe Orman), Bob (Bob McGrath) und Mr. Hooper (Will Lee).
Erst später bestand die deutsche Sesamstraße je zur Hälfte aus synchronisiertem amerikanischem Material und deutschen Eigenproduktionen, u. a. mit Geschichten aus dem Leben eines neunjährigen blonden Jungen namens Bumfidel (Markus Krüger) und Filmbeiträgen, die zum Teil aus der Sendung mit der Maus übernommen wurden. 1978 ging die Eigenständigkeit in der Kooperation noch einen Schritt weiter. Der Schwerpunkt verlagerte sich weg vom Buchstabenpauken und hin zum sozialen Lernen, und die Sendung bekam eine Rahmenhandlung mit rein deutschen Puppen und Moderatoren: Samson, ein mehr als menschengroßer Bär, in dessen Kostüm ebenso wie in Bibo ein Schauspieler steckte, und der rosa Vogel Tiffy sowie Lilo (Liselotte Pulver) und Henning (Henning Venske). Die US-Studioteile wurden dafür gestrichen, was großen Protest auslöste. Bibo und Oscar tauchten nur noch selten auf.
Speziell für Deutschland wurde auch das Titellied geschrieben: „Der die das, wer wie was, wieso weshalb warum, wer nicht fragt bleibt dumm!“ In den deutschen Teilen kamen später vorübergehend oder dauerhaft hinzu: die Schnecke Finchen; der nervtötende Herr von Bödefeld (die erste Figur, die von einem deutschen Puppenbauer stammte: Peter Röders; alle anderen waren gemeinsam mit CTW entwickelt und von Kermit Love kreiert worden); Samsons ihm ähnelnder Verwandter Simson; Rumpel, eine etwas entschärfte Griesgramvariante von Oscar; Pferd und Wolle, das Schaf. Lilo und Henning wurden abgelöst durch Uwe Friedrichsen, Ute Willing, Horst Janson, Manfred Krug, Ilse Biberti und Elisabeth Vitouch., ,
Ab 1986 spielten die Schauspieler Rollen: Schorsch (Gernot Endemann), Bettina (Hildegard Krekel; ab 1989 Kirsten Sprick), Opa Brass (Ferdinand Dux), Zauberer PePe (Dirk Bach), Momi (Marianne Sägebrecht), Pensionswirt Helmi (Senta Bonneval), Musiker Alex (Alexander Geringas), Rikschafahrerin Jiviana (Vijak Bajani), das junge Paar Caro (Caroline Kiesewetter, ab 2002 Miriam Krause) und Nils (Nils Julius), Annette (Annette Frier) u. a. Im Jahr 2000 kam die Puppe Felicitas „Feli“ Filu hinzu, die mit Kindern und Prominenten Interviews führt und spielt. Seitdem waren viele deutsche Prominente als Stargäste mit dabei. 2005 verabschiedete sich Tiffy aus der Sesamstraße, und zwei neue Puppenmonster sollten Realitätsnähe bringen: die alleinerziehende Mutter Moni und ihre Tochter Lena. Gleichzeitig rückte die Sesamstraße das pädagogische Prinzip in den Hintergrund und wandelte sich zur Comedyshow für Kinder. 2006 wurden in Hamburg und Hannover erstmals eigene Szenen mit Ernie und Bert vor deutscher Kulisse gedreht, deren Sketche bis dahin ausnahmslos aus der US-Version übernommen worden waren.
Nach dem Vorbild der deutsch-amerikanischen Zusammenarbeit entstanden viele maßgeschneiderte Versionen für Kinder in aller Welt, mit variierten Lernkonzepten und eigenen Figuren. Im Nahen Osten trifft man in der Sesamstraße das israelische Stachelschwein Kippi und den palästinensischen Hahn Karim, in Russland Seliboba, den blauen Waldgeist, in Südafrika die HIV-positive Kami. Die ursprüngliche pädagogische Idee, die Lerndefizite von Kindern aus benachteiligten Familien auszugleichen, scheint allerdings weder in den USA noch in Deutschland im erhofften Maß funktioniert zu haben. Studien zeigen, dass die Sendung vor allem in Haushalten mit höheren Bildungsniveaus eingeschaltet wird und Kinder weniger ein Lerndefizit kompensieren als vielmehr vorhandenes Wissen vertiefen und ihren Horizont erweitern.
Über die Jahre lief die Serie auf verschiedenen Sendeplätzen, meist in den Dritten Programmen am Vorabend oder im Ersten am Morgen. Mit Gründung des Kinderkanals wanderte die tägliche Ausstrahlung dorthin, neue Folgen liefen weiterhin morgens am Wochenende in der ARD. Bisher wurden weit mehr als 2000 Folgen gezeigt.
Sex And The City
2001–2004 (Pro Sieben). 94‑tlg. US-Comedyserie von Darren Star („Sex And The City“; 1998–2004).
Carrie Bradshaw (Sarah Jessica Parker) ist Single, liebt Schuhe und lebt in Manhattan. Mit ihren Freundinnen Samantha Jones (Kim Cattrall), Charlotte York McDougal (Kristin Davis) und Miranda Hobbes (Cynthia Nixon) redet sie – fast ausschließlich – über Männer, Sex und Peinlichkeiten mit Männern beim Sex. In der Zwischenzeit versuchen die vier Frauen, durch viele Affären und Liebschaften den „Richtigen“ zu finden. Carrie träumt von einem Mann, mit dem sie ein Leben voller Abenteuer führen kann, und hat vor allem Angst, als „alte Jungfer“ zu sterben. Sie hat wechselnde Liebhaber, darunter Aidan Shaw (John Corbett) und immer wieder „Mr. Big“ (Chris Noth). Kunsthändlerin Charlotte sucht das Familienglück mit dem perfekten Ehemann, Rechtsanwältin Miranda einen Mann, der ihr das Wasser reichen kann, und PR-Agentin Samantha jemanden, mit dem sie Spaß im Bett haben kann. In Staffel 4 ist das eine Frau. Ihre lesbische Beziehung mit Maria (Sonia Braga) nervt sie aber schnell, weil alle darüber reden.
Um Männer kennen zu lernen, gehen die vier häufig auf New Yorker Lifestylepartys. Das funktioniert nicht immer – oft entpuppen sich die neuen Liebhaber als Freaks, emotionale Wracks oder Versager im Bett. Ihr Erlebnisse und Gespräche verwurstet Carrie für ihre Zeitschriftenkolumne mit dem Titel „Sex And The City“, die in Staffel 5 sogar als Buch veröffentlicht wird. Schließlich tauchen doch noch ein paar „Richtige“ auf oder zumindest Männer zum Heiraten, und so ehelicht Charlotte in der sechsten und letzten Staffel Harry Goldenblatt (Evan Handler) und Miranda Steve Brady (David Eigenberg). Im Serienfinale entscheidet sich Carrie endgültig für „Mr. Big“ (Chris Noth), Charlotte adoptiert ein Kind, Miranda nimmt ihre Schwiegermutter zu Hause auf, und Samantha beendet eine Chemotherapie nach einer Krebserkrankung.
Für das Finale der erfolgreichen Serie wurden vier Versionen gedreht, die inzwischen auch alle auf einer DVD zu sehen sind. Die Produzenten wollten auf diese Weise bei der Erstausstrahlung unbedingt verhindern, dass vorzeitig bekannt wird, wie die Geschichte zwischen Carrie und „Mr. Big“ ausgeht. Nicht einmal Carrie-Darstellerin Sarah Jessica Parker wusste vorher, wie die Serie endet.
Pro Sieben zeigte dienstags ab 21.15 Uhr mit großem Erfolg zunächst jeweils zwei 35‑minütige Folgen am Stück, später nur noch eine im Block mit anderen Comedyserien und ermöglichte es auf diese Weise auch jungen Männern, eine uralte Tradition wieder aufleben zu lassen: Dienstags abends konnten sie nun endlich wieder mal ganz unter sich in die Kneipe gehen und ein Bier trinken, während ihre Frauen und Freundinnen sich zu Hause über Dinge amüsierten, deren Unterhaltungsfaktor für die meisten Männer nicht nachvollziehbar war. Das Finale schlachtete Pro Sieben mit einer zweieinhalbstündigen Abschiedsgala aus, die in der Mitte von der letzten Folge unterbrochen wurde. In dieser Folge kam endlich heraus, dass „Mr. Big“ auch einen echten Vornamen hatte: John.
Serienerfinder Darren Star hatte sich zuvor durch Soaps wie Beverly Hills, 90210 und Melrose Place einen Namen gemacht. Mit dieser Serie hatte er zum ersten Mal einen Erfolg, der im Comedygenre angesiedelt war (ein weiterer Versuch, Starlets, floppte) und gleichzeitig immer wieder versuchte, eine der wichtigsten Fragen der Menschheit ernsthaft zu beantworten: Wie geht eine perfekte Beziehung? Die Geschichten beruhten auf den tatsächlichen Erlebnissen der Kolumnistin Candace Bushnell. Die Serie wurde 2001 mit dem Emmy für die beste Comedy ausgezeichnet.
Shaka Zulu
1986 (ZDF). 10‑tlg. US‑ital.‑austral.‑südafrikan.‑dt. Historienfilm, Regie: William C. Faure („Shaka Zulu“; 1985).
Im Jahr 1816 wird Shaka (Henry Cele), unehelicher Sohn der verstoßenen Prinzessin Nandi (Dudu Mkhize), neuer Regent der Zulu in Afrika. Er steigt zum Kriegsherren auf und macht die Zulu zur militärischen Großmacht. Die britische Besatzungsmacht – Expeditionsführer Lieutenant Francis Farewell (Edward Fox), Gouverneur Lord Charles Somerset (Trevor Howard), Lord Bathurst (Christopher Lee) und König Georg IV. (Roy Dotrice) – unterschätzt die „Wilden“ und beißt sich entsprechend die Zähne an ihnen aus.
Der Film zeigte die eindrucksvolle und wahre Geschichte des Zulu Shaka von seiner Kindheit bis zu seinem Sturz und seiner Ermordung im Jahr 1828. Der Ex-Fußballtorwart Henry Cele hatte bereits im gleichnamigen Bühnenstück die Titelrolle gespielt. Cele wirkte auch 1999 in einem neuen Zweiteiler mit dem Titel „Shaka Zulu – Die Festung“ (2003 bei Premiere) mit. An der Seite von David Hasselhoff.
Shark
Seit 2008 (Vox). 38-tlg. US-Krimiserie von Ian Biederman („Shark“; 2006–2008).
Foto: VOX/CBS Broadcasting Inc.
Der egozentrische, gerissene Staranwalt Sebastian Stark (James Woods), Spitzname „Shark“, war ein kaum zu schlagender Strafverteidiger, der auch die bösesten Buben rauspaukte. Dann wechselte er die Seiten und setzt seine zweifelhaften Methoden seitdem für die Staatsanwaltschaft von Los Angeles ein, um eben diese bösen Buben hinter Gitter zu bringen. Staatsanwältin Jessica Devlin (Jeri Ryan) ist zwar mit Starks Methoden nicht immer einverstanden, sonnt sich aber gern in seinem Erfolg. Ein Team aus Nachwuchsjuristen unterstützt ihn: Raina Troy (Sophina Brown), Casey Woodland (Samuel Page), Martin Allende (Alexis Cruz) und die Zicke Madeline Poe (Sarah Carter). Wenig später heuert Stark noch den Ex-Polizisten Isaac Wright (Henry Simmons) als Privatermittler an. Stark bereitet seine Plädoyers zu Hause vor, wo er sich im Keller seiner riesigen Villa einen kompletten Gerichtssaal zum Üben eingerichtet hat. Zu Hause wohnt auch seine Teenager-Tochter Julie (Danielle Panabaker), die sich zu Beginn der Serie zu Starks Überraschung entscheidet, bei ihm zu bleiben, und nicht mit ihrer Mutter nach New York zu ziehen. Seitdem versucht Stark, nicht nur ein guter Anwalt, sondern auch ein guter Vater zu sein, was ihm wesentlich schwerer fällt.
Kurzweilige Krimiserie, die vor allem von ihrem starken Hauptdarsteller lebt. Die einstündigen Folgen liefen anfangs montags um 21.05 Uhr, dann eine Stunde später.
Sheena
2006–2007 (Kabel 1). 35-tlg. US-Abenteuerserie („Sheena“; 2000–2002).
Im Dschungel ist es sehr warm, weshalb es verständlich ist, das Sheena (Gena Lee Nolin) nur sehr leicht bekleidet ist. Sie ist die Königin dieses Dschungels und beschützt ihn und seine Bewohner heldenhaft. Im Prinzip ist sie so eine Art Tarzan, nur dass sie nicht nur mit den Tieren sprechen, sondern sich auch in sie verwandeln kann. Das ist ganz schön praktisch, wenn man jemanden erschrecken muss. Gelernt hat sie das von der Schamanin Kali (Margo Moorer), bei sie aufgewachsen ist, nachdem Sheenas Eltern im Dschungel ums Leben gekommen waren. Ein guter Freund ist der Charterpilot Matt Cutter (John Allen Nelson), den Sheena gelegentlich rettet, mehr aber auch nicht. Der schräge Mendelsohn (Kevin Quigley) ist dessen Partner.
Sowohl Gena Lee Nolin als auch ihr Co-Star John Allen Nelson hatten zuvor in Baywatch mitgewirkt. Zumindest musste sich Gena Lee Nolin für ihre neue Rolle nicht großartig umziehen. Schon 1984 war unter dem Titel „Sheena – Königin des Dschungels“ ein Film gedreht worden, in dem es ebenfalls um Bäume und Brüste ging. Und 1955 hatte es in den USA bereits die Serie „Sheena, Queen Of The Jungle“ gebeben. Alles basierte auf den Comics von S.M. Iger und Will Eisner.
Die einstündigen Folgen liefen am frühen Samstagnachmittag.
Sherlock
Seit 2011 (ARD). Brit. Krimiserie von Steven Moffat und Mark Gatiss nach den Romanen von Arthur Conan Doyle („Sherlock“; seit 2010).
Sherlock Holmes (Benedict Cumberbatch) ist ein arroganter, schnellsprechender Schnösel, mit dem vermutlich niemand gern zu tun hätte, wenn er nicht ein solches Genie wäre. Da er aber noch schneller denkt als spricht, zieht Detective Inspector Lestrade (Rupert Graves) von Scotland Yard ihn bei der Aufklärung besonders verzwickter Kriminalfälle als Sonderberater hinzu. Die beiden verbindet eine gegenseitige Mischung aus Abneigung und Verehrung. Holmes‘ Mitbewohner ist der gutmütige ehemalige Militärarzt Dr. John Watson (Martin Freeman), der Holmes zwar nicht immer folgen, seine Gedanken aber immer öfter entschlüsseln kann und ihn bei der Arbeit unterstützt. Mrs. Hudson (Una Stubbs) ist die Vermieterin der beiden, und Jim Moriarty (Andrew Scott) Holmes‘ erklärter Erzfeind, auch wenn der ihn anfangs noch gar nicht kennt.
Wenn das internationale TV-Publikum sich mit dem ungehobelten Genie Dr. House anfreunden konnte, dann war es auch bereit für das Original, für eine moderne Version von Sherlock Holmes und Dr. Watson, auf denen Dr. House und Dr. Wilson basierten. Die BBC-Reihe verlegte die Fälle des genialen Detektivs in die Gegenwart, stattete Holmes mit allen Errungenschaften der Moderne wie Handy, Internet und Satellitenortung aus und klebte ihm haufenweise Nikotinpflaster auf den Arm, statt ihm eine Pfeife in den Mund zu stecken, während Watson gerade humpelnd vom Afghanistan-Einsatz zurückkehrte. Gleichzeitig waren für Traditionalisten die Orientierungspunkte aus den literarischen Vorlagen von Arthur Conan Doyle vorhanden, auf denen die Fälle nach wie vor basierten. Die Kritik war begeistert und die Zsuchauer angetan.
Die ersten drei Filme zu je 90 Minuten zeigte die ARD im Sommer 2011 sonntags um 21.45 Uhr im Anschluss an den Tatort. Der Auftakt zur zweiten Staffel läuft an Christi Himmelfahrt 2012 um 20.15 Uhr, die nächsten beiden Teile an den Pfingsttagen wieder nach dem Tatort.
Sherlock: New York
Wenn es in dem Rhythmus weitergeht, hat in sechs Jahren jeder große Sender seinen eigenen Sherlock Holmes. Und wenn der freizügige Umgang mit der Vorlage sich ebenfalls fortsetzt, ist Watson dann ein Formwandler vom Planeten Dukrtzghöwol.
Die neue Sat.1-Serie Elementary (ab heute donnerstags um 21.15 Uhr) versetzt Sherlock Holmes nicht nur in die Gegenwart des 21. Jahrhunderts, sondern zudem nach New York und gibt ihm Dr. Watson zur Seite, genauer: Frau Dr. Watson.
Der Ansatz dieser Neuauflage des US-Senders CBS orientiert sich erkennbar mindestens ebenso stark an der großartigen BBC-Serie Sherlock wie an der literarischen Vorlage von Arthur Conan Doyle. Deshalb muss sie sich den Vergleich gefallen lassen, ihn aber auch nicht scheuen.
Holmes ist weiterhin Brite, nur eben strafversetzt, ist weiterhin ein Arschloch und ist natürlich weiterhin der geniale Kopf, der der Polizei und allen anderen weit voraus ist und deshalb Kriminalfälle aufklärt. Schon aus Langeweile. Und das ist oft lustig und spannend. Wie in der BBC-Version hat Holmes sein Drogenproblem übrigens im Griff.
Elementary kann zwar nicht ganz mit Sherlock mithalten, aber das hat schon mit der unterschiedlichen Zielsetzung zu tun. Während die Briten ganz gern Kunst schaffen und ihre Produkte rar machen, ist die Absicht der Amerikaner stets, erfolgreiche Massenware zu produzieren. Deshalb gibt es dort nicht alle zwei Jahre drei neue Folgen, sondern jedes Jahr 24. Schon deshalb und zur Erreichung des größtmöglichen Publikums folgen die eigentlichen Kriminalfälle als Kern der Handlung stets einem berechenbaren Muster. Ein US-Kritiker nannte es „die CBSierung von Sherlock Holmes“. CBS hat fast sein gesamtes Programm mit ebenso gleichförmigen wie erfolgreichen Krimiserien zugepflastert, darunter CSI, Criminal Minds und The Mentalist, und in dieses Format musste eben auch der neue Holmes passen. Unter diesen Umständen ist die Serie erstaunlich gut gelungen.
Wenn sich die CBSierung der Serie fortsetzt, haben wir allerdings nach Sherlock in New York bald wirklich auch noch Elementary: Miami und Elementary:Vegas.
Show-Chance
1967—1973 (ZDF). Talentshow in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen und Schweizer Fernsehen.
Zum Start wurden Nachwuchsmusiker und -entertainer gesucht, ab 1969 nur noch Sänger und Bands. Nach dem ersten Durchlauf wurde kritisiert, dass keiner der Teilnehmer berühmt geworden, sondern allenfalls ein Achtungsgerfolg verbucht worden sei. Gewonnen hatte in der Kategorie „Gesangsgruppen mit Instrumentalbegleitung“ die Band Die Anderen. Eines ihrer Mitglieder war Jürgen Drews. Moderatoren waren Rainer Holbe, Dieter Thomas Heck und Camillo Felgen, das Orchester Max Greger sorgte für die musikalische Untermalung.
Die Show lief zur Primetime. Der komplette Sendetitel beinhaltete das Jahr des Wettbewerbs, z. B. „Show-Chance 67“.
Sick Day
Der Duden war schon immer ein Beststeller, galt aber nie als Werk von besonders hohem Unterhaltungswert. Erst als Bastian Sick anfing, nicht nur aufzuschreiben, wie es richtig ist, sondern auch wie es häufig falsch gemacht wird, und die Erläuterungen in ganze Sätze packte, wurde Sprache zum neuen Entertainmentknüller. Vier Bücher und etliche Hörbücher verkauften sich prächtig, und so verwundert es wenig, dass man mit dem Thema auch 90 Minuten Sendezeit im Fernsehen füllen kann, ohne dass es langweilig wird — und das obwohl Bastian Sicks vom SWR dokumentierte Bühnenshow im Wesentlichen ein Diavortrag ist.
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, heute um 22.30 Uhr im SWR.