Suchergebnisse:

Expedition Robinson

Dienstag, 14. August 2007, 19:48

2000 (RTL 2). Eine von zwei fast identischen Spielshows im Sommer 2000, bei der Kandidaten auf einer einsamen tropischen Insel ausgesetzt wurden und dort ohne Hilfsmittel überleben und gegen die Klimabedingungen kämpfen mussten.

Beide Shows verlagerten die Spielidee von Big Brother auf eine Insel. Sat.1 spielte Das Inselduell mit 13 Kandidaten auf der malaysischen Insel Simbang, RTL 2 schickte 16 Kandidaten auf die Nachbarinsel Tengah. Beide Shows wurden zur gleichen Zeit gedreht, Sat.1 strahlte seine jedoch eher aus. Auch in der RTL 2-Version wählten die Insulaner jede Woche einen Kandidaten ab, der nach Hause fliegen musste – oder durfte. Durch zu lösende Spielaufgaben konnten die Kandidaten kleinere Preise oder bevorzugte Behandlung gewinnen. Zunächst kämpften ein Team aus Österreich und eins aus Deutschland gegeneinander (die Show entstand in Koproduktion mit dem österreichischen ORF), ab Folge 7 spielte jeder gegen jeden. Der Letzte, der übrig blieb, gewann den Titel „Robinson 2000″ und 100 000 DM. Kameras filmten alles, was auf der Insel geschah.

13 einstündige Zusammenschnitte wurden sonntags um 21.15 Uhr gezeigt. Moderator und Spielleiter war Volker Piezsczek. Weitere ähnliche Versuche liefen bei RTL 2 unter dem Titel Gestrandet und bei RTL als Outback.

Expeditionen ins Tierreich

Sonntag, 26. April 2009, 01:16

Seit 1965 (ARD). Tierfilmreihe von und mit Heinz Sielmann, die durch Nahaufnahmen exotischer Tiere in ihrem natürlichen Lebensumfeld glänzt.

Der Tierfilmer und Zoologe Sielmann filmt kleine, große und seltene Tiere und reist dafür in abgelegene, abgelegenere und abgelegenste Winkel der Erde. Wie niemand vor ihm zeigt Sielmann den Alltag der Tiere: ihr Leben, ihre Nahrungsbeschaffung, ihr Paarungsverhalten, ihre Interaktion mit anderen Tierarten.

Wo Bernhard Grzimek in Ein Platz für Tiere die Tiere vorstellte, zeigt Sielmann ihren Tagesablauf. Mit viel Geduld wartet er hinter Bäumen oder in Büschen auf den richtigen Augenblick für seine Aufnahmen, und wenn das alles nichts hilft, führt er den Augenblick eben künstlich herbei. Bereits für seinen frühen Film „Die Zimmerleute des Waldes“ hatte er 1954 einen Baumstamm aufgesägt, um die Spechte besser filmen zu können. Der Film lief mit großem Erfolg bei der BBC. Sielmann zeigte die Staatenbildung von Ameisen, das Haremsverhalten von Pelzrobben, ging mit Störchen auf die Reise, beobachtete Schmetterlinge, Rotwild, Seevögel, Eisbären, Insekten, Gorillas, Fischotter, Faultiere und einen Buntbarsch, der sich „schwarz ärgert“.

Schon seit 1953 hatte das Fernsehen Tieraufnahmen von Heinz Sielmann ausgestrahlt, die vor allem als Unterrichtsfilme beim Institut für Film und Bild in München entstanden waren. Ab 1960 produzierte Sielmann regelmäßig Beiträge für die ARD, die teilweise mit „Verhaltensforschung bei Tieren“ überschrieben waren. Ab April 1965 wurden diese unter dem Reihentitel Expeditionen ins Tierreich ausgestrahlt, seit 1968 in Farbe. Durch Expeditionen ins Tierreich wurde auch der Verhaltensforscher Heinz Meynhardt als „Wildschweinvater“ bekannt, der 1981 seine eigene Reihe Wildschweingeschichten erhielt.

1991 gewann man dank Sielmann einen Einblick in das Alltagsverhalten possierlicher ARD-Programmdirektoren. Unter anderem weil er eine neue Reihe unter dem Titel Sielmann 2000 bei RTL begann, warfen sie ihn nach 170 Sendungen hinaus. Unter dem Titel Expeditionen in Tierreich liefen seither unmoderierte Tierfilme wechselnder Dokumentarfilmer, seit 1993 als Koproduktion mit dem neuseeländischen Fernsehen. Im Herbst 2001 feierte der NDR die 250. Folge und ließ Sielmann hochleben.

Die Filme liefen zunächst halbstündig sonntags, oft am späteren Abend, in den 70er-Jahren 45-minütig um 20.15 Uhr und in den 80er-Jahren dienstags, jeweils in loser Folge. Nach dem Weggang Sielmanns rückte der Sendeplatz auf Donnerstag, und ab der 250. Folge wurde die Reihe hauptsächlich an Feiertagen am frühen Abend ausgestrahlt.

Explosiv — Das heiße Eisen

Sonntag, 3. Mai 2009, 23:52

1994 (RTL). Ableger von Explosiv — Das Magazin, der sich montags nach 22.00 Uhr in einer Dreiviertelstunde mit jeweils einem aktuellen Schwerpunktthema auseinander setzte.

Oft waren es auch einfach zeitlos beliebte Fernsehstreitthemen wie Walfang, Satanismus oder Magersucht, die im Heißen Eisen noch einmal richtig mit Filmreportagen, Interviews und Studiogästen aufgerührt wurden. So fragte Barbara Eligmann, die neben dem täglichen Magazin auch diesen Ableger moderierte, den norwegischen Botschafter in Deutschland angesichts der Kämpfe von Walschützern gegen Walfänger, ob er ein schlechtes Gewissen habe und den ebenfalls im Studio anwesenden Tierschützer nicht am liebsten gleich packen und ins Gefängnis werfen wolle.

Das heiße Eisen war der Nachfolger von Der heiße Stuhl, hatte aber schon nach elf Sendungen ausgeglüht.

Explosiv und echt

Montag, 11. Juni 2007, 11:31

Etwa in der Mitte dieses selbst für Atzorn-Verhältnisse langweiligen Tatorts gestern Abend explodierte ein Fernseher, und es ist schwer in Worte zu fassen, wie sehr ich mir wünschte, meiner täte es auch endlich.

Doch das Ende versöhnte mich schon fast wieder: Der Fall wurde zwar gelöst, doch der Täter blieb frei, weil Korruption nicht immer zu bekämpfen und das Böse nicht immer zu besiegen ist. Ein unbefriedigender, aber realistischer Schluss angesichts der Tatsache, dass die Aufklärungsquote im echten Deutschland (55,4 Prozent) weit niedriger ist als im Fernsehdeutschland (vermutlich irgendwo oberhalb von 99 Prozent).

Extra

Freitag, 23. Januar 2009, 22:13

Seit 1994 (RTL). „Das RTL-Magazin“. Wöchentliches Mischmagazin mit Birgit Schrowange.


Foto: RTL

Die Sendung besteht aus Verbraucherthemen, Boulevardgeschichten, Skurrilem und verschiedenen Vorwänden, halbnackte Frauen zu zeigen. Ihr Kern aber sind alle Arten von Tests. Mit versteckter Kamera überprüfte Extra u.a.: Wie sicher sind deutsche Flughäfen? Wie zuverlässig arbeiten Handwerker? Wie hochwertig sind Delikatessen wirklich? Wie gründlich werden Hotelzimmer gereinigt? Wie tot ist man, wenn man sich mit einem Cabrio überschlägt? Und, als Langzeittest: Wie lange gucken sich die Menschen im Fernsehen Sendungen mit absurden Versteckte-Kamera-Tests an? Einzelne Tests machten Schlagzeilen: Ein Schlüsseldienst-Betrüger, den das Team überführte, wurde handgreiflich und später zu vier Jahren Haft ohne Bewährung verurteilt. Und mit Hilfe kleiner Nudeln, die in abgepackte Fleischstücke im Supermarkt geschoben wurden, wies Extra nach, dass diese vermeintlich frischen Lebensmittel mehrfach umetikettiert teilweise bis zu zwei Wochen unterwegs waren.

1999 durfte Schrowange Monica Lewinsky interviewen, was einen gewaltigen Rummel auslöste. Viel Geld hatte RTL dafür an den britischen Channel 4 gezahlt, der so einen Teil der Kosten für sein eigenes „Exklusiv“-Interview refinanzierte. Schrowange fragte „nicht nur als Journalistin, sondern auch als Frau“ und stellte nach Ansicht der „Süddeutschen Zeitung“ „die dämlichsten Fragen, die man für 300.000 Mark kaufen kann“. Auf die Frage des „Stern“, was ihr als erstes an Lewinsky aufgefallen sei, sagte Schrowange: „Wie gut sie aussah. Das habe ich ihr auch gleich gesagt.“ Im April 2000 moderierte Schrowange, die sich selbst „Präsentatorin mit journalistischen Aufgaben“ nennt, einen Beitrag über Behinderte mit den Worten an: „Es gibt Menschen, die sind so hässlich, dass sie froh sein können, sich selber nie auf der Straße zu begegnen.“ Sie entschuldigte sich später mit dem Hinweis, sie habe weder den Text geschrieben noch den Beitrag gesehen. Auf dem Höhepunkt der Schönheits-OP-Welle im Fernsehen übertrug Extra am 14. September 2004 knapp eineinhalb Stunden lang live eine Brustvergrößerung mit allen blutigen Details. Solche Extra-Ausgaben von Extra hießen „Extra – Spezial“.

Extra war die erste RTL-Sendung für Birgit Schrowange, die gerade vom ZDF gekommen war, wo sie viele Jahre das Programm angesagt hatte und zu einem der Aushängeschilder des ZDF geworden war.

Das Magazin lief erfolgreich montags gegen 22.00 Uhr, eine Verlegung im Herbst 2004 auf den Dienstag wurde nach drei Monaten wieder rückgängig gemacht. Die Sendezeit wurde von zunächst 45 später auf 75 Minuten verlängert. Schrowanges Vertreter war lange Zeit ihr Lebensgefährte Markus Lanz.

Extra 3

Freitag, 15. Februar 2008, 20:09

Seit 1976 (NDR). Erfolgreiches politisch-satirisches Wochenmagazin.

Extra 3 war zwar zeit seines Bestehens nur im Dritten NDR-Programm zu sehen, wurde dort aber zum Dauerbrenner. Dieter Kronzucker und Peter Merseburger hatten es ins Leben gerufen, Kronzucker selbst unkte: „Diese Sendung wird das Jahr 1976 nicht überleben.“ In den folgenden Jahrzehnten wurde die Sendung u. a. von Wolf von Lojewski, Lea Rosh, Hans-Jürgen Börner, Michael Gantenberg, Jörg Thadeusz, Anja Reschke und Thomas Pommer moderiert, mit denen sich auch der jeweilige Charakter der Sendung änderte. Aktueller Moderator ist seit Sommer 2007 Tobias Schlegl. Als Reporter trugen in den 70er-Jahren Stefan Aust und in den 90ern Wigald Boning zur Sendung bei. Bekannte Rubriken waren z. B. die Sendung mit der Maus-Parodie „Ach und Krachgeschichten“ („aus der Sendung mit dem Klaus“) und der französisch radebrechende Reporter „Alfons“ (Emanuel Peterfalvi), der Passanten auf der Straße Fragen stellte wie: „Wer ist der Gefährlichere bei der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit – Jakob oder Creutzfeldt?“ oder: „Wären Sie lieber schwul oder Politiker?“

Die halbstündige Sendung läuft donnerstags um 22.30 Uhr.

Extra frei

Freitag, 15. Februar 2008, 20:53

Ein festangestellter Redakteur musste sich gestern herablassen, das NDR-Satiremagazin Extra 3 zu moderieren. Anzusagen hatte er aber nur altes Archivmaterial.

Der eigentliche Moderator Tobias Schlegl hatte sich rund 400 anderen freien Mitarbeitern des NDR angeschlossen und einen Tag Auszeit genommen, um dagegen zu protestieren, dass sie alle grundlos rausgeworfen werden — nicht sofort, aber früher oder später.

Beim NDR ist das nämlich so: Freie Mitarbeiter werden nach etwa zehn Jahren vor die Tür gesetzt. Grundsätzlich. Die konkrete Zahl der Beschäftigungsjahre kann in beide Richtungen geringfügig abweichen, aber die Tatsache bleibt: Unabhängig von der Leistung oder davon, ob es zu Verfehlungen gekommen ist oder nicht, fliegt ein Freier nach einer bestimmten Zeit raus. In den 70er-Jahren haben sich wohl mal ein paar freie Mitarbeiter auf eine Festanstellung eingeklagt, und es muss um jeden Preis verhindert werden, dass so etwas noch einmal vorkommt.

Der WDR sichert sich auf einem anderen Weg ab: Dort dürfen freie Mitarbeiter in der Regel nur zehn Tage im Monat arbeiten, zu wenig für eine Klage auf Festanstellung, aber dafür ggf. ein Leben lang. Der RBB handhabt es ähnlich, hält aber in einem Parallelmodell einige Hintertüren offen, ggf. nach einer sechsmonatigen Beschäftigungspause. Die anderen ARD-Anstalten haben keine solchen Regelungen und trotzdem keine nennenswerten Probleme.

Wie dumm diese Regelung aus programmstrategischer Sicht ist, zeigte sich in den vergangenen Jahren wiederholt, als gleichzeitig mehrere populäre Hörfunkmoderatoren, die über die Jahre eine Fangemeinde gewonnen hatten, vor die Tür gesetzt wurden und die Sender damit gleich mehrere ihrer wiedererkennbaren Stars, ihrer Programmmarken, auf einmal verloren. Nicht nur das, sondern auch die Beschaffung adäquaten Ersatzes stellt ein Problem dar, denn warum sollte jemand, der nicht unbedingt Berufsanfänger ist, sondern zum Beispiel schon zwischen 30 und 40, ein Interesse daran haben, bei einem Arbeitgeber anzuheuern, der ihn in einem Alter in die Arbeitslosigkeit entlassen wird, in dem man schon als schwer vermittelbar gilt?

Es war nicht das erste Mal, dass die Mitarbeiter von Extra 3 ihren Protest zum Ausdruck brachten. Bereits im Dezember wurde dieses Video im Internet veröffentlicht, das die Situation der Freien sehr anschaulich und amüsant erklärt:

Extratour

Dienstag, 22. April 2008, 21:19

1985–1989 (ARD). Musik-, Aktions- und Nonsensshow von Michael Leckebusch mit Margarethe Schreinemakers und Stefan Viering.

Außer Sketchen, Sprüchen und Musik gab es Kabaretteinlagen und Parodien und viele Auftritte von Gaststars. Als Außenreporter versuchten Michael Geyer und Christian Berg die brave Bevölkerung zu provozieren. Sie forderten Zuschauer auf, zum Kriegerdenkmal in Hamburg zu kommen und es zu verhüllen, oder boten Autofahrern eine Monatskarte für die Straßenbahn, wenn sie ihren Wagen an Ort und Stelle abschleppen ließen und ihn eine Woche nicht abholten. Einmal besuchten sie das Bremer Hauptpostamt und öffneten dort Briefe, um — als „ganz besonderer Bürgerservice“ — den Zuschauern heute schon zu sagen, was sie morgen in der Post haben würden. Erst gegen Ende der Sendung wurde diese Aktion als Scherz entlarvt, der dennoch viele Zuschauerproteste auslöste. Rudi Carrell besuchte eine nichtsahnende Familie, um mit ihr ein Quiz zu spielen. Zweiter Preis: ein Essen mit Rudi Carrell. Erster Preis: ein Essen ohne Rudi Carrell.

1987 erhielt Extratour einen Adolf-Grimme-Preis mit Silber, weil Radio Bremen, wie die Jury feststellte, damit „ein genuines Fernsehkabarett gelungen“ sei, „eines, das kräftig und unbekümmert den Vergreisungstendenzen des Mediums entgegenarbeitet“. Statt von cleveren oder sinnfreien Provokationen waren die letzten Ausgaben allerdings eher durch peinliche und platte Routine geprägt.
Extratour war die Nachfolgesendung des Musikladens, lief viermal jährlich und brachte es auf 19 Ausgaben.

Extreme Activity

Mittwoch, 14. März 2007, 10:50

Seit 2006 (Pro Sieben). Einstündige Spielshow mit Jürgen von der Lippe.

Zwei Mannschaften aus je drei Prominenten spielen gegeneinander, Frauen gegen Männer. In 90 Sekunden langen Spielrunden versuchen sie, möglichst viele Begriffe zu erraten, die ihnen ihr Team-Mitglied pantomimisch darstellt, zeichnet oder umschreibt. Welche Version gespielt wird, wird vorher durch einen Zufalls-Buzzer ermittelt. Zeigt er „Extreme“ an, gelten verschärfte Bedingungen: Der Kandidat muss die Begriffe zum Beispiel erklären, während er von zwei Catchern bearbeitet wird oder in einem Schwungrad sitzt, oder er muss seine Erklärungen singen, oder die Rater dürfen nur antworten, wenn sie vorher Helium aus Luftballons eingeatmet haben. Als Lohn gibt es zwei Punkte statt einem pro erratenen Begriff. Im Finalspiel spielen beide Teams gleichzeitig: Zwei Kandidaten raten, die vier anderen umschreiben nacheinander die Begriffe, für die es jetzt drei Punkte gibt.

Lustiger Kindergeburtstag, der von einer perfekten Umsetzung und der Spielfreude der Kandidaten lebt. Zum Stammpersonal gehörten unter anderem Verona Pooth, Janine Kunze und Sonya Kraus sowie Bernhard Hoecker, Oli Petszokat und Wigald Boning. Das Format — eine Eigenentwicklung von Pro Sieben — beruht auf dem Gesellschaftsspiel „Activity“, man könnte aber natürlich auch sagen: Da hat einer einfach die Fernsehklassiker Nur keine Hemmungen, Die Montagsmaler und Die Pyramide neu zusammengerührt. 2007 erschien „Extreme Activity“ auch als Gesellschaftsspiel — quasi: das Spiel zur Show zum Spiel.

Von der Lippe kokettierte bereits in der Premierensendung mit der Frage, was denn der dicke alte Mann da ausgerechnet bei Pro Sieben mache. Die Show lief wöchentlich samstags um 20.15 Uhr mit so großem Erfolg, dass sie statt der geplanten sieben Wochen gleich vier Monate auf diesem Sendeplatz im Programm blieb. Im Dezember 2006 zog sie auf dienstags um 20.15 Uhr um, wo sie deutlich weniger erfolgreich war.

Extreme Activity wurde mit dem Grimme-Preis 2007 ausgezeichnet.

Extreme Canceling

Mittwoch, 5. September 2007, 17:48

Die Erkenntnis muss ProSieben aus heiterem Himmel getroffen haben: „Huch, wir haben ja schon seit über einer Woche nichts mehr abgesetzt!“ Nur so ist die Kurzschlusshandlung zu erklären, dass mit Extreme Activity ausnahmsweise eine Reihe kurzfristig aus dem Programm fliegt, die gar keine fortlaufende Handlung hat. Es kann natürlich auch daran liegen, dass derzeit gar keine Serien mit fortlaufender Handlung mehr im Programm sind, weil ja schon alle abgesetzt wurden. Doch zum Glück starten heute Abend drei neue.

Und so wird der Teufelskreis immer enger, in den sich ProSieben selbst manövriert hat: Durch immer schnellere Absetzungen reagiert der Sender auf miese Quoten, und mit miesen Quoten rächen sich die Zuschauer an der Unzuverlässigkeit von ProSieben und verweigern sich zu Recht jedem Neustart, weil sie das Vertrauen verloren haben, dass die Sendung eine Weile im Programm bleiben könnte.

Da in diesem Kreislauf kein Ende abzusehen ist, bleibt für ProSieben eigentlich nur ein Weg aus der Krise und zurück zu einem verlässlichen Ruf: Filme, Filme, Filme. Dann erwartet wenigstens niemand in der nächsten Woche eine neue Folge.

Blättern:  1 ... 45 46 47 48 49 ... 135


Das Buch

die Autoren

Weitere Bücher

New York für Fern-SeherDie kleine House-Apotheke

Links