What?
Auf dem Prestigesendeplatz um Mitternacht zeigt die ARD am Donnerstagabend die recht schöne Dokumentation „Wer rettet die deutsche Sprache?“ (Wdh. am 13. Februar in Eins Extra), mal wieder eine Bestandsaufnahme der vielen Anglizismen oder zumindest englisch wirkenden Begriffe, die unsere Sprache zum Teil bereichern und zum Teil verunstalten.
Aus diesem Anlass stellen wir fest, dass bei importierten Fernsehserien nur noch wenige Titel ins Deutsche übertragen werden. Criminal Intent, Criminal Minds, The Closer, Close To Home, Life On Mars, Crossing Jordan oder The District tragen in Deutschland die gleichen Titel wie im Herstellungsland. Was das übersetzt heißt, ist ja egal, solange am Anfang jemand ermordet und am Ende jemand überführt wird. Angesichts schlimmer Übersetzungssünden in der Vergangenheit ist das aber vielleicht ganz gut so. Hier ist unsere Top-5-Liste der Serien, die einen besseren oder gar keinen deutschen Titel verdient gehabt hätten.
- Freaks & Geeks: Voll daneben, voll im Leben
- I Spy: Tennisschläger und Kanonen
- The Chinese Detective: Schieß in den Wind, Ho!
- Extralarge: Zwei Supertypen im Miami
- Hudson Street: Wer ist hier der Cop?
Und dann natürlich noch alle, deren deutsche Titel mit „Eine“ anfangen und mit „Familie“ enden:
- The Brady Brides: Eine reizende Familie
- Married… with Children: Eine schrecklich nette Familie
- Step By Step: Eine starke Familie
- Ai no Wakakusa Monogatari: Eine fröhliche Familie
- 7th Heaven: Eine himmlische Familie
Who Are You?
Es gibt jemanden, der bisher in jeder Folge aller CSI-Serien dabei war, ohne auch nur einen Finger rühren zu müssen: Roger Daltrey, Sänger der Band The Who, von der die Titelsongs zu CSI („Who Are You“), CSI: Miami („Won’t Get Fooled Again“) und CSI: NY („Baba O’Riley“) stammen. Alle waren schon vor langer Zeit erschienen, als die Produzenten beschlossen, sie zu ihren Titelmusiken zu machen.
The Who gewann plötzlich eine komplett neue Generation Fans. Vor zwei Jahren spielten sie bei Live 8. Vor zehn Jahren hätten sie bei einer solchen Gelegenheit vermutlich noch „My Generation“ und „Behind Blue Eyes“ als ihre bekanntesten Hits gespielt. Diesmal spielten sie ihre CSI-Lieder und gingen wieder.
Mehrere Finger rührte die Band trotzdem bereits für den Fernsehsender CBS. 2004 spielten sie als Überraschungsgäste bei der jährlichen Herbstprogramm-Präsentation für Presse und Werbekunden. Ein Knalleffekt, den vorher niemand kommen gesehen hatte.
Im November 2006 trat Roger Daltrey zum ersten Mal vor eine CSI-Kamera. In der Originalserie übernahm er eine Gastrolle in der Folge „Lebende Legende“ und spielte einen berüchtigten Mafiaboss. RTL zeigt diese Folge heute Abend zum ersten Mal.
Who The F***?
Vielleicht können nur Engländer, Anglophile und SciFi-Fans den Hype um Doctor Who verstehen. Eine Blitzumfrage unter den Schreibern von fernsehlexikon.de hat jedoch ergeben: Selbst Mitglieder dieser Minderheiten sind in diesem Fall überfragt.
ProSieben zeigt ab heute die 27. Staffel der ältesten und langlebigsten Sciencefictionserie der Welt mit dem neunten Hauptdarsteller in der Titelrolle. Der neunte Doctor. Das ist bemerkenswert, denn Christopher Eccleston spielt wie der erste Mensch. Die benutzten „Spezialeffekte“ sind ungefähr auf dem tricktechnischen Niveau von Knight Rider, und die 45-minütigen Geschichten ließen sich auch prima in der Dauer eines Werbeblocks erzählen.
Neun Jahre waren seit dem letzten Fernsehfilm vergangen und fünfzehn seit der letzten Staffel, als der neue Doctor 2005 in England startete und einen enormen Hype auslöste. Noch im selben Jahr wurde Hauptdarsteller Eccleston durch den zehnten Doctor David Tennant ausgetauscht. ProSieben zeigt die jeweils ersten Staffeln mit beiden Schauspielern. „Wir warten zunächst ab, bis es mehr Episoden der Serie gibt. Es ist von Vorteil, wenn man mit einer längeren Strecke starten kann“, sagte ProSieben-Programmplaner Jürgen Hörner im Juli 2006 im Quotenmeter-Interview, weil ProSieben ja dafür bekannt ist, von neuen Serien immer gleich ganz viele Folgen zu zeigen. Wenn man natürlich das Produkt gleich in Doppelfolgen verschießt, ist es klar, dass man erst mal ein paar Episoden Vorrat braucht.
Wenn die 26 Folgen nun tatsächlich in 13 Wochen durchlaufen, hat sich die Wartezeit für die deutschen Doctor-Who-Fans vielleicht gelohnt. Ich Ignorant freue mich darauf, von ihnen in den Kommentaren den Reiz der Serie erklärt zu bekommen.
Doctor Who, samstags ab 17.05 Uhr auf ProSieben (jeweils zwei Folgen).
Whodunit
Wenn man einen spannenden Krimi wirklich genießen will, sollte man auf gar keinen Fall vorher den Videotext einschalten. Davor haben wir an anderer Stelle schon gewarnt, darauf fallen wir also nicht mehr rein.
Dass aber auch Fernsehzeitschriften die halbe Geschichte einer Krimifolge abdrucken, das musste ich gestern Abend erleben.
RTL zeigt CSI, gut, es war eine Wiederholung aus der fünften Staffel, aber ich kannte die Folge noch nicht. Oder vielleicht doch? Um dies zu klären, schlug ich kurz vor Sendungsbeginn im Fachblatt „TV Spielfilm“ nach, und siehe da, die Folge hatte ich tatsächlich noch nicht gesehen:
Kasino-Besitzer Bruce Eiger ist in Las Vegas von seinem Balkon gestürzt. Oder wurde er etwa gestoßen? Bei der Hausdurchsuchung entdeckt die Spurensicherung, dass „Baby Bruce“ in einem überdimensionalen Kinderzimmer seine sexuellen Fantasien auslebte.
Das Dumme an der Geschichte kommt jetzt: Dass Casinobesitzer Eigner ein bisschen schräg drauf war, und dass diese Neigung natürlich die heißeste Spur zum Täter ist, finden Gil Grissom und sein Team nach einer halben Stunde Bruttospielzeit heraus, also genau nachdem die Hälfte der Folge schon vorbei ist. Ich und bestimmt auch viele andere Leser der „TV Spielfilm“ wussten das also alles schon mindestens eine halbe Stunde vorher. Toll, was?
In der Onlineausgabe steht übrigens genau derselbe Text, gefolgt von einem
„Achtung! Weitere Infos vom Sender:“
Und dann steht da die gesamte Synopsis der Folge. Dass hier nicht erwähnt wird, wer denn jetzt der Täter ist, war wahrscheinlich nur ein Versäumnis des Senders.
Und hier noch eine Anekdote (tatsächlich, wirklich und in Echt so passiert):
Ort: Kinokasse. Handelnde Personen: Zwei Kinobesucher, die noch nie in ihrem Leben einen King-Kong-Film gesehen haben (ja, solche Leute gibt es wirklich), eine Kassiererin.
Zuschauer 1: „Zweimal King Kong bitte.“
Zuschauer 2: „Entschuldigung, wie lang geht der Film denn?“
Kassiererin: „So lange, bis der Affe vom Hochhaus fällt und stirbt!“
Danke fürs Gespräch.
Epilog: Zuschauer 1 und 2 sind dann nicht ins Kino, sondern in eine Kneipe gegangen.
Der Marktanteil von CSI war gestern einer der niedrigsten seit sehr, sehr langer Zeit. Vielleicht sind ja ein paar zu gut informierte Zuschauer ebenfalls lieber in eine Kneipe gegangen.
Whoopie
Auf Plakaten wirbt RTL2 für die Serie „Whoopi“ mit dem Spruch „Nr.1-Comedy-Hit aus den USA“. Nun haben sie die Serie nach nur drei Wochen schon wieder abgesetzt. War die in Amerika wirklich so erfolgreich? — Anna
Nein. Der Spruch ist schlicht gelogen. Die Serie startete im September 2003 zwar erfolgreich mit knapp 15 Millionen Zuschauern, doch selbst, wenn sie diese Zahl gehalten hätte, hätte das nur für Platz 17 bei allen Sendungen und für Platz 5 unter den Comedyserien gereicht. Stattdessen verlor die Serie rasch an Zuschauern. In dem Dreivierteljahr, das sie auf Sendung war, bevor sie wegen Erfolglosigkeit abgesetzt wurde, erreichte sie im Schnitt weniger als 10 Millionen Zuschauer und kam damit nicht einmal unter die Top 50 der meistgesehenen Sendungen. Rechnet man nur Comedys, war sie noch immer weit von den Top 10 entfernt. Rechnet man allerdings nur Comedys, in denen Whoopi Goldberg die Hauptrolle spielte, stimmt es. Die tatsächliche Nr.1-Comedy in den USA war in der Fernsehsaison 2003/2004 übrigens „Friends“ mit 21 Millionen Zuschauern. Ebenfalls noch vor „Whoopi“ lagen „Alle lieben Raymond“, „Will & Grace“, „Mein cooler Onkel Charlie“, „Coupling“, „Still Standing“ (bisher nicht in Deutschland gezeigt), „King Of Queens“, „Frasier“, „Die Simpsons“, „Yes Dear“, „Becker“, „Scrubs – Die Anfänger“ und „Die wilden 70er“.
Widde widde wie sie ihm gefällt
Manchmal steckt die Pointe schon ersten Satz. Jenem ersten und einzigen Satz, mit dem amerikanische Fernsehproduzenten potentiell interessierten Sendern so knapp wie möglich erklären, worum es in ihrer neuen Serie geht.
Zum Beispiel: „Tony Soprano führt ein idyllisches Familienleben im ruhigen New Jersey und ist von Beruf Mafiaboss“ (Die Sopranos). Oder: „Die fürsorgliche Mutter Nancy Botwin finanziert ihre Familie durch einen florierenden Drogenhandel“ (Weeds). So weiß man gleich: Aha, das ist etwas Besonderes.
Steckt in diesem einen Satz noch keine Pointe, wird die angepriesene Serie oft als langweilig abgetan. Obwohl es dafür keinen Grund gibt: Aus den pointenlosen Ausgangskonstellationen „Ein paar Kneipengäste sitzen rum, trinken und reden“ (Cheers), „Vier Freunde sitzen rum und reden“ (Seinfeld) und „Sechs Freunde sitzen rum und reden“ (Friends) wurden drei der erfolgreichsten Sitcoms aller Zeiten. Das kann daran liegen, dass die Autoren ihr Pulver nicht schon vollständig im ersten Satz verballert hatten. Denn was nützt der beste Satz, wenn danach nur noch Langeweile folgt.
Das heißt nicht, dass die beiden erstgenannten Serien schlecht sind. Das heißt auch nicht, dass die neue Pro-Sieben-Serie Die Welt und Andy Richter, die heute im Samstagmittagsprogramm startet, schlecht ist. Dennoch steckt die Pointe im ersten Satz, und der ist lustiger als der ganze Rest: Andy stellt sich in seinem Kopf vor, wie schön seine Welt sein könnte, während er im wirklichen Leben in einem kargen Büro sitzt und Bedienungsanleitungen für Massenvernichtungswaffen schreibt.
Was dann folgt, ist originell, inspiriert, ganz lustig und durchaus recht sehenswert, aber längst kein Cheers oder Seinfeld. Die Massenvernichtungswaffen werden im Grunde gar nicht mehr erwähnt (was vermutlich auch ganz gut so ist), und in Wirklichkeit geht es um Wendy, für die Andy schwärmt, die aber vergeben ist, weshalb sich im Kopf seine eigenen Kurzgeschichten abspielen, denn ohnehin würde er viel lieber Kurzgeschichten als Bedienungsanleitungen schreiben.
Kritiker in den USA liebten und priesen die Serie über alle Maßen, die Zuschauer nicht so sehr, weshalb der Sender Fox nach 14 ausgestrahlten Folgen den Stecker zog. Fünf weitere bereits gedrehte Folgen blieben ungesendet, und aus welchem Grund auch immer kündigt Pro Sieben eine dazwischen liegende Zahl von 16 Folgen an. Für Andy Richter war dies jedoch der Beginn der Schauspielkarriere, nachdem er zuvor sieben Jahre der Sidekick von Conan O’Brien in dessen Late Night with Conan O’Brien war. In einer kruden Mischung aus Wert- und Geringschätzung hatte damals einerseits kaum jemand erwartet, dass Andy Richter nach seinem Ausstieg aus der Late-Night-Show tatsächlich allein Erfolg haben könnte, andererseits hatte auch kaum jemand erwartet, dass Conan O’Brien allein noch genauso lustig sein könnte. Doch beides trat ein. Richter spielt viele Gast- und Nebenrollen in Serien und Kinofilmen und erntete fast immer gute Kritiken. Und obwohl er mittlerweile als Hauptdarsteller die dritte beim Publikum gefloppte Sitcom hinter sich hat, scheint er als Person und Schauspieler so angesehen zu sein wie nie.
Die erste seiner Sitcoms kommt mit fünf Jahren Verspätung endlich auch zu uns:
Die Welt und Andy Richter, samstags um 13.00 Uhr auf Pro Sieben.
Wie BILD ohne Unfug
Weil der Schöpfer der „Stars Wars“-Filme persönlich eine „Star Wars“-Fernsehserie, aber ohne irgendwelche Skywalkers, drehen will, erklärte „Bild“ George Lucas gestern zum Verlierer des Tages, denn
BILD meint: ‚Star Wars‘ ohne Skywalker ist wie ‚Raumschiff Enterprise‘ ohne Spock!
Dann müsste die „Star Wars“-Serie ja 624 Folgen lang recht erfolgreich funktionieren.
Wie bitte?!
1992–1999 (RTL). Einstündige Verbraucher-Comedy-Show mit Geert Müller-Gerbes. Behördliche und bürokratische Unfähigkeit und Ungerechtigkeit, falsche Versprechungen von Herstellern und miserable Dienstleistungen werden angeprangert und satirisch überzeichnet. Dabei werden alle angeprangerten Firmen beim Namen genannt.
Wenn RTL sich bei der Firma meldete und nachfragte, kam der geschädigte Zuschauer meist plötzlich zu seinem Recht. So wurde Wie bitte? zu einer der beliebtesten Fernsehshows bei den Zuschauern und einer der unbeliebtesten bei den Werbekunden. Die Unterbrechungen für Reklame waren so kurz wie in kaum einer anderen Sendung, weshalb Wie bitte?! trotz des großen Erfolgs für RTL nicht sehr rentabel gewesen sein dürfte. Der meistangeschwärzte „Kunde“ war die Deutsche Telekom, die sich so oft Patzer leistete, dass der Telekom-Sketch zur festen Rubrik wurde. Ab Mitte der 90er Jahre wurde ferner die Verleihung des „Pannemanns“ zur ständigen Einrichtung, eines Preises für den verbraucherunfreundlichsten Service. Den „Pannemann“ verlieh Theo West, der ferner als Reporter witzige Umfragen für die Show machte. Zum Stammteam der Schauspieler, die die Fälle im Studio nachstellten, gehörten Max Griesser, April Hailer, Lutz Reichert, Siegfried W. Kernen und Thomas Hackenberg. Für Hailer kam 1997 Eva Mannschott. 1998 wurde der Rest des Teams ausgewechselt. Neben Manschott spielten seitdem Robert Louis Griesbach, Hans Kieseier und Katrin Weißler. Theo West blieb weiter dabei. Einige Sendungen musste Müller-Gerbes krankheitsbedingt absagen, Hans Meiser sprang dann als Moderator ein.
Das Format stammte von der BBC, wo es zwischen 1973 und 1994 mehr als 20 Jahre lang unter dem Titel „That’s Life“ lief. RTL zeigte seine Version zunächst samstags gegen 22.00 Uhr, auf diesen Sendeplatz kehrte sie nach verschiedenen anderen Ausstrahlungsterminen auch wieder zurück. Als Gerhard Zeiler RTL-Geschäftsführer wurde, setzte er die Show – nach insgesamt über 200 Ausgaben – sehr bald ab. Müller-Gerbes‘ Reaktion: „RTL macht im Gegensatz zur landläufigen Meinung nicht mehr Fernsehen, sondern Gewinn. Das Programm wird nur billigend in Kauf genommen.“
Wie krank bist du wirklich?
Jörg Pilawa ist krank. Er hätte heute um 20.15 Uhr die Premiere seiner neuen Einbürgerungsgaudi Wie deutsch bist du wirklich? moderieren sollen, musste aber kurzfristig absagen. Und als sei es gar keine Vorschrift, dass im Ersten all die Abendshows, die Jörg Pilawa nicht macht, von Frank Elstner moderiert werden, springt Reinhold Beckmann heute Abend ein.
(kram, wühl, Inneres der Fernsehgeschichte nach außen kehr…)
Hier ist eine Liste mit elf weiteren Fernsehstars, die ihre eigene Sendung nicht wahrnehmen konnten, warum, und wer sie vertreten hat.
- Werner Höfer, Der internationale Frühschoppen. Von der Außenwelt abgeschnitten. Höfer hatte 1962 Urlaub auf Sylt gemacht. Dann kam eine Sturmflut, und er saß fest. Niemand vertrat ihn. Höfer ließ sich per Telefon zuschalten und moderierte die Sendung in Abwesenheit.
- Peter Frankenfeld, Musik ist Trumpf. Schwere Erkrankung. Im Oktober 1978 sprangen gleich mehrere Kollegen für Frankenfeld ein und moderierten gemeinsam: Anneliese Rothenberger, Frank Elstner, Hans Rosenthal, Michael Schanze und Peter Alexander, die Dezember-Ausgabe moderierten Elmar Gunsch, Dieter Thomas Heck, Robert Lembke, Ilja Richter und Wim Thoelke. Frankenfeld erholte sich nicht mehr und starb wenig später. Sein Nachfolger wurde Harald Juhnke.
- Harald Juhnke, Musik ist Trumpf. „Krank“. Konnte bei Juhnke gelegentlich vorkommen. Als er im Oktober 1981 nicht zu Musik ist Trumpf erschien, ließ das ZDF die geplante Ausgabe ausfallen und setzte nie wieder eine neue an. Auch aus seiner nächsten Reihe Wie wär’s heut‘ mit Revue? wurde er wegen seiner Alkoholprobleme gefeuert. 1985 kehrte Juhnke mit der ARD-Show Willkommen im Club ins Fernsehen zurück und begrüßte die Zuschauer mit den Worten: „Ich freue mich, dass Sie gekommen sind, und ich freue mich noch mehr, dass Sie fest daran geglaubt haben, dass ich auch komme.“
- Wim Thoelke, Der große Preis. Krank. Wolfgang Lippert sprang im Frühjahr 1991 einmalig für Thoelke ein.
- Geert Müller-Gerbes, Wie bitte?! Krank. Im Herbst 1993 moderierte Hans Meiser zwei Sendungen.
- Wolfgang Lippert, Goldmillion. Skiunfall. Im Frühjahr 1994 sprang Günther Jauch einmalig ein.
- Margarethe Schreinemakers, Schreinemakers live. Mutterschutz. Schreinemakers hatte sich als erster weiblicher Fernsehstar eine „Babyklausel“ in den Vertrag schreiben lassen, um während der Mutterschutzzeit ihre Sendung nicht zu verlieren. Jörg Wontorra moderierte im Sommer 1996 etliche Sendungen, weiterhin unter dem Titel Schreinemakers live.
- Linda de Mol, Soundmix-Show. Schwanger. Als Vertretung moderierte 1997 die seltsame Kombination aus Bärbel Schäfer und DJ Bobo.
- Sabine Christiansen, Sabine Christiansen. Anderweitig beschäftigt. Christiansen war zwar verfügbar, moderierte aber im September 2005 lieber das Kanzlerkandidatenduell zwischen Gerhard Schröder und Angela Merkel. Die Sendung Sabine Christiansen moderierte an diesem Sonntagabend Thomas Roth.
- Tita von Hardenberg, Polylux. Immer wieder schwanger. Vertretung war jeweils für mehrere Monate 2002 Steffen Hallaschka, 2004 Jörg Thadeusz und 2007 Katrin Bauerfeind.
- Sandra Maischberger, Menschen bei Maischberger. Mutterschutz. Wie weiland Peter Frankenfeld wurde sie im Frühjahr gleich von einer ganzen Reihe Prominenter vertreten, aber diesmal kamen nicht alle auf einmal, sondern jede Woche einer: Erich Böhme, Jörg Kachelmann, dankenswerterweise Friedrich Nowottny, Wolf von Lojewski, Ulrich Wickert, Frank Elstner und auch noch Alice Schwarzer.
Aus dem Buch: ZAPP! Merkwürdigkeiten aus der Fernsehwelt.
Wie würden Sie entscheiden?
1974–2000 (ZDF). „Rechtsfälle im Urteil des Bürgers“. 45‑Minuten-Magazin, in dem wirkliche Gerichtsverhandlungen nachgestellt werden.
Kläger und Beklagte sind Schauspieler, Richter sowie Staats- und Rechtsanwälte sind echt. Die im Saal anwesenden Hörer werden nach der Verhandlung zu ihrer Meinung befragt und fällen per Abstimmung ein Urteil. Dieses wird anschließend mit dem im realen Fall tatsächlich ergangenen Urteilsspruch verglichen, diskutiert und von Experten kommentiert.
Die langlebige Reihe, die im ZDF dem Ressort „Politik“ angegliedert war, trug maßgeblich zum Rechtsverständnis in Deutschland bei. Wer noch nie einer echten Gerichtsverhandlung beigewohnt hatte, konnte hier lernen, wie’s läuft. Und vor allem: wie es in Deutschland läuft. Amerikanische Gerichtsserien wie Perry Mason oder später Matlock lehrten zwar auch einiges, jedoch nur, wie es in Amerika zugeht … Und bei uns gibt’s ja nicht mal richtige Geschworene!
Moderator war 16 Jahre lang Gerd Jauch, ab 1990 leitete Bernhard Töpper die Sendungen. Die Reihe lief in loser Folge mittwochs um 19.30 Uhr, ca. einmal monatlich. Sie brachte es auf insgesamt 165 Ausgaben und wurde zeitgleich mit Ehen vor Gericht und Verkehrsgericht eingestellt, weil das ZDF der Meinung war, die tägliche Nachmittags-Gerichtsshow Streit um drei decke das alles viel besser ab.