Suchergebnisse:

Berlin Alexanderplatz

Mittwoch, 15. Oktober 2008, 22:37

1980 (ARD). 13-tlg. dt. Lebenstragödie von Rainer Werner Fassbinder nach dem Roman von Alfred Döblin.

Nach vier Jahren wird Franz Biberkopf (Günter Lamprecht) 1928 aus dem Gefängnis entlassen. Er war wegen des Totschlags an seiner Freundin Ida verurteilt worden. Nun möchte er ein neues, ehrliches Leben beginnen, doch das Leben macht es ihm nicht leicht. Immer wieder erleidet er schwere Rückschläge. Zunächst schlägt er sich mit Gelegenheitsjobs durch, verkauft gegen seine politische Überzeugung den „Völkischen Beobachter“ und wird Hausierer im Auftrag des Onkels von Lina (Elisabeth Trissenaar), seiner ersten Nach-Knast-Liebe. Die Liebe wird enttäuscht, Franz depressiv, er trinkt, doch noch gibt er nicht auf. Dann lernt er jedoch die Gangster Pums (Ivan Desny) und Reinhold (Gottfried John) kennen und kommt mit ihm ins Geschäft. Reinhold will den Mitwisser Franz beseitigen und stößt ihn unter ein Auto, Franz überlebt, verliert dabei aber einen Arm. In Mieze (Barbara Sukova) findet er eine neue Liebe und schickt sie auf den Strich. Es ist das einzige Einkommen, das die beiden haben. Franz schließt sich erneut der Pums-Bande an und macht damit seinen letzten Fehler. Seine geliebte Mieze wird im Wald von Reinhold vergewaltigt und ermordet und Franz für den Täter gehalten. Er bricht zusammen und wird in die Irrenanstalt eingewiesen.

Berlin Alexanderplatz war das bis dahin größte Serienprojekt des WDR. Die düstere Serie löste in der Öffentlichkeit kontroverse Diskussionen aus. Vorher hatte es schon Streit um den Sendeplatz gegeben. Nach dem spielfilmlangen Pilotfilm am Sonntagabend liefen die einstündigen Folgen montags um 21.30 Uhr. Früher am Abend wollte die ARD die Serie nicht zeigen, um Kinder von ihr fernzuhalten. Regisseur Fassbinder protestierte.

1931 war Döblins Roman bereits fürs Kino verfilmt worden, Heinrich George spielte damals die Hauptrolle. Die deutlich längere Neuauflage wurde im Jahr nach der TV-Ausstrahlung ebenfalls im Kino gezeigt.

Berlin Alexandertropf

Donnerstag, 29. Januar 2009, 06:30

Sat.1 traut sich heute mal wieder, eine neue deutsche Serie zu zeigen. Nach den vielen Flops der jüngeren Vergangenheit hängt die deutsche Serie als solche am Tropf. Vertrauen und Hoffnung sind begrenzt, also wählte Sat.1 den Sendeplatz um 22.15 Uhr, was allerdings als Versteck noch nicht gut genug ist, denn da könnte man die Serie immer noch finden.

Die Krankenhausserie Klinik am Alex ist eine ideenlose, anstrengende Schlechte-Laune-Serie, frei von Überraschungen und Humor, in der eine Gruppe junger, schöner Assistenzärzte sich klischeehaft gegenseitig anzickt, miteinander konkurriert und einander das Leben schwer macht, während nebenbei ein paar Standardpatienten wegbehandelt werden. Die schlechte Stimmung im Team überträgt sich verlustfrei auf den Fernsehzuschauer, und so steigt die Lust mit jeder Minute, entweder auszuschalten oder Gegenstände nach dem Fernseher zu werfen.


Foto: Sat.1.
Im Labor der Klinik am Alex wurde zum Beispiel Aaron Eckhart mit Sigmar Solbach gekreuzt.

Nicht nur der ätzende Zickenkrieg auf Daily-Soap-Niveau erinnert eher ans Nachmittagsprogramm als an die Primetime. Zwischendurch sprechen die Darsteller in pseudodokumentarischen Anfällen kurze Kommentare und Gedanken zum Geschehen in die Kamera. Das ist zwar außerhalb von Stromberg ungewöhnlich in Primetime-Serien, nervt dafür aber den ganzen Nachmittag in den sog. Real-Life-Dokus und ist hier völlig unnötig und fehl am Platz, weil die Charaktere an keiner anderen Stelle den Eindruck machen, als wüssten sie, dass sie im Fernsehen sind.

Ich bin gespannt, wie lange sie in diesem Fernsehen bleiben. Sat.1 jedenfalls kündigt gutgläubig auf einen Schlag 27 Folgen an. Wer die üble Massenproduktion sieht, fragt sich allerdings, warum man sie überhaupt braucht oder warum Sat.1 das Alphateam, das viele Jahre auf dem gleichen Sendeplatz lief, überhaupt eingestellt hat.

Klinik am Alex, donnerstags um 22.15 Uhr in Sat.1.

Berlin Mitte

Donnerstag, 15. März 2007, 18:16

1999–2007 (ZDF). 45-minütige Polittalkshow mit Maybrit Illner und bis zu fünf Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur.

Eines Tages stellte das ZDF fest, dass die ARD mit Sabine Christiansen eine sehr profilierte massentaugliche politische Talkshow sendete und es selbst seit drei Jahren und dem Ende von Tacheles nicht einmal mehr den Versuch dazu unternommen hatte. Berlin Mitte war die Antwort auf dieses Vakuum, orientierte sich deutlich am ARD-Vorbild und wartete ebenfalls mit einer Moderatorin auf. Berlin Mitte war dank Maybrit Illner, die wacher, frecher und lebhafter wirkte als Christiansen, nicht so in Routine erstarrt. Die erste Sendung war allerdings ein Déjà-vu: Zum Thema „Streichen bei den Reichen“ diskutierten u. a. Bundesfinanzminister Hans Eichel und Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt, die vorher ungefähr in jeder Christiansen-Sendung zu ungefähr demselben Thema gesessen hatten.

Berlin Mitte wurde jeden Donnerstag um 22.15 Uhr aus Berlin gesendet. Im März 2007 beschloss das ZDF spontan (zwei Tage vor der nächsten Ausgabe), die Sendung in Maybrit Illner umzutaufen und um eine Viertelstunde zu verlängern.

Berlin, Berlin

Sonntag, 8. April 2007, 13:32

2002–2005 (ARD). 86-tlg. dt. Comedyserie von David Safier.

Nach dem Abi schickt das 20-jährige Landei Lolle Holzmann (Felicitas Woll) ihren untreuen Freund Tom (Andi Slawinski) in die Wüste und übersiedelt auf eigene Faust vom Land nach Berlin. Dort zieht sie mit ihrem frisch geschiedenen Cousin Sven (Jan Sosniok) und der Lesbe Rosalie (Sandra Borgmann) in eine WG. Ihr Nachbar und WG-Dauergast ist der Chaot Hart (Matthias Klimsa). Mit Rosalie erobert Lolle die Großstadt und sucht nach der großen Liebe. Eigentlich wäre Lolle gern Comiczeichnerin, und in ihrer Fantasie treten ihre Mitmenschen dementsprechend als Comicfiguren auf.

Rosalie zieht am Ende der ersten Staffel aus, Sarah (Rhea Harder) im Frühjahr 2003 ein. Lolle verknallt sich in Alex (Matthias Schloo), ein Model aus der Zeichenschule. Doch auch Lolle und Sven lieben sich. Im Frühjahr 2004 beginnen die drei eine merkwürdige platonische Dreiecksbeziehung, weil Lolle sich nicht entscheiden kann. Sie selbst kommt mit der Situation wunderbar klar, vergrault damit jedoch auf Dauer beide Jungs. Hart und Sarah werden ein Paar, Sarah wird schwanger und am Ende der dritten Staffel Mutter.

Ab jetzt gehört auch Vero (Alexandra Neldel) zur Clique, die sich sofort in Sven verliebt. Zur gleichen Zeit bekommt Lolle nach langer beruflicher Flaute eine feste Stelle in einem Comicverlag angeboten. Dafür müsste sie aber nach Stuttgart umziehen, und die Serie heißt doch Berlin, Berlin. Dennoch: In der Episode „Stuttgart, Stuttgart“ im März 2005 hat Lolle den Schritt vollzogen und ist dem Traum vom eigenen Comic ein Stück näher gerückt. Aber nur zwei Folgen später ist sie zurück in Berlin. Dort investiert sie nun in ihren eigenen Comicladen.

Gegen Ende der Serie überschlagen sich die Ereignisse: Sven und Vero wollen heiraten, Lolle, die Sven noch immer liebt, beißt die Zähne zusammen und tut nichts dagegen. Sven stürzt eine Rolltreppe hinunter, bricht sich das Genick und stirbt. Die Serie tritt nun in eine völlig neue Dimension ein, bricht die Grenze von der fiktionalen in die reale Welt auf, und Lolle diskutiert eine ganze Episode lang mit Serienautor David (aber dann doch von einem Schauspieler dargestellt: Fabian Busch), warum er Sven nicht wieder leben lassen könne. Am Ende lässt sich David überreden („Wir machen die Bobby-Ewing-Nummer“), Lolle kehrt ohne Erinnerung an das soeben Geschehene in ihre Serienwelt zurück und findet Sven wie weiland Bobby in Dallas unter der Dusche vor.

In den Tagen vor der Hochzeit gestehen sich Sven und Lolle ihre anhaltenden Gefühle und beschließen, sie zu verdrängen. Vero ist es, die es ebenfalls bemerkt hat und die Hochzeit abbläst, indem sie Sven ganz klassisch am Altar stehen lässt. Sven verkracht sich daraufhin mit Lolle, nimmt kurzerhand einen Job in Melbourne an und fährt zum Flughafen. Lolle beschließt, ihm nicht hinterherzufahren, sondern einen Präsentationstermin wahrzunehmen, der ihr einen Vertrag für einen eigenen Zeichentrickfilm einbringt, die Erfüllung eines lang gehegten Traums. Als sie in die WG kommt und feiern will, hat Sarah gerade mit dem untreuen Hart Schluss gemacht. Traurig köpft Lolle den Schampus allein und stellt abschließend fest, dass sie nun kein Landei mehr ist. Dann wird das Bild einige Minuten zurückgespult, Lolle fährt doch noch zum Flughafen, und Sarah nimmt Harts Heiratsantrag an. Am Flughafen erreicht Lolle in letzter Minute die Maschine nach Melbourne und erklärt Sven, der gerade wieder aussteigen und wegen Lolle in Berlin bleiben wollte, sie komme mit, denn zeichnen könne sie überall, Hauptsache, sie sei mit ihm zusammen. Abschließend stellt sie fest, das Landei werde flügge. Dass Sven ihr Cousin ist, wurde schon lange nicht mehr thematisiert.

Novum in der ARD: Eine Comedyserie für junge Leute mit vereinzelten Trickelementen, und das auch noch fast täglich (allerdings nur in Staffeln, die nach wenigen Wochen schon wieder zu Ende waren). Das Experiment funktionierte, die Serie war nicht nur erfolgreich, sondern auch gelungen. Die halbstündigen Folgen liefen dienstags bis freitags um 18.50 Uhr.

Gleich im ersten Jahr erhielt Felicitas Woll den Deutschen Fernsehpreis als beste Schauspielerin in einer Serie. Im Herbst 2004 wurde Berlin, Berlin mit dem gleichen Preis als beste Sitcom ausgezeichnet und erhielt als erste deutsche Produktion in New York den International Emmy Award in der Kategorie Comedy. Die Serie musste enden, weil Hauptdarstellerin Felicitas Woll was Neues machen wollte.

Die Serie ist komplett DVD erschienen.

Berliner Schnauzen

Dienstag, 10. April 2007, 12:52

2006 (ZDF). 20-tlg. Zoo-Doku-Soap aus dem Berliner Zoo.

Nachdem die ARD den Nachmittag mit Elefant, Tiger & Co. und Pinguin, Löwe & Co. erobert hatte, zog das ZDF mit einer eigenen Reihe im gleichen Stil nach, die werktags um 15.15 Uhr lief. Die Berliner Schnauzen wurden von Spiegel-TV produziert.

Mehr über das Genre und seine explosionsartige Verbreitung unter Elefant, Tiger & Co.

Berliner Zeitung

Freitag, 11. November 2005, 14:12

Der Tonfall ist in der Regel sachlich, aber nicht spröde lexikalisch. Bisweilen aber gönnen sich die beiden Autoren aber doch die eine oder andere süffisante Bemerkung. Die Sketchshow „Hella & Dirk“ warf nach Ansicht des Autorenduos „die Entwicklung des RTL-Humors unerwartet um Jahrzehnte zurück“, auch Johannes B. Kerner gehört offenbar nicht unbedingt zu den TV-Lieblingen von Niggemeier und Reufsteck: „Seine Art, sich von jeder Frage gleich wieder zu distanzieren und sich auch nach den schmutzigen Intimgeschichten zu erkundigen, ohne dabei selbst schmutzig zu werden, prägte die Sendung“. Solche kleinen Gemeinheiten und manch andere feine Beobachtung sind es aber natürlich letztlich, die das Blättern, Stöbern und (Wieder-) Entdecken vergangener Fernsehfreuden und -leiden zum Vergnügen machen.

Beverly Hills, 90210

Mittwoch, 28. Februar 2007, 02:39

1992–2001 (RTL). 295-tlg. US-Soap von Darren Star („Beverly Hills 90210″; 1990–2000).

Liebe und Leben in einer Schickimicki-Clique im Nobelort Beverly Hills, deren Mitglieder zu Beginn der Serie durchweg im Teenageralter sind und bis zum Ende zehn Jahre älter werden. Zur Clique gehören zunächst die Zwillinge Brenda (Shannon Doherty) und Brandon Walsh (Jason Priestley), Kelly Taylor (Jennie Garth), Steve Sanders (Ian Ziering), Dylan McKay (Luke Perry), Donna Martin (Tori Spelling) und Andrea Zuckerman (Gabrielle Carteris). Den jüngeren David Silver (Brian Austin Green) kann zunächst niemand ausstehen; nachdem dessen bester Freund Scott (Douglas Emerson) sich versehentlich erschossen hat, wird David jedoch allmählich in die Clique aufgenommen.

Innerhalb der Gruppe geht jeder mal mit jedem eine Beziehung ein, und neue Partner werden in die Clique aufgenommen. So ist Brandon nacheinander mit Kelly, Susan (Emma Caulfield) und Emily (Christine Elise) zusammen. Kelly hat außer mit Brandon Beziehungen mit Steve, Dylan und dem Anwalt Matt Durning (Daniel Cosgrove), Steve mit Kelly, Celeste (Jennifer Grant), Carly (Hilary Swank) und Janet Sosna (Lindsay Price). Donna ist zuerst mit David, danach mit dem gewalttätigen Ray Pruit (Jamie Walters) und mit Noah Hunter (Vincent Young) zusammen. Als Letzte ist Donna lange Zeit noch Jungfrau, und das ist natürlich ein großes Thema.

Davids Freundin ist nach Donna zunächst Clare Arnold (Kathleen Robertson), dann Valerie Malone (Tiffani-Amber Thiessen), eine intrigante Bekannte der Walshs, die in deren Haus zieht, als Brenda ins Ausland geht. Dylan, dessen Vater Jake (Josh Taylor) lange im Gefängnis gesessen hat und später bei einem Attentat getötet wird, hat Beziehungen mit Brenda, Kelly und Antonia Marchette (Rebecca Gayheart), die am Tag ihrer Hochzeit mit Dylan erschossen wird. Dylan verlässt daraufhin für mehrere Jahre die Stadt. Andrea heiratet Jesse Vasquez (Mark Damon Espinoza) und bekommt mit ihm ein Kind.

Ständiger Treffpunkt ist das „Peach Pit“, ein Lokal, das Nat Bussichio (Joe E. Tata) führt und dem später der Club „After Dark“ angegliedert wird. Brandon bedient zeitweise im „Peach Pit“. Brenda und Brandon, die mit ihren Eltern Jim (James Eckhouse) und Cindy (Carol Potter) zugezogen sind, stammen neben der Jüdin Andrea als Einzige nicht aus reichen Familien. Nach Brenda ziehen auch ihre Eltern sowie Andrea und Jesse und schließlich Brandon und Valerie weg. Als Dylan zurückkehrt, kommt er mit der hinterhältigen Gina Kincaid (Vanessa Marcil) zusammen, einer Cousine Donnas, die sich später als deren Schwester entpuppt.

Zu Beginn sind alle Cliquenmitglieder noch Schüler und besuchen die West Beverly High, wo Andrea die Schülerzeitung leitet. Danach ergreifen sie unterschiedliche Berufe. Valerie leitet das „After Dark“, das später Noah übernimmt. Steve und Brandon gründen eine Zeitung, bei der auch Janet arbeitet. Donna wird Modeschöpferin, Kelly arbeitet zeitweise in einem Krankenhaus und dann in Donnas Boutique. David versucht sich als Popstar, wird dann aber DJ im „After Dark“. Am Ende stellen Dylan und Kelly fest, dass sie eigentlich doch zusammengehören, und beginnen eine neue Beziehung. Auch Donna und David kommen wieder zusammen und heiraten schließlich.

Produzent der erfolgreichen Serie war Aaron Spelling. Die Fernsehzeitschrift „TV Movie“ schrieb: „Auch Tochter Tori hatte Grund zur Freude. Er verschaffte ihr in seiner Serie die Rolle der Donna. Für ihren Auftritt in der Welt der Schönen bekam sie von Daddy eine neue Nase und ein Paar Gummibrüste.“ Nach seinem Ausstieg als Schauspieler blieb Jason Priestley der Serie als Executive Producer treu, Brian Austin Green wurde ferner gegen Ende Producer, und Jennie Garth und Priestley führten bei mehreren Episoden Regie. Shannen Doherty wurde von Aaron Spelling nach einem Krach rausgeworfen. Luke Perry stieg aus der Serie aus, um eine seriöse Kinokarriere zu starten. Der erhoffte Erfolg blieb jedoch aus, und Perry kehrte zur Serie zurück, wo er fortan im Vorspann als „Special Guest Star“ aufgeführt wurde. Die Zahl 90210 im Serientitel ist schlicht die Postleitzahl des Nobelviertels, wenngleich nicht die Postleitzahl der Schule, an der die Serie spielte. Ein Spin-off der Serie war Melrose Place.

Die Serie lief samstags zunächst um 19.10 Uhr, später rückte sie stundenweise immer weiter ins Nachmittagsprogramm vor, bis sie schließlich um 15.00 Uhr ausgestrahlt wurde.

Bewegte Männer

Freitag, 17. Juli 2009, 23:07

2003–2005 (Sat.1). 39-tlg. dt. Sitcom von Alexander Stever und Rochus Hahn.

Axel Feldheim (Michael Härle) lebt in einer WG mit dem schwulen Norbert Brommer (Oliver Muth), seit ihn seine Freundin Doro Zöllner (Carolina Vera-Squella) rausgeworfen hat. Brommers beste Freunde sind der Polizist Frank Hilsmann (Ingo Naujoks) und dessen schriller Partner Walter „Waltraud“ Gutbrod (Victor Schefé). Seine Mutter Margarethe (Ingrid van Bergen) sucht immer noch die passende Frau für ihn. Wenn sich Hetero- und Homowelten mischen, gibt es regelmäßig Missverständnisse — vor allem, da Norbert Axel heimlich liebt, Axel aber seinerseits alles versucht, um Doro zurückzugewinnen, was ebenso wenig Erfolg versprechend ist. In der zweiten Staffel ab Frühjahr 2004 übernimmt Doro gemeinsam mit Trixi (Saskia DeLando) das Café, in dem sie kellnert. Zwischen Axel und Trixi funkt es. Norbert schafft es, im Vollrausch mit Rebecca (Ninon Held) zu schlafen, die daraufhin natürlich gleich schwanger wird.

Die Serie versuchte, sich an den Erfolg des Buchs „Der bewegte Mann“ von Ralf König und des gleichnamigen Kinofilms mit Til Schweiger, Joachim Król und Katja Riemann dranzuhängen. Serienfiguren und Situation sind an Film und Buch angelehnt, nur dass anders als im Film Axel nicht zu seiner Freundin Doro zurückgekehrt ist. Sat.1 hielt die Serie, die ungeschickt einen alten Schwulenwitz an den nächsten reihte, für ein Zeichen von Toleranz und Modernität. Ralf König distanzierte sich aufs Entschiedenste von dem Machwerk. Etwas weniger plump hatte RTL kurz vorher mit Trautes Heim Homosexualität als Stoff für Komödien (wieder-)entdeckt.

Die halbstündigen Folgen liefen am Freitagabend. Die Titelmusik „Don’t Stress Out“ ist von Nikko.

Bezaubernde Jeannie

Freitag, 28. Dezember 2007, 22:31

1967–1971 (ZDF); 1988–1989 (Sat.1); 2001 (Kabel 1). 139-tlg. US-Sitcom von Sidney Sheldon („I Dream Of Jeannie“; 1965–1970).

Der NASA-Astronaut Captain Tony Nelson (Larry Hagman) findet eine Flasche, der ein Geist entsteigt. Jeannie (Barbara Eden) war 2000 Jahre in dieser Flasche gefangen. Ein mächtiger Dschinn hatte sie dort hineingezaubert, weil sie ihn nicht heiraten wollte. Fortan dient Jeannie ihrem neuen Meister. Indem sie die Arme verschränkt und blinzelt, kann sie jeden Wunsch erfüllen und sich selbst und andere überall hinzaubern. Damit richtet sie regelmäßig großes Chaos an. Weil sich die keineswegs unterwürfige Jeannie in ihren Meister verliebt, hält sie andere Frauen von ihm fern. Nur Nelsons Freund Roger Healey (Bill Daily), ebenfalls NASA-Captain, weiß außerdem von Jeannie und kennt sie, vor allen anderen verbirgt sie sich. So auch vor dem NASA-Psychiater Dr. Alfred Bellows (Hayden Rorke), der aber dennoch bemerkt, dass im Hause Nelson mitunter merkwürdige Dinge vorgehen, weshalb er zeitweise auch sich selbst für verrückt hält. Später heiraten Jeannie und Nelson, der mittlerweile zum Major befördert wurde.

Der amerikanische Sender NBC entschied, es sei gerade noch akzeptabel, dass Barbara Eden nur einen Bikini trägt – ihren Bauchnabel dürften Zuschauer aber nicht sehen.

Das ZDF zeigte 78 halbstündige Folgen, die ersten 13 noch in Schwarz-Weiß, mit großem Erfolg. Obwohl der Sender im Mittelteil der Serie viele Folgen ausließ, beinhalteten die ausgestrahlten Folgen auch die Hochzeit, die im Original erst in der letzten Staffel vollzogen wurde. 44 dieser übersprungenen Episoden zeigte Sat.1 ab 1988 in deutscher Erstausstrahlung. Die restlichen noch nicht gesendeten Folgen aus dem mittleren Episodenblock liefen später im digitalen Pay-TV DF 1 und bei Kabel 1. 15 bzw. 21 Jahre nach dem Ende der Serie entstanden zwei „Jeannie“-Fernsehfilme, in denen zwar Larry Hagman nicht mehr dabei war, dafür aber erstmals Jeannies Bauchnabel.

Bianca — Wege zum Glück

Sonntag, 8. April 2007, 13:39

2004–2005 (ZDF). 224-tlg. dt. Telenovela von Rasi Levinas, Jörg Brückner und Karen Beyer.

Vier Jahre saß Bianca Berger (Tanja Wedhorn) unschuldig im Gefängnis. Jetzt ist sie wieder frei und trifft in Oliver Wellinghoff (Patrik Fichte) die Liebe ihres Lebens. Dieser Liebe liegen jedoch große Steine im Weg. Dafür sorgt schon Biancas intrigante Cousine Katy Neubauer (Nicola Ransom). Bianca nimmt eine Stellung im Bankhaus von Olivers Vater Alexander (Peter Hladik) an, in dessen Ehe mit Ariane (Kerstin Gähte) es kriselt, was vor allem an seiner Geliebten Maren Heilmann (Joana Schümer) liegt. Auch bei den Wellinghoffs gibt es einen Intriganten, Olivers Halbbruder Pascal (Michael Rotschopf). Sofia (Jytte-Merle Böhrnsen) ist Olivers Schwester, der Chauffeur Eddie Behringer (Christoph Mory) sein bester Freund und Judith Simon (Elisabeth Sutterlüty) seine Verlobte und spätere Ehefrau, was ein weiterer Stolperstein auf Biancas Weg zum Glück ist.

Das ZDF war stolz darauf, die erste deutsche Telenovela im Programm zu haben. Bis dahin hatte es aus Deutschland nur Daily Soaps gegeben. Die vor allem in Lateinamerika außerordentlich erfolgreichen Telenovelas sind moderne Märchen: Anders als bei Daily Soaps steht meist ein Schicksal im Mittelpunkt, Gut und Böse sind noch klarer verteilt, Realismus spielt keine Rolle, und die Serie ist nicht auf Endlosigkeit angelegt, sondern erzählt eine lange, aber abgeschlossene Geschichte. Sat.1 sprang mit Verliebt in Berlin als nächster Sender auf den Trend auf.

Die 45-minütigen Folgen liefen erfolgreich montags bis freitags um 16.15 Uhr, samstags zur gleichen Zeit zeigte das ZDF eine Zusammenfassung der Ereignisse der Woche. Gedreht wurde, außer im Studio, in Schloss Peetzow in Brandenburg.

Blättern:  1 ... 25 26 27 28 29 ... 239


Das Buch

die Autoren

Weitere Bücher

New York für Fern-SeherDie kleine House-Apotheke

Links