B
B. FRAGT
B. TRIFFT
BABAR
BABAR, DER KLEINE ELEFANT
BABBELGAMM
BABECK
BABY AN BORD
BABY HUBERT SHOW
BABYGEFLÜSTER
BABYLON
BABYLON 5
BABYS BESTER
DER BACHELOR
BACHELORETTE – DIE TRAUMFRAU
B.A.D. CATS
BADEN-BADENER ROULETTE
BADESALZ COMEDY STORIES
BAFF
BAFF
BAGDAD CAFE
DAS BAHNHOFSVIERTEL
BAHNSTATION KRELLING
BAIERISCHES BILDER- UND NOTENBÜCHL
BAILEY KIPPERS P.O.V.
BAKERSFIELD P.D.
BALDERS CHARTGIGANTEN
BALDY MAN
BALKO
DIE BALLADE VOM BAIKALSEE
BALLERMANN HITS
BALLS OF STEEL — DIE COMEDY-MUTPROBE
BAMBI-VERLEIHUNG
BAMBINOT – DER WUNSCHKINDAUTOMAT
DIE BAMBUS-BÄREN-BANDE
BANACEK
BANANAS
BANANAS IN PYJAMAS
BAND OF BROTHERS – WIR WAREN WIE BRÜDER
BÄNG BÄNG
DIE BANKIERS
BANZAI
DER BÄR IM GROSSEN BLAUEN HAUS
BARBAPAPA
BÄRBEL SCHÄFER
DIE BÄREN SIND LOS
BARETTA
BARFUSS DURCH DIE HÖLLE
BARFUSS IM PARK
BARFUSS INS BETT
BARILLA COMEDY-KÜCHE
BARNEY BARNATO
BARNEY MILLER
BAROCKE ZEITEN
DER BARON
BARRIER REEF
BAS-BORIS BODE
DIE BASKENMÜTZE
BASTA
BASTARD
DER BASTIAN
BATMAN
BATMAN
BATMAN OF THE FUTURE
BATMAN & ROBIN
DIE BAUERN
BAUERN, BONZEN UND BOMBEN
DER BAUERNGENERAL
DER BAUMARKT
EIN BAYER AUF RÜGEN
BAYWATCH – DIE RETTUNGSSCHWIMMER VON MALIBU
BAYWATCH HAWAII
BAYWATCH NIGHTS
B. D. GREIFT EIN
BEACH PARTY
BEACON STREET 21
BEAST WARS
BEASTMASTER – HERR DER WILDNIS
BEAT-CLUB
BEATE S.
BEATZ PER MINUTE
DER BEAUTY-DOKTOR – LIZENZ ZUM SCHÖNMACHEN
DIE BEAUTY-KLINIK
BEAUTY QUEEN
BEAVIS & BUTT-HEAD
BECKER
BECKER 1:1
BECKMANN
BECKMANN & MARKOWSKI
BEETLEBORGS
DIE BEFREIUNG
BEGEGNUNG MIT …
BEGEGNUNG MIT DEM LUSTIGEN TEUFEL
BEGEGNUNGEN MIT …
DIE BEGIERDE
BEI ALLER LIEBE
BEI BIO
BEI MUDDER LIESL
BEI PAPOTIN
BEI PROFESSOR FLIMMRICH
BEI UNS LIEGEN SIE RICHTIG
BEI UNS UND NEBENAN
BEI UNS ZU HAUS
BEI UNS ZU HAUS, DA TUT SICH WAS
BEIM BUND
BEIM NÄCHSTEN COUP WIRD ALLES ANDERS
BEISPIELE GUTER TATEN
BEKENNTNISSE DES HOCHSTAPLERS FELIX KRULL
BELLA BLOCK
BELLAMY
BELLE UND SEBASTIAN
BELLE UND SEBASTIAN
BELPHEGOR ODER DAS GEHEIMNIS DES LOUVRE
BEN HALL
BENJAMIN BLÜMCHEN
BENNY HILL
BENNY HILL SHOW
BENSON
BENZIN IM BLUT
BERCHTESGADENER BAUERNTHEATER
BEREITSCHAFT DR. FEDERAU
DER BERGDOKTOR
DER BERGDOKTOR
BERGERAC
DIE BERGRETTER
BERGSTEIGEN MIT REINHOLD MESSNER
DIE BERGWACHT
BERICHT AUS BERLIN
BERICHT AUS BONN
BERICHT AUS DER FORSCHUNG
BERICHT: SABINE CHRISTIANSEN
BERLIN ALEXANDERPLATZ
BERLIN BEAT
BERLIN, BERLIN
BERLIN BREAK
BERLIN DIREKT
BERLIN ECKE BUNDESPLATZ
BERLIN-JOURNAL
BERLIN, KEITHSTRASSE 30
BERLIN MITTE
BERLIN – 0.00 BIS 24.00 UHR
BERLIN ORIGINAL
BERLINER NACHTSCHWÄRMER
BERLINER RUNDE
BERLINER SCHNAUZEN
BERLINER WEISSE MIT SCHUSS
BERND, DAS BROT
BERNDS HEXE
BERRENGERS
BERT
DIE BERTINIS
BERUF: …
BERUFE IM BILD
BERÜHMTE ÄRZTE DER CHARITÉ
BERÜHMTE RÄUBERGESCHICHTEN AUS ALLER WELT
BESCHLOSSEN UND VERKÜNDET
BESCHREIBUNGEN
EIN BESONDERES PAAR
DIE BESSERE HÄLFTE
BESSERWISSER
BEST OF FORMEL EINS
BEST OF TV
DIE BESTEN FILME ALLER ZEITEN
DIE BESTEN JAHRE
DER BESTSELLER
BESUCH AUS LILIPUT
BESUCH BEI…
DIE BESUCHER
BETRIFFT: FERNSEHEN
DIE BETRÜGER
BETTKANTENGESCHICHTEN
BETTY BOOP
BETTY UND ALEXANDER
BETTYS BEAT-BOX HOUSE
BEVERLY HILLS, 90210
DIE BEWÄHRUNG
BEWÄHRUNGSHELFER BERGER
BEWEGTE MÄNNER
BEYBLADE
BEZAUBERNDE JEANNIE
BEZAUBERNDER DSCHINNI
BEZIEHUNGSWEISE
BEZIRKSVERWALTUNG DER „K“, PRAG
BIANCA – WEGE ZUM GLÜCK
BIBELQUIZ
DAS BIBELQUIZ
DAS BIBELRÄTSEL
DIE BIBER BRÜDER
BIBI BITTER
BIBI BLOCKSBERG
BIBI UND ROLLI
DIE BIENE MAJA
BIER UND SPIELE
DIE BIESTER
BIG BOSS
BIG BROTHER
BIG BUBBLES
BIG DIET
THE BIG EASY – STRASSEN DER SÜNDE
BIG GUY & RUSTY
BIG HAWAII
BIG IN AMERICA – DIE CHANCE DEINES LEBENS
THE BIG KICK
BIG SKY – EINSATZ ÜBER DEN WOLKEN
BIG VALLEY
THE BIGGEST LOSER
BIGGI
BILANZ
BILANZ DER GUTEN TATEN
DAS BILD ALS BOTSCHAFT
BILDER AUS AMERIKA
BILDER AUS DEM DEUTSCHEN FAMILIENLEBEN
BILDER AUS DER FARBIGEN WELT
BILDER AUS DER NEUEN WELT
BILDER AUS DER SOWJETUNION
BILDER AUS DER WISSENSCHAFT
BILDER AUS EUROPA
DIE BILDER DES TAGES
BILDER, DIE DIE WELT BEWEGTEN
BILDER, DIE GESCHICHTE MACHTEN
BILDERBUCH DEUTSCHLAND
BILDERRÄTSEL
BILDER DER CHEMIE
BILDSTÖRUNG
BILL BO UND SEINE KUMPANE
BILL COSBY
BILL COSBY SHOW
BILL COSBYS FAMILIENBANDE
BILLS FOOD
BILLY
BILLY THE CAT
BIM BAM BINO
BIMBELS ZAUBEREIMER
BINGO
BIO’S BAHNHOF
BIRDLAND – EIN HOSPITAL FÜR DIE SEELE
BIRDS OF PREY
BIRTE KARALUS
BIS ANS ENDE DER WELT
BIS DASS DER TOD UNS SCHEIDET
BISMARCK
BISTRO
BISTRO, BISTRO
BITTE IN 10 MINUTEN ZU TISCH
BITTE KEINE POLIZEI
BITTE LÄCHELN
BITTE MELDE DICH
BITTE RECHT FREUNDLICH!
BITTE UMBLÄTTERN
BITTE UMBLÄTTERN
BITTESCHÖN
BIZZ
B. J. UND DER BÄR
BJÖRNS WELT
B. L. STRYKER
BLACK ADDER
BLACK BEAUTY
BLACK BEAUTY
BLACK, DER SCHWARZE BLITZ
BLACKOUT
BLADE — DIE JAGD GEHT WEITER
BLAM!
BLANK MEIER JENSEN
BLANKENESE
BLAUBÄR UND BLÖD
DAS BLAUE FENSTER
DAS BLAUE PALAIS
BLAUE PARADIESE
DER BLAUE SAUSER
DIE BLAUEN UND DIE GRAUEN
BLAUER BOCK
BLAUES BLUT
BLAULICHT
BLAUVOGEL
BLEIB GESUND
EIN BLENDENDER SPION
DIE BLENDER
BLICK
BLICK AUF DAS BUCH
BLICK INS TIERREICH
BLICKFELD
BLICKFELD KIRCHE UND GESELLSCHAFT
BLICKPUNKT
BLICKPUNKT
BLIND DATE
BLIND DINNER
BLIND JUSTICE
DER BLINDE RICHTER
BLINKY BILL
BLITZ
BLITZ AM SONNTAG
BLITZLICHT
BLOCH
BLOCK 7
BLOND AM FREITAG
BLOND AM SONNTAG
BLOND: EVA BLOND
BLONDES GIFT
BLOOD TIES — BISS AUFS BLUT
BLOSSOM
BLUE BLOODS
DER BLUFF
BLUT UND EHRE: JUGEND UNTER HITLER
BLUTIGE STRASSE
BOAT OF LOVE
BOB MORAN
BOB MORANE
BOB MORRISON
DIE BOB MORRISON SHOW
BOB & MARGARET
BOCK-SPRÜNGE
BOCUSE A LA CARTE
BODO BACH – BEI ANRUF LACHEN
DIE BOEGERS
BOING
BOLEK UND LOKEK
DER BOMBENKRIEG
BON APPETIT PAUL BOCUSE
BONANZA
BONES – DIE KNOCHENJÄGERIN
BONEY
BONG
BONJOUR MAÎTRE – DER WEG NACH OBEN
BONKERS – DER LISTIGE LUCHS VON HOLLYWOOD
BONN DIREKT
BONNER PERSPEKTIVEN
BONNER PITAVAL
BONNER RUNDE
BONNER RUNDE
BONNFETTI
BONSOIR, KATHRIN
BONY UND SEIN KOMMISSAR
BOOGIES DINER
BOOKER
BOOMER DER STREUNER
BOOMTOWN
DAS BOOT
BORDERTOWN – ABENTEUER IN EINER GRENZSTADT
BORN TO BE MR. B. – ATKINSON TOTAL
BORN TO COOK
BORNEMANNS NÄHKÄSTCHEN
BÖRSE IM ERSTEN
BÖSE MÄDCHEN
BÖSES BLUT
BOSTON COLLEGE
BOSTON LEGAL
BOSTON PUBLIC
BÖTTINGER
BOULEVARD BIO
BOULEVARD PARIS
B.O.X.
BOY DOMINIK
DER BRACK-REPORT
BRADBURY TRILOGIE
BRADBURYS GRUSELKABINETT
BRAT FARRAR – EIN TOTER KEHRT ZURÜCK
BRAUSEPULVER
DIE BRÄUTE MEINER SÖHNE
BRÄUTESCHULE 1958
DER BRAVE SOLDAT SCHWEJK
BRAVO BERND
BRAVO SUPERSHOW
BRAVO TV
BREAKDANCE
BRENNENDE HERZEN
BRENNENDES GEHEIMNIS
BRENNPUNKT
BRET MAVERICK
BRETTER, DIE DIE WELT BEDEUTEN
BRIDGET UND BERNIE
BRIEF AUS DER PROVINZ
BRIEFE VON FELIX
BRIEFGEHEIMNIS
BRIGITTE TV
BRIGITTE UND IHR KOCH
BRISANT
BRISKOS JAHRHUNDERT-SHOW
BRITT – DER TALK UM EINS
BRITTA
BRONCO
BRONK
BRONSKI & BERNSTEIN
BROTHERS & SISTERS
BROTI & PACEK – IRGENDWAS IST IMMER
BRUCE — EURE STYLING-SHOW
DIE BRÜCKE ZUM PARADIES
BRUDER CADFAEL
BRUDER ESEL
BRÜDER IM ALL
DIE BRÜDER LÖWENHERZ
DIE BRÜDER MALM
BRÜDER WIDER WILLEN
BUBBLEGUM CRISIS
BUBE DAME HÖRIG
BUBU – DER HUND MIT DEM HAUSSCHUH
DIE BUCHHOLZENS
BUCK ROGERS
BUCK ROGERS
DIE BUDDENBROOKS
BUFFALO BILL
BUFFY – IM BANN DER DÄMONEN
BUGS BUNNY
BUGS – DIE SPEZIALISTEN
DER BULLE VON TÖLZ
DIE BULLENBRAUT
BULLY & RICK
BULLY SUCHT DIE STARKEN MÄNNER
BULLYPARADE
BULMAN
BUMERANG!
DER BUMERANG
BUMMEL DURCH TAIWAN
BUMPERS REVIER
BUMPY – CHAOS IN DER NACHT
DIE BUNDESKANZLER
BUNNY UND SEINE KUMPANE
BUNTE OSTEREIER
BUNTE TALKSHOW
BUNTE TV
BUNTES FERNSEHMAGAZIN
DIE BURG
BURG WUTZENSTEIN
BÜRGER
BÜRGER FRAGEN – POLITIKER ANTWORTEN
BÜRGER, RETTET EURE STÄDTE
DER BÜRGERMEISTER
DAS BURGGESPENST LÜLÜ
BURGPARTY
BURKES GESETZ
BURNING ZONE – EXPEDITION KILLERVIRUS
DAS BÜRO
BÜRO, BÜRO
DAS BUSCHKRANKENHAUS
DIE BUSCHSPRINGER
BUSENFREUNDE
BUTLER PARKER
BUTT UGLY MARTIANS – POTTHÄSSLICH UND VOM MARS
BZZZ – SINGLES AM DRÜCKER
Bäumchen voxel dich
Tach Vox,
ich habe gelesen, dass Ihr schon wieder das Nachmittagsprogramm ändern wollt. Das wäre dann schon das dritte oder vierte Mal in diesem Quartal. (Wer zählt schon genau mit?) Ein paar zusätzliche Auswanderer sollen einwandern. Allmählich kommen die Umschwünge in einer Schlagzahl wie bei… nun ja: jedem anderen Sender. Nur weil ein paar Marktanteile nach kurzer Zeit noch nicht optimal sind. Quasi wie bei… richtig: jedem anderen Sender! Aha! (Stellt sich schon jemand die Frage nach Ursache und Wirkung? Bisher jedenfalls bei keinem anderen Sender. Ich dachte, Vox sei anders.)
Vergesst mal nicht, warum Ihr ein ganz Großer unter den Kleinen geworden seid und der einzige Sender ohne nennenswerte Flops. Es liegt nicht nur an den vielen tollen Sendungen, die Ihr zweifelsfrei im Programm habt (mittlerweile überwiegend außerhalb des Nachmittags), sondern vor allem an Verlässlichkeit, Geduld, Ruhe und Vielfalt.
Das nur so am Rande.
Schöne Grüße und einen guten Rutsch. Oder besser: ein sanftes Gleiten.
Büro, Büro
1982–1993 (ARD). 85-tlg. dt. Comedyserie von Wolfgang Körner, Reinhard Schwabenitzky, Hermann Ebeling und Michael von Mossner, Regie: Reinhard Schwabenitzky.
Die Firma Lurzer AG stellt Fitnessgerätschaften her. In den Büros verbringen die Kollegen ihre Arbeitszeit und schlagen sich mit ihren gegenseitigen Marotten, Intrigen, Tratsch, Beförderungen und Neid darauf herum. Firmenchef ist Dr. Herbert Brokstedt (Joachim Wichmann), die pummelige Sekretärin Gabi Neuhammer (Elfi Eschke) ist die gute Seele des Betriebs. Alwin Thieme (Gert Burkard) ist der brave Buchhalter, dessen sexy Frau Helga (Helena Rosenkranz) im Marylin-Monroe-Look auf Vamp macht. Zur großen Lurzer-Belegschaft gehören außerdem Gerd Semmler (Rolf Zacher), Lotte Hanisch (Ingrid Resch), Helma Schneider (Britta Fischer), Annette Münzner (Iris Berben), Renate Gerlach (Michele Tichawsky), Rudolf Bökelmann (Franz Rudnick), Gottfried Watzmann (Gottfried Vollmer), Edmund Kalinke (Henry van Lyck), Adam Lehmann (Klaus Guth), Roswitha Koch (Uschi Wolff), Katharina Wespe (Ingeborg Lapsien), Willi Schweiger (Kurt Weinzierl), Peter Leclair (Dirk Galuba), Markus Horlacher (Bernd Herberger), Martin Bohle (Uwe Ochsenknecht) und Ellen Kühn (Helga Anders). Brokstedt ist als Chef zweimal zwischenzeitlich weg vom Fenster, mal auf Lehrgang, mal im Ruhestand, kommt aber beide Male zurück. Während seiner Abwesenheit leiten Alf Gosslar (Wilfried Klaus) und Jan Terjahn (Tilo Prückner) die Firma. Brokstedt ist mit Fanny (Ellen Umlauf) verheiratet und hat einen Sohn namens Horst Friedrich (Christoph Meyer). Frau und Herr Neuhammer (Monika John und Rolf Schimpf) sind Gabis Eltern.
Mit Beginn der zweiten Staffel 1989 haben eine Reihe von Mitarbeitern, darunter Gabi, die Firma verlassen, und neue kommen allmählich dazu, darunter Marianne Rothenbaum (Eleonore Weisgerber), Sebastian von Niederbach (Georg Weber), Angelika Behr (Karin Thaler), Birgit Broegele (Karin Rasenack), Ingrid Schmelzer (Ingeborg Westphal), der neue Manager Dr. A.W. Schmitt-Lausitz, genannt „SL“ (Ralf Wolter), und schließlich mit Albrecht Brömmelkamm (Walter Buschhoff) ein endgültiger Nachfolger Brokstedts und neuer Chef. Weitere Neue kommen 1993 in der dritten Staffel: Dr. Eberhard Scheibing (Heinrich Schafmeister), Susie (Lisa Wolf) und Fritz Rohr (Klaus Mikoleit), Wolfgang Förster (Leonard Lansink), Johannes M. Neustein (Michael Wittenborn), Vera Krafft (Caroline Schröder), Saskia Herbst (Christiane Brammer) und der Hausmeister (Wilhelm Beck). Vom ursprünglichen Personal sind noch Kalinke, Thieme und Lehmann dabei.
Heiter-harmlose Büroserie, in der es Spaß machte, anderen Menschen beim Arbeiten zuzusehen, wenn man selbst gerade das Wochenende eingeläutet hatte. Die halbstündigen Folgen liefen freitags im Vorabendprogramm. Als Titelmusik wurde der Titel „The Typewriter“ von Leroy Anderson verwendet.
Babbelgamm
1977–1985 (ZDF). „Lach- und Lügengeschichten für Kinder“. Gute-Laune-Magazin mit Peter Rapp, kuriosen Geschichten, merkwürdigen Gegenständen und prominenten Gästen. Autor und Regisseur war Justus Pfaue.
Die Sendungen liefen nachmittags, oft im Rahmen des ZDF-Ferienprogramms für Kinder.
Baby an Bord
1997-1998 (ARD). 12-tlg. dt. Comedyserie von Rainer Kaufmann, Regie: Matthias Tiefenbacher.
Ein ungeplantes Baby stellt das Leben von Claudia Lehmann (Iris Minich) und Till Ruhe (Thomas Huber) auf den Kopf. Sie bitten ihre Freunde Martina Schröder (Gunda Ebert) und Georg Bengsch (Markus Majowski), beide überzeugte Singles, gelegentlich auf den kleinen Max aufzupassen. Doch das ist keine gute Idee. Chico (Klaus Rodewald) führt die Stammkneipe der vier Freunde.
Die halbstündigen Folgen liefen im Vorabendprogramm.
Babygeflüster
1992-1994 (Kabel 1). 35-tlg. US-Sitcom („Baby Talk“; 1991-1992).
Maggie Campbell (Julia Duffy; ab Folge 11: Mary Page Keller) erzieht ihr Baby Mickey (Paul und Ryan Jessup) allein. Der Zuschauer kann hören, was Mickey (und alle anderen Babys in der Serie) denken.
Dieser Abklatsch des Kinofilms „Kuck mal, wer da spricht“ war eine der ersten Serien im neu gestarteten Kabelkanal (später Kabel 1). Babygeflüster hatte Deutschlandpremiere am ersten Sendetag des neuen Senders. Die ersten 14 Folgen liefen immer samstags, der Rest eineinhalb Jahre später werktags. In den USA wurde die Serie als eine der schlechtesten im Fernsehen angesehen – von Publikum und Darstellern. Allein zwei Hauptdarstellerinnen kündigten: Connie Sellecca, die die Hauptrolle hätte spielen sollen, schon vor Drehstart, Julia Duffy nach der ersten Staffel. George Clooney spielte in der ersten Staffel einen inkompetenten Handwerker. Tony Danza sprach Baby Mickey im US-Original, seine deutsche Stimme war Wolfgang Kühne.
Babylon 5
1995–1999 (ProSieben). 111-tlg. US-Science-Fiction-Serie von J. Michael Straczynski („Babylon 5″; 1993–1998).
Dumm gelaufen. Eigentlich sind die Außerirdischen vom Planeten Minbar friedliche Gesellen. Sie wollten den Erdbewohnern nur ihre Waffen zeigen, wie es bei ihnen Tradition ist. Die Menschen haben dies natürlich missverstanden und angegriffen, worauf die Minbari auch keinen Spaß mehr verstanden und die Erde fast zerstörten. Hinterher war man sich einig, dass man mehr miteinander reden sollte, um solche Missverständnisse in Zukunft auf ein Minimum zu reduzieren. Deshalb entstand die gewaltige Raumstation Babylon 5 – ihre vier Vorgänger konnten nie ihren Dienst antreten. 250 000 Menschen und Außerirdische leben und arbeiten hier miteinander. Es ist ein neutraler Ort, an dem Diplomatie und Handel betrieben wird. Der Frieden ist aber äußerst zerbrechlich. Er wird nicht nur durch Spannungen zwischen den fünf Völkern bedroht und durch die üblichen dunklen Gestalten, die so ein Ort anzieht, sondern vor allem durch die übermächtigen „Schatten“.
Im Jahr 2258 ist Jeffrey Sinclair (Michael O’Hare) Commander von Babylon 5 und Vertreter der Erde. Auch die vier anderen größeren Sonnensysteme sind mit Botschaftern vertreten, die leicht voneinander zu unterscheiden sind: Die männlichen Centauri tragen eine Art Pfauenkranz als Haar, der umso größer ist, je wichtiger seine Träger sind. Um den Kopf der Minbari wachsen Knochen, die Narn sind reptilienartig, und die Vorlonen verbergen ihre Körper unter rätselhaften Schutzanzügen. Ihre jeweiligen Botschafter an Bord sind die Centauri Londo Mollari (Peter Jurasik), ein Spieler und Frauenheld, und sein Assistent Vir Cotto (Stephen Furst), die Minbari Delenn (Mira Furlan), die in einem Kokon überwintert hat und immer humanoider wird, und ihr Assistent Lennier (Bill Mumy), die Narn G’Kar (Andreas Katsulas) und seine Assistentin Na’Toth (Julie Caitlin Brown; ab der zweiten Staffel: Mary Kay Adams) sowie der Vorlone Kosh (Ardwright Chamberlain).
Zu Sinclairs Stab gehören die strenge, ehrgeizige Lieutenant Commander Susan Ivanova (Claudia Christian), der Sicherheitschef Michael Garibaldi (Jerry Doyle), der Stationsarzt Dr. Stephen Franklin (Richard Biggs) und anfangs die Telepathin Talia Winters (Andrea Thompson), deren Nachfolgerin Lyta Alexander (Patricia Tallman) wird. In der zweiten Staffel löst der Kriegsheld John Sheridan (Bruce Boxleitner) Sinclair als Chef von Babylon 5 ab. Im Lauf der Jahre brechen verschiedene Kriege aus, so zwischen den Narn und den Centauri, zwischen der Erde und dem Mars und zwischen Babylon und den mysteriösen „Schatten“. In diesem Krieg stirbt Kosh. Sheridan und Delenn verlieben sich und heiraten später. Sheridan fällt im Kampf gegen die „Schatten“, wird aber vom fast unsterblichen Lorien (Wayne Alexander) für 20 Jahre wiederbelebt. Er wird Präsident der Interstellaren Allianz, Captain Elizabeth Lochley (Tracy Scoggins) übernimmt von ihm das Kommando auf Babylon 5. In der letzten Folge versammelt Sheridan am Ende der 20 Jahre Lebensverlängerung seine alte Crew auf Minbar noch einmal um sich, um von ihr Abschied zu nehmen.
Babylon 5 war eine lange, komplexe Fortsetzungsgeschichte mit aufeinander aufbauenden Folgen. Sie entwickelte sich nicht allmählich – J. Michael Straczynski hatte sie von vornherein auf fünf Jahre angelegt und die Dramaturgie entsprechend geplant. Allerdings wurde die letzte Episode schon vorzeitig produziert: Für den Fall, dass keine fünfte Staffel mehr in Auftrag gegeben würde, sollte sie schon nach der vierten gezeigt werden können. Straczynskis ehrgeiziges Projekt wurde dann aber doch wie geplant vollendet. Sein Epos war inspiriert durch Tolkiens „Herr der Ringe“. Mit den leicht konsumierbaren Geschichten von Raumschiff Enterprise hatte diese Serie nichts gemein, die sich auch auf hervorragende Schauspieler und beeindruckende Special Effects verlassen konnte. Für Diskussionen am Rande sorgte die Beziehung zwischen den Frauen Susan Ivanova und Talia Winters, in der man, wenn man wollte, eine erstaunlich deutlich gezeigte lesbische Verbindung sehen konnte.
Nach einem Pilotfilm am Donnerstag liefen die einstündigen Folgen nachmittags am Wochenende. Von Januar 2001 bis September 2002 liefen noch vier Babylon 5-Fernsehfilme auf Pro Sieben und RTL 2 (teils unter dem Titel Spacecenter Babylon 5), von denen „Waffenbrüder“ zugleich der Pilotfilm für die neue Spin-off-Serie „Babylon 5 – Crusade“ war, die bisher nicht in Deutschland zu sehen war, jedoch auf DVD erschienen ist.
Back To School – Gottschalks großes Klassentreffen
Seit 2014 (RTL). Spielshow mit Thomas Gottschalk.
Zwei Prominente treten in verschiedenen Spielrunden gegeneinander an und werden dabei von früheren Mitschülern aus ihren j damaligen Schulklassen unterstützt. Jede Spielrunde ist nach einem Schulfach benannt. In „Geschichte“ müssen beispielsweise Fehler in alten Nachrichtenmeldungen gefunden werden, in „Musik“ Songtexte ergänzt oder anhand ihrer deutschen Übersetzung erkannt werden. Alle gesuchten Ereignisse oder Lieder stammen aus der Schulzeit der prominenten Kandidaten. Neben Wissens- gibt es auch Aktionsspiele, vor allem im Fach „Sport“. Zwischendurch plaudert man von früher, schwelgt in Erinnerungen, oder es kommen Überraschungsgäste, die damals im Leben der Promis eine Rolle spielten. Für den Spieler, der am Ende mit seiner Klasse gewinnt, richtet RTL eine Party an seiner ehemaligen Schule aus. Unterbrochen werden die Spielrunden von Showblöcken.
Kurzweilige und abwechslungsreiche zweistündige Spielshow, die RTL zunächst viermal freitags um 20.15 Uhr zeigt.
Badass Wombels
Die Wombels haben schon einiges erlebt in den letzten 40 Jahren. Erfunden von Elisabeth Beresford für eine Kinderbuchreihe schafften es die spitznasigen Flauschzottel ins Fernsehen und eroberten das Herz von jedem, der sie sah — in Deutschland nicht zuletzt dank Dieter Hallervorden, der ihnen seine Stimme lieh. Die Wombels waren als Pausenact beim Eurovision Song Contest 1974 dabei, kamen mit einem Weihnachtslied fast auf den ersten Platz der britischen Charts, wombelten in einem eigenen Kinofilm und erlebten Ende der neunziger Jahre sogar ein Comeback im Fernsehen.
Jetzt sind sie in Großbritannien wieder aufgetaucht — als Mahnmal gegen die Amerikanisierung des britischen Kinderfernsehens. Nur ein Prozent der neuen Programme werde in Großbritannien produziert, behauptet eine Vereinigung namens Producers Alliance for Cinema and Television (PACT) und fordert „die Wombels in der Regierung“ auf, dafür zu sorgen, dass wieder britisches Fernsehen für britische Kinder gemacht wird.
Um das Volk aufzurütteln, haben sie einen Clip produziert, der zeigt, wie die Wombels aussehen würden, wenn sie in den USA produziert worden wären — Slang und Konservengelächter inklusive. Schockierend!
Baden-Badener Roulette
1968–1992 (ARD). Großer bunter Gala-Abend aus dem Kurhaus in Baden-Baden mit vielen musikalischen Gästen und ihren Hits, Kabarett-Einlagen und Gesprächen. Immer dabei: Rolf-Hans Müller und das SWF-Tanzorchester. Die Show wurde von 1968 bis 1973 einmal jährlich im Herbst ausgestrahlt. Moderator war in den ersten drei Jahren Günther Schramm, dann moderierten jeweils einmal Heinz Erhardt, Liselotte Pulver und Guido Baumann sowie Karl Lieffen und Dieter Hallervorden. Die Zuschauer konnten per Postkarte „originelle Wünsche“ äußern, die von den Stars erfüllt wurden. Meistens lief dies darauf hinaus, dass sie in lustige Verkleidungen schlüpfen sollten.
Nach langer Pause folgte ab 1986 eine jährliche Neuauflage im Frühjahr. Peter Kraus moderierte die erste, Sigi Harreis jede weitere. An ihrer Seite standen wechselnde Co-Moderatoren: zweimal Peer Augustinski und je einmal Georg Preusse und Roberto Blanco. 1991 setzte die Show aus, die letzte Ausgabe 1992 moderierte Harreis allein.