Suchergebnisse:

Wie gut, dass es Maria gibt

Samstag, 20. Dezember 2008, 23:20

1990–1991 (ZDF). 27-tlg. dt. Familienserie von Justus Pfaue, Regie: Rob Herzet.

Ordensschwester Maria (Thekla Carola Wied) wird gegen ihren Willen aus Rom nach Berlin in die Gemeinde St. Katharina versetzt. Sie findet sich aber schnell zurecht und wird bei den Gemeindemitgliedern beliebt. Zur Gemeinde gehören Dekan Strathmann (Alexander May), dessen Wirtschafterin Eva Hagenkötter (Ursula Diestel), Kaplan Kümmerling (Helmut Zierl), Kasimir Sawatzky (Stephan Orlac), die Alten Frau Weber (Gudrun Genest) und Frau Kreitlein (Ingeborg Wellmann), der Taschendieb Johannes (Heinz Rennhack), der Druckereibesitzer Walter Gnekow (Peter Schiff), seine Frau Sybille (Monika Woytowicz) und Sohn Marcus (Philipp Moog), ein Student, der sich sehr für die Gemeinde engagiert. Seine Freundin ist Julia Krüger (Anja Schüte), die beiden bekommen nach einer Weile ein Kind.

Maria, die einen Doktortitel in Physik hat, versucht, die Probleme der Gemeinde zu lösen, die in extremer Geldnot ist. Dabei tut sie etwas, worüber die Katholiken große Augen machen: Sie lässt sich ausgerechnet von dem protestantischen Pastor Siegfried Wölm (Gunter Berger) unterstützen!

Teil der großen Geistlichenschwemme im Fernsehen, die durch Oh Gott, Herr Pfarrer ausgelöst wurde. Die 50 Minuten-Folgen liefen im Vorabendprogramm.

Wie krank bist du wirklich?

Donnerstag, 4. September 2008, 17:07

Jörg Pilawa ist krank. Er hätte heute um 20.15 Uhr die Premiere seiner neuen Einbürgerungsgaudi Wie deutsch bist du wirklich? moderieren sollen, musste aber kurzfristig absagen. Und als sei es gar keine Vorschrift, dass im Ersten all die Abendshows, die Jörg Pilawa nicht macht, von Frank Elstner moderiert werden, springt Reinhold Beckmann heute Abend ein.

(kram, wühl, Inneres der Fernsehgeschichte nach außen kehr…)

Hier ist eine Liste mit elf weiteren Fernsehstars, die ihre eigene Sendung nicht wahrnehmen konnten, warum, und wer sie vertreten hat.

  1. Werner Höfer, Der internationale Frühschoppen. Von der Außenwelt abgeschnitten. Höfer hatte 1962 Urlaub auf Sylt gemacht. Dann kam eine Sturmflut, und er saß fest. Niemand vertrat ihn. Höfer ließ sich per Telefon zuschalten und moderierte die Sendung in Abwesenheit.
  2. Peter Frankenfeld, Musik ist Trumpf. Schwere Erkrankung. Im Oktober 1978 sprangen gleich mehrere Kollegen für Frankenfeld ein und moderierten gemeinsam: Anneliese Rothenberger, Frank Elstner, Hans Rosenthal, Michael Schanze und Peter Alexander, die Dezember-Ausgabe moderierten Elmar Gunsch, Dieter Thomas Heck, Robert Lembke, Ilja Richter und Wim Thoelke. Frankenfeld erholte sich nicht mehr und starb wenig später. Sein Nachfolger wurde Harald Juhnke.
  3. Harald Juhnke, Musik ist Trumpf. „Krank“. Konnte bei Juhnke gelegentlich vorkommen. Als er im Oktober 1981 nicht zu Musik ist Trumpf erschien, ließ das ZDF die geplante Ausgabe ausfallen und setzte nie wieder eine neue an. Auch aus seiner nächsten Reihe Wie wär’s heut‘ mit Revue? wurde er wegen seiner Alkoholprobleme gefeuert. 1985 kehrte Juhnke mit der ARD-Show Willkommen im Club ins Fernsehen zurück und begrüßte die Zuschauer mit den Worten: „Ich freue mich, dass Sie gekommen sind, und ich freue mich noch mehr, dass Sie fest daran geglaubt haben, dass ich auch komme.“
  4. Wim Thoelke, Der große Preis. Krank. Wolfgang Lippert sprang im Frühjahr 1991 einmalig für Thoelke ein.
  5. Geert Müller-Gerbes, Wie bitte?! Krank. Im Herbst 1993 moderierte Hans Meiser zwei Sendungen.
  6. Wolfgang Lippert, Goldmillion. Skiunfall. Im Frühjahr 1994 sprang Günther Jauch einmalig ein.
  7. Margarethe Schreinemakers, Schreinemakers live. Mutterschutz. Schreinemakers hatte sich als erster weiblicher Fernsehstar eine „Babyklausel“ in den Vertrag schreiben lassen, um während der Mutterschutzzeit ihre Sendung nicht zu verlieren. Jörg Wontorra moderierte im Sommer 1996 etliche Sendungen, weiterhin unter dem Titel Schreinemakers live.
  8. Linda de Mol, Soundmix-Show. Schwanger. Als Vertretung moderierte 1997 die seltsame Kombination aus Bärbel Schäfer und DJ Bobo.
  9. Sabine Christiansen, Sabine Christiansen. Anderweitig beschäftigt. Christiansen war zwar verfügbar, moderierte aber im September 2005 lieber das Kanzlerkandidatenduell zwischen Gerhard Schröder und Angela Merkel. Die Sendung Sabine Christiansen moderierte an diesem Sonntagabend Thomas Roth.
  10. Tita von Hardenberg, Polylux. Immer wieder schwanger. Vertretung war jeweils für mehrere Monate 2002 Steffen Hallaschka, 2004 Jörg Thadeusz und 2007 Katrin Bauerfeind.
  11. Sandra Maischberger, Menschen bei Maischberger. Mutterschutz. Wie weiland Peter Frankenfeld wurde sie im Frühjahr gleich von einer ganzen Reihe Prominenter vertreten, aber diesmal kamen nicht alle auf einmal, sondern jede Woche einer: Erich Böhme, Jörg Kachelmann, dankenswerterweise Friedrich Nowottny, Wolf von Lojewski, Ulrich Wickert, Frank Elstner und auch noch Alice Schwarzer.

Aus dem Buch: ZAPP! Merkwürdigkeiten aus der Fernsehwelt.

Wie Lisa — Folge den Vorbildern

Montag, 2. März 2009, 00:59

Mit der gleichen Handlung wie immer startet das ZDF heute seine neue Telenovela Alisa – Folge deinem Herzen. Das ist für Autoren von Telenovelas das Angenehme am Job: Man muss sich weder Mühe geben noch Gedanken machen, denn die Story ist vorgegeben, und von der darf man maximal einen halben Zentimeter abweichen. Seine unterdrückte Kreativität kann man ja immer noch im Privatleben anwenden.

Diese Meldung ist keine Ente. Die Serie enthält tatsächlich keine einzige neue Idee.
Foto: ZDF

In dieser neuen Telenovela wagt Alisa einen Neuanfang in einer neuen Gegend. (Klar.) Von Berlin zieht sie in die Provinz (Halt, das ist doch falsch! Ziehen die nicht normalerweise von der Provinz nach Berlin?), um eine Entenfamilie großzuziehen. (Das ist jetzt ein Scherz, oder?) Nur ein Scherz. (Gut. Das war dann wohl der halbe Zentimeter.) Die Entenfamilie rettet sie nur nebenbei, verguckt sich dabei aber in einen schönen Jüngling, der zufällig der Juniorchef des Unternehmens ist (Alles klar, ab hier kenne ich’s wieder.), in dem sie als Lagerhilfe anfängt und sich allmählich hocharbeiten will. (Sag ich ja: Kenn ich.) Leider ist dieser schöne Jüngling aber bereits mit einer fiesen Schnepfe zusammen. (Weiß ich.) Und in dem Familienunternehmen gibt es auch noch einen fiesen Onkel, der dem schönen Jüngling die Geschäftsführung nicht gönnt. (Gut, wir können aufhören, da dürften keine Überraschungen mehr kommen. Wahrscheinlich hat der auch noch eine Affäre mit der Schnepfe.) Der Onkel hat außerdem eine Affäre mit der Freundin des schönen Jünglings. (Ja wie? Und Alisa steht gar nicht zwischen zwei Männern?) Des schönen Jünglings bester Freund verliebt sich derweil in Alisa. (Es reicht, ich gucke jetzt wieder die Zoo-Dokus im Ersten, die sind abwechslungsreicher.)

Warum das ZDF seine alte Telenovela eingemottet hat, um eine neue zu beginnen, die so ist wie alle anderen, ist einfach: Die schönsten und romantischsten Episoden solcher Serien sind immer während der Kennenlernphase am Anfang  und gegen Ende, wenn geheiratet wird. Wenn man gelegentlich eine neue beginnt, kann man diese Phasen häufiger zeigen.

Alisa – Folge deinem Herzen, werktags um 16.15 Uhr im ZDF.

Wie würden Sie entscheiden?

Freitag, 28. Dezember 2007, 22:24

1974–2000 (ZDF). „Rechtsfälle im Urteil des Bürgers“. 45‑Minuten-Magazin, in dem wirkliche Gerichtsverhandlungen nachgestellt werden.

Kläger und Beklagte sind Schauspieler, Richter sowie Staats- und Rechtsanwälte sind echt. Die im Saal anwesenden Hörer werden nach der Verhandlung zu ihrer Meinung befragt und fällen per Abstimmung ein Urteil. Dieses wird anschließend mit dem im realen Fall tatsächlich ergangenen Urteilsspruch verglichen, diskutiert und von Experten kommentiert.

Die langlebige Reihe, die im ZDF dem Ressort „Politik“ angegliedert war, trug maßgeblich zum Rechtsverständnis in Deutschland bei. Wer noch nie einer echten Gerichtsverhandlung beigewohnt hatte, konnte hier lernen, wie’s läuft. Und vor allem: wie es in Deutschland läuft. Amerikanische Gerichtsserien wie Perry Mason oder später Matlock lehrten zwar auch einiges, jedoch nur, wie es in Amerika zugeht … Und bei uns gibt’s ja nicht mal richtige Geschworene!

Moderator war 16 Jahre lang Gerd Jauch, ab 1990 leitete Bernhard Töpper die Sendungen. Die Reihe lief in loser Folge mittwochs um 19.30 Uhr, ca. einmal monatlich. Sie brachte es auf insgesamt 165 Ausgaben und wurde zeitgleich mit Ehen vor Gericht und Verkehrsgericht eingestellt, weil das ZDF der Meinung war, die tägliche Nachmittags-Gerichtsshow Streit um drei decke das alles viel besser ab.

Wied — Kleine Geburtstage unter Freunden

Donnerstag, 5. Februar 2009, 09:28

Heute gratulieren wir Thekla Carola Wied zum Geburtstag. Sie wird 65 und ist für mich eine sympathische Ausnahmeerscheinung unter den deutschen Schauspielerinnen, weil ich sie weder in die Kategorie der Witta Pohls und Marie-Luise Marjans dieser Welt als dauergutmenschelnde Fernsehmütter einordne, noch bei den Iris Berbens und Hannelore Elsners, die immer wieder Fernsehpreise in der Kategorie „Iris Berben“ gewinnen.

Nachdem sie schon in etlichen Filmen und Serien mitgewirkt hatte, wurde Thekla Carola Wied 1983 endlich durch Ich heirate eine Familie ein Star und steckte ganz Deutschland mit ihrer Herzlichkeit an, weshalb sie anschließend immer wieder Titelrollen in Serien erhielt. In Alles was Recht ist, Wie gut, dass es Maria gibt und Auf eigene Gefahr spielte sie das Recht, die Maria und die Gefahr, und ihre ehrliche Herzlichkeit blieb.

Auch heute steckt sie damit noch an, wenn sie auftritt, oder wenn man noch einmal Szenen aus Ich heirate eine Familie sieht. 

 

Wieso, weshalb, warum?

Dienstag, 10. November 2009, 06:58

Das Jubiläum keiner anderen Sendung wurde in der Vergangenheit so oft gefeiert wie das der Sesamstraße. Heute vor zehn Jahren beging Mediendeutschland ihren 30. Geburtstag, und seitdem noch zweimal den dreißigsten und dreimal den 35. Jahrestag. Als Daten halten üblicherweise der 1. August 1972 (Beginn der deutschen Synchronfassung in den dritten Programmen) und der 8. Januar 1973 (Beginn der „deutschen“ Fassung mit eigenproduzierten Studioanteilen) her.

In den USA lief die erste Folge bereits am 10. November 1969. Und das ist das Datum, das heute überall gefeiert wird, wenn es um den 40. Geburtstag der Sesamstraße geht. Also dann. Glückwunsch, glaub ich.

Immerhin wachsen bei der Sesamstraße permanent neue Zuschauer nach, die die bisherigen Geburtstage noch nicht mitgefeiert haben. Wetten, dass…? wird auch in zehn Jahren seine Jubiläen noch mit den Zuschauern von 1981 feiern.

Wilde Ehen

Donnerstag, 17. Juli 2008, 02:39

1997—1998 (Vox). Tägliche halbstündige Vorabend-Gameshow mit Wolfgang Link, in der drei verliebte, verlobte oder verheiratete Paare als Kandidaten in klassischen Übereinstimmungsspielen gegeneinander antreten (zum Beispiel: Sie muss vorhersagen, wie er einen Satz vollendet hat). Das Siegerpaar gewinnt eine Reise, wenn es das „Liebesbarometer“-Spiel gewinnt: Ihr Pulsschlag wird gemessen, während ihr drei kurze Geschichten erzählt werden. Er muss vorhersagen, auf welche sie am heftigsten reagiert.

Wilde Ehen war wie 4 + 4 = Wir und diverse andere eine Variante der US-Show „The Newlywed Game“, mit dem Unterschied, dass die Kandidaten nicht frisch verheiratet sein müssen.

Wilder Westen inklusive

Sonntag, 10. Januar 2010, 02:16

1988 (ARD). 3-tlg. Urlaubssatire von Dieter Wedel (Buch und Regie).

Vier Deutsche fliegen in den Urlaub in die USA: Bruno Küssling (Peter Striebeck), seine Noch-Ehefrau Marianne (Krystyna Janda), ihre gemeinsame Tochter Carolin (Katja Studt) und Ingeborg Glaubrecht (Gudrun Gabriel), die Freundin von Brunos bestem Freund Manfred Rasche (Manfred Zapatka).

Eigentlich hätte Manfred fliegen sollen, aber der lag dann plötzlich krank im Bett. Und eigentlich hätte Marianne nicht fliegen sollen, aber dann stand sie am Flughafen und beharrte darauf, ihre Tochter zu begleiten, der Bruno die Reise zum Geburtstag geschenkt hat. Zwischen Hamburg, New York und San Francisco erleben die vier einen Albtraum nach dem anderen. Voll beladen mit Vorurteilen und geschlagen mit unzureichenden Englischkenntnissen beginnt das Chaos schon nach der Ankunft am Flughafen in New York („My baggage is weg! Der Koffer war niegelnew!“), steigert sich in einem verpassten Anschlussflug und geht auf der Busfahrt quer durchs Land weiter.

Überall hat der ohnehin schon genervte Bruno Ärger. In Las Vegas wird er bestohlen und brüllt dem Dieb in einem Tonfall hinterher, dass der sich sofort ergibt, und an der Hotelrezeption erklärt er Mariannes weibliches Problem mit „My wife has her days“. Der Film karikierte das Verhalten deutscher Touristen bis ins Detail und spielte selbst am Rande mit wunderbaren Figuren, z. B. Heinz Schenk als dauernörgelnder Urlauber im Hawaii-Hemd.
Der Titelsong „Room With A View“ von Tony Carey wurde ein Hit.

Wildes Herz Afrika

Mittwoch, 8. August 2007, 08:56

Ab 10. August 2007 (ZDF). Brit. Familienserie von Ashley Pharoah („Wild At Heart“; seit 2006).

Eigentlich wollte die Patchworkfamilie um den Tierzarzt Dr. Danny Trevanion (Stephen Tompkinson) nur Urlaub in Afrika machen. Aber dann entscheiden Danny und seine Frau Sarah (Amanda Holden), gemeinsam mit seiner pubertierenden Tochter Rosie (Lucy-Jo Hudson) und ihren jüngeren Kindern Evan (Luke Ward-Wilkinson) und Olivia (Rafaella Hutchinson), die ihren Stiefvater hartnäckig „Mr. Trevanion“ nennt, dort zu bleiben. Ihr Gastwirt Anders Du Plessis (Deon Stewardson) wird ihr Geschäftspartner, Sarah kümmert sich ab sofort um das Gästehaus und Danny um die afrikanischen Tiere, die spannender sind als die Hunde und Katzen, die er zu Hause in England von ihren Wehwehchen befreien musste. Nomsa Nguni (Nomsa Xaba) ist die Haushälterin.

Unwesentlich modernere Version von Daktari. Die 50-minütigen Folgen laufen freitags um 19.25 Uhr.

Wildfang

Montag, 31. August 2009, 17:39

1996–1997 (RTL 2). „Der Teenie-Talk“. Tägliche Talk- und Kuppelshow für Jugendliche mit Iris von Carnap.

Pubertierende Menschen reden über die Liebe und Hindernisse in der Liebe oder über die Dinge, über die ihre Eltern bei Bärbel Schäfer reden. Also: Daniel beklagt sich, dass er seine Freundin Melanie mit Sandra teilen muss. Sandra sagt, dass sie Melanie liebt. Melanie kommt als Überraschungsgast und freut sich, dass sie in der Liebe so flexibel ist. Oder: Nicole (14) und Jürgen (18) sind seit knapp drei Wochen zusammen, aber nun kommt eine andere Nicole, die auch was von Jürgen will. Das Publikum findet, er soll die neue Nicole nehmen, Jürgen bleibt aber bei der alten.

115 halbstündige Ausgaben liefen werktags gegen 16.30 Uhr. Einige wurden vertretungsweise von David Gromer-Piani moderiert.

Blättern:  1 ... 227 228 229 230 231 ... 239


Das Buch

die Autoren

Weitere Bücher

New York für Fern-SeherDie kleine House-Apotheke

Links