Suchergebnisse:

White Collar

Dienstag, 13. September 2011, 08:31

Ab 13. September 2011 (RTL). US-Krimi-Comedyserie von Jeff Eastin („White Collar“; seit 2009).

Als verurteilter Betrüger hat Neal Caffrey (Matt Bomer) ein paar Jahre im Knast gesessen, bis er FBI-Agent Peter Burke (Tim McKay), der ihn einst überführte,  überredet, ihn freizulassen und als Berater für das FBI zu beschäftigen. Die beiden werden ein Team, sind ja auch schon alte Bekannte, und jagen fortan gemeinsam Kunstdiebe, Fälscher, Betrüger und Wirtschaftskriminelle. Neals krimineller Instinkt ist dem FBI eine große Hilfe. Gleichzeitig fürchtet Burke ständig, Neal könne abhauen. Peter Burke ist mit Elisabeth (Tiffani Thiessen) verheiratet, und sogar zur Lösung ehelicher Probleme kann Neal ihm Tipps geben. Neal selbst bekommt immer wieder Tipps von dem Ganoven Mozzie (Willie Garson).

Amüsante Gaunerkomödie, die sich schon allein durch die Art der verfolgten Verbrechen angenehm von den üblichen Mörderserien abhebt. RTL zeigt die einstündigen Folgen dienstags um 22.15 Uhr.

Who Are You?

Donnerstag, 1. November 2007, 01:32

Es gibt jemanden, der bisher in jeder Folge aller CSI-Serien dabei war, ohne auch nur einen Finger rühren zu müssen: Roger Daltrey, Sänger der Band The Who, von der die Titelsongs zu CSI („Who Are You“),  CSI: Miami („Won’t Get Fooled Again“) und CSI: NY („Baba O’Riley“) stammen. Alle waren schon vor langer Zeit erschienen, als die Produzenten beschlossen, sie zu ihren Titelmusiken zu machen.

The Who gewann plötzlich eine komplett neue Generation Fans. Vor zwei Jahren spielten sie bei Live 8. Vor zehn Jahren hätten sie bei einer solchen Gelegenheit vermutlich noch „My Generation“ und „Behind Blue Eyes“ als ihre bekanntesten Hits gespielt. Diesmal spielten sie ihre CSI-Lieder und gingen wieder.

Mehrere Finger rührte die Band trotzdem bereits für den Fernsehsender CBS. 2004 spielten sie als Überraschungsgäste bei der jährlichen Herbstprogramm-Präsentation für Presse und Werbekunden. Ein Knalleffekt, den vorher niemand kommen gesehen hatte.

Im November 2006 trat Roger Daltrey zum ersten Mal vor eine CSI-Kamera. In der Originalserie übernahm er eine Gastrolle in der Folge „Lebende Legende“ und spielte einen berüchtigten Mafiaboss. RTL zeigt diese Folge heute Abend zum ersten Mal.

Who The F***?

Samstag, 26. Januar 2008, 02:46

Vielleicht können nur Engländer, Anglophile und SciFi-Fans den Hype um Doctor Who verstehen. Eine Blitzumfrage unter den Schreibern von fernsehlexikon.de hat jedoch ergeben: Selbst Mitglieder dieser Minderheiten sind in diesem Fall überfragt.

ProSieben zeigt ab heute die 27. Staffel der ältesten und langlebigsten Sciencefictionserie der Welt mit dem neunten Hauptdarsteller in der Titelrolle. Der neunte Doctor. Das ist bemerkenswert, denn Christopher Eccleston spielt wie der erste Mensch. Die benutzten „Spezialeffekte“ sind ungefähr auf dem tricktechnischen Niveau von Knight Rider, und die 45-minütigen Geschichten ließen sich auch prima in der Dauer eines Werbeblocks erzählen.

Neun Jahre waren seit dem letzten Fernsehfilm vergangen und fünfzehn seit der letzten Staffel, als der neue Doctor 2005 in England startete und einen enormen Hype auslöste. Noch im selben Jahr wurde Hauptdarsteller Eccleston durch den zehnten Doctor David Tennant ausgetauscht. ProSieben zeigt die jeweils ersten Staffeln mit beiden Schauspielern. „Wir warten zunächst ab, bis es mehr Episoden der Serie gibt. Es ist von Vorteil, wenn man mit einer längeren Strecke starten kann“, sagte ProSieben-Programmplaner Jürgen Hörner im Juli 2006 im Quotenmeter-Interview, weil ProSieben ja dafür bekannt ist, von neuen Serien immer gleich ganz viele Folgen zu zeigen. Wenn man natürlich das Produkt gleich in Doppelfolgen verschießt, ist es klar, dass man erst mal ein paar Episoden Vorrat braucht.

Wenn die 26 Folgen nun tatsächlich in 13 Wochen durchlaufen, hat sich die Wartezeit für die deutschen Doctor-Who-Fans vielleicht gelohnt. Ich Ignorant freue mich darauf, von ihnen in den Kommentaren den Reiz der Serie erklärt zu bekommen.

Doctor Who, samstags ab 17.05 Uhr auf ProSieben (jeweils zwei Folgen).

Whodunit

Freitag, 29. Juni 2007, 15:55

Wenn man einen spannenden Krimi wirklich genießen will, sollte man auf gar keinen Fall vorher den Videotext einschalten. Davor haben wir an anderer Stelle schon gewarnt, darauf fallen wir also nicht mehr rein.

Dass aber auch Fernsehzeitschriften die halbe Geschichte einer Krimifolge abdrucken, das musste ich gestern Abend erleben.

RTL zeigt CSI, gut, es war eine Wiederholung aus der fünften Staffel, aber ich kannte die Folge noch nicht. Oder vielleicht doch? Um dies zu klären, schlug ich kurz vor Sendungsbeginn im Fachblatt „TV Spielfilm“ nach, und siehe da, die Folge hatte ich tatsächlich noch nicht gesehen:

Kasino-Besitzer Bruce Eiger ist in Las Vegas von seinem Balkon gestürzt. Oder wurde er etwa gestoßen? Bei der Hausdurchsuchung entdeckt die Spurensicherung, dass „Baby Bruce“ in einem überdimensionalen Kinderzimmer seine sexuellen Fantasien auslebte.

Das Dumme an der Geschichte kommt jetzt: Dass Casinobesitzer Eigner ein bisschen schräg drauf war, und dass diese Neigung natürlich die heißeste Spur zum Täter ist, finden Gil Grissom und sein Team nach einer halben Stunde Bruttospielzeit heraus, also genau nachdem die Hälfte der Folge schon vorbei ist. Ich und bestimmt auch viele andere Leser der „TV Spielfilm“ wussten das also alles schon mindestens eine halbe Stunde vorher. Toll, was?

In der Onlineausgabe steht übrigens genau derselbe Text, gefolgt von einem

Achtung! Weitere Infos vom Sender:“

Und dann steht da die gesamte Synopsis der Folge. Dass hier nicht erwähnt wird, wer denn jetzt der Täter ist, war wahrscheinlich nur ein Versäumnis des Senders.

Und hier noch eine Anekdote (tatsächlich, wirklich und in Echt so passiert):

Ort: Kinokasse. Handelnde Personen: Zwei Kinobesucher, die noch nie in ihrem Leben einen King-Kong-Film gesehen haben (ja, solche Leute gibt es wirklich), eine Kassiererin.

Zuschauer 1: „Zweimal King Kong bitte.“
Zuschauer 2: „Entschuldigung, wie lang geht der Film denn?“
Kassiererin: „So lange, bis der Affe vom Hochhaus fällt und stirbt!“

Danke fürs Gespräch.

Epilog: Zuschauer 1 und 2 sind dann nicht ins Kino, sondern in eine Kneipe gegangen.

Der Marktanteil von CSI war gestern einer der niedrigsten seit sehr, sehr langer Zeit. Vielleicht sind ja ein paar zu gut informierte Zuschauer ebenfalls lieber in eine Kneipe gegangen.

Whoopie

Mittwoch, 1. Februar 2006, 00:09

Auf Plakaten wirbt RTL2 für die Serie „Whoopi“ mit dem Spruch „Nr.1-Comedy-Hit aus den USA“. Nun haben sie die Serie nach nur drei Wochen schon wieder abgesetzt. War die in Amerika wirklich so erfolgreich?Anna

Nein. Der Spruch ist schlicht gelogen. Die Serie startete im September 2003 zwar erfolgreich mit knapp 15 Millionen Zuschauern, doch selbst, wenn sie diese Zahl gehalten hätte, hätte das nur für Platz 17 bei allen Sendungen und für Platz 5 unter den Comedyserien gereicht. Stattdessen verlor die Serie rasch an Zuschauern. In dem Dreivierteljahr, das sie auf Sendung war, bevor sie wegen Erfolglosigkeit abgesetzt wurde, erreichte sie im Schnitt weniger als 10 Millionen Zuschauer und kam damit nicht einmal unter die Top 50 der meistgesehenen Sendungen. Rechnet man nur Comedys, war sie noch immer weit von den Top 10 entfernt. Rechnet man allerdings nur Comedys, in denen Whoopi Goldberg die Hauptrolle spielte, stimmt es. Die tatsächliche Nr.1-Comedy in den USA war in der Fernsehsaison 2003/2004 übrigens „Friends“ mit 21 Millionen Zuschauern. Ebenfalls noch vor „Whoopi“ lagen „Alle lieben Raymond“, „Will & Grace“, „Mein cooler Onkel Charlie“, „Coupling“, „Still Standing“ (bisher nicht in Deutschland gezeigt), „King Of Queens“, „Frasier“, „Die Simpsons“, „Yes Dear“, „Becker“, „Scrubs – Die Anfänger“ und „Die wilden 70er“.

Wickie und die starken Männer

Dienstag, 30. Januar 2007, 13:23

1974–1976 (ZDF). 78‑tlg. jap.-dt.-österr. Zeichentrickserie nach den Geschichten von Runer Jonsson („Chiisana Viking Vickie“/“Vickie the Little Viking“; 1974–1975).

Der schmächtige Junge Wickie begleitet seinen Vater, den einfältigen Wikingeranführer Halvar, und dessen Mannschaft auf ihren Raubzügen, zu denen sie mit einem großen Segelschiff aufbrechen. Zu den starken Männern gehören der alte, weise Urobe, der singende und Harfe spielende Ulme, der verfressene Faxe, der aus der Art geschlagene Gorm („Entzückend!“) sowie der faule, freche Snorre und sein Lieblingsgegner, der griesgrämige Tjure. Zu Hause in ihrem Heimatdorf Flake sorgen sich unterdessen Wickies beste Freundin Ylvi und seine kluge Mutter Ylva um den kleinen Wikingerjungen (Verstand ist etwas, was bei den Wikingern eigentlich nur die Frauen haben). Wickie ist ängstlicher als die Erwachsenen (vor allem mit Wölfen hat er’s nicht so), rettet die starken Männer aber oft aus gefährlichen Situationen und findet auch ohne Gewalt eine Lösung. Immer wenn sich Wickie die Nase reibt, erst unter der Spitze, dann an der Seite, weiß man: Er hat wieder eine Idee. Dann ruft er: „Ich hab’s!“

Der schwedische Schriftsteller Runer Jonsson, dessen 1964 auf Deutsch erschienenes Buch „Wickie und die starken Männer“ (1965 mit dem Deutschen Jugendbuchpreis ausgezeichnet) als Serienvorlage diente, wirkte auch an den Drehbüchern mit. Die Musik zum Titellied „Hey, hey, Wickie! Hey, Wickie, hey! Zieh fest das Segel an!“ stammte von Christian Bruhn. Es wurde von den Stowaways gesungen, die als kölsche Mundartcombo namens Bläck Fööss bekannt wurden. Die Musik für die Serie schrieb Karel Svoboda. Synchronisiert wurden die auf Englisch produzierten Folgen von Eberhard Storeck, der auch den kleinen Snorre sprach.

Wickie war die erste internationale Koproduktion des ZDF: Nicht 13, sondern gleich 78 Folgen einer Serie anzufertigen war damals für deutsche Verhältnisse unvorstellbar, auch der Begriff „Manga“ war praktisch unbekannt. Mit Wickie wurde eine Art europäisierter Mangastil geschaffen. Aufgrund des großen Erfolgs entstanden später Biene Maja, Alice im Wunderland, Pinocchio und Tao Tao, die unter gleichen Bedingungen produziert wurden (Heidi und Sindbad sind im Gegensatz dazu keine Koproduktionen des ZDF, sondern Lizenzkäufe).

Hinter dem Projekt stand der damalige Chef des ZDF-Kinder- und Jugendprogramms, Josef Göhlen, der als „Erfinder“ der Serie Wickie gilt. Ursprünglich wollte er aus dem Buch eine 13‑teilige Puppentrickserie machen, die jedoch nie fertig gestellt wurde. Bei Eltern und Medienkritikern kam die neuartige Serie zunächst nicht gut an, die zwar zeigte, dass man sich auch ohne Muskeln durchsetzen kann, aber offensichtlich vor allem unterhaltsam und nicht pädagogisch sein wollte.

Die Serie ist komplett auf DVD erhältlich. Im Herbst 2004, gut 30 Jahre nachdem sich Wickie in Deutschland erstmals an der Nase rubbelte, entstand auch eine Musicalfassung mit dem Titel „Mein Freund Wickie“ von Christian Bruhn und Josef Göhlen.

Widde widde wie sie ihm gefällt

Samstag, 14. April 2007, 00:15

Manchmal steckt die Pointe schon ersten Satz. Jenem ersten und einzigen Satz, mit dem amerikanische Fernsehproduzenten potentiell interessierten Sendern so knapp wie möglich erklären, worum es in ihrer neuen Serie geht.

Zum Beispiel: „Tony Soprano führt ein idyllisches Familienleben im ruhigen New Jersey und ist von Beruf Mafiaboss“ (Die Sopranos). Oder: „Die fürsorgliche Mutter Nancy Botwin finanziert ihre Familie durch einen florierenden Drogenhandel“ (Weeds). So weiß man gleich: Aha, das ist etwas Besonderes.

Steckt in diesem einen Satz noch keine Pointe, wird die angepriesene Serie oft als langweilig abgetan. Obwohl es dafür keinen Grund gibt: Aus den pointenlosen Ausgangskonstellationen „Ein paar Kneipengäste sitzen rum, trinken und reden“ (Cheers), „Vier Freunde sitzen rum und reden“ (Seinfeld) und „Sechs Freunde sitzen rum und reden“ (Friends) wurden drei der erfolgreichsten Sitcoms aller Zeiten. Das kann daran liegen, dass die Autoren ihr Pulver nicht schon vollständig im ersten Satz verballert hatten. Denn was nützt der beste Satz, wenn danach nur noch Langeweile folgt.

Das heißt nicht, dass die beiden erstgenannten Serien schlecht sind. Das heißt auch nicht, dass die neue Pro-Sieben-Serie Die Welt und Andy Richter, die heute im Samstagmittagsprogramm startet, schlecht ist. Dennoch steckt die Pointe im ersten Satz, und der ist lustiger als der ganze Rest: Andy stellt sich in seinem Kopf vor, wie schön seine Welt sein könnte, während er im wirklichen Leben in einem kargen Büro sitzt und Bedienungsanleitungen für Massenvernichtungswaffen schreibt.
Was dann folgt, ist originell, inspiriert, ganz lustig und durchaus recht sehenswert, aber längst kein Cheers oder Seinfeld. Die Massenvernichtungswaffen werden im Grunde gar nicht mehr erwähnt (was vermutlich auch ganz gut so ist), und in Wirklichkeit geht es um Wendy, für die Andy schwärmt, die aber vergeben ist, weshalb sich im Kopf seine eigenen Kurzgeschichten abspielen, denn ohnehin würde er viel lieber Kurzgeschichten als Bedienungsanleitungen schreiben.

Kritiker in den USA liebten und priesen die Serie über alle Maßen, die Zuschauer nicht so sehr, weshalb der Sender Fox nach 14 ausgestrahlten Folgen den Stecker zog. Fünf weitere bereits gedrehte Folgen blieben ungesendet, und aus welchem Grund auch immer kündigt Pro Sieben eine dazwischen liegende Zahl von 16 Folgen an. Für Andy Richter war dies jedoch der Beginn der Schauspielkarriere, nachdem er zuvor sieben Jahre der Sidekick von Conan O’Brien in dessen Late Night with Conan O’Brien war. In einer kruden Mischung aus Wert- und Geringschätzung hatte damals einerseits kaum jemand erwartet, dass Andy Richter nach seinem Ausstieg aus der Late-Night-Show tatsächlich allein Erfolg haben könnte, andererseits hatte auch kaum jemand erwartet, dass Conan O’Brien allein noch genauso lustig sein könnte. Doch beides trat ein. Richter spielt viele Gast- und Nebenrollen in Serien und Kinofilmen und erntete fast immer gute Kritiken. Und obwohl er mittlerweile als Hauptdarsteller die dritte beim Publikum gefloppte Sitcom hinter sich hat, scheint er als Person und Schauspieler so angesehen zu sein wie nie.

Die erste seiner Sitcoms kommt mit fünf Jahren Verspätung endlich auch zu uns:
Die Welt und Andy Richter, samstags um 13.00 Uhr auf Pro Sieben.

Wie BILD ohne Unfug

Samstag, 20. Oktober 2007, 09:27

Weil der Schöpfer der „Stars Wars“-Filme persönlich eine „Star Wars“-Fernsehserie, aber ohne irgendwelche Skywalkers, drehen will, erklärte „Bild“ George Lucas gestern zum Verlierer des Tages, denn

BILD meint: ‚Star Wars‘ ohne Skywalker ist wie ‚Raumschiff Enterprise‘ ohne Spock!

Dann müsste die „Star Wars“-Serie ja 624 Folgen lang recht erfolgreich funktionieren.

Wie bitte?!

Donnerstag, 4. September 2008, 16:57

1992–1999 (RTL). Einstündige Verbraucher-Comedy-Show mit Geert Müller-Gerbes. Behördliche und bürokratische Unfähigkeit und Ungerechtigkeit, falsche Versprechungen von Herstellern und miserable Dienstleistungen werden angeprangert und satirisch überzeichnet. Dabei werden alle angeprangerten Firmen beim Namen genannt.

Wenn RTL sich bei der Firma meldete und nachfragte, kam der geschädigte Zuschauer meist plötzlich zu seinem Recht. So wurde Wie bitte? zu einer der beliebtesten Fernsehshows bei den Zuschauern und einer der unbeliebtesten bei den Werbekunden. Die Unterbrechungen für Reklame waren so kurz wie in kaum einer anderen Sendung, weshalb Wie bitte?! trotz des großen Erfolgs für RTL nicht sehr rentabel gewesen sein dürfte. Der meistangeschwärzte „Kunde“ war die Deutsche Telekom, die sich so oft Patzer leistete, dass der Telekom-Sketch zur festen Rubrik wurde. Ab Mitte der 90er Jahre wurde ferner die Verleihung des „Pannemanns“ zur ständigen Einrichtung, eines Preises für den verbraucherunfreundlichsten Service. Den „Pannemann“ verlieh Theo West, der ferner als Reporter witzige Umfragen für die Show machte. Zum Stammteam der Schauspieler, die die Fälle im Studio nachstellten, gehörten Max Griesser, April Hailer, Lutz Reichert, Siegfried W. Kernen und Thomas Hackenberg. Für Hailer kam 1997 Eva Mannschott. 1998 wurde der Rest des Teams ausgewechselt. Neben Manschott spielten seitdem Robert Louis Griesbach, Hans Kieseier und Katrin Weißler. Theo West blieb weiter dabei. Einige Sendungen musste Müller-Gerbes krankheitsbedingt absagen, Hans Meiser sprang dann als Moderator ein.

Das Format stammte von der BBC, wo es zwischen 1973 und 1994 mehr als 20 Jahre lang unter dem Titel „That’s Life“ lief. RTL zeigte seine Version zunächst samstags gegen 22.00 Uhr, auf diesen Sendeplatz kehrte sie nach verschiedenen anderen Ausstrahlungsterminen auch wieder zurück. Als Gerhard Zeiler RTL-Geschäftsführer wurde, setzte er die Show – nach insgesamt über 200 Ausgaben – sehr bald ab. Müller-Gerbes‘ Reaktion: „RTL macht im Gegensatz zur landläufigen Meinung nicht mehr Fernsehen, sondern Gewinn. Das Programm wird nur billigend in Kauf genommen.“

Wie erziehe ich meinen Vater?

Freitag, 10. Oktober 2008, 10:00

1979 (ZDF). 13-tlg. dt. Familienserie von Peter M. Thouet, Regie: Hans Dieter Schwarze.

Der 17-jährige Peter Wadas (Klaus-Peter Grap) steht vor der titelgebenden Frage, als seine Mutter Eva-Maria (Karin Anselm), eine Lehrerin, für drei Monate nach Kanada geht und ihn mit dem chronisch überforderten Vater Manfred (Herbert Bötticher) allein lässt, der freiberuflich als Werbegrafiker arbeitet.

Wenn es etwas gibt, das Herbert Bötticher so gut spielt kein Zweiter, dann sind es chronisch überforderte Männer. Also eine Paraderolle für ihn. Die halbstündigen Folgen liefen donnerstags am Vorabend.

Blättern:  1 ... 226 227 228 229 230 ... 239


Das Buch

die Autoren

Weitere Bücher

New York für Fern-SeherDie kleine House-Apotheke

Links