W
W WIE WISSEN
DIE WACHE
DIE WACHMÄNNER – VIER AUGEN SEHEN MEHR
DIE WÄCHTER
WACKY RACES – AUTORENNEN TOTAL
DIE WAFFEN DER FRAUEN
DIE WAFFEN DES GESETZES
WAGEN 106
WAGEN 54 BITTE MELDEN
DIE WAGENFELDS
WAHLBEKANNTSCHAFTEN
EIN WAHNSINNSKIND
WAHR ODER UNWAHR
DIE WAHRE GESCHICHTE DES SPIT MACPHEE
WA(H)RE LIEBE
WAHRE WUNDER
DIE WAHRHEIT UND NICHTS ALS DIE WAHRHEIT
WALDHAUS
WALDHEIMAT
WALDLÄUFER
WALDO
WALKER, TEXAS RANGER
WALKER, TEXAS RANGER – SONS OF THUNDER
WALLACE & GROMIT
WALLANDER
WALLENSTEIN
WALTER SEDLMAYRS FERNSEH-ILLUSTRIERTE
DIE WALTONS
WANDERJAHRE
WANDERUNGEN DURCH DIE MARK BRANDENBURG
WAREN SIE SCHON IN… ?
WARMUMSHERZ
WARTEN AUF GOTT
WARTESAAL ZUM KLEINEN GLÜCK
WARUM ZEIGT IHR AUF UNS?
WAS BIN ICH?
WAS BIN ICH?
WAS DIE GROSSMUTTER NOCH WUSSTE
WAS GESCHAH MIT ADELAIDE HARRIS?
WAS GESCHAH WIRKLICH?
WAS GIBT’S IN DER WELT?
WAS GUCKST DU?!
WAS IST LOS MIT ALEX MACK?
WAS IST WAS
WAS IST WAS TV
WAS KOCHST DU?
WAS KOSTET DIE WELT?
WAS KÜMMERN UNS DIE KERLE?
WAS MACHEN SIE HEUTE ABEND?
WAS MACHEN WIR HEUTE ABEND?
WAS MACHT EIGENTLICH…
WAS MIR SCHMECKT, SCHMECKT AUCH ANDEREN
WAS NICHT PASST, WIRD PASSEND GEMACHT
WAS NUN…?
WAS PASSIERT, WENN…?
WAS SAGST DU DAZU?
WAS WAR ICH?
WAS WÄRE, WENN?
WAS WÄREN WIR OHNE UNS
WAS WILLST DU WERDEN?
DER WASCHBÄR RASCAL
WASHINGTON – HINTER VERSCHLOSSENEN TÜREN
WAS’N SPASS
WAT IS?
WATER RATS – DIE HAFENCOPS
WAYNE UND SHUSTER-SHOW
WE ARE FAMILY – SO LEBT DEUTSCHLAND
WECK UP
WEDDING PEACH
WEEDS — KLEINE DEALS UNTER NACHBARN
WEG IN DIE WILDNIS
DER WEG NACH OREGON
DER WEG NACH TOURNON
WEGE AUS DER FINSTERNIS – EUROPA IM MITTELALTER
WEGE INS LEBEN
WEGE ÜBERS LAND
WEIBER VON SINNEN
WEIBERWIRTSCHAFT
WEIHNACHTEN MIT MARIANNE UND MICHAEL
WEIHNACHTSFEST DER VOLKSMUSIK
WEIMARER PITAVAL
DIE WEIMARER REPUBLIK
WEISSBLAUE GESCHICHTEN
WEISSE BASTIONEN
DER WEISSE FLECK
DER WEISSE STEIN
WEISSER BIM, SCHWARZES OHR
WEISSER BIM, SCHWARZOHR
WEISSES HAUS, HINTEREINGANG
WEISST DU NOCH?
WEIT WEG
WELCOME BACK, KOTTER
WELCOME, MRS. PRESIDENT
WELLE WAHNSINN
WELLENMÄDCHEN
WELLNESS TV
WELLS FARGO
DIE WELT DER DREISSIGER JAHRE
DIE WELT DER SCHNORCHEL
DIE WELT DER VICKI BAUM
WELT DER WUNDER
DIE WELT IN DER WANNE
DIE WELT UND ANDY RICHTER
WELTENBUMMLER
DIE WELTGESCHICHTE DES TIERFILMS
DIE WELTINGS VOM HAUPTBAHNHOF
WELTREISEN
WELTSPIEGEL
WELTUMSEGELUNG MIT FAMILIE
WELTWEIT
WENDEMARKE
WENDEPUNKTE
WENDY
WENN. DANN. DIE… SHOW!
WENN DAS DIE NACHBARN WÜSSTEN…
WENN DAS KEIN GRUND ZUM FEIERN IST…
WENN DER VATER MIT DEM SOHNE
WENN DER WEISSE FLIEDER WIEDER BLÜHT
WENN DIE PUTZFRAU ZWEIMAL KLINGELT
WENN DIE TIERE REDEN KÖNNTEN
WENN DU MICH FRAGST…
WENN EINER EINE REISE TUT…
WENN EINER EINE REISE TUT…
WENN ENGEL REISEN…
WENN KULI KOMMT
WENN SALLY NICHT WÄR’
WENN SIE LACHEN, IST ES OSCHMANN
WENNSCHON, DENNSCHON
WER BIN ICH?
WER DREIMAL LÜGT
WER EINMAL AUS DEM BLECHNAPF FRISST
WER EINMAL IN VERDACHT GERÄT…
WER ERSCHOSS BORO?
WER GEGEN WEN – FERNGESEHEN
WER HASS SÄT…
WER HAT RECHT?
WER HEIRATET DEN MILLIONÄR?
WER IST HIER DER BOSS?
WER IST HIER DER COP?
WER IST TYRANT KING?
WER KANN, DER KANN
WER KNACKT DIE NUSS?
WER KÜSST DADDY? – STAATSAFFÄREN
WER RÄCHT MEINE TOCHTER?
WER WEISS WARUM?
WER WILL, DER KANN
WER WIRD DIE NEUE SCARLETT
WER WIRD MILLIONÄR?
WER ZULETZT LACHT – DER KOMISCHE JAHRESRÜCKBLICK
WERBETROMMEL
WERBUNG! DAS BESTE AUS ALLER WELT
WERNER FEND: MEIN DSCHUNGELBUCH
DIE WERNER FEND STORY
WERNER MÜLLERS SCHLAGERMAGAZIN
WERWOLF
THE WEST WING
WESTERDEICH
DER WESTERN-HELD
WESTERN VON GESTERN
WESTLICH VON SANTA FÉ
WESTSIDE HOSPITAL
WETTEN, DASS…?
WETTLAUF MIT DEM TOD
WETTLAUF NACH BOMBAY
WETTLAUF ZUM POL
WHAT’S NEW, SCOOBY-DOO?
WHAT’S UP, DAD?
WHITE FANG
DIE WIB-SCHAUKEL
DIE WICHERTS VON NEBENAN
WICKIE UND DIE STARKEN MÄNNER
WIDER DEN TIERISCHEN ERNST
WIE BETRACHTE ICH EIN BILD?
WIE BITTE?!
WIE DAS LEBEN SO SPIELT
WIE EIN BLITZ
WIE ERZIEHE ICH MEINE ELTERN?
WIE ERZIEHE ICH MEINE ELTERN
WIE ERZIEHE ICH MEINEN VATER?
WIE GUT, DASS ES MARIA GIBT
WIE HÄTTEN SIE’S DENN GERN?
WIE HÄTTEN SIE’S GEMACHT?
WIE HUND UND KATZE
WIE PECH UND SCHWEFEL
WIE SIE SICH SEHEN
WIE WAR ICH, DORIS?
WIE WÄR’S…?
WIE WÄR’S HEUT’ MIT REVUE?
WIE WIRD DAS SONNTAGSWETTER?
WIE WÜRDEN SIE ENTSCHEIDEN?
DIE WIEDERKEHR VON SHERLOCK HOLMES
WIEDERSEHEN MACHT FREUDE
WIEDERSEHEN MACHT FREUDE
WIEDERSEHEN MIT BRIDESHEAD
WIEDERSEHEN MIT LORIOT
WIEDERSEHEN MIT POLY
DIE WIESINGERS
WILD PALMS
WILD THINGS
WILDBACH
WILDCAT
DER WILDDIEB
WILDE BRÜDER MIT CHARME
WILDE EHEN
WILDE ENGEL
WILDE EUROPÄER
DIE WILDE ROSE
DER WILDE WESTEN
WILDE ZEITEN
DIE WILDEN SIEBZIGER!
WILDER KAISER
WILDER WESTEN ARIZONA
WILDER WESTEN INKLUSIVE
WILDES HERZ AFRIKA
WILDES LAND
WILDES WEITES LAND
DIE WILDESTEN STÜRME DER WELT
WILDFANG
WILDFIRE
WILDSCHWEINGESCHICHTEN
WILDWEST IN AFRIKA
WILHELM TELL – KÄMPFER DER GERECHTIGKEIT
WILL & GRACE
WILL SHAKESPEARE
WILLEMSENS WOCHE
WILLI SCHWABES RUMPELKAMMER
WILLKOMMEN BEI CARMEN NEBEL
WILLKOMMEN BEI MARIO BARTH
WILLKOMMEN IM CLUB
WILLKOMMEN IM LEBEN
WILLKOMMEN IN …
WILLO, DAS WALDLICHT
WILLY WUFF
WILSBERG
DIE WILSHEIMER
DER WIND IN DEN WEIDEN
WIND, SAND UND VIELE FRAGEN
WIND UND STERNE – DIE REISEN DES CAPTAIN JAMES COOK
DIE WINDSORS UND DIE VOYEURE
WINDSTÄRKE 8
EIN WINK DES HIMMELS
WINNETKA ROAD
WINNETOU
WINNIE PUUHS BILDERBUCH
WINSPECTOR
DER WINTER, DER EIN SOMMER WAR
WINTERFEST DER VOLKSMUSIK
WINX CLUB
WIR BITTEN ZUM TANZ
WIR DEUTSCHE UND DAS DRITTE REICH
WIR DEUTSCHEN
WIR 13 SIND 17
WIR FILMEN
WIR GRATULIEREN
WIR HELFEN SUCHEN
WIR IM SCHEINWERFER
WIR KÄMPFEN FÜR SIE
WIR LERNEN ENGLISCH
WIR LIEBEN KATE
WIR MACHEN EIN BABY
WIR MACHEN MUSIK
WIR MENSCHEN
WIR SCHALTEN UM ZUM VOGELFELSEN
WIR SCHILDBÜRGER
WIR SIND AUCH NUR EIN VOLK
WIR SIND SIEBEN
WIR STELLEN UNS
WIR TESTEN DIE BESTEN
WIR TREFFEN UNS BEI PROFESSOR FLIMMRICH
WIR ÜBER UNS
WIR UND DER KOSMOS
WIR VIER
WIR VOM REVIER
WIR VOM 12. REVIER
WIR WARTEN AUFS CHRISTKIND
WIR ZIEHEN UM – TUTTI & RITA PACKEN’S AN
WIRKLICH UNGLAUBLICH
DIE WIRREN JAHRE
DIE WIRREN JAHRE
DAS WIRTSCHAFTSINTERVIEW
DAS WIRTSCHAFTSPOLITISCHE GESPRÄCH
WISHBONE
WISO
WISSEN EXTREM
WISSEN MACHT AH!
WISSEN VOR 8
WISSENSCHAFTLER FÜR PÄDAGOGEN
WISSENSHUNGER
WITCHBLADE
WITHOUT A TRACE – SPURLOS VERSCHWUNDEN
EIN WITZBOLD NAMENS CAREY
WITZE, SKETCHE, SCHRÄGE TÖNE
WITZEWELLE
WITZIG IST WITZIG
DIE WITZIGSTEN WERBESPOTS DER WELT
WO IST WALTER?
WO SIND ALL’ DIE BLUMENKINDER HIN?
WO STECKT CARMEN SANDIEGO?
DIE WOCHE
DIE WOCHE KLINGT AUS
EINE WOCHE ZEITGESCHEHEN
DIE WOCHENSHOW
WOCHENSPIEGEL
WOHIN UND ZURÜCK
WOHNEN NACH WUNSCH
WOLF
WOLF, BÄR & CO.
DER WOLF UND DIE FRAU
WOLF UNTER WÖLFEN
WOLFFS REVIER
WOLKE 7
WOLKEN ÜBER KAPRUN
WOLKENLOS
WOLKENSTEIN
WOMBAZ
DIE WOMBELS
WONDER WOMAN
WOOBINDA
WOODY WOODPECKER
WOODY WOODPECKER ZEIGT
WORKING GIRL – DIE WAFFEN DER FRAUEN
WORLD GONE WILD
EIN WORT AUS MUSIK
WORT FÜR WORT – VON ORT ZU ORT
DAS WORT HAT DIE VERTEIDIGUNG
WORT ZUM SONNTAG
WORTSCHÄTZCHEN
WOW! DIE EVENTSHOW
W.P. ANDERS – JUGENDGERICHTSHELFER
WUFF!
WUNDER-BAR
WUNDER DER ERDE
WUNDER WILDNIS
WUNDERBAR
WUNDERBARE JAHRE
DIE WUNDERBARE REISE DES KLEINEN NILS HOLGERSSON MIT DEN WILDGÄNSEN
WUNDERBARE WELT
DIE WUNDERBARE WELT DES SCHWACHSINNS
WUNDERBARER PLANET
WUNDERJAHRE
WUNDERSAME GESCHICHTEN
WUNDERWELT WISSEN
WÜNSCH DIR WAS
DER WUNSCHBAUM
WUNSCHBOX
DER WUNSCHBRIEFKASTEN
DER WUNSCHFILM
WUNSCHFILM DER WOCHE
DER WUNSCHKINDAUTOMAT
WUNSCHKONZERT
WUNSCHKONZERT
WUNSCHPARTNER
DER WUNSCHPUNSCH
WUSSTEN SIE SCHON…?
WÜSTENFIEBER
WWF-CLUB
WYATT EARP GREIFT EIN
Würden Sie für 200.000 Dollar Ihre Ehe zerstören?
„Ich habe mich in meinem ganzen Leben im Fernsehen noch nicht so unwohl gefühlt“, sagt der Moderator, bevor die Show gezeigt wird, was natürlich der Gipfel der Heuchelei ist. Überhaupt, sagt er, hätte man lange diskutiert, ob man die Folge ausstrahlen soll. Dann hat wohl auch der letzte kapiert, dass es sich lohnt dranzubleiben.
Die Fox-Show „Moment of Truth“ (die deutsche Variante läuft als „Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit“ auf RTL2) ist ein Spiel mit dem Lügendetektor. Wer zunehmend unangenehme Fragen wahrheitsgemäß beantwortet, kann viel Geld gewinnen. Eine Lüge — und es gibt nichts.
Die Kandidatin am Dienstagabend heißt Lauren Cleri und ist 26. Ihre Familie und ihr Ehemann Frank sitzen in der ersten Reihe vor dem Publikum. Bislang hat sie wahrheitsgemäß unter anderem die Fragen beantwortet:
- „Würden Sie Essen eher einem streunenden Hund geben als einem Obdachlosen?“ (Ja)
- „Hatten Sie schon einmal Vergnügen daran, wenn eines Ihrer Geschwister in Schwierigkeiten geriet?“ (Ja)
- „Haben Sie schon einmal eine Stelle verloren, weil Sie Geld gestohlen haben?“ (Ja)
- „Haben Sie, seit Sie verheiratet sind, schon einmal so getan, als würden Sie schlafen, um nicht mit Ihrem Ehemann Frank Sex haben zu müssen?“ (Ja)
- „Geben Sie Ihrem Ehemann die Schuld daran, dass Sie kaum gute Freunde haben?“ (Ja)
- „Haben Sie schon einmal Ihren Ehering abgenommen, um als Single zu erscheinen?“ (Ja)
- „Glauben Sie, dass Sie an Ihrem Hochzeitstag in einen früheren Freund verliebt gewesen sein könnten?“ (Ja)
Dann kommt ihr Ex-Freund als Überraschungsgast auf die Bühne. Er fragt sie: „Glaubt du, dass ich der Mann bin, mit dem du verheiratet sein solltest“, und sie sagt: „Ja“, was laut Lügendetektor die ehrliche Antwort ist. Hätte Laura hier aufgehört, hätte sie 100.000 Dollar gewonnen.
Aber sie spielt weiter und bekommt als nächstes die Frage: „Hatten Sie, seit Sie verheiratet sind, jemals Geschlechtsverkehr mit jemand anderem als Ihrem Ehemann?“ Und Laura beantwortet auch diese Frage wahrheitsgemäß. Mit Ja.
Laura ist am Ende trotzdem ohne einen einzigen Dollar nach Hause gegangen. Und das ist eine so wunderbare Ironie der ganzen Geschichte, dass man es selbst gesehen haben muss:
(Auf fox.com kann man sich übrigens praktischerweise eine Drei-Minuten-Version der ganzen Show ansehen. Die letzten zehn Minuten in voller Länge finden sich natürlich auf YouTube.)
[via Gawker]
Wahr da was?
Kennen Sie den Gag, in dem der Quizmaster die Kandidatin fragt: „Was machen Sie beruflich?“, die Kandidatin antwortet: „Bürokauffrau“, und der Quizmaster jubelt: „Richtig!“? So eine Show gibt es jetzt wirklich. Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit heißt die RTL2-Sendung, in der Kandidaten auf 21 Fragen einfach nur die Wahrheit antworten müssen und dann 25.000 Euro gewonnen haben. Was wahr ist, hat im Vorfeld ein Lügendetektor entschieden, als den Kandidaten dieselben 21 Fragen schon einmal gestellt wurden, aber noch 79 mehr, damit sie nicht wissen, welche davon in der Show wiederholt werden.
Weil es eine effekthascherische RTL2-Show ist, sind die Fragen natürlich nicht so banal, sondern gehen ungefähr so: „Lieben Sie alle Ihre Geschwister gleich?“, „Finden Sie Ihre Familie hässlich?“, „Würden Sie jemandem aus Rache Schaden zufügen?“, „Haben Sie schon mal etwas am Arbeitsplatz gestohlen?“, „Haben Sie Ihre Freundin schon mal betrogen?“, „Glauben Sie, dass Sie etwas Besseres als Ihre jetzige Partnerin finden könnten?“ und „Haben Sie schon mal in die Badewanne gekackt?“
Natürlich sitzt man vor dem Fernseher mit einer gewissen Spannung, versucht sich zu erinnern und fragt sich selbst: „Was würde ich darauf antworten?“, aber genauso natürlich ist man heilfroh, dass man das ja zum Glück nicht muss, weil man sich ja nicht bei einer RTL2-Show als Kandidat bewerben würde.
Wer zufällig hineinzappt, könnte glauben, RTL2 sende jetzt auch eine klassische Quizshow, weil die Beleuchtung im klassischen Quizshowblaulicht gehalten ist. Bleibt man dran, bemerkt man die übliche eklige Seelenentblößung, die sich von der in den anderen Sendungen dadurch unterscheidet, dass die Kandidaten gesiezt werden.
Nur eine Frage hat Moderator Christoph Bauer bisher nicht gestellt: „Würden Sie für Geld alle Hemmungen vergessen, Ihre Familie verletzen, Ihre Beziehung gefährden, sich zum Affen machen und öffentliche Verachtung in Kauf nehmen?“ Aber die Antwort darauf kennen wir ja schon.
Zum Glück ist die Öffentlichkeit bei RTL2 nicht besonders groß.
Wahre Wunder
1991–1993 (Sat.1). Einstündige Realityshow über unerklärliche Phänomene: Wieso gewinnt eine ältere Frau fast jedes Preisausschreiben, an dem sie teilnimmt? Wie konnte ein jüngerer Mann diesen unglaublichen Autounfall mit mehrfachem Überschlag mit nur ein paar Kratzern überstehen? Die Geschichten werden in Filmen nachgespielt, hinterher sind die Beteiligten im Studio und reden drüber. Nicht zu verwechseln mit Phantastische Phänomene und Unglaubliche Geschichten, in denen es deutlich übersinnlicher und außerirdischer zuging.
Sabrina Fox-Lallinger moderierte in der ersten Staffel gemeinsam mit Dracula-Darsteller Christopher Lee, der mit Sätzen wie „Er wollte nur noch heim – doch der Weg war weit“ gruselte. In der zweiten Staffel übernahm Dietmar Schönherr seinen Platz.
Die Show lief donnerstags zur Primetime.
Wallander
2006–2007 (ARD). 13-tlg. schwed. Krimireihe nach dem Romanen von Henning Mankell („Wallander; 2005–2006)
Intuitiv, routiniert, mit Charme und aus Überzeugung löst Kurt Wallander (Krister Henriksson) Kriminalfälle. Ein Kopfarbeiter. Was er an körperlichem Einsatz fehlen lässt, macht sein sporlicher Kollege Stefan Lindmann (Ola Rapace) wett. Letztlich ist die Verbrechensbelämpfung aber ein Familienunternehmen, denn Wallanders wichtigste Mitarbeiterin ist seine Tochter Linda (Johanna Sällström), die ebenfalls Polizistin ist und ihrem Vater in wenig nachsteht.
Das ZDF hatte auch schon Mankell-Verfilmungen mit Rolf Lassgård als Kurt Wallander gezeigt, jedoch ohne Reihentitel.
Warner feuert 40 Prozent der Männer
Ein bisschen mehr Klarheit herrscht heute über die Zukunft von Two And A Half Men: Es gibt keine.
Zumindest gibt es keine Zukunft mit Charlie Sheen, was ungefähr gleichbedeutend ist. Das Produktionsstudio Warner Brothers hat sich zum ersten Mal seit Beginn des Krachs zwischen Sheen und den Prozenten Produzenten zur Situation geäußert, und sie taten es gleich in dem Kündigungsschreiben, das sie Sheen geschickt haben.
Charlie Sheen ist also aus der Serie gefeuert worden. Die Zukunft der Serie selbst îst zwar formal noch offen (offiziell gelten die Verträge zwischen Sender, Produktionsfirma und den anderen Schauspielern für die neunte Staffel ab Herbst 2011 noch), aber selbst wenn Two And A Half Men ohne Charlie mit oder ohne Ersatz weitergeht, ist das nicht mehr dieselbe Serie. Wer sollte das dann noch sehen wollen?
Warnung statt Überschrift: Vorsicht, Gossensprache!
Im Anfang war das Wort. Dann wurde es niedergeschrieben, und das Fernsehen verfilmte die Bücher.
Auch heute noch verfilmt das Fernsehen das geschriebene Wort, auch wenn es sich nicht mehr notwendigerweise um Literaturklassiker wie Krieg und Frieden oder die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull handelt, sondern um einen Twitter-Account. Er heißt „Scheiße, die mein Vater redet“.
Der US-Sender CBS gab heute bekannt, der neuen Comedyserie „Sh*t My Dad Says“ ab Herbst einen prominenten Sendeplatz am Donnerstagabend zu gewähren. Die Serie basiert auf dem Twitter-Account des 29-jährigen Justin Halpern, der mit seinem 74-jährigen Vater zusammenlebt und nichts anderes tut als dessen vulgäre Sprüche in die Welt zu twittern.
Tennessee ist schön. Ich glaube, in Tennessee habe ich zum ersten Mal gekotzt.
Natürlich habe ich ihm ein Geschenk gekauft. Er hatte einen Nierenstein! Wenn du einen Felsen durch deinen Pimmel pisst, verdienst du mehr als einen anerkennenden Schlag auf die Schulter!
Ich bin kein Pessimist. Irgendwann scheißt die Welt auf jeden. So zu tun, als sei es keine Scheiße, macht dich zu eine Idioten, nicht zu einem Optimisten.
Hör auf, dich zu entschuldigen! Es tut dir leid, er hat’s kapiert! Herrgott, du hast ein Glas Wein verschüttet, nicht seine Frau gefickt.
Mir ist nicht ganz klar, wie das prüde amerikanische Network-Fernsehen den „Charme“ der Vaterfigur erhalten will, ohne die meisten seiner Formulierungen übernehmen zu können. Einen Hauptdarsteller, der genau diesen Charme ins Fernsehen bringen kann, haben sie allerdings gefunden: William Shatner. Ich bin gespannt, ob das was wird.
Einen ganzen Haufen neuer Serien haben die großen US-Sender diese Woche für ihr Herbstprogramm angekündigt. Zwangsläufige Folge daraus ist die Absetzung einiger langjähriger Serien, die auch bei uns populär waren. Vox hat ausnahmsweise mal Glück, der Krimi Lie To Me der auf der Kippe stand, wird um eine weitere Staffel verlängert. Und auch Two And A Half Men wird nun doch fortgesetzt, nachdem sich Charlie Sheen überreden ließ, für umgerechnet eine Million Euro pro Folge doch weiterzumachen.
Dagegen sind u.a. folgende Serien Geschichte:
Warten auf Gott
1992 (ARD). 13-tlg. dt. Sitcom von Michael Aitkins, Regie: Ulrich Stark.
Hans Rombach (Wilfried Ortmann) und Diana Zenk (Gisela May) sind in einem Alter, in dem nach Ansicht ihrer Umgebung alles, was sie noch vom Leben zu erwarten haben, der Tod ist. Doch die beiden beschließen, nicht, wie eigentlich vorgesehen, pflegeleicht in der Seniorenresidenz Bodensee auf ihr Ableben zu warten, sondern es den jungen Leuten zu zeigen – solange sie wütend sind, sind sie wenigstens noch nicht tot. Ihre Lieblingsgegner sind Edgar Schröder (Ulrich Gebauer), der Geschäftsführer des Altersheims, die naive Pflegerin Johanna Vogel (Nina Petri) sowie Rombachs Sohn Gottfried (Peter Zilles) und dessen Frau Marion (Andrea L’Arronge).
Die witzige Serie, die vor ernsten Themen wie Tod und Krankheit nicht zurückscheute, beruht auf der langlebigen britischen Sitcom „Waiting For God“, die 1995 auf 3sat lief. Die halbstündigen deutschen Folgen liefen im regionalen Vorabendprogramm und wurden mehrmals unter dem Titel Mit List und Krücke wiederholt.
Wartesaal zum kleinen Glück
1987–1990 (ZDF). 37-tlg. dt. Familienserie von Felix Huby und Chris Brohm, Regie: Wolf Dietrich, 2. Staffel: Rob Herzet.
Hanni Borgelt (Grit Boettcher) führt eine Bahnhofskneipe. Der Seemann Rudolf Giesing (Gerd Baltus) hilft ihr. Chiem Dejong (Rick de Gooyer) ist der mürrische holländische Koch, Natascha (Roswitha Schreiner) die Küchenhilfe, Kitti (Ursela Monn) und Knut Menzig (Herbert Herrmann) kellnern. Als Hanni für einige Zeit die Gaststätte verlässt, werden Giesing und der Rechtsanwalt Neuner (Andreas Mannkopff) neue Pächter. Im Bahnhof arbeiten noch der Bahnhofsvorsteher Köster (Horst Pinnow) und Frau Neitzel (Inge Wolffberg) von der Bahnhofsmission.
Die halbstündigen Folgen liefen freitags um 16.30 Uhr. Produzent war Otto Meissner. Mannkopff, Pinnow und Wolffberg spielten auch gemeinsam in Die Wicherts von nebenan, ebenfalls unter der Regie von Rob Herzet.
Was bin ich?
1955–1989 (ARD). Heiteres Beruferaten mit Robert Lembke, das die ARD während der gesamten Laufzeit ca. einmal im Monat um 20.15 Uhr ausstrahlte, zunächst mittwochs, ab Herbst 1966 dienstags.
Ein vierköpfiges Rateteam muss anhand von Fragen, die nur mit Ja oder Nein zu beantworten sind, die Berufe von sieben, ab 1961 drei Gästen erraten. Der Gast hinterlässt zu Beginn seines Auftritts seine Unterschrift auf einer Tafel, muss ankreuzen, ob er selbstständig oder angestellt ist, und macht dann eine „typische Handbewegung“. Für die Fernsehzuschauer wird der Beruf eingeblendet. Will man mitraten, kann man bei einem Gongschlag von Lembke die Augen schließen und beim zweiten Gongschlag wieder öffnen, dann ist die Einblendung verschwunden.
Jedes Mitglied des Rateteams darf so lange fragen, bis eine Frage mit Nein beantwortet wird. Für jedes Nein wirft Robert Lembke ein Fünfmarkstück in ein Sparschwein, das der Kandidat behalten darf. Ist beim zehnten Nein der Beruf noch nicht erraten, ist die Spielrunde beendet, und das Geheimnis um den Beruf wird gelüftet, so dass ein Kandidat im Höchstfall 50 Mark gewinnen kann.
Bis zum Ende der Reihe im Jahr 1989 wurde die Gewinnsumme nie erhöht. Die Sparschweine, die so genannten „Schweinderln“, wurden zum Markenzeichen der Sendung. Es gab sie in verschiedenen Farben, und jeder Kandidat wurde vor der Raterunde von Lembke gefragt: „Welches Schweinderl hätten S‘ denn gern?“ In der letzten Runde trat ein prominenter Gast auf, den das Team erraten musste. Dazu setzten sie dunkle Brillen auf, durch die sie nichts sehen konnten. Damit sie ihn auch nicht an der Stimme erkannten, antwortete Lembke für den Gast mit Ja oder Nein. In dieser Runde gab es keine Fünfmarkstücke, denn Promis haben ja schon genug Fünfmarkstücke, sondern pro Nein ein Geschenk.
Während der gesamten Sendung saß Lembke hinter einem Tisch, sein jeweiliger Gast nahm neben ihm Platz. Die Rater, die anfangs noch „Kollegium“ genannt wurden, saßen den beiden mit etwas Abstand schräg gegenüber. Das Rateteam bestand ursprünglich aus Annette von Aretin, Hans Sachs, Marianne Koch und Peter Kottmann. Kottmann nahm sich 1962 das Leben, und der Schweizer Guido Baumann übernahm seinen Platz. Marianne Koch wechselte sich in den 60er‑ und 70er‑Jahren mit Anneliese Fleyenschmidt ab, danach mit Ingrid Wendl. Guido Baumann wurde gelegentlich von Max Rüeger vertreten.
Zur meist gebrauchten Formulierung als Einleitung einer Frage entwickelte sich die Floskel „Gehe ich recht in der Annahme, dass …“, um Verwirrung bei negativ formulierten Fragen zu vermeiden. Viele Jahre gab es als Maskottchen ferner einen Studiohund, einen Foxterrier, zunächst Struppi, später Jacky. Vorbild der dreiviertelstündigen Sendung war das britische Quiz „What’s My Line?“, dessen Rechte sich Robert Lembke für 100 Mark pro Sendung von der BBC gekauft hatte.
Am 2. Januar 1955 war bereits eine einzelne Sendung namens Ja oder nein gelaufen, ebenfalls ein „Fragespiel mit Robert Lembke“, dann wechselte der Titel zu Was bin ich?. Die erste Sendung unter dem neuen Titel lief am 13. März 1955. Der anspruchsvoll anmutende Untertitel „Ein psychologisches Extemporale mit Robert Lembke und sieben unbekannten Größen“ wich schließlich ebenfalls dem einfachen „Heiteres Beruferaten“. Der erste Beruf, der geraten werden sollte, war Friseurin. Später war der gesuchte Beruf einmal „Hausfrau“, und als Guido fragte: „Kann der Beruf auch von einem Mann ausgeübt werden“, antwortete Lembke: „Na, da sagen wir mal Nein.“
Nach drei Jahren und rund 30 Ausgaben war zunächst Schluss: Lembke wollte nicht mehr. Er sagte: „Ich glaube, man soll mit einer solchen Sendung aufhören, solange sie noch gefällt.“ Weil die Nachfolgereihe Spiel mit Worten jedoch kaum jemandem gefiel, lief Was bin ich? ab Februar 1961 wieder regelmäßig. Nebenbei – oder eher hauptberuflich – übte Lembke noch einige andere Funktionen aus, z. B. als Sportkoordinator der ARD. 1975 gab es Überlegungen, die Sendung vom Dienstagabend auf den Samstagnachmittag zu verlegen, was Lembke jedoch zu verhindern wusste. In der 250. Sendung am 29. Juli 1980 tauschte Lembke mit Guido Baumann den Platz, als am Schluss der prominente Ehrengast erraten werden sollte, und so saß der Quizmaster selbst erstmals im Rateteam. Ehrengast war Julia Migenes.
Der simple Ablauf und die einfache, unaufwendige Kulisse der Sendung wurden während der gesamten Laufzeit des Spiels nicht verändert. Noch in den späten 80er‑Jahren, als es längst laut dröhnendes Privatfernsehen gab, moderierte der 75‑jährige Lembke die Sendung genauso wie 30 Jahre zuvor und noch immer mit großem Erfolg. 1989 endete die Reihe plötzlich nach fast 360 Ausgaben. Am 10. Januar wurde noch eine Aufzeichnung ausgestrahlt, vier Tage später starb Robert Lembke im Deutschen Herzzentrum in München.
Danach gab es unterschiedliche Versuche, die Sendung ohne Lembke weiterzuführen. Die erfolgloseste war Heiter weiter, deutlich besser erging es Ja oder nein, auch weil sich diese Variante relativ weit von Lembkes Version entfernte. Elf Jahre später gelang es Kabel 1, die Sendung mit vielen Anleihen beim Original und unter dem Titel Was bin ich? für eine Zeit lang zu reanimieren.