Suchergebnisse:

Null Bock

Dienstag, 18. Dezember 2007, 13:52

Wer unsicher ist, ob er die bevorstehenden Feiertage mit der Verwandtschaft ertragen wird, kann sich heute Abend einer folterähnlichen Belastungsprobe unterziehen: Das hr fernsehen feiert 50 Jahre Blauer Bock. Der Abend mit Heinz Schenk beginnt um 22.15 Uhr und dauert fünf Stunden. Wer das erträgt, kann Weihnachten gelassen entgegen sehen.

Der große Rückblick auf die Trink- und Schunkelshow ist ein freundlicher Weckruf für alle Fernsehnostalgiker, die der uneingeschränkten Auffassung sind, dass früher alles besser war. Heinz Schenk, dessen unausgesprochener Liederwettstreit mit Ilja Richter um die meisten Strophen, die schlechtesten Reime, die unmusikalischsten Duettpartner und die geringste Übereinstimmung zwischen Playback und Lippenbewegungen nie entschieden wurde, darf heute noch einmal die Bembel schwenken und den vorgetäuschten Äppelwoi ausschenken, während das Publikum wie gewohnt leicht neben dem Takt alles beklatscht.

Interessant ist das Datum, das sich der Hessische Rundfunk für die Jubiläumsfeier ausgesucht hat: die Nacht zum 19. Dezember. Der eigentliche Jahrestag war nämlich bereits im Sommer. Am 3. August 1957 wurde Zum Blauen Bock zum ersten Mal gesendet. Am 19. Dezember dagegen ist es auf den Tag genau 20 Jahre her, dass die Show zum letzten Mal lief. Aber ehrlich gesagt ist das ja auch viel eher ein Anlass zum Feiern.

Numb3rs – Die Logik des Verbrechens

Freitag, 12. Januar 2007, 11:28

2005 (Pro Sieben); seit 2007 (Sat.1). US-Krimiserie von Cheryl Heuton und Nicolas Falacci („Numb3rs“; seit 2005).

Bei besonders schwierigen Fällen lässt sich FBI-Agent Don Eppes (Rob Morrow) von seinem jüngeren Bruder Charlie (David Krumholtz) helfen. Der ist Uni-Professor und ein Mathematikgenie und kann durch logisches Denken wesentlich mehr zur Lösung der Fälle beitragen, als nur festzustellen, dass, wenn nach der ersten Leiche noch eine weitere gefunden wird, das dann wohl zwei sind. Dons richtige Kollegen sind der junge David Sinclair (Alimi Ballard) und, allerdings nur in den ersten Folgen, die hübsche Terry Lake (Sabrina Lloyd). Charlies Uni-Kollege Dr. Larry Fleinhardt (Peter MacNicol) sähe es gern, wenn Charlie sich etwas mehr um die Universität und weniger um das FBI kümmern würde. Und Dons und Charlies Vater Alan (Judd Hirsch) freut sich über die gute Zusammenarbeit seiner Söhne, weiß aber um das Konfliktpotenzial im Konkurrenzdenken der beiden.

Produzenten waren die Brüder und Filmregisseure Tony („Top Gun“, „Staatsfeind Nr. 1“) und Ridley Scott („Thelma & Louise“, „Gladiator“). Es war ihre erste Fernsehserie. Pro Sieben zeigte die 13 Folgen der ersten Staffel montags um 21.15 Uhr und befand dann, Mathematik sei kein massenkompatibles Fernsehthema. Sat.1, dass seit einiger Zeit Erfolg mit amerikanischen Krimiserien hatte, erkannte Anfang 2007 in Numb3rs eine solche und zeigt sie seit der zweiten Staffel donnerstags um 22.15 Uhr.

Nummer 6

Donnerstag, 15. Januar 2009, 13:42

1969–1970 (ZDF). 13-tlg. brit. Mysteryserie von Patrick McGoohan („The Prisoner“; 1967–1968).

Ein Geheimagent (Patrick McGoohan) wird von einer namenlosen Organisation entführt, weil er seinen Job an den Nagel gehängt hat. Er wacht in einem Ort namens „The Village“ auf. Er trägt ein blaues Sakko mit weißer Paspel und einem Button am Revers – darauf ein Hochrad mit einem Sonnenschirm und die Zahl 6. Er ist jetzt nur noch eine Nummer, wie alle anderen in diesem mysteriösen Ort auch. Niemand weiß, wer die Gefangenen sind und wer die Wärter. Ein total überwachter Ort, der einen abgeschlossenen Kosmos aus reiner Paranoia darstellt. Sein Gegenspieler ist Nummer 2, hinter der sich immer jemand anderes verbirgt. In jeder Folge versucht Nummer 2 erneut herauszubekommen, warum Nummer 6 den Dienst quittiert hat. Wenn er dieses Geheimnis preisgibt, dann wird er auch alles andere erzählen. Dabei werden alle Register gezogen: Täuschung durch eine falsche Liebhaberin, Drogen, Hypnose, Amnesie, Konfrontation mit einem Doppelgänger, der seinen Platz einnimmt, um ihn wahnsinnig zu machen, bis hin zu einem Körpertausch! Doch man hat die Rechnung ohne Nummer 6 gemacht – die Inkarnation des freien Willens. Nummer 6 widersteht allen Versuchen, und Nummer 2 muss jeweils gehen, weil er oder sie versagt hat. In der letzten Folge gelingt es Nummer 6, das System zur Implosion zu bringen und sogar Nummer 1 zu enttarnen. Es ist: Nummer 6.

Der verwegene Schluss, der den Zuschauergewohnheiten nicht entsprach, indem er keinen „bösen Oberschurken“ lieferte, führte in England bei der Erstausstrahlung zu einem solchen Sturm der Entrüstung, dass McGoohan Morddrohungen erhielt und mit seiner Familie auswanderte.

Gedreht wurde die Serie – außer im Studio – in dem walisischen Küstenort Portmeirion. Hier hatte sich der reiche Architekt Sir Clough Williams-Ellis im 19. Jahrhundert eine imaginäre Kleinstadt aus bizarren architektonischen Versatzstücken verschiedener Gegenden und Jahrhunderte bauen lassen. Die zeit- und ortlose Atmosphäre war der perfekte Hintergrund für Nummer 6. Noch heute pilgern jährlich Tausende von Fans hierher, halten die jährlichen „Prisoner“-Conventions ab und decken sich im Andenken-Laden mit Fanartikeln jeder Art ein.

Viele Spekulationen gab es darüber, ob McGoohan die Rolle des Agenten aus Geheimauftrag für John Drake, die er zuvor gespielt hatte, hier fortsetzte. Immerhin war auch Nummer 6 ein früherer Geheimagent, und sein Name wurde nie genannt. McGoohan selbst bestritt, dass es sich um Drake handele. Zumindest das Geheimnis um das Hochrad mit Sonnenschirm lüftete er in einem seiner wenigen Interviews – es sei eine tragische Karikatur darauf, dass der Mensch mit all seinem Streben nach Fortschritt und der Entdeckung des Unbekannten immer auch Sicherheit garantiert haben wolle. Einer von vielen menschlichen Widersprüchen und Abgründen in den Klüften zwischen Denken und Fühlen, die den Stoff für die Serie darstellten.

Jede Folge war eine Stunde lang. Das ZDF strahlte sie im Abstand von jeweils mehreren Wochen samstags gegen 23.00 Uhr aus.

Für viele Fernsehkritiker gilt Nummer 6 als eine der größten Leistungen des Mediums, die mit ihrer Rätselhaftigkeit und Originalität ein Phänomen produzierte, das höchstens noch mit Das Geheimnis von Twin Peaks vergleichbar ist. Vier besonders verstörende Folgen wurden in Deutschland nicht gezeigt.

Nur eine kleine Erinnerung

Sonntag, 18. Februar 2007, 18:39

Für die Kölnerin Dr. Mariele Millowitsch muss es unbefriedigend sein, dass die neuen Folgen ihrer Serie Die Familienanwältin ausgerechnet am Rosenmontag starten, wenn in ihrer Heimatstadt kaum jemand zu Hause sein wird — und die wenigen anderen vermutlich schon ziemlich benebelt schlafen werden. Oder beides.
Andererseits ist ein besseres Alternativprogramm zu Kamelle und Konfetti kaum vorstellbar, denn unkarnevalistischer als Die Familienanwältin geht’s nicht.
Die zweite Staffel beginnt am Montag um 21.15 Uhr bei RTL.

Nur eine Projektion

Montag, 29. Oktober 2007, 07:09

Am Freitag beginnt die dritte Staffel von Pastewka.
Ist es eigentlich Pflicht, Comedy ausschließlich freitags zu zeigen?

Bastian Pastewka: „Ja. Offenbar. Lustigerweise probiert ja ProSieben parallel dazu immer wieder einen Comedymontag einzurichten, und immer wenn sie das erfolgreich geschafft haben, legen sie aus Versehen zwei Mysteryserien auf den Plattenteller.“

ProSieben ist doch sowieso Spitze darin, Serien möglichst kurz nur zu zeigen, bevor wieder was völlig anderes kommt.

Bastian Pastewka: „Da weiß man nie: Ist es noch abgesetzt? Ist es nur eine Projektion von irgendwas, das man früher mal gesehen hat?“

Das Gespräch mit Bastian Pastewka ging noch wesentlich länger. Eine ausführliche Version lesen Sie am Donnerstag an dieser Stelle, und noch mehr hören Sie dann in unserem Podcast.

Podcast? Verdammt, das haben wir ja noch nie gemacht. Hoffentlich kriegen wir das hin…

Nur keine Hemmungen

Mittwoch, 14. März 2007, 10:48

1983–1986 (SWR); 1986–1992 (ARD). „Scharaden mit Michael Schanze“. 45-minütige Spielshow, in der sich Kandidaten gegenseitig pantomimisch Begriffe und Redewendungen vorspielen, die sie dann erraten müssen. Prominente und nichtprominente Kandidaten spielen in Teams zusammen. Zwischendurch gab es immer einen Showblock, den Schanze gelegentlich einfach selbst singend am Klavier bestritt. Die Jürgen-Franke-Band lieferte die Begleitmusik.

Die Show war im Dritten Programm gestartet, wurde nach drei Jahren ins Vorabendprogramm des Ersten befördert und schaffte ab November 1990 den Sprung in die Primetime. Sie lief nun monatlich dienstags um 20.15 Uhr. Insgesamt brachte sie es auf 85 Ausgaben.

Nutzloses Fernsehwissen (3)

Freitag, 31. Oktober 2008, 13:28

Gestern jährte sich zum 70. Mal der Tag, an dem eine Hörspielfassung von Orson Welles „Krieg der Welten“ Millionen Radiohörer in Panik versetzte, weil sie an eine echte Invasion vom Mars glaubten. (Deutschlandradio Kultur bringt dazu morgen ein einstündiges Feature.)

Das Fernsehen kann sowas natürlich auch:

6 Verwechslungen von Fiktion und Realität

1. Das Millionenspiel (ARD, 18. Oktober 1970):
In der Gameshow Das Millionenspiel des Senders TETV gewinnt ein Kandidat eine Million Mark, wenn er es schafft, eine Woche lang einer Bande von Auftragskillern zu entkommen und zum Schluss auch noch den Weg durch die „Todesschlange“ im Studio überlebt, ohne erschossen zu werden. Das Science-Fiction-Szenario, das Wolfgang Menge und Tom Toelle mit Dieter Thomas Heck als Moderator und sogar fiktiven Werbeeinblendungen umsetzten, wirkte auf einige Zuschauer offenbar nicht nur realistisch, sondern sogar attraktiv. Hunderte Menschen bewarben sich als Kandidaten.

2. Smog (ARD, 15. April 1973):
Wolfgang Menge und Wolfgang Petersen inszenierten 1973 eine fiktive, aber mögliche Umweltkatastrophe im Ruhrgebiet ebenso drastisch wie realistisch. Unter anderem waren Szenen im Stil von Nachrichtensendungen zu sehen. Das wirkte so echt, dass einige Zuschauer das ganze Szenario für wahr hielten und hysterisch reagierten. Eigentlich sollte vor allem die luftverschmutzende Industrie in Panik geraten. Tatsächlich hatten Politiker versucht, die Ausstrahlung zu verhindern – unter anderem mit der Begründung, sie sei ein „schwerer Rückschlag“ für die „Attraktivierung des Ruhrreviers“.

3. Private Live Show (ARD, 8. April 1995):
Mit Dolly Buster als Assistentin moderierte Burkhard Driest am späten Samstagabend in der ARD eine Sendung, die angekündigt war als „moderne Show, bei der verkrustete Zweierstrukturen aufgebrochen werden können“: Ein Kandidatenpaar sollte mit allen Mitteln des (privaten) Fernsehens dazu gebracht werden, seine Beziehungsprobleme offenzulegen. Am Ende eskalierte die Situation so sehr, dass ein Gast den Moderator mit einem Messer angriff. Zuschauer, die die Satire nicht als solche erkannt hatten, riefen die Polizei; beim Saarländischen Rundfunk sollen sich über 100000 Anrufer über die Sendung beschwert haben. Ein Sprecher äußerte sich „betroffen“ darüber, wie viele Leute die Täuschung für echt genommen hätten. Sie müssten sich fragen, „wie leichtgläubig sie dem Medium Fernsehen gegenüber geworden sind“.

4. Belgische Staatsteilung (RTBF, Belgien, 13. Dezember 2006):
Zur besten Sendezeit unterbrach das öffentlich-rechtliche belgische Fernsehen sein Programm und ließ einen Sprecher melden: „Das flämische Parlament hat die Unabhängigkeit Flanderns beschlossen. Belgien ist geteilt.“ Es folgten scheinbare Live-Reportagen vom Königsplatz und aus dem Land; erst nach einer halben Stunde wurde die Zeile „»Es handelt sich um Fiktion“ eingeblendet. Die Aufregung im Land war grenzenlos. Der Programmdirektor erklärte hinterher: „Wir wollten eine Diskussion über die Zukunft unseres Landes anstoßen, wollten zeigen, welche Konsequenzen eine solche Teilung auf das Leben der Bürger haben könnte.“ Nicht zuletzt stieß er aber eine Diskussion über die Grenzen dessen an, was Medien tun dürfen, und sah sich mit Rücktrittsforderungen aus der Politik konfrontiert.

5. Die große Spendershow (BNN, Niederlande, 1. Juni 2007):
Drei Dialyse-Patienten spielten in einer großen Show um die Spenderniere der schönen, aber todkranken Lisa. Schon die Ankündigung der von Endemol produzierten Sendung hatte internationale Proteste von Politikern und Ärzten und sogar Demonstrationen ausgelöst. Erst am Ende der Show gab die Spenderin sich als Schauspielerin zu erkennen, und der Moderator erklärte, man habe mit dem Spektakel nur darauf aufmerksam machen wollen, dass viel zu wenig Menschen bereit seien, nach ihrem Tod als Organspender zur Verfügung zu stehen. 1,2 Millionen Menschen sorgten für die zweithöchste
Einschaltquote in der Geschichte des niederländischen Fernsehens; angeblich haben sich 12000 während der Sendung gemeldet und angekündigt, sich in die Spenderkartei aufnehmen zu lassen. Die Dialyse-Patienten waren übrigens echt.

6. Gala (ARD, 21. Dezember 1991):
Unter dem Titel „Weihnachten mit Harald Schmidt“ persiflierte der Moderator eine jahreszeiten-typische Fernseh-Benefiz-Veranstaltung und rief unter anderem zu Spenden für Russland auf. Unter der — zum Spaß — angegebenen zentralen Telefonnummer von Radio Bremen meldeten sich noch in derselben Nacht zahlreiche Zuschauer, die die Satire nicht verstanden hatten, und boten Sachspenden und insgesamt 200.000 Mark.Der Sender versprach daraufhin, damit tatsächlich zu helfen.

Aus Zapp!, dem gerade erschienen neuen Buch der bewährten Autoren des Fernsehlexikons.

O

Montag, 15. Januar 2007, 23:38

DIE OASE
OB DAS WAS WIRD?
OBEN UND UNTEN
OBLONG FITZ OBLONG
O.C., CALIFORNIA
OCEAN-GIRL
OCEAN GIRL – PRINZESSIN DER MEERE
OCH JOH
DER OCHSENKRIEG
DIE ODYSSEE
ODYSSEE 3000
ODYSSEE INS TRAUMLAND
ODYSSEY 5
DIE OFF-SHOW
OFFEN GESAGT
DER OFFENE HIMMEL
EIN OFFENES HAUS
OFFICE GIRL
OFFIZIERE GEGEN HITLER
OFFROAD.TV
OGGY & DIE KAKERLAKEN
OH BABY
OH, DIESE BELLS
OH, DIESE MÄNNER
OH, DIESE MIETER
OH, DIESER VATER
OH GOTT, HERR PFARRER
OH MARY
OH MATHILDE
OHARA
OHNE ÄRGER GEHT ES NICHT
OHNE FILTER
OHNE FURCHT UND SATTEL
OHNE KAMPF KEIN SIEG
OHNE MAMA GEHT ES NICHT
OHNE SCHEIN LÄUFT NICHTS
OHNE WORTE
OHNSORG-THEATER
DIE OHNSORGS
OISKI! POISKI!
O.K. SIR
OKAVANGO – ABENTEUER IN AFRIKA
OKAY S.I.R.
ÖKOWELT
DIE OLIVER GEISSEN SHOW
OLIVER MAASS
OLIVER’S TWIST
OLLI, TIERE, SENSATIONEN
OLLIES TOTAL VERRÜCKTE FARM
OLM!
OMA IST NOCH BESSER
OMARURU
OMER PASCHA
ON THE AIR – VOLL AUF SENDUNG
ONE PIECE
ONE TREE HILL
ONE WEST WAIKIKI
DIE ONEDIN-LINIE
ONKEL BRÄSIG
ONKEL BRÄSIG ERZÄHLT
ONKEL BUCK
OP RUFT DR. BRUCKNER
O.P. – SCHICKSALE IM KLINIKUM
OPAS KINO LEBT
OPAS LETZTER WILLE
OPERATION DUNAREA
OPERATION MASKERADE
OPERATION MOZART
OPERATION PETTICOAT
OPERATION PHOENIX
OPERATION SCHÖNHEIT
OPERATION VIETNAM
DER OPERNFÜHRER
DIE OPODELDOKS
OPPEN UND EHRLICH
ORA ET LABORA
ORDEN WIDER DEN TIERISCHEN ERNST
ORIENTEXPRESS
ORONYA ODER: DIE WÜRDE DES MENSCHEN
ORSON WELLES ERZÄHLT…
ORTSZEIT
ORZOWEI – WEISSER SOHN DES KLEINEN KÖNIGS
THE OSBOURNES
OSCAR
OSCAR CHARLIE
OSTSEE-SCHNAUZEN
OTTIFANTEN
OTTIS OKTOBERFEST
OTTIS WIESN HITS
OTTO
OTTO – DIE SERIE
DIE OTTO-SHOW
OUT OF PRACTICE — DOKTOR, SINGLE SUCHT…
OUT OF THE BLUE – SOMMER, SONNE, FLORIDA
OUTBACK
OUTER LIMITS – DIE UNBEKANNTE DIMENSION
OUTRIDERS – ABENTEUER AUSTRALIEN
OUTSIDER
OVIDE UND SEINE BANDE
OWEN MARSHALL, RECHTSANWALT
OWEN MARSHALL, STRAFVERTEIDIGER
OZZY & DRIX

O.C., California

Freitag, 28. Dezember 2007, 21:23

2005–2007 (ProSieben). 92-tlg. US-Soap von Josh Schwartz („The O.C.“; 2003–2007).

Die Welt der Reichen und Schönen im kalifornischen Nobelort Newport in Orange County wird durch einen Neuzugang aus dem weit weniger betuchten Chino gestört: Der Pflichtverteidiger Sandy Cohen (Peter Gallagher) nimmt Ryan Atwood (Benjamin McKenzie) bei sich zu Hause auf. Der Teenager war in Schwierigkeiten geraten, als sein Bruder ihn in einen Autoklau hineinzog, und dann brannte auch noch seine alkoholkranke Mutter durch. Nun wohnt Ryan bei den Cohens. Natürlich stört der grundgute Junge nicht wirklich, doch die stinkreichen Schnepfen aus der Nachbarschaft, deren Tagesinhalt darin besteht, ein Loch in die Welt zu leben und das Geld ihrer Männer zu verplempern, mögen ihn nicht, denn er kommt ja aus Chino. Schön ist er selbstverständlich trotzdem.

Bei den Cohens ist Anwalt Sandy das Familienmitglied mit dem geringeren Einkommen. Seine Frau Kirsten (Kelly Rowan) ist die Tochter des Baumoguls Caleb Nichol (Alan Dale), der mindestens den halben Ort erbaut hat, und sie arbeitet in Vaters Unternehmen. Sohn Seth (Adam Brody), in Ryans Alter, freut sich über den Familienzuwachs und hat endlich einen Freund gefunden.

Ryan verliebt sich sogleich in die schöne Nachbarstochter Marissa Cooper (Mischa Barton), die aber mit dem Kapitän des Schulfußballteams, Luke Ward (Chris Carmack),  zusammen ist, was eine Überraschung ist, denn normalerweise sind die Mädchen in Soaps immer mit dem Kapitän des American-Football-Teams zusammen. Auch Luke mag Ryan nicht, verprügelt ihn, doch Ryan wehrt sich. Marissas Vater Jimmy (Tate Donovan), ein Anlageberater, hat gerade das Vermögen all seiner Klienten verschleudert und muss nun ganz von vorn anfangen. Seine Frau Julie (Melinda Clarke) lässt sich deshalb von ihm scheiden – sie hatte ihn nur wegen seines Geldes geheiratet.

Jimmy ist eng mit Kirsten befreundet. Nicht nur sind sie Nachbarn, auch waren die beiden vor Jahren mal liiert, bevor Kirsten Sandy heiratete. Marissas beste Freundin ist die aufgedrehte Summer Roberts (Rachel Bilson), für die sich Seth schon seit Jahren interessiert, die ihn aber bisher nie eines Blickes würdigte. Das ändert sich alles, als der coole Ryan plötzlich dazugehört. Wahrscheinlich allein durch seine Aura. Er und Marissa werden ein Paar, als Marissa Luke mit einem anderen Mädchen erwischt. Wenig später kann man auch Marissa mit einem anderen Mädchen erwischen, doch ihre lesbische Phase währt nur kurz. Sie kehrt zu Ryan zurück und stirbt am Ende der dritten Staffel nach einem Autounfall in seinen Armen.

Endlich eine Soap, die man als legitime Nachfolgerin von Beverly Hills, 90210 betrachten konnte, und das völlig ohne Beteiligung von Aaron Spelling! Produzent war neben Serienerfinder Schwartz der Musikvideo-Regisseur McG, der auch die „Charlie’s Angels“-Kinofilme und die Serie Fastlane gedreht hatte. Nach einem zweistündigen Pilotfilm liefen die einstündigen Folgen mittwochs um 21.15 Uhr. Man muss Pro Sieben zugute halten, dass es an diesem Sendeplatz trotz mittelmäßiger Quoten ganze zwei Staffeln lang hartnäckig festhielt. Die dritte Staffel lief ab Sommer 2006 dann aber doch am Samstagnachmittag und die vierte ein Jahr später sonntags.

Ode an den King

Montag, 12. November 2007, 07:18

 

Als die ARD die neue Serie Elvis und der Kommissar ankündigte, freute ich mich über die Errungenschaften moderner Tricktechnik. Endlich könnten der King und Erik Ode gemeinsam auf Verbrecherjagd im Reich der Verstorbenen gehen und all die Bösewichte stellen, die sich durch vorzeitigen Tod ihrer gerechten Strafe entzogen hatten. So eine Art Mischung aus Cold Case, Tru Calling und Seven Days.

Es ist aber doch nur eine niedliche Familienserie über einen Polizisten mit seinem Hund geworden, die wohl die Lücke schließen soll, die Kommissar Rex hinterlassen hat. Schon die Titelmusik lässt erkennen, dass es gleich putzig wird. Elvis und der Kommissar ist zwar frei von jeglichen neuen Ideen und originellen Charakteren, aber nicht ohne Witz. Manche Gags sind so subtil, dass sie unter Umständen unbemerkt vorbeirauschen, falls man nebenbei bügelt. So treffen die Polizisten einen zwielichtigen Verdächtigen ausgerechnet in der Innocentiastraße. Im Dialog kommt die Adresse nicht vor, nur das Straßenschild ist ganz kurz im Bild. Andererseits ist die Handlung, wenn man nebenbei nicht bügelt, nicht gerade ausfüllend, und schon nach einer Viertelstunde dürfte den meisten Zuschauern klar sein, was der Kommissar erst 25 Minuten später herausfindet. Hauptdarsteller Jan-Gregor Kremp erinnert in Art und Optik an Axel Prahl aus dem Münster-Tatort und spielt seine Rolle so sympathisch, dass man den Köter gar nicht bräuchte.

Elvis und der Kommissar tritt an die Stelle des anderen Familienkrimis Ein Fall für Nadja, den das Erste nach fünf Folgen vorzeitig beendete, obwohl ohnehin nur sechs Folgen angekündigt waren — eine hektische Programmplanungskuriosität, wie man sie sonst nur von ProSiebenSat.1 kennt. Angekündigt sind wieder sechs Folgen.

Meine ursprüngliche Idee ist also noch frei. Vielleicht möchte sie jemand produzieren, ich würde sie günstig abgeben. Ganz abwegig ist sie ja nicht, immerhin sang Elvis erst jüngst mit seiner noch lebenden Tochter ein Duett.

Elvis und der Kommissar, montags um 20.15 Uhr im Ersten.

Blättern:  1 ... 164 165 166 167 168 ... 239


Das Buch

die Autoren

Weitere Bücher

New York für Fern-SeherDie kleine House-Apotheke

Links