Lukas
1996–2001 (ZDF). 64-tlg. dt. Sitcom von Jurgen Wolff.
Lukas Lenz (Dirk Bach) ist ein mäßig erfolgreicher Schauspieler, der sein Geld mit der Rolle als Fledermaus Flora in einer Kindersendung verdient. Zwischendurch ergattert er immer mal wieder andere, kleinere Rollen, hauptsächlich im Kindertheater. Lukas, klein, rundlich, immer gut gelaunt, laut und schrill, ist Witwer mit wechselnden Freundinnen und bewohnt mit seiner Teenager-Tochter Lisa (Maria de Braganca, ab der vierten Staffel: Charlotte Bohnin) eine Altbauwohnung in Köln. Die Situation ist immer etwas merkwürdig und ruft fragende Gesichter hervor, wenn Lisa mal wieder mit einem neuen Freund in der Tür steht und Papa gerade in einem seiner ausladenden bunten Kostüme in der Wohnung herumläuft. Sein geschiedener Vater Ludwig Lenz (Hansjoachim Krietsch) lebt mit im Haus. Er ist im Ruhestand, kümmert sich um seinen Schachclub und hat viel Zeit, Lukas auf die Nerven zu fallen, indem er merkwürdige Dinge anschleppt, z. B. eine riesige Strickmaschine, einen alten Industriestaubsauger oder eine Kartoffel, von der er überzeugt ist, dass sie aussieht wie Maria Schell. Die lesbische Fotografin Coco Weber (Katja Bellinghausen) ist Lukas‘ Nachbarin und schon seit der gemeinsamen Zeit in der Grundschule seine beste Freundin. Schrille Vorhaben und absurde Situationen sind an der Tagesordnung.
Im zweiteiligen Serienfinale beschließt Lisa, inzwischen volljährig, im Ausland zu studieren. Ludwig möchte in eine Senioren-WG ziehen, und so verlassen beide den Kölner Altbau. Ein Zeitsprung von einem Jahr zeigt, dass sowohl Lukas als auch Coco inzwischen in festen Händen sind und mit ihren jeweiligen Partnern zu viert in der alten Wohnung leben. Doch dann wollen auch Ludwig und Lisa zurückkommen. Die letzte Folge ist eine „Clip-Show“ mit Ausschnitten aus den vorangegangenen fünf Jahren.
Serienerfinder Jurgen Wolff zeichnet sich durch eine besondere Vielseitigkeit seiner Arbeit aus. Neben dieser Sitcom erfand er auch die Zeichentrickserie Norman Normal und schrieb etliche Folgen der kanadischen Serie Relic Hunter – Die Schatzjägerin.
Nach dem Erfolg mit der Dirk Bach Show wurde ursprünglich auch diese Serie für RTL produziert, der Sender zögerte jedoch mit der Abnahme, und das ZDF griff schnell zu. Die halbstündigen Folgen liefen dort mit großem Erfolg sonntags gegen 22.00 Uhr.
Lustige Musikanten
1971–2007 (ZDF). Musikshow mit vielen bekannten Gästen aus dem Bereich der Volksmusik und des deutschen Schlagers, die ihre Lieder singen.
Die erste Sendung moderierten Peter Puder und Udo Schröder. Ihnen folgten Maxl Graf und die österreichische Schlagersängerin Lolita. Am 8. April 1978 übernahm Carolin Reiber für Lolita – es war ihre erste Volksmusiksendung und ihre erste bundesweite Moderation. Sie war außerdem die erste Festangestellte des Bayerischen Rundfunks, die eine Genehmigung erhielt, nebenbei für ein anderes Programm tätig zu sein. Sieben Sendungen moderierte Reiber gemeinsam mit Maxl Graf und von 1980 bis 1984 weitere zwölf mit Elmar Gunsch.
Erst nach neun Jahren Pause kehrten die Musikanten 1993 auf den Bildschirm zurück, nun moderierte das Volksmusik-Duo Marianne und Michael. Im Sommer waren die beiden oft mit Openair-Veranstaltungen in verschiedenen Städten unterwegs. Diese Shows heißen seit 1999 Lustige Musikanten on tour.
Lustige US-Invasion
Nachdem fast alle deutschen Krimiserien im Privatfernsehen durch US-Serien ersetzt wurden und mittlerweile auch die deutschen Comedyserien floppen (z.B. Alle lieben Jimmy, Alles Atze), kann es sein, dass bald auch endlich US-Sitcoms unsere Primetime füllen? — Roman
Ja, kann sein. Es kann jedenfalls nicht mehr lange dauern, bis bei RTL die Freitagabend-Panik ausbricht. Die Comedys machen gerade dasselbe durch wie die Krimis: Jüngst noch erfolgreiche Serien kehren mit neuen Staffeln zurück, die Zuschauer vom letzten Mal kommen aber nicht mit zurück. Die eine Lösung wäre natürlich, noch fünfzig weitere Freitagabende mit ultimativen Chartshows über die erfolgreichsten Dauerwellenträger der Achtziger zu füllen, die andere wäre die mutige, es tatsächlich mit US-Comedy zu versuchen.
Das wäre allerdings eine interessante Ironie. Während der kompletten 90er-Jahre waren Sitcoms das beliebteste Sendeformat in den USA, und die ebenso populären wie intelligenten Serien wie Seinfeld oder Frasier verkümmerten hierzulande im Wochenendnachmittags- oder Nachtprogramm. Der heutige Zustand amerikanischer Comedy ist eher besorgniserregend, aber solche Phasen gab es immer wieder. Der mit Abstand größte aktuelle Comedyerfolg in den USA ist Two And A Half Men, was Pro Sieben bis Februar samstags mittags zeigte. RTL hat allerdings die Rechte an der originellen und ebenfalls recht populären Serie My Name Is Earl, die angeblich noch in diesem Jahr starten soll. Eine Platzierung am Freitagabend, vielleicht um 21.45 Uhr im Anschluss an eine Eigenproduktion, wäre einen Versuch wert.
Aber wohin RTL letztendlich seine Perlen wirft, wage ich nicht vorherzusagen. Immerhin zwei US-Sitcoms liefen dort ja schon in den 90er-Jahren für kurze Zeit zur Primetime: Eine schrecklich nette Familie montags und Verrückt nach dir freitags. Damals stellten die erreichten Zuschauerzahlen RTL nicht zufrieden. Heute wären sie froh, sie hätten Zahlen in dieser Höhe.
Lutscher!
Die große böse Tante mit dem Lolli hat wieder zugeschlagen. Ihrem Locken nicht widerstehen könnend, folgt nun auch die Serie CSI ihrer Tochter CSI: Miami von Vox zu RTL. Vox ist der kleine Sender aus der RTL-Familie, der dank seiner US-Krimiserien seit Jahren einen Marktanteilsrekord nach dem anderen bricht und inzwischen RTL2 und Kabel 1 in der zweiten Liga der Fernsehsender abgehängt hat. RTL ist der andere kleine Sender aus der RTL-Familie, der früher mit Eigenproduktionen viele Zuschauer anziehen konnte. Diese Zeiten sind vorbei, weshalb Vox nun schon zum zweiten Mal seine erfolgreichste Serie abgeben muss.
Einerseits ist es legitim, Vox als Windkanal zu benutzen wie die ARD ihre dritten Programme, und nach erfolgreichem Test diese Programme selbst auszustrahlen. Andererseits ist es ein Armutszeugnis für den Marktführer aus Prinzip. Das erste Eingeständnis für das eigene Versagen war die Übernahme von CSI: Miami im April 2005. Im November 2006 folgt CSI und läuft dann mit neuen Folgen donnerstags um 21.15 Uhr. Und was hat RTL in den eineinhalb Jahren dazwischen gerissen? Nein, ernsthaft, was??? Na, Freiwillige? Und Dr. House gilt nicht, das ist auch eine US-Serie, die noch vor zwei Jahren bei Vox gelandet wäre. Also was? Ach ja, richtig, Let’s Dance. Hoch die Tassen. Auf diesen Erfolg könnte sich RTL eigentlich mal ein perfektes Dinner gönnen.
Luzie, der Schrecken der Straße
1980 (ARD). 6-tlg. tschech.-dt. Jugendserie von Ota Hofman und Jindrich Polák („Lucie, postrach ulice“; 1980).
Weil sich die sechsjährige Luzie Krause (Janeta Fuchsová) bei Vati (Jaromir Hanzlik), Mutti (Dana Kolarová) und Opa (Jiři Pleskot) in den Ferien langweilt, will sie sich dem älteren Nachbarsjungen Oswald (Michael Hofbauer) und seiner Bande anschließen. Oswald erklärt sich scheinheilig bereit, auf Luzie aufzupassen, schikaniert sie aber dann und will sie loswerden. Im Rahmen einer Mutprobe soll Luzie etwas aus einem Kaufhaus stehlen. Dabei versteckt sich Knetmasse in ihrer Mütze, aus der, wieder draußen, zwei lebende Knetmännchen werden, ein großer orangefarbener und ein kleiner grüner. Luzie nennt sie Friedrich und Friedrich und hat viel Spaß mit ihnen: Sie verwandeln sich dauernd in neue Formen, setzen die Wohnung unter Wasser, beschmieren das Bad und lassen es in der Küche schneien. Eltern und Opa treiben sie dadurch fast in den Wahnsinn, denn Erwachsenen bleibt die Existenz der Knetmännchen verborgen. Am Ende der Ferien bringt Opa die Knetmasse zurück ins Kaufhaus, wo sie ja unerlaubt, wenn auch unfreiwillig, entfernt wurde, und kauft sie. Und so bleiben Friedrich und Friedrich, und Luzie hat endlich ihren ersten Schultag.
Die Serie setzte als eine der ersten die Knetfiguren ausgiebig ein und machte sie populär. Bettina Matthaei war für die Figuren verantwortlich. Hauptdarstellerin Janeta Fuchsová war sechs Jahre später in Die Tintenfische aus dem zweiten Stock noch einmal der Co-Star von Knetmasse. Die meisten Außenaufnahmen entstanden im Raum Köln. Alle gezeigten Schriftzüge, Verkehrs- und Nummernschilder sind deutsch.
Die Serie lief am frühen Sonntagnachmittag, jede Folge dauerte 25 Minuten. Den Grimme-Preis mit Bronze gab es für Jindrich Polák und den Tricktechniker Alexander Zapletal.
M
„M“ – MÄNNERMAGAZIN
MACGRUDER & LOUD
MACGYVER
MACH MIT
MACH MIT – BLEIB FIT!
MACH MIT – MACH’S NACH – MACH’S BESSER!
MACH ZWEI
MACHT DER LEIDENSCHAFT
DIE MACHT DER MÄCHTIGEN
DIE MACHT DES GELDES
DIE MACHT DES SCHWERTES
DIE MACHT DES ZAUBERSTEINS
MACHTSPIELE
MACINTYRE UNDERCOVER
MACIUS
MACKY PANCAKE
MAD TV
MADAME’S
DIE MÄDCHEN AUS DEM WELTRAUM
DAS MÄDCHEN AUS DER ZUKUNFT
MÄDCHEN IN DEN WOLKEN
DAS MÄDCHEN IN DER GROSSEN STADT
DAS MÄDCHEN MAIKA
MÄDCHEN, SCHÄTZE UND HEIDUCKEN
DAS MÄDCHEN STÖRTEBECKER
EIN MÄDCHEN UND SECHS MANN
DAS MÄDCHEN VON AVIGNON
MADDIN IN LOVE
MADE IN EUROPE
DIE MÄDELS VOM 9. BEZIRK
MADITA
MAGAZIN INTERNATIONAL
MAGAZIN MARITIM
MAGERE ZEITEN
DIE MAGERMILCHBANDE
MAGGIE
MAGHREBINISCHE GESCHICHTEN
MAGIC LAS VEGAS
DIE MAGIE DES DAVID COPPERFIELD
DER MAGIER
DER MAGIER
DIE MAGISCHE MÜNZE
MAGNUM
MAID MARIAN AND HER MERRY MEN
MAIGRET
MAIGRET
MAINZ BLEIBT MAINZ
MAINZ BLEIBT MAINZ, WIE ES SINGT UND LACHT
MAINZ WIE ES SINGT UND LACHT
MAINZELMÄNNCHEN
DIE MAINZELS
MAISCHBERGER
MAJESTY
MAJOR DAD
MAKE-UP UND PISTOLEN
MALCOLM MITTENDRIN
MALIBU BEACH
MALICAN & SOHN, DETEKTIVE
MALLORCA – SUCHE NACH DEM PARADIES
MALLORCA LIVE
MALU
MALU MULHER
MAMA IST UNMÖGLICH
MAMA MALONE
MAMA MIA – DIE ERSTEN BABYJAHRE
MAMA UND ICH
MAMMUTLAND – DIE INSEL DER ERFINDER
MANCUSO, FBI
MANDARA
… MANIA
DIE MANIONS IN AMERIKA
MANIPULATION – UND WIE MAN IHR ENTKOMMT
EIN MANN AM ZUG
DER MANN AN SICH
DER MANN AUS ATLANTIS
DER MANN AUS DEM MEER
DER MANN, DEN ES NICHT GIBT
DER MANN, DER KEINE AUTOS MOCHTE
MANN DER TRÄUME
DER MANN FÜR ALLE FÄLLE
EIN MANN FÜR ALLE FÄLLE
MANN, HALT DIE LUFT AN
EIN MANN IM HAUS
DER MANN IM RATHAUS
DER MANN IN DEN BERGEN
EIN MANN KAM IM AUGUST
EIN MANN MACHT KLAR SCHIFF
DER MANN MIT DEM KOFFER
DER MANN MIT DER KAMERA
MANN MUSS NICHT SEIN?
EIN MANN NAMENS HARRY BRENT
MANN-O-MANN
DER MANN OHNE COLT
DER MANN OHNE NAMEN
DER MANN OHNE SCHATTEN
EIN MANN STEHT SEINE FRAU
DER MANN VOM ANDEREN STERN
DER MANN VOM EATON PLACE
DER MANN VON BUTTON WILLOW
DER MANN VON GESTERN
DER MANN VON INTERPOL
DER MANN VON SUEZ
EIN MANN WILL NACH OBEN
MÄNNER ALLEIN DAHEIM
MÄNNER OHNE NERVEN
MÄNNER OHNE NERVEN
MÄNNER SIND WAS WUNDERBARES
DIE MÄNNER VOM CUMBERLAND
DIE MÄNNER VOM K3
DIE MÄNNER VON SAINT MALO
DIE MÄNNERKOCHSCHULE
MÄNNERMAGAZIN „M“
MÄNNERWIRTSCHAFT
MANNGOLD
MANNI, DER LIBERO
MANNIX
MANOMETER
DIE MANNS – EIN JAHRHUNDERTROMAN
M.A.N.T.I.S.
MÄRCHEN DER WELT
DIE MÄRCHENBRAUT
MÄRCHENRATEN AUF DEM DACHBODEN
MÄRCHENRATEN MIT KASPERLE UND RENÉ
MARCO
MARCO
MARCO POLO
DIE MARCO RIMA SHOW
MARESCIALLO
MARGA ENGEL…
MARGIE
MARGRET THURSDAY
MARIENHOF
MARIMAR
MARINA – DIE KLEINE MEERJUNGFRAU
MARIO
MARIO BARTH PRÄSENTIERT
MARION
MARKT
DER MARKT – WIRTSCHAFT FÜR JEDERMANN
MARKTPLATZ DER SENSATIONEN…
MARKTWERT
MARKTWIRTSCHAFT KONKRET
MARKUS LANZ
MARKUS MARIA…
MARS ODER VENUS
DER MARSHAL
DER MARSHAL VON CIMARRON
MARSIANER MIT PFIFF
MARSUPILAMI
MARSUPILAMI: DIE NEUEN ABENTEUER
MARTIAL LAW
MARTIN BERG
MARTY FELDMAN COMEDY MACHINE
MARVIN DAS STEPPENDE PFERD
MARY
MARY TYLER MOORE
MARY & GORDY
MARY’S MUSIC
M.A.S.H.
DIE MASKE
DIE MASKE
MASKE DES BÖSEN
MASKED RIDER
MATCH
MATCH
MATCHBALL
MATCHGAME
MATHIAS SANDORF
MATINEE
MATLOCK
MATO, DER INDIANER
MATT HOUSTON
MATT UND JENNY
DIE MAULTROMMEL
DER MAULWURF
MAUS-CLUB
MAUS REISS AUS
MÄUSE AN DER MACHT
MAUSEENGEL
MAUSI – ABENTEUER EINER KLEINEN MAUS
MAVERICK
MAX – DAS STARMAGAZIN
MAX H. REHBEIN: ACTION
MAX HEADROOM
MAX MONROE – WEHE, WENN ER LOSGELASSEN
MAX TV
MAX & LISA
MAX UND MORITZ
MAX WOLKENSTEIN
MAXE BAUMANN
MAXI UND MINI
MAXIFANT UND MINIFANT
MAXIMUM EXPOSURE
MAXWELL SMART
MAYA
MAYBRIT ILLNER
EIN MAYER KOMMT SELTEN ALLEIN
MAZ AB!
MCLEODS TÖCHTER
MCCALLUM – TOTE SCHWEIGEN NICHT
MECKI UND SEINE FREUNDE
MEDICAL DETECTIVES – GEHEIMNISSE DER GERICHTSMEDIZIN
MEDICAL INVESTIGATION
MEDICOPTER 117 – JEDES LEBEN ZÄHLT
MEDIENKLINIK
MEDISCH CENTRUM WEST, AMSTERDAM
MEDIUM
DIE MEDIZIN
MEDIZIN IM GESPRÄCH
MEEGO – EIN ALIEN ALS KINDERMÄDCHEN
MEGA MAN
MEGAMAN
MEGAMAN NT WARRIOR
MEHR SCHEIN ALS SEIN – UNSERE BUCKLIGE VERWANDSCHAFT
MEIN BABY
MEIN BRUDER, DER HERR DR. BERGER
MEIN BUTLER UND ICH
MEIN CHEF UND ICH
MEIN COOLER ONKEL CHARLIE
MEIN FREUND BEN
MEIN FREUND MARSUPILAMI
MEIN FREUND TAFFDI
MEIN FREUND WINNETOU
MEIN GARTEN
MEIN GEHEIMER SOMMER
MEIN GROSSER DICKER PEINLICHER VERLOBTER
MEIN HAUS – DEIN HAUS
MEIN KIEZ
MEIN LEBEN & ICH
MEIN LIEBER BIBER
MEIN LIEBER JOHN
MEIN LIEBER MANN
MEIN MORGEN
MEIN NAME IST DROPS
MEIN NAME IST HASE
MEIN NEUER FREUND
MEIN ONKEL THEODOR
MEIN ONKEL VOM MARS
MEIN ONKEL VOM MARS
MEIN PARTNER AUF VIER PFOTEN
MEIN RENDEZVOUS
MEIN SCHLIMMSTER TAG
MEIN SCHRECKLICHER VERLOBTER
MEIN SOHN
MEIN UNMÖGLICHER ENGEL
MEIN VATER IST EIN AUSSERIRDISCHER
MEIN VATER WOHNT IN RIO
MEINE BESSERE HÄLFTE
MEINE DREI SÖHNE
MEINE FAMILIE… UND ANDERE TIERE
MEINE FRAU, IHR VATER UND ICH
MEINE FRAU SUSANNE
MEINE HOCHZEIT
MEINE KLEINE ROBBE LAURA
MEINE MELODIE
MEINE MIETER SIND DIE BESTEN
MEINE MUTTER, DEINE MUTTER
MEINE SCHÖNSTEN JAHRE
MEINE SHOW
MEINE TOCHTER – UNSER FRÄULEIN DOKTOR
MEINE WILDEN TÖCHTER
MEINER FRAU BLEIBT NICHTS VERBORGEN
DER MEINUNGSPINSEL
MEISTER EDER UND SEIN PUMUCKL
MEISTER NADELÖHR ERZÄHLT
MEISTERSZENEN DER KLAMOTTE
MEISTERSZENEN MIT STAN LAUREL UND OLIVER HARDY
DIE MELCHIORS
MELISSA
MELODIEN FÜR MILLIONEN
MELROSE PLACE
MEMBERS ONLY
MEMORY
MEN IN BLACK – DIE SERIE
MEN IN TREES
MENSCH ÄRGER DICH NICHT
MENSCH ÄRGERE DICH NICHT
MENSCH ÄRGERE DICH NICHT!
MENSCH BACHMANN
MENSCH, BLEIB GESUND!
MENSCH BLEIBEN, SAGT TEGTMEIER
MENSCH MARKUS
MENSCH MEIER
MENSCH OHRNER!
MENSCH, PIA!
MENSCH UND GESTALT
DER MENSCH UND SEINE SACHEN
MENSCH UND WERK
MENSCHEN
MENSCHEN
MENSCHEN – DAS MAGAZIN
MENSCHEN BEI MAISCHBERGER
MENSCHEN, BILDER, EMOTIONEN
DIE MENSCHEN HINTER DEN SCHLAGZEILEN
MENSCHEN IM WELTRAUM
MENSCHEN IN MANHATTAN
MENSCHEN MIT HERZ
MENSCHEN, TIERE & DOKTOREN
MENSCHENSKINDER!
THE MENTALIST
MERKWÜRDIGE GESCHICHTEN
DIE MERKWÜRDIGE LEBENSGESCHICHTE DES FRIEDRICH FREIHERRN VON DER TRENCK
MERLIN
DAS MESSER
MESSESTAND DER GUTEN LAUNE
MESSIAS
MET
METRO – DAS SCHNELLE MAGAZIN
MEYER & SCHULZ – DIE ULTIMATIVE OST-SHOW
MIAMI FUN
MIAMI VICE
MICH LAUST DER AFFE
MICHAEL LINDENAU
DIE MICHAEL-SCHANZE-SHOW
MICHAEL STROGOFF
MICHEL AUS LÖNNEBERGA
MICHEL VAILLANT
MICHEL VAILLANT
MICK’S TOUR
MICKYS TRICKPARADE
MICRONAUTS
MIDNIGHT RUN
MIETEN, KAUFEN, WOHNEN
MIKADO
MIKE & MOLLY
MIKE ANDROS – REPORTER DER GROSSSTADT
MIKE HAMMER
MIKE KRÜGER-SHOW
MILA SUPERSTAR
MILKA ON TOUR – BE A STAR
MILLENNIUM
MILLENNIUM MANN
MILLENNIUM TREND
DER MILLIONÄR
MILLIONÄR GESUCHT
DER MILLIONENBAUER
DER MILLIONENDEAL
DER MILLIONENERBE
DAS MILLIONENQUIZ
DAS MILLIONENSPIEL
MILLOWITSCH-THEATER
MINI-GÖTTINNEN
MINI-MAX
MINI PLAYBACK SHOW
MINI-ROBOS
DIE MINIKINS
MINO
MINTY
MINTY IN DER MONDZEIT
MINUTEN DER ENTSCHEIDUNG
MIR SAN DIE BRANDLS
MIRANDA
MIRCOMANIA
MIRJAM UND DER LORD VOM RUMMELPLATZ
MISCHA UND BIRGIT
MISCHMASCH
MISS MARPLE
MISS MOLLY MILL
MISSING – VERZWEIFELT GESUCHT
MISSING PERSONS – AUF DER SUCHE NACH VERMISSTEN
MISSION ERDE: SIE SIND UNTER UNS
MISSION EUREKA
MISSION: GERMANY
MISSION: IMPOSSIBLE
MISSION SEAVIEW
MISSION TERRA
MISSION: TRAUMHAUS – DEUTSCHLANDS VERRÜCKTESTE BAUSTELLE
MISSION X
MISSISSIPPI
MISTER ED
MISTER PERFECT
MIT BASS UND BOGEN
MIT DEM HERZEN DABEI
MIT DEM KOPF DURCH DIE WAND
MIT DEN AUGEN DER KINDER
MIT DEN CLOWNS KAMEN DIE TRÄNEN
MIT DER KAMERA AUF REISEN
MIT EINEM BEIN IM GRAB
MIT FRAGOLIN ENTDECKT
MIT 15 HAT MAN NOCH TRÄUME
MIT HAMMER UND HOBEL
MIT HANS HASS UNTERWEGS
MIT HERZ UND HANDSCHELLEN
MIT HERZ UND ROBE
MIT HERZ UND SCHERZ
MIT LEIB UND SEELE
MIT LIST UND KRÜCKE
MIT MIR NICHT!
MIT OFFENEN KARTEN
MIT ROSE UND REVOLVER
MIT SCHIRM, CHARME UND MELONE
MIT SCHRAUBSTOCK UND GEIGE
MIT VOLLEN SEGELN
MIT WILLY FOG ZUM MITTELPUNKT DER ERDE
MITBEWOHNER GESUCHT
MITGEDACHT – MITGEMACHT
MITTEN IM LEBEN
MITTEN IM LEBEN
MITTEN IN EUROPA – DEUTSCHE GESCHICHTE
MITTENDRIN
MITTERMEIERS SATURDAY NIGHT LIVE
MITTERNACHTSSTRIP
MITTWOCH, 20.00 UHR
MITTWOCHSLOTTO
MIXED PICKLES
ML – MONA LISA
MM MONTAGS-MARKT
MOBBING GIRLS
MOBILE
MODE HÖCHST-PERSÖNLICH
MODE, MÄDCHEN UND MONETEN
MODE, MODELS UND INTRIGEN
MODEKISTE
DAS MODEL UND DER FREAK
DAS MODEL UND DER SCHNÜFFLER
MODELLE FÜR DIE ZUKUNFT
MODELS INC.
MOESHA
MOLIÈRE
MOLLE MIT KORN
DIE MOLLY-WOPSY-BANDE
MOLONEY
MOMO
MONA DER VAMPIR
MONA M. – MIT DEN WAFFEN EINER FRAU
MONA MCCLUSKEY
MONACO FRANZE – DER EWIGE STENZ
MOND MOND MOND
DER MOND SCHEINT AUCH FÜR UNTERMIETER
MOND ÜBER MIAMI
MONDÄN! – WOHNORTE DES WOHLSTANDS
MONDBASIS ALPHA 1
DIE MONDPRINZESSIN
DIE MONDSCHEIN-SHOW
MONEY TREND
MONITOR
MONITOR IM KREUZFEUER
MONK
DIE MONKEES
DIE MONROES
MONSTER RANCHER
MONSTERS
DIE MONTAGSFAMILIE
DIE MONTAGSMALER
MONTAGSSPASS
MONTY PYTHONS FLIEGENDER ZIRKUS
MONTY PYTHON’S FLYING CIRCUS
MOONFLEET
MOONLIGHT
MORD BRAUCHT REKLAME
EIN MORD FÜR QUANDT
MORD IST IHR HOBBY
MORD MIT AUSSICHT
MORD OHNE SPUREN
MORDDEZERNAT MELBOURNE
DEN MÖRDER IM VISIER
MÖRDERISCHER ALLTAG
MORDKOMMISSION
MORDKOMMISSION
MORDSLUST
MORENA CLARA
MORGEN SCHON
MORITZ KOWALSKY
MORK VOM ORK
MORLOCK
MORTAL KOMBAT
MORTON UND HAYES – ZWEI GENIALE KOMIKER
MOSAIK
MOSELBRÜCK
MOSES
MOSH
MOSKITO
MOT
MOT
M.O.T. – MUSIC ON TOP
DIE MOTORRADCOPS – HART AM LIMIT
MOTORWELT – DAS ADAC-MAGAZIN
MOTZKI
EIN MOUNTIE IN CHICAGO
MOZART
MOZART UND MEISEL
MR. BEAN
MR. BEAN – DIE CARTOON-SERIE
MR. BELVEDERE
MR. CARLIS UND SEINE ABENTEUERLICHEN GESCHICHTEN
MR. ED
MR. MAGOO
MR. MERLIN
MR. SMITH – EINE AFFENSTEILE KARRIERE
MR. T
MRS. HARRIS
MS FRANZISKA
MUCHA LUCHA
MUGGSY
MÜLLER UND MILLER
MÜLLERMAX
DIE MULLIGANS – ODER: ZUM GLÜCK GEHÖREN NEUN
MULTI MILLIONÄR
DIE MUMINFAMILIE
MUMINS
MUMINS
MUMMIES ALIVE – DIE HÜTER DES PHARAOS
MÜNCHNER GESCHICHTEN
THE MUNSTERS – EINE FAMILIE MIT BISS
MUPPET-BABIES
DIE MUPPET SHOW
DIE MUPPETS
MUPPETS TONIGHT!
MURDER ONE
MURPHY BROWN
MURPHYS GESETZ
MURPHY’S LAW
DIE MUSEUMSRATTEN
MUSIC NEWS
MUSICAL SHOWSTAR 2008
MUSICBOX
MUSIK AUS STUDIO B
DIE MUSIK DES MENSCHEN
MUSIK GROSCHENWEISE
MUSIK IST TRUMPF
MUSIK IST, WENN MAN’S TROTZDEM MACHT
MUSIK KENNT KEINE GRENZEN
DIE MUSIK KOMMT…
MUSIK LIEGT IN DER LUFT
MUSIK MACHT SPASS
MUSIK UND LANDSCHAFT
MUSIK UND SNACKS (VORM HAFEN)
MUSIK ZUM GLÜCK
MUSIKALEUM
MUSIKALISCHES INTERMEZZO
MUSIKANTENDAMPFER
MUSIKANTENSCHEUNE
MUSIKANTENSTADL
MUSIKLADEN
MUSIKLADEN EUROTOPS
MUSIKREVUE
DIE MUSTERKNABEN
MUTANT X
MUTTER IST DIE ALLERBESTE
MUTTER UND SOHN
MUUH – DAS TIERMAGAZIN
MY NAME IS EARL
MYSTERIES
MYSTERIOUS WAYS
MYSTIC KNIGHTS – DIE LEGENDE VON TIR NA NOG
MYTHBUSTERS – DIE WISSENSJÄGER
MYTHOS ROMMEL
Männer allein daheim
Seit 2007 (Kabel 1). Doku-Soap.
In einem Dorf ohne Frauen müssen sich die Männer allein zurechtfinden. Kabel 1 hat die komplette weibliche Bevölkerung von Jühnde in Niedersachsen für acht Tage nach Malle geschickt und zeigt in acht Folgen, wie die zurückgebliebenen Männer teils hilflos, teils originell, den Alltag bewältigen.
Adaption des britischen Formats „The Week The Women Went“. Die einstündigen Folgen laufen montags um 20.15 Uhr.
Möhre Extrablatt! Möhre Extrablatt!
Sydney (flx). Dem Hauskaninchen namens Rabbit hat Ehepaar in Australien das Leben zu verdanken. Als das Haus brannte, kratze das Tier an der Schlafzimmertür, bis das Paar wach wurde und flüchten konnte.
Kenner wissen: Dies ist nicht der erste Fall, in dem ein Kaninchen eine Familie rettet.
M.A.S.H.
1990–1993 (Pro Sieben); 1992–1993 (Kabel 1). 251‑tlg. US‑Sitcom von Larry Gelbart („M*A*S*H“; 1972–1983).
Während des Koreakriegs zwischen 1950 und 1953 versorgen die Ärzte und Helfer des Feldlazaretts M.A.S.H., kurz für „Mobile Army Surgery Hospital“, die Verwundeten. Zum Team gehören „Hawkeye“ Benjamin Franklin Pierce (Alan Alda), Captain „Trapper“ John McIntyre (Wayne Rogers), Major „Hot Lips“ Margaret Houlihan (Loretta Swit), Corporal Maxwell Klinger (Jamie Farr), LeutenantColonel Henry Blake (McLean Stevenson), Major Frank Burns (Larry Linville), Captain B. J. Hunnicutt (Mike Farrell), Corporal Walter „Radar“ O’Reilly (Gary Burghoff), Major Charles Emerson Winchester III. (David Ogden Stiers), Colonel Sherman Potter (Harry Morgan) und Pater Francis Mulcahy (William Christopher).
Die Serie basierte auf dem Kinofilm von Robert Altman und wurde eine der erfolgreichsten und langlebigsten Serien im US‑Fernsehen. Der Koreakrieg, in dem M.A.S.H. spielte, dauerte drei Jahre, die Serie lief elf Jahre lang. Die letzte Folge, „Goodbye, Farewell and Amen“, erreichte mit 106 Millionen Zuschauern in den USA die höchste Einschaltquote aller Zeiten. Der Titelsong „M*A*S*H* Theme (Suicide Is Painless)“ von Johnny Mandel und Robert Altmans Sohn Mark Altman, die sich den Bandnamen The MASH gaben, wurde 1980 ein Nummer-eins‑Hit. Die Figur des Trapper John McIntyre bekam eine eigene Serie mit dem Titel Trapper John, M. D.
Pro Sieben zeigte die Serie zunächst im Vorabend-, später im Nachtprogramm. Im gleichen Zeitraum liefen auch bei Kabel 1 Erstausstrahlungen anderer Folgen der Serie, die kurz darauf bei Pro Sieben im Anschluss an die dortigen Erstausstrahlungen gezeigt wurden.
Mac-Lite
Warum benutzen die CSI-Ermittler am Tatort eigentlich immer Taschenlampen? Sie könnten doch genauso gut das Licht anmachen? – Valerie
Zunächst Verzeihung, dass diese Frage schon mehrere Wochen unbeantwortet im Postfach lag. Aber jetzt habe das das Interview mit Gary Sinsise, dem Mac Taylor aus CSI: NY wieder gefunden, das ich zum Serienstart vor drei Jahren für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung geführt habe, und darin habe ich ihm genau diese Frage gestellt. Das hat er geantwortet:
Ja, könnte man. Aber probieren Sie’s mal selbst aus. Ob das Licht an ist oder nicht, wenn Sie mit einer Taschenlampe auf etwas leuchten, sehen Sie plötzlich Kleinigkeiten, die Ihnen sonst nicht aufgefallen wären. Wir suchen ja nach den kleinsten Details, einem winzigen Farbklecks zum Beispiel. Und diese Taschenlampen erleichtern tatsächlich die Suche.
Dann fragte ich noch: „Mir kommt es immer vor, als benutzten die Forensiker aus New York völlig andere Geräte als die aus den anderen Serien, um damit exakt die gleichen Dinge zu tun. Warum ist das so?“
„Das ist doch klar. Das New Yorker Kriminallabor hat natürlich die modernste Ausstattung und besten Leute der Welt. Wissen Sie, ich sehe das so: Mein Team ist das beste, das es gibt.“
Foto: Vox
Und weil aus dem Interview damals nur Auszüge veröffentlicht wurden und ich mir die alte Aufnahme sowieso noch einmal angehört habe, veröffentlichen wir doch bei der Gelegenheit noch ein paar andere Antworten aus dem Gespräch.
In ihrem Spielfilm-Regiedebüt „Miles From Home“ 1988 spielte Ihre Frau Moira Kelly eine kleine Rolle, und Sie schnitten sie raus. Wie lange mussten Sie dafür auf der Couch schlafen?
Gary Sinise: „Ich bin mit dem Film zu den Filmfestspielen von Cannes gefahren, dort wurde er zum ersten Mal vor Publikum gezeigt. Zu diesem Zeitpunkt war eine ihrer Szenen noch drin. Als ich von dort zurückkam, habe ich einige Änderungen vorgenommen, die ich mit ihr diskutiert habe. Ich hatte den Eindruck, dass ihr Part nicht sehr gut geschrieben war. Sie hat ihre Sache gut gemacht, aber die Szene brachte den Film nicht weiter, also habe ich sie herausgenommen. Auf der Couch musste ich deshalb nicht schlafen, aber ich bezahle heute noch dafür…“
Ihre CSI: NY-Rolle Mac Taylor trägt den gleichen Nachnamen wie Ihre bisher berühmteste Rolle, Lt. Dan Taylor aus „Forrest Gump“. Haben Sie sich den Namen ausgesucht?
„Nicht direkt. Ich habe eine Liste mit Vorschlägen für Vornamen und Nachnamen abgegeben, und dann hat [Serienerfinder] Anthony [Zuiker] daraus den Rollennamen zusammengesetzt. Mac ist der Name meines Sohnes. Wir haben ihn nach dem Bruder meiner Frau benannt, der 1983 gestorben ist. Ich hielt das für einen guten Namen.“
Lt. Dan aus „Forrest Gump“ verfolgt Sie aber auch sonst im Leben. Sie haben Ihre Band „Lt. Dan Band“ genannt.
„Wir spielen viel für unsere Truppen auf amerikanischen Stützpunkten im Ausland. Und ich habe festgestellt, wo ich auch hinkam, dass die Menschen sagten: ‚Schau, das kommt Lieutenant Dan!‘. Da konnte ich die Band auch gleich so nennen. Jetzt wissen die Leute wenigstens schon vorher, wer kommt.“
Warum haben Sie sich entschieden, vom Kino ins Fernsehen zu wechseln und in einer Krimiserie mitzuspielen?
„Es ist ein hochwertiges Produkt und hatte eine große Chance auf Erfolg. Angesichts des Erfolgs der anderen beiden Serien dachte ich: Wenn ich Fernsehen mache, dann ist das die Serie, die wahrscheinlich hervorragend beworben und gute Einschaltquoten erreichen wird – was der Fall ist. Die Serie ist gut geschrieben, außerdem steckt auch hier Produzent Jerry Bruckheimer dahinter, und deshalb wusste ich, die Serie würde gut laufen. Und sie tut es.“
Sie hätten es nicht gemacht, wenn die Gefahr eines Flops größer gewesen wäre?
„Ich war nicht auf der Suche nach Arbeit beim Fernsehen, aber als ich das Angebot erhielt, bezog ich verschiedene Faktoren in die Überlegung ein: Regelmäßige Beschäftigung und die Arbeit am Wohnort – meine Kinder sind jetzt in einem Alter, in dem ich nicht lange von zu Hause weg möchte. Es hat so viele Vorteile. Ich opfere die Freiheit, viele verschiedene Charaktere zu spielen, im Kino oder am Theater, aber im Moment ist mir die Stabilität wichtiger, das Wissen, einen regelmäßigen Job zu haben.“
Haben Sie eine der anderen CSI-Serien gesehen, bevor Sie unterschrieben haben?
„Ich hab nicht viel davon gesehen. Aber ich kenne William Petersen, der in der ersten Serie mitspielt, und ich hatte Ausschnitte daraus gesehen, mehr nicht. Als ich darüber nachdachte, in CSI: NY mitzuspielen, hat mir Anthony Zuiker ein paar komplette Episoden geschickt, die ich mir dann angeschaut habe.“
Hat’s Ihnen gefallen?
„Ja! Ich fand’s sehr interessant! Und Bruckheimer gibt der Serie diesen coolen Kino-Look. Es hat mir sehr gut gefallen.“
Haben Sie für die Rolle recherchiert?
„Wir haben ja echte Tatortermittler am Set. Wenn ich was wissen will, frage ich die. Als ich ,Kopfgeld‘ mit Mel Gibson gedreht habe, habe ich etwas Zeit mit ein paar Tatortermittlern verbracht, und ich erinnere mich noch an vieles, was sie mir erzählt haben. Aber ich bin nie an einen echten Tatort gegangen und habe mir Leichen angeguckt. Das ist nichts für mich.“
Vermissen Sie es, die Tiefe eines Charakters zu erforschen? In den ersten Staffeln einer Krimiserie passiert da ja nie viel.
„Ja, tu ich. Aber unsere Serie ist noch neu und kann sich entwickeln. Und solange es sie geben wird, werden wir diese Charaktere erforschen. Das ist das Gute an einer Serie: Es gibt immer eine neue Episode in der nächsten Woche, und wenn sie erfolgreich ist, hat man immer die Gelegenheit Neues auszuprobieren. Und das werden wir über die Jahre tun.“
Und würden Sie gern wieder Regie führen?
„Komisch, darüber habe ich auch gerade erst nachgedacht. Vielleicht führe ich ja irgendwann mal bei CSI: NY Regie, aber im Moment konzentriere ich mich auf meine Arbeit als Schauspieler – wenn ich eines Tages eine gute Story finde, die ich im Theater oder Kino umsetzen möchte, dann werde ich das tun. Aber im Moment ist mir die Serie wichtiger.“
(Update 2008: Regie führte Gary Sinise bei seiner eigenen Serie bisher nicht, 2006 war er aber Autor einer Episode.)
Neue Folgen von CSI: NY ab heute montags um 20.15 Uhr auf Vox.