Krüger sieht alles
2002-2005 (RTL). Halbstündige Comedyshow mit Mike Krüger, der Fernsehausschnitte aus aller Welt zeigt und kommentiert. Dabei sitzt er in einem Sessel, und das aus unerfindlichen Gründen vor Studiopublikum. Vorbild ist die englische Show „Tarrant On TV“ mit Chris Tarrant, der zugleich Moderator der Originalversion von Wer wird Millionär? war.
Die Reihe lief samstags nach 22.00 Uhr.
Kupplung raus!
Zum Wichtigsten für Ganoven gehört es, über ein Verbrechen Gras wachsen zu lassen. So hat es auch RTL mit Der Bachelor gemacht, jener sturzlangweiligen achtwöchigen Kuppelshow, deren erste Staffel inzwischen so lange her ist, dass RTL sie nachträglich zum Erfolg erklärt.
(Screenshot aus Staffel 1)
„Bis zu 5,23 Millionenen Zuschauer verfolgten im Herbst 2003 die erste Staffel von Der Bachelor„, jubelt RTL und geht davon aus, dass sich erstens niemand fragt, warum es dann öffentlich-rechtliche acht Jahre gedauert hat, bis eine zweite Staffel folgte, und sich zweitens niemand die Mühe macht herauszufinden, dass damals in Wirklichkeit nur drei der acht Episoden überhaupt die Vier-Millionen-Grenze im Schnitt geknackt haben, die Fünf-Millionen-Grenze aber gar keine.
Die Tat von damals ist offenbar verjährt. Deshalb wird ab heute die Frage neu gestellt: „An wen wird der Bachelor sein Herz verlieren?“
An wen die Zuschauer ihr Hirn verlieren werden, ist schon vorher klar.
Kurz vor Knapp
Die neue Sat.1-Serie Kidnapped – 13 Tage Hoffnung hat eine Gemeinsamkeit mit den Klassikern Auf der Flucht und Das Geheimnis von Twin Peaks, aber auch mit den modernen Fernsehereignissen 24 und Damages – Im Netz der Macht, es ist aber vor allem eine formale: Der Fall, um den es in der Serie geht, lässt sich nicht so leicht in einer einzigen Episode lösen. Deshalb befasst sich die gesamte Staffel mit nichts anderem als der Entführung des reichen, 15-jährigen Leopold, dessen Eltern den draufgängerischen Freiberufler Knapp (Foto unten, rechts) engagiert haben, der den Jungen zusammen mit dem FBI (und manchmal gegen das FBI) zu befreien versucht.
Foto: Sat.1
Das ist ganz ansehnlich geworden, weil trotz durchgehender Handlung das alte Fernsehgesetz befolgt wird, dass gegen Ende einer Episode die Zuschauer mit einem Spannungshöhepunkt versorgt werden müssen. Zum Beispiel: Kann der Junge sich befreien? Nein, kann er natürlich noch nicht, weiß doch jeder, aber für ein paar Minuten macht es die Sache aufregend.
Gescheitert ist die Serie trotzdem, und in den USA wurde sie nach wenigen Folgen abgesetzt. Man muss den NBC-Verantwortlichen dennoch dankbar sein, dass hier ausnahmsweise mal eine Serie die Gelegenheit erhielt, die Handlung zu einem Ende zu bringen und alle wichtigen Fragen aufzulösen. Insofern ist es zumindest keine verschwendete Zeit, sich drei Monate lang jeden Donnerstag mit diesem Thriller zu befassen. Vermissen wird die Serie anschließend aber auch niemand.
Kidnapped – 13 Tage Hoffnung, heute ab 20.15 Uhr (2 Folgen), dann immer donnerstags ca. 23.15 Uhr in Sat.1.
Kurzarbeit
Auch in Zeiten des Streiks verschickt die Late Show with David Letterman einen wöchentlichen Newsletter an die Fans, in dem die Wiederholungen der Woche angekündigt werden und ein paar historische Daten aus der 26-jährigen Geschichte der Show gelistet sind, die sich in der entsprechenden Woche jähren.
Zum Beginn jedes neuen Monats gibt es außerdem einen Rückblick auf die Höhepunkte des Vormonats. Auch diesmal:
Wow, war das ein Monat! Er begann mit einer brillanten Show (1. November, Show Nr. 2840) mit blöden Tiertricks, Dr. Phil und Ryan Adams, und er endete (2. November, Show Nr. 2841) mit Bill Murray, Jay-Z und dem Künstler George Vlosich. (…) Meine liebsten musikalischen Gäste diesen Monat waren Ryan Adams und Jay Z.
Kurzer Boom
Weil sonst gerade so wenig Neues im Fernsehen passiert, befassen wir uns ausnahmsweise mal mit einer Pay-TV-Premiere. Der Sender 13th Street startet heute Boomtown, eine amerikanische Krimiserie, die bei der US-Ausstrahlung vor fünf Jahren von den Kritikern einhellig derart gefeiert wurde, als sei sie die größte Errungenschaft seit der Erfindung des Rades.
Tatsächlich war die Serie sehr innovativ und toll umgesetzt, zugleich aber ein wenig verwirrend. Man ist es zwar mittlerweile gewohnt, dass in Serien mehrere Geschichten parallel erzählt werden. Doch dass die gleiche Geschichte in sieben verschiedenen Versionen erzählt wird, war ungewöhnlich. Aus den Blickwinkeln aller Protagonisten (Polizei, Staatsanwaltschaft, Notärzte, Reporter) setzte sich das Gesamtwerk zusammen, doch haben nicht alle die gleiche Auffassung der Ereignisse.
Nach einer wenig erfolgreichen ersten Staffel ließ sich NBC einerseits vom Kritikerlob und den inzwischen gewonnenen Preisen überzeugen, andererseits nicht. Es wurde zwar eine zweite Staffel bestellt, aber das einzigartige Konzept sollte verschwinden. Aus Boomtown wurde eine mehr oder weniger gewöhnliche Krimiserie, und trotzdem setzte NBC sie nach nur zwei neuen Folgen ab.
Dass in der ungewöhnlichen Serie auch das Schauspielerensemble überzeugte, ist daran zu erkennen, dass sich niemand darüber lustig machte, dass der Hauptdarsteller früher bei den New Kids On The Block gesungen hat.
Boomtown, werktags gegen 21.50 Uhr bei 13th Street.
Kurzes Zwischengezwitscher
Neue Elektronik soll man sich ja nicht immer gleich sofort kaufen. Solche Dinge werden mit der Zeit nämlich billiger. Deshalb habe ich mir erst jetzt eine dieser neumodischen Twitter-Maschinen für nur noch zehntausend Euro zugelegt. Schließlich kommen neben der eigentlichen Maschine ja auch noch die Kosten für Zubehör auf einen zu, zum Beispiel die ganzen Hashtags. Ich hab mal gleich einen Zehnerpack gekauft.
Ich weiß auch nicht, ob es ein gutes Zeichen für Twitter ist, dass ich jetzt aufspringe. Meistens fährt der Zug dann nämlich schon allmählich ab. Das Gefühl hate ich zumindest, als ich mir letztes Jahr einen High-Tech-MiniDisc-Player zulegte. Und Ende November Bundespräsidentenaktien. Und vergangenen Dienstag anfing, Gottschalk zu mögen.
Eigentlich will ich ja nur sagen: Wer möchte, bitte gern folgen. Danke.
Kyle XY
Ab 8. Dezember 2007 (ProSieben). US-Fantasyserie von Eric Brass und J. Mackye Gruber („Kyle XY“; seit 2006).
Nackt und nass und ohne Bauchnabel wacht Kyle (Matt Dallas) im Wald auf und weiß nicht, wer und wo er ist. Kyle ist auch nicht sein echter Name, den erfindet die Familie für ihn, die ihn aufnimmt. Die Psychologin Nicole Trager (Marguerite MacIntyre) kümmert sich um ihn, und nach anfänglicher Skepsis akzeptieren auch ihr Mann Stephen (Bruce Thomas) und die Teenager Lori (April Matson) und Josh (Jean-Luc Bilodeau) die Tatsache, dass dieser komische Kyle jetzt bei ihnen wohnt, der erst mal sprechen lernen muss, menschliche Umgaangsformen nicht kennt und in der Badewanne schläft, falls überhaupt, aber unglaublich intelligent ist, wie die Hirnströme auf den EEG-Aufnahmen zeigen. Nun müssen sie gemeinsam herausfinden, woher Kyle kommt, wer er ist und ob er überhaupt ein Mensch ist.
Interessante Mischung aus der klassischen Story der Suche nach der eigenen Identität mit den Stilmitteln der klassischen Teenieserie und den Gags von fremdelnden Außerirdischen. Wenn der unbedarfte Kyle, der keine Ahnung von allem Menschlichen hat, Bananen samt Schale frisst, fühlt man sich sofort an Mork vom Ork oder ALF erinnert.
Die erste Staffel mit einstündigen Folgen lief samstags nachmittags, die zweite sonntags.
L
L.A. AFFAIRS
L.A. DOCS
L.A. HEAT
L.A. LAW – STARANWÄLTE, TRICKS, PROZESSE
L.A. MACHINE
LACH- UND SACHGESCHICHTEN
LACH- UND SCHIESSGESELLSCHAFT
LACHEN AUF REZEPT
LACHEN SIE MIT STAN UND OLLIE
LACHEN TUT GUT – COMEDY FÜR UNICEF
DER LADEN
LADIES CLUB
LADY COPS
LADY COPS – KNALLHART WEIBLICH
DIE LADY MIT DEM COLT
LADYKRACHER
LADYLAND
LAFER, LICHTER, LECKER!
LANCELOT LINK
LANCER
LANCIER, DER SÖLDNER
DAS LAND DER FANTASTISCHEN DRACHEN
LAND DES FEUERBAUMS
DER LANDARZT
LANDARZT DR. BROCK
LANDÄRZTIN IN DEN PYRENÄEN: EINE ZUVIEL IN TOURLEZANNE
LÄNDER LIFE
LÄNDER, MENSCHEN, ABENTEUER
LÄNDERJOURNAL
LÄNDERSPIEGEL
LANDKRANKENHAUS WANDIN VALLEY
LANDLUFT
DER LANDPOLIZIST
LAND’S END – EIN HEISSES TEAM FÜR MEXIKO
DIE LANGE KULMBACHER FILMNACHT
DER LANGE TRECK
DER LANGE WEG DES LUKAS B.
DER LANGE WEG NACH ALICE SPRINGS
LANZ KOCHT
LARGO WINCH – GEFÄHRLICHES ERBE
DIE LARRY SANDERS SHOW
LARRY’S SHOWTIME
LASKO – DIE FAUST GOTTES
LASS DAS MAL DEN TONY MACHEN
LASS DICH ÜBERRASCHEN
LASSIE
LASSIE
LASSIE
LASSIE UNTERWEGS
LASSIES ABENTEUER
LASSIES NEUE FREUNDE
LATE LOUNGE
LATE SHOW MIT DAVID LETTERMAN
LATELINE
LATIMER GEGEN LATIMER
LAURA UND LUIS
LAURAS STERN
DIE LAURENTS
EINE LAUSIGE HEXE
LAUTER GLÜCKSPILZE
LAUTER LEUTE
LAUTER NETTE NACHBARN
LAUTLOSE JAGD
LAW & ORDER
LAW & ORDER: NEW YORK
LAWINENPATROUILLE
LAWLESS
LEA KATZ – DIE KRIMINALPSYCHOLOGIN
LEAGUE OF GENTLEMEN
LEBE DEINEN TRAUM! JETZT WIRD ALLES ANDERS
EIN LEBEN IM ¾-TAKT
LEBEN, LIEBEN – MANN UND FRAU
LEBEN MACHT LAUNE
DAS LEBEN UND ICH
DES LEBENS BITTERE SÜSSE
LEBENSERFAHRUNGEN
LEBENSLÄUFE
LEBENSLINIEN
LEDERSTRUMPF
LEDERSTRUMPF
LEE EVANS – SO WHAT NOW?
DIE LEGENDÄRE CONNY SHOW
DER LEGENDÄRE HOWARD HUGHES
LEGENDEN
DIE LEHMANNS
LEHRJAHRE DES HERZENS
LEINEN LOS FÜR „MS KÖNIGSTEIN“
LEMMI UND DIE SCHMÖKER
LENNY HENRY IN PIECES
LENSSEN & PARTNER
LENZ ODER DIE FREIHEIT
LEO UND CHARLOTTE
LEONIE LÖWENHERZ
LEOPARD, SEEBÄR & CO.
LEO’S
LERCHENPARK
LESEN!
LET’S DANCE
LET’S HAVE A PARTY
LET’S TALK ABOUT SEX…AND THE CITY
DAS LETZTE AUS „DR. MUFFELS TELEBRAUSE“
DAS LETZTE JAHR DER SOWJETUNION
DER LETZTE MOHIKANER
DER LETZTE PATE
DIE LETZTE WEINRUNDE
DER LETZTE ZEUGE
DIE LETZTEN PARADIESE
DIE LETZTEN TAGE VON POMPEJI
LEUTE GIBT’S
LEUTE HEUTE
DIE LEUTE VOM DOMPLATZ
DIE LEUTE VON DER SHILOH RANCH
DIE LEUTE VON KORSBAEK
DIE LEUTE VON MOGADOR
DIE LEUTE VON ST. BENEDIKT
LEUTE WIE DU UND ICH
LEVIN UND GUTMAN
LEWIS
LEXIKOTHEK
LEXX – THE DARK ZONE
LI-LA-LAUNEBÄR
LI-LA-LAUNELAND
LIBERTY SREET
LIEBE AN DER MACHT
LIEBE AUF BEWÄHRUNG
LIEBE AUF DEN ERSTEN BLICK
DER LIEBE AUF DER SPUR
EINE LIEBE AUF MALLORCA
DER LIEBE ENTGEGEN
LIEBE ISST… DAS SINGLE-DINNER
LIEBE IST DOOF
LIEBE IST PRIVATSACHE
LIEBE, LÜGE, LEIDENSCHAFT
LIEBE, LÜGEN, LEIDENSCHAFTEN
LIEBE MICH UND MEINE KINDER
DIE LIEBE MUSS VERRÜCKT SEIN!
LIEBE NACHBARN, BÖSE NACHBARN
LIEBE SÜNDE
LIEBE, TOD UND LEIDENSCHAFT
LIEBE UND WEITERE KATASTROPHEN
LIEBE ZU LYDIA
DIE LIEBEN HAUSTIERE
DIE LIEBEN KOLLEGEN
DEN LIEBEN LANGEN TAG
DIE LIEBEN VERWANDTEN
LIEBEN WIE GEDRUCKT
LIEBER ONKEL BILL
LIEBESAU – DIE ANDERE HEIMAT
LIEBESGESCHICHTEN
LIEBESGESCHICHTEN
LIEBLING, ICH HABE DIE KINDER GESCHRUMPFT
LIEBLING – KREUZBERG
LIEBT DIESE ERDE
EIN LIED FÜR…
EIN LIED GING UM DIE WELT
DAS LIED MEINES LEBENS
DAS LIED ZUM GLÜCK
DAS LIED ZUM SONNTAG
LIEDER DER VIER JAHRESZEITEN
LIEDER, DIE VON HERZEN KOMMEN
LIEDER & LEUTE
LIEDERCIRCUS
LIEDER-LICHES
LIFE
LIFE! DIE LUST ZU LEBEN
LIFE! DUMM GELAUFEN
LIFE ON MARS
LIFE! TOTAL VERRÜCKT
LIGHTNING FORCE – UNTERNEHMEN FEUERSTURM
LILALU IM SCHEPPERLAND
LILLI LOTTOFEE
LIMIT
LINDENAU
LINDENSTRASSE
DIE LINDSTEDTS
LINKS UND RECHTS DER AUTOBAHN
LINKS UND RECHTS VOM ÄQUATOR
LINKS VON DEN PINGUINEN
LIPPE BLÖFFT
LIPPES LACHMIX
LIRUM LARUM LÖFFELSTIEL
LISA FALK – EINE FRAU FÜR ALLE FÄLLE
LITERA-TOUR
DAS LITERARISCHE COLLOQUIUM
DAS LITERARISCHE QUARTETT
LIVE
LIVE AUS DEM ALABAMA
LIVE AUS DER LACH- UND SCHIESSGESELLSCHAFT
LIVE-GESCHICHTEN
LIVE RAN
LIVING SINGLE
LIZZIE MCGUIRE
LOBÓN – WILDERER DER SIERRA
LOBSTER
EIN LOCH IN DER GRENZE
LOCKER VOM HOCKER
LOCKRUF DES GOLDES
LOGGERHEADS – BJÖRN UND DIE WILDEN WIKINGER
LOGO
LOGO
LOGO
LOGOMOBIL
LOKALSEITE UNTEN LINKS
LOKALTERMIN
LOLEK UND BOLEK
LOLLO ROSSO
LONDON 999
DER LONE RANGER
EIN LORD FÜR ALLE FÄLLE
LORD PETER WIMSEY
LORD SCHMETTERHEMD
LORENTZ & SÖHNE
LORIOT
LORIOT
LORIOTS GEBURTSTAG
LORIOTS TELECABINET
LORNAC IST ÜBERALL
LOS ANGELES 1937
LOSBERG
LOST
LOST IN MUSIC
LOTTA
LOTTA IN LOVE
LOTTERIE
LOTTO AM MITTWOCH
LOTTO AM SAMSTAG
DIE LOTTOSHOW
LOTTOZAHLEN
LOU GRANT
LOUIS MANDRIN, DER REBELL
LOUIS PASTEUR
LOUISIANA
LOVE & WAR
LOVE BOAT
LOVE BOAT – AUF ZU NEUEN UFERN
LOVE TREND
LOVESTORIES MIT ANDREAS TÜRCK
DER LÖWE IST LOS
DIE LÖWEN DER ALHAMBRA
DIE LÖWENGRUBE
LÖWENJAGD
LÖWENZAHN
LUCKY LETTERS
LUCKY LINDA
LUCKY LUKE
LUCKY LUKE
LUCKY LUKE – DIE NEUEN ABENTEUER
LUFT HAT KEINE BALKEN
LUFT UND LIEBE
LUFTSPRÜNGE
LUIS TRENKER ERZÄHLT
LUKAS
LUKAS & SOHN
LUPO ALBERTO
LUST AUF LIEBE
LUSTIGE MUSIKANTEN
LUTTER
LUTZ & HARDY
LUZIE, DER SCHRECKEN DER STRASSE
Länderspiegel
Seit 1969 (ZDF). Wöchentliches Politmagazin mit Berichten aus den Bundesländern.
Themen des Länderspiegels sind landespolitische Entscheidungen und Entwicklungen, die Arbeit des Bundesrates, Ereignisse in Regionen und Gemeinden. Daneben gibt es aber immer auch „leichte Kost“. Seit 1985 fällt in einer regelmäßigen Rubrik „der Hammer“ unter sprühenden Funken auf einen Amboss. Darin wird unsinnige, schleppende und fehlerhafte Bürokratie angeprangert.
Das Magazin lief zwar eher unauffällig am frühen Samstagabend, wurde aber ein Dauerbrenner und setzte gelegentlich Maßstäbe. So zeigte es 1984 den ersten gesundheitspolitischen Beitrag zum Thema Aids und 1987 die ersten Vorwürfe, die zur Barschel-Affäre führten und zu denen der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Uwe Barschel ebenfalls im Länderspiegel erstmals Stellung nahm.
Erster Redaktionsleiter und Moderator war Karlheinz Rudolph (1969-1971), in der Folgezeit wechselten sich meistens mehrere Moderatoren ab: Jochen Müthel (1972-1978), Günter Rupp (1972-1978), Norbert Harlinghausen (1974-1975), Hans-Heiner Boelte (1977-1981), Horst Schättle (1977-1983), Ute Reichert-Flögel (1978-1979), Werner Doyé (1978-1988), Helmut Schimanski (1981-1988 und 1992-2000), Klemens Mosmann (1982-1986 und 1988-1992), Klaus Bresser (1983-1988), Wolfgang Herles (1984-1987), Klaus-Peter Siegloch (1988-1991), Peter van Loyen (1988-1992), Kristina Hansen (1991-1992), Gaby Dietzen (1992-1998), Ralf Zimmermann von Siefart (1997-2000), Antje Maren Pieper (2000-2006), Ralph Schumacher (seit 2000) und Isabella Tümena (seit 2004).
Meistgesehener Moderator war mit Abstand Helmut Schimanski, der das Magazin mit einer Unterbrechung zwei Jahrzehnte lang präsentierte. Die ausführliche Berichterstattung aus dem Bundesrat begann im Oktober 1978 mit dem ersten Länderspiegel-Bundesratsreporter Bodo H. Hauser. 1996 wurde der Länderspiegel mit dem erstmalig vergebenen Medienpreis des Bundesrats und dem Deutschen Preis für Denkmalschutz ausgezeichnet.
Der Länderspiegel begann anfangs samstags um 17.15 Uhr und dauerte eine halbe Stunde. 1973 wurde er auf 45 Minuten ausgedehnt. Von kleinen Abweichungen abgesehen blieben Sendeplatz und Sendelänge seither unverändert. Seit 1979 wird live gesendet.
Löwenzahn
Seit 1981 (ZDF). „Geschichten aus Natur, Umwelt und Technik“. Halbstündiges Wissensmagazin für Kinder mit Peter Lustig.
In kurzen Einspielfilmen werden Dinge des Alltags erklärt und beschrieben. Die Rahmenhandlung bilden kurze Szenen mit Moderator Peter Lustig und seinen Bekannten und Verwandten, darunter Nachbar Paschulke (Helmut Krauss), Tante Elli (Inge Wolffberg) und Trude (Ute Fitz-Kaska). Der Bastler Lustig wohnt in der Sendung in einem alten Bauwagen und trägt stets eine Latzhose.
Löwenzahn war die Nachfolgesendung von Pusteblume und wurde zum Dauerbrenner. Ohne sich anzubiedern, vermittelt Peter Lustig Kindern Wissen und interessante Fakten, indem er mit kindlicher Neugier Wasserwerke, Fabriken, Druckereien, Bergwerke, Zoos, Gewächshäuser und Forschungseinrichtungen besucht und Fragen stellt, die sich die meisten Erwachsenen nicht zu fragen trauen. Dennoch ist das Gezeigte, wie bei der Sendung mit der Maus, auch für viele Erwachsene interessant oder sogar neu. Spaßig erklärte komplexe Zusammenhänge werden für jedermann verständlich. Am Ende der Episoden fordert Peter Lustig die Kinder zum Abschalten auf. „Ihr seid ja immer noch da! Abschalten!“ Eigentlich wollte er die Aufforderung nur ein- oder zweimal bringen, doch dann erwarteten es die Zuschauer von ihm und er fuhr damit fort. Beim ZDF löste das Unmut aus, weil man dort der Meinung war, er könne doch nicht allen Ernstes die eigenen Zuschauer auffordern, den Fernseher auszuschalten. Schon viel früher wäre Lustig gar nicht erst auf Sendung gegangen, hätte er auf den Rat eines „Fachmanns“ gehört. Ein Produzent war der Ansicht, den stoppelbärtigen Mann mit Halbglatze würde sich doch kein Kind ansehen, und hatte ihm empfohlen, sich eine Perücke zu kaufen. Mit Lustig und ohne Haare läuft die erfolgreiche Sendung nun schon seit vielen Jahren.
Die Umbenennung von Pusteblume in Löwenzahn war nötig, weil die ursprüngliche Produktionsfirma, die nach Streitigkeiten mit dem ZDF ausschied, die Rechte an dem alten Namen beanspruchte.
Der Bauwagen stand in Wahrheit in Berlin, in der Serie aber in dem fiktiven Ort Bärstadt. Das echte Bärstadt im Taunus ist der Heimatort von Anne Voss, einer der Erfinderinnen der Sendung. Peter Lustig war von Anfang an auch als Autor dabei. Weitere bekannte Autoren waren Walter Kempowski und Elfie Donnelly.
1982 erhielt das Team einen Adolf-Grimme-Preis mit Silber.
Löwenzahn lief lange Jahre am Sonntagnachmittag mit Wiederholungen am Mittwoch und Freitag. Später wurde die Sendung auf den Sonntagvormittag verlegt (mit Wiederholung am Samstagmorgen) und zusätzlich im neuen Kinderkanal gezeigt. Im Mai 2000 sendete das ZDF eine lange Löwenzahn-Nacht mit mehreren Folgen hintereinander. Nach rund 200 Folgen wurde das Jubiläum 2005 mit einer spielfilmlangen Extra-Episode gefeiert. Im gleichen Jahr zog sich Lustig nach einem Vierteljahrhundert zurück.
Guido Hammesfahr wurde ab Oktober 2006 der neue Bewohner des blauen Bauwagens, dem die Macher nun eine Rolle „voller Sportlichkeit und Tatendrang auf den Leib schrieben“, einen Rollennamen verpassten (Fritz Fuchs), eine rote Hose anzogen und einen Begleiter zur Seite stellten, den Berner Sennenhund Keks, der einen eigenen Mini-Bauwagen erhielt. Nachbar Paschulke gehörte weiterhin zum Bekanntenkreis, der um Fritz‘ Schwester Suse (Eva Mannschott) und die Kioskbesitzerin Yasemin Demirkan (Sanam Afrashteh) ergänzt wurde.