Suchergebnisse:

Harben Sie gerstern „Brisarnt“ gersehen?

Mittwoch, 13. August 2014, 11:42

Ich habe immer vermutet, dass es einen Grund gibt, warum Brisant nie als komplette Sendung in der ARD-Mediathek zu finden ist. Zum Beispiel weil den Machern selbst ihre Sendung viel zu peinlich ist, um sie den Menschen ein zweites Mal zuzumuten. Das kann es aber nicht sein, denn dann würde die Sendung bestimmt nicht innerhalb von 24 Stunden sechsmal wiederholt. (So dass man als Zuschauer doch noch eine Chance hat zu überprüfen, ob man sich verguckt hat oder nicht.)

Aber was weiß ich schon.

Ich hatte schließlich auch immer vermutet, dass man es als Berühmtheit endgültig geschafft habe, wenn man in einer Verfilmung des eigenen Lebens oder Teilen davon von einem Schauspieler dargestellt wird. Aber offenbar war auch das ein Irrglaube.

Geschafft hat man es vermutlich erst, wenn dann irgendwann sogar Brisant weiß, wie man geschrieben wird.

Harper’s Island

Mittwoch, 26. August 2009, 00:32

Ab 26. August 2009 (ProSieben). 13-tlg. US-Horrorserie von Ari Schlossberg („Harper’s Island“; 2009).

Sieben Jahre sind seit einem Amoklauf mit sechs Toten auf Harper’s Island vergangen, als sich eine Gruppe Menschen dort zur Hochzeit von Henry Dunn (Christopher Gorham) und Trish Wellington (Katie Cassidy) versammelt. Und wieder gibt es Tote: Folge für Folge kommt jemand durch ein Attentat, einen „Unfall“ oder einen simplen Mord ums Leben, und jeder auf der Insel ist verdächtig, der Serienkiller zu sein, darunter die beste Freundin des Bräutigams, Abby Mills (Elaine Cassidy), deren Vater Charlie (Jim Beaver) der Sheriff auf der Insel ist und ermittelt, die Brautjungfer Chloe (Cameron Richardson) und ihr Freund Cal (Adam Campbell), Brautvater Thomas (Richard Burgi), die Trauzeugen Sully (Matt Barr) und Shea (Gina Holden), der Fischer Jimmy (C.J. Thomason), Onkel Marty (Harry Hamlin)… Waren Sie schon mal auf einer Hochzeit? Dann werden Sie verstehen, dass wir beim besten Willen nicht alle angereisten Gäste aufzählen können.

Von Beginn an war die Serie auf 13 Folgen angelegt, in deren letzter das Rätsel gelöst und die offenen Fragen beantwortet werden. In den USA ist dieses Verfahren ungewöhnlich. Ein Ende ist normalerweise nicht vorgesehen, um Serien bei Erfolg unbegrenzt fortführen zu können. Im Fall von Harper’s Island dürfte der Sender nicht CBS nicht allzu traurig gewesen sein, da der Erfolg ausblieb.

ProSieben beginnt mit zwei einstündigen Folgen ab 21.15 Uhr und zeigt dann mittwochs um 22.15 Uhr immer eine.

Harry und die Hendersons

Dienstag, 12. Juni 2007, 13:01

1992–1994 (RTL). 72-tlg. US-Sitcom von Lin Oliver und Alan Moskowitz („Harry And The Hendersons“; 1991–1993).

Ein Hauch von Alf weht durch das Leben der Familie Henderson, als sie im Wald einen mehr als zwei Meter großen Bigfoot anfahren und mit nach Hause nehmen. Denn natürlich darf niemand wissen, dass Harry, wie sie das haarige Fabelwesen taufen, bei ihnen lebt. Sonst nähmen ihn nämlich die Behörden in Gewahrsam. So weihen George (Bruce Davison), seine Frau Nancy (Molly Cheek), Sohn Ernie (Zachary Bostrom), der sich sofort mit Harry anfreundet, und Tochter Sarah (Carol-Ann Plante) lediglich den Biologen Walter Potter (David Coburn) und die Fernsehreporterin Samantha Glick (Gigi Rice) in das Geheimnis ein. Sie wohnt mit ihrer Tochter Tiffany (Cassie Cole) gleich nebenan und muss versprechen, es für sich zu behalten. (Diese drei sind nur in der ersten Staffel dabei.) In der zweiten Staffel zieht Nancys Bruder Bret Douglas (Noah Blake) bei den Hendersons ein. Harry spricht nicht, benimmt sich aber sonst in vielerlei Hinsicht ziemlich menschlich. In der dritten Staffel wird seine Existenz plötzlich bekannt und Harry eine Berühmtheit, aus der Bret fortan Kapital zu schlagen versucht.

Die Serie basierte auf dem rührenden Kinofilm „Bigfoot und die Hendersons“ von 1987. Wie im Film steckte auch in der Serie zunächst der 2,18 Meter große Schauspieler Kevin Peter Hall im Harry-Kostüm. Hall starb am 10. April 1991, nachdem er sich bei einer Bluttransfusion mit HIV infiziert hatte. Dawan Scott übernahm den Part, ihn ersetzte in der dritten Staffel Brian Steele.

Die Serie lief samstags mittags. Die ARD wiederholt sie ab 14. Juni 2007 immer in der Nacht von Donnertag auf Freitag.

Harrys Nest

Dienstag, 4. März 2008, 20:02

1993 (ARD); 1995–1997 (Super RTL). 146-tlg. US-Sitcom von Susan Harris („Empty Nest“; 1988–1995).

Der Witwer Harry Weston (Richard Mulligan) arbeitet als Kinderarzt in einer Klinik in Miami, die resolute LaVerne Todd (Park Overall) ist seine Sprechstundenhilfe. Harry lebt mit seinem Hund Dreyfuss zusammen, seine erwachsenen Töchter Carol (Dinah Manoff), die geschiedenen ist, und die Polizistin Barbara (Kristy McNichol) hängen auch noch an Papas Rockzipfel. Harrys Nachbar ist der aufdringliche Charley Dietz (David Leisure).

Die nette Familiencomedy war ein Ableger der Golden Girls, deren Nachbar Harry Weston war. Nach dem Ende der Golden Girls spielte Estelle Getty ihre Rolle als Sophia Petrillo in Harrys Nest weiter.

Die ARD zeigte drei Folgen erfolglos montags um 21.45 Uhr und 43 weitere später zweimal wöchentlich um 17.15 Uhr. Die restlichen 100 Folgen liefen im Abendprogramm auf Super RTL.

Harry’s Law

Donnerstag, 5. Juli 2012, 05:38

Ab 5. Juli 2012 (Sat.1). 34-tlg. US-Anwaltserie von David E. Kelley („Harry’s Law“; 2011-2012).


Foto: Sat.1

Harry heißt eigentlich Harriet Korn (Kathy Bates), hat schlechte Laune und ist Patentanwältin. Eventuell besteht da ein Zusammenhang. Dann wird sie aus ihrem hoch bezahlten Job gefeuert und eröffnet in einem Schuhgeschäft eine Kanzlei für den kleinen Mann von der Straße. Der erste heißt Malcolm Davies (Aml Ameen), hatte Probleme mit dem Gesetz, weil er Probleme mit Drogen hatte, wird von Harry aber rausgehauen und ihr Anwaltsgehilfe. Der junge Anwalt Adam Branch (Nate Corddry) hatte eigentlich auch einen gut dotierten Job, bewundert Harry aber und arbeitet lieber mit ihr, ob sie will oder nicht.  Harrys Assistentin Jenna Backstrom (Brittany Snow) kümmert sich um den Schuhgeschäftteil des Ladens. Harrys Erzrivale, der eitle Staranwalt Thomas Jefferson (Christopher McDonald), kümmert sich dagegen eigentlich nur um sich selbst. Trotzdem verbindet ihn eine innige Hassliebe mit Harry.

Amüsante Anwaltsserie mit den üblichen skurrilen Fällen aus David E. Kelleys Kuriositätenkabinett, aus dem auch schon Ally McBeal und Boston Legal schöpften. Der US-Sender NBC stellte die Serie nach der zweiten Staffel ein, weil das Publikum zwar groß, aber alt war. Sat.1 zeigt die einstündigen Folgen donnerstags nach 23.00 Uhr.

Hart & heftig

Sonntag, 8. Juni 2008, 18:12

2002 (Sat.1). Comedyshow mit Jürgen von der Lippe. In Hart & Heftig wollte Jürgen von der Lippe die Grenzen des guten Geschmacks neu definieren. Dazu lud er Komiker ein, die durch ihren provokanten Humor aufgefallen waren.

Zwei Folgen liefen in größerem Abstand, dann wurde das Ende der Reihe neu definiert.

Hart aber beliebter

Donnerstag, 5. April 2007, 10:32

Köstlich. Es wird zwar vermutlich eine Ausnahme bleiben, aber der Zeitpunkt ist interessant: Vorgestern entschied die ARD, Frank Plasbergs Hart aber fair ab 2008 mittwochs um 21.45 Uhr zu zeigen, nach dem Spielfilm, der unbedingt an seinem Platz bleiben soll. Bis dahin laufen beide Formate noch gleichzeitig, und ausgerechnet gestern holte Hart aber fair im Dritten mehr Zuschauer als der Film im Ersten.

Merkwürdig. Wer hätte damit rechnen können, dass eine lebhafte Diskussion mehr Zuschauer anzieht als Ben Becker, der 90 Minuten lang in ein Diktiergerät spricht?

Hart aber fair

Dienstag, 3. April 2007, 18:57

2001–2007 (WDR), seit 2007 (ARD). „Das Reizthema“. Wöchentliches Talkmagazin mit Frank Plasberg und prominenten Gästen. Eingeladen werden hauptsächlich Politiker, die über aktuelle Themen diskutieren. Einspielfilme und Reportagen erklären Hintergründe, Zuschauer können per Telefon Fragen stellen.

Die 90-minütige Sendung lief mittwochs um 20.15 Uhr im WDR. Sie erwarb sich innerhalb kurzer Zeit den guten Ruf, nicht nur die üblichen Sprechblasen zu produzieren, und wurde 2003 mit dem Deutschen Fernsehpreis für die beste Informationssendung ausgezeichnet. 2005 erhielt sie außerdem den Adolf-Grimme-Preis, und auch Plasberg selbst erhielt Lob und Preise. Sein Image als harter Nachfrager, der sich nicht abwimmeln ließ, bescherte ihm bundesweite ARD-Auftritte an Wahlabenden, und Anfang 2007 sah es für einige Wochen so aus, als führe kein Weg an ihm als Nachfolger von Sabine Christiansen vorbei. Dann entschieden sich die ARD-Intendanten für Anne Will, versprachen aber, Plasberg sogar samt Sendung ins Abendprogramm des Ersten holen. Ab 24. Oktober 2007 läuft Hart aber fair  mittwochs um 21.45 Uhr im Ersten, jetzt 75 Minuten lang.

Hart aber herzlich

Freitag, 28. Dezember 2007, 22:34

1983–1985 (ARD); 1990–1991 (Pro Sieben). 110-tlg. US-Krimiserie von Sidney Sheldon („Hart To Hart“; 1979–1984). Ausführende Produzenten: Aaron Spelling und Leonard Goldberg.

„Das ist mein Boss. Jonathan Hart. Ein Selfmade-Millionär. Der hat Nerven. Das ist Mrs. Hart. Eine traumhafte Frau. Einfach toll. Übrigens: Ich heiße Max. Ich kümmere mich um die beiden, und das ist gar nicht so einfach, denn ihr Hobby ist mörderisch.“

Der reiche Industrielle Jonathan Hart (Robert Wagner) ist Chef von Hart Industries, seine Frau Jennifer Hart (Stefanie Powers) arbeitet als Journalistin. Das merkt man den beiden aber nicht an, denn die meiste Zeit stecken sie ihre Nasen in mysteriöse Verbrechen, in die sie durch Zufall hineinstolpern. Jennifer: „Sollten wir diese Sache nicht dem Mann von der Regierung überlassen?“ Jonathan: „Es gefällt mir nicht, wie der das macht.“ So schnüffeln sie im Nobelviertel Beverly Hills oder sonst wo auf der Welt herum. Es kommt bei jedem Fall zu mindestens einer Schlägerei, außerdem zu einer Verfolgung, bei der auf die Harts geschossen, aber nie jemand getroffen wird, und am Ende weiß man zwar nicht immer ganz genau, worum es eigentlich ging, aber die Bösen werden immer gestellt. Ihr Butler und Chauffeur Max (Lionel Stander), dessen tiefe raue Stimme den Vorspann spricht, umsorgt die Harts, bewirtet sie mit dem, was Jennifer kocht, hilft bei Bedarf bei den Ermittlungen aus oder recherchiert am Telefon und kümmert sich um den kleinen Hund Friedwart. Jonathan und Jennifer sind noch immer ineinander verliebt und flirten wie am ersten Tag.

Sicherlich eine der unspannendsten Krimiserien überhaupt, denn die meisten potenziell spannenden Momente wurden gezielt durch Komik oder Slapstick ihrer Dramatik beraubt. Hart aber herzlich war witzig, romantisch, kurios und eine der wenigen US-Serien, von denen die ARD nicht nur die sonst üblichen 13, sondern immerhin ganze 90 Folgen zeigte. Lediglich 20 Folgen wurden ausgelassen, diese wurden später von Pro Sieben ausgestrahlt. Ab 1993 entstanden mehrere Fernsehfilme von Hart aber herzlich, die in Deutschland von RTL und Pro Sieben gezeigt wurden. Im US-Original hieß der Hund nach der Straße, an der die Harts ihn gefunden hatten, „Freeway“.

Die einstündigen Folgen liefen erfolgreich am Vorabend.

Hart aber herzlich und fair.

Mittwoch, 24. Oktober 2007, 15:04

Nach fast sieben Jahren müssen sich Zuschauer und Moderator von Hart aber fair an einen Sendeplatz gewöhnen. Falls Sie unter den vielen Polittalkshows den Überblick verloren haben: Hart aber fair ist die mit Informationsgehalt. Sie wurde 2003 mit dem Deutschen Fernsehpreis als beste Informationssendung und danach noch mit etlichen weiteren Preisen ausgezeichnet. Ab heute läuft sie mittwochs erst um 21.45 Uhr, ist eine Viertelstunde kürzer, kommt dafür aber nicht mehr im WDR, sondern im Ersten.

Im SWR3-Interview habe ich Moderator Frank Plasberg heute Mittag gefragt, ob er froh ist, dass es endlich losgeht, damit er sich wieder mehr auf seine Sendung konzentrieren kann und nicht mehr so viele Interviews geben muss.

Frank Plasberg: Das macht auch Spaß. Ich bin ja gelernter Zeitungsjournalist und Radiomoderator. Mal auf der anderen Seite zu sitzen, ist toll, aber ich merke doch, dass ich lieber Fragen stelle als sie zu beantworten.

Es gab mehrere Sendungen, die etliche Jahre erfolgreich im WDR liefen und dann im Ersten scheiterten oder nur noch kurze Zeit überlebten. Was qualifiziert Ihre Sendung fürs Erste Programm?

Ich würde sagen das, was die Zuschauer an ihr toll finden. Wir haben das gar nicht so gemerkt, als wir angefangen haben mit Hart aber fair. Das klingt zwar blöd, aber damals haben uns Zuschauer darauf aufmerksam gemacht: „Ihr seid anders“. Gäste haben auch gesagt: „Och, bei euch geht’s aber sportlicher zu“. So ein Gast wie Peer Steinbrück, den wir heute Abend haben, den habe ich schon mal in einer anderen Sendung gesehen, da hat er zum Moderator gesagt: „Entschuldigung, ich langweile mich. Darf ich einen Gin Tonic haben?“ Wenn er das heute Abend macht, glaube ich, höre ich gleich wieder auf. Unser Selbstbewusstsein speist sich daraus, dass wir aus dem WDR-Fernsehen heraus die Sendung zu einer bundesweiten Beachtung gebracht haben. Über zwei Millionen Zuschauer, und zu der Quote noch die Preise, das war schon toll.
Dieser Sendeplatz ist ja ein Kompromiss. Ich wollte ja auf den Sonntag, ich wollte es mal bequem haben, ich wollte mal acht Millionen Tatort-Zuschauer vor mir haben, keine Fußballkonkurrenz. Dann gab es so ein Gerangel in der ARD, und jetzt ist Anne Will da, was ja gut ist, ich gucke da ja selbst gern hin. Und dann hieß aber: „Der Plasberg, der muss auch…“, und dann kam der Platz am Mittwoch um 21.45 Uhr, und solche Geschenke kann man ja nicht ablehnen.

Ich glaube, am Sonntagabend haben es die Politiker einfach auch gerne gemütlicher. Da können die Sie nicht gebrauchen.

Sagen Sie.

Ihr Deutschlehrer in Wermelskirchen hat früher ins Klassenbuch geschrieben, Sie seien unaufmerksam. Wann haben Sie denn gelernt, Ihren Gästen zuzuhören?

Da haben Sie aber toll recherchiert. Mein Deutschlehrer? Na, der hat’s nötig.

Ja, Herr Müller.

Oh ja, das war der Grundschullehrer. Ja ja. Der hat mir aber auch prognostiziert, ich würde in den Bundestag kommen. Als Politiker. Ich finde, da habe ich Glück gehabt. Das wäre mir zu anstrengend.

Das könnten Sie sich gar nicht vorstellen?

Nein. Ich könnte auch nicht damit leben, dass ich so ein Dauerrisiko, genannt Wahl, über mir habe. Ich habe vielleicht als Politiker alles richtig gemacht in meinem Fachgebiet, und dann passiert irgendetwas, das eine Wahl beeinflusst, eine Oderflut oder ein Irakkrieg, ein Stimmungsumschwung in der Bevölkerung, und schwupp, bleibe ich in der Opposition oder gerate dahin. Was auch nicht schlimm ist, Oppositionsarbeit kann ja toll sein, aber nein, die Ochsentour wäre mir viel zu anstrengend. Ich habe großen Respekt vor allem, was ich nicht machen würde, und deshalb habe ich auch großen Respekt vor meinen Gästen, vor den Politikern.

Die Frage haben Sie aber nicht beantwortet. Wann und wie haben Sie gelernt zuzuhören?

Das merken Sie doch.

Noch gar nicht, ich verstehe.

(Er lacht herzlich.)

Sie haben angekündigt, in fünf Jahren mit Hart aber fair aufhören zu wollen. Ist denn Ihr einziges Ziel, dass die Sendung länger anhält als Ihr Studium? Das waren 17 Semester.

Sagen Sie mal, das sind aber freche Fragen an einen ehemaligen Kollegen.

Ich dachte, ich passe mich an.

Na gut. Ich bin zu einem Altersstudiengang verabredet. Ich hab ja Zwischenprüfung. Nach drei Semestern hatte ich Zwischenprüfung, dann ist es ein bisschen ausgeläppert, weil ich nämlich immer in dem Studio gehockt habe, wo Sie jetzt sitzen, anstatt in der Uni zuzuhören und theoretisch über Medien nachzudenken. Kann man ja nachholen. Und deshalb höre ich dann in fünf Jahren auf, damit ich mich dann dem Abschluss widmen kann. Wenn nicht, erinnere ich mich daran, wie Howard Carpendale es gemacht hat. Ich gestehe, ich liebe Sentiment. Ich war bei seinem Abschiedskonzert 2003 in der Kölnarena. Es war wirklich berührend, als er gesagt hat: „Isch sage tschüs, isch komme nie wieder.“ Und was sehen wir gerade? Die neue Tournee. Howie ist ein großes Vorbild.

Sie wollen zu Erwin Teufel in den Hörsaal?

Der hat bis dahin den Abschluss, hoffe ich.

Hart aber fair, mittwochs um 21.45 Uhr im Ersten.

Blättern:  1 ... 112 113 114 115 116 ... 239


Das Buch

die Autoren

Weitere Bücher

New York für Fern-SeherDie kleine House-Apotheke

Links