Gilmore Girls
2004–2008 (Vox). 153-tlg. US‑Familienserie von Amy Sherman-Palladino („Gilmore Girls“; 2000–2007).
Lorelai Gilmore (Lauren Graham) ist mit 16 Jahren Mutter geworden und hat ihre jetzt 16 Jahre alte Tochter Rory (Alexis Bledel), die eigentlich auch Lorelai heißt, seitdem allein aufgezogen. Die beiden pflegen ein sehr freundschaftliches Verhältnis, haben die gleichen Interessen, mögen die gleiche Musik und stehen auf den gleichen Typ Mann. Sie leben in dem malerischen Örtchen Stars Hollow in Connecticut. Zu Lorelais Eltern Emily (Kelly Bishop) und Richard (Edward Herrmann) war der Kontakt lange abgebrochen, doch als sie sich bei ihnen Geld leiht, um Rory den Besuch der Chilton-Privatschule zu ermöglichen, bestehen Emily und Richard auf einem gemeinsamen wöchentlichen Abendessen mit den beiden. Das läuft dann wahlweise eisig oder peinlich ab.
Lorelai ist Managerin eines kleinen Hotels. Dort arbeitet sie zusammen mit ihrer besten Freundin, der hervorragenden, aber furchtbar ungeschickten Köchin Sookie St. James (Melissa McCarthy), mit der sie später ihr eigenes Hotel „Dragonfly Inn“ eröffnet, und dem Rezeptionisten Michel Gerard (Yanic Truesdale), einem griesgrämigen Franzosen, dessen hervorstechendste Eigenschaft eine ausgeprägte Verachtung gegenüber etwa 99 Prozent der Menschheit ist. Ein guter Freund ist Luke Danes (Scott Patterson), dem ein kleines Café gehört und der ständig der Meinung ist, dass Lorelai viel zu viel Kaffee trinke (Luke: „Wie viele Tassen hattest du heute schon?“ Lorelai: „Keine.“ Luke: „Abgesehen von …?“ Lorelai: „Fünf.“). Wenn er sich nicht um Lorelais Kaffeekonsum sorgt, streitet Luke sich mit dem Kaufmann Taylor Doose (Michael Winters), dem Ortsvorsteher, der ihn ständig mit Vorschlägen zur Verschönerung des Lokals nervt. Die stets turbulenten Ortsversammlungen unter Taylors Leitung gehören zu Lorelais und Rorys liebster Unterhaltung in Stars Hollow.
Rorys beste Freundin ist Lane Kim (Keiko Agena). Musterschülerin Paris Geller (Liza Weil) und Rory können sich anfangs auf den Tod nicht ausstehen, lernen aber miteinander klarzukommen, werden sogar so etwas wie Freundinnen und ab der vierten Staffel Zimmergenossinnen nach ihrem Wechsel zur Yale-Universität. Auf der männlichen Seite ist Rory die ersten zwei Staffeln mit Dean (Jared Padalecki) zusammen, später mit Lukes Neffen Jess (Milo Ventimiglia), der in Staffel 2 von seiner Mutter zu Luke geschickt wurde, damit der ihn wieder auf den rechten Weg bringe, dann nochmal mit Dean und in Staffel 5 mit ihrem Kommilitonen Logan Huntzberger (Matt Czuchry), der sie mit Verbindungen in Verbindung bringt. Lorelai bandelt derweil endlich mit Luke an, was von Anfang an ohnehin nur eine Frage der Zeit war. Die vorlaute Tanzlehrerin Miss Patty (Liz Torres) kennt alles und jeden, steht meistens rauchend in der offenen Tür ihrer Tanzschule und macht ihre Bemerkungen über alles und jeden, der vorbeikommt. Sookie heiratet ihren Gemüselieferanten Jackson (Jackson Douglas) und bekommt ein Kind. Und Faktotum Kirk (Sean Gunn) macht jeden, aber auch wirklich jeden Dienstleistungsjob, den Stars Hollow hergibt.
Außer durch ihre skurrilen Charaktere und den liebevollen Respekt, den das Drehbuch dem kompletten Serienpersonal entgegenbringt, besticht die Serie vor allem durch ihre (auch in der deutschen Synchronisation) außergewöhnlich schlagfertigen, scharfsinnigen Dialoge sowie durch eine – nicht nur für US-Verhältnisse – bemerkenswert liberale Grundhaltung. Und durch die romantische Kleinstadtidylle. Die ersten vier Staffeln liefen mit so großem Erfolg werktags nachmittags, dass Vox die Serie mit dem Start der fünften Staffel ins Abendprogramm am Dienstag um 20.15 Uhr beförderte, wo sie ebenfalls eine beachtliche Zuschauerzahl erreichte. Die letzte der sieben Staffeln lief freitags um 21.05 Uhr.
Gipsen oder schienen, dann heilt das wieder
Eigentlich schreibe ich ja lieber über Fernsehen als im Fernsehen zu sein, aber weil Imfernsehensein diese Woche viel Zeit beanspruchte, schreibe ich jetzt eben darüber, dass es so war und weise auf die kleine, liebevolle Show SWR3 latenight mit Pierre M. Krause hin, die sich heute Nacht um 0.05 Uhr im SWR Fernsehen bestimmt über ein paar zusätzliche Zuschauer freuen würde. Wir haben extra ein paar flache Witze einstudiert.
Im Teaser auf swr3.de können Sie vorab außerdem sehen, wie man unbeabsichtigt auf den Topf mit dem Comedygold stößt und versehentlich teure SWR-Requisiten zerstört. Jetzt muss ich nur noch eines Tages rausfinden, in welche Kamera man eigentlich guckt.
Girl Friends
1995-2007 (ZDF). „Freundschaft mit Herz“. 87-tlg. dt. Familienserie von Christian Pfannenschmidt.
Marie Malek (Mariele Millowitsch) bekommt einen Job als Schreibkraft im „Hansson“-Hotel, in dem ihre beste Freundin Ilka Frowein (Tamara Roloff) als Chefsekretärin für den stellvertretenden Hoteldirektor Ronaldo Schäfer (Walter Sittler) arbeitet. Gudrun Stade (Andrea Bürgin) leitet den Schreibpool. Zum weiteren Freundeskreis der beiden gehören Nicole Bast (Nele Müller-Stöfen), die im März 1996 ermordet wird, Daniela Holm (Bettina Kupfer), Vera Klingenberg (Nina Sonja Peterson) und die schrille Sekretärin Elfie Gerdes (Manon Straché) sowie später Renée Broschek (Anette Hellwig), die alle im Hotel arbeiten. Hieronymus Schmollke, genannt „Schmolli“ (Harald Maack) ist der Portier, Dr. Begemann (Arnfried Lerche) der intrigante Personalchef. Marie und Ilka buhlen um Ronaldo, Marie macht nach dessen Scheidung schließlich das Rennen. Als Ronaldos Tochter Heike (Christina Grosse) ein Kind bekommt, ist Marie mit Mitte 30 Großmutter. Sie heiratet Ronaldo und arbeitet jetzt als Gästemanagerin. Ilka verlobt sich mit Sebastian Beck (Josef Bilous).
Die 50‑minütigen Folgen liefen zunächst dienstags um 19.25 Uhr. Einvernehmlich endete die Serie mit Folge 50 Ende 1998. Schreibkraft Elfie Gerdes alias Manon Straché erhielt danach ihre eigene Serie Hotel Elfie, die Anfang 2000 auf dem gleichen Sendeplatz lief. Im Januar 2002 kamen die Girl Friends dann überraschend zurück. Christian Pfannenschmidts Bücher hatten einige der Hauptdarsteller, aber bei weitem nicht alle, zu neuen Folgen überredet. Sie rückten jetzt in die Primetime und liefen mittwochs um 20.15 Uhr. Der Untertitel „Freundschaft mit Herz“ wurde nicht mehr erwähnt.
Ilka ist Anfang 2002 nicht mehr da, sie ist nach Südamerika ausgewandert und hat ein neues Leben begonnen; auch Elfie, die ja ihr eigenes Hotel hat, Daniela sowie Renée, die in einem Fahrstuhlschacht gestorben ist, sind weg. Der Konzernchef ist ebenfalls gestorben, seine Witwe Gudrun Stade-Hansson übernimmt den Laden, mischt sich überall ein und alle auf. Sie macht Ronaldo das Leben schwer und setzt ihm auch noch ihren neuen Stellvertreter Christian Dolbien (Philippe Brenninkmeyer) vor die Nase, der sich allerdings auf die Seite der Angestellten schlägt. Ihre neue Referentin Iris Sandberg (Franziska Stavjanik), die gerade mitten in einer Scheidung steckt, wird allmählich Maries neue Freundin. Marie lernt ihre Halbschwester Barbara Malek (Susanne Hoss) aus Vater Martins (Klausjürgen Wussow) zweiter Ehe kennen, die im Februar 2002 im Business-Center des Hotels anfängt.
Im März verlassen auch Schmolli und Vera das Hotel. Schmolli kommt zur nächsten Staffel zwei Jahre später zurück, auch Elfie ist wieder da (die Serie Hotel Elfie, in der beide mitspielten, wurde inzwischen eingestellt), und Marie und Ronaldo ziehen nach Südafrika, um gemeinsam ein neues Leben zu beginnen. Iris und Christian übernehmen die Hotelleitung, Christian und Barbara werden ein Paar. Dr. Begemann (Arnfried Lerche) wird entlassen und der wesentlich nettere Conrad Jäger (Kai Scheve) sein Nachfolger. Dann wird das Hotel Ende 2005 jedoch von einer großen Kette übernommen, und der unerbittliche Rufus Hartmann (Dietrich Mattausch) lechzt nach Einsparmöglichkeiten. Elfie findet im Schreibpool mit der ordinären Britt Schmitt (Stefanie Höner), der unbescholtenen Sonja Borucka (Jana Kozewa) und der unglücklich verheirateten Corinna Behrendt (Christina Rainer) neue Freundinnen, die sich gemeinsam gegen ihre unbeliebte Chefin Alexa Hofer (Gabrielle Odinis) durchsetzen müssen.
Die siebte und letzte Staffel, die im Dezember 2005 startete, setzte das ZDF nach nur zwei Folgen ab, weil es beschlossen hatte, mit den Einschaltquioten nicht mehr zufrieden zu sein. Sie wurde ab Sommer 2007 samstags nachmittags versendet.
Noch größeren Erfolg als mit Girl Friends hatten die Hauptdarsteller Millowitsch und Sittler in ihrer anderen gemeinsamen Serie Nikola.
Girl Friends
1995–2007 (ZDF). „Freundschaft mit Herz“. 87-tlg. dt. Familienserie von Christian Pfannenschmidt.
Marie Malek (Mariele Millowitsch) bekommt einen Job als Schreibkraft im „Hansson“-Hotel, in dem ihre beste Freundin Ilka Frowein (Tamara Roloff) als Chefsekretärin für den stellvertretenden Hoteldirektor Ronaldo Schäfer (Walter Sittler) arbeitet. Gudrun Stade (Andrea Bürgin) leitet den Schreibpool. Zum weiteren Freundeskreis der beiden gehören Nicole Bast (Nele Müller-Stöfen), die im März 1996 ermordet wird, Daniela Holm (Bettina Kupfer), Vera Klingenberg (Nina Sonja Peterson) und die schrille Sekretärin Elfie Gerdes (Manon Straché) sowie später Renée Broschek (Anette Hellwig), die alle im Hotel arbeiten. Hieronymus Schmollke, genannt „Schmolli“ (Harald Maack) ist der Portier, Dr. Begemann (Arnfried Lerche) der intrigante Personalchef. Marie und Ilka buhlen um Ronaldo, Marie macht nach dessen Scheidung schließlich das Rennen. Als Ronaldos Tochter Heike (Christina Grosse) ein Kind bekommt, ist Marie mit Mitte 30 Großmutter. Sie heiratet Ronaldo und arbeitet jetzt als Gästemanagerin. Ilka verlobt sich mit Sebastian Beck (Josef Bilous).
Die 50‑minütigen Folgen liefen zunächst dienstags um 19.25 Uhr. Einvernehmlich endete die Serie mit Folge 50 Ende 1998. Schreibkraft Elfie Gerdes alias Manon Straché erhielt danach ihre eigene Serie Hotel Elfie, die Anfang 2000 auf dem gleichen Sendeplatz lief. Im Januar 2002 kamen die Girl Friends dann überraschend zurück. Christian Pfannenschmidts Bücher hatten einige der Hauptdarsteller, aber bei weitem nicht alle, zu neuen Folgen überredet. Sie rückten jetzt in die Primetime und liefen mittwochs um 20.15 Uhr. Der Untertitel „Freundschaft mit Herz“ wurde nicht mehr erwähnt.
Ilka ist Anfang 2002 nicht mehr da, sie ist nach Südamerika ausgewandert und hat ein neues Leben begonnen; auch Elfie, die ja ihr eigenes Hotel hat, Daniela sowie Renée, die in einem Fahrstuhlschacht gestorben ist, sind weg. Der Konzernchef ist ebenfalls gestorben, seine Witwe Gudrun Stade-Hansson übernimmt den Laden, mischt sich überall ein und alle auf. Sie macht Ronaldo das Leben schwer und setzt ihm auch noch ihren neuen Stellvertreter Christian Dolbien (Philippe Brenninkmeyer) vor die Nase, der sich allerdings auf die Seite der Angestellten schlägt. Ihre neue Referentin Iris Sandberg (Franziska Stavjanik), die gerade mitten in einer Scheidung steckt, wird allmählich Maries neue Freundin. Marie lernt ihre Halbschwester Barbara Malek (Susanne Hoss) aus Vater Martins (Klausjürgen Wussow) zweiter Ehe kennen, die im Februar 2002 im Business-Center des Hotels anfängt.
Im März verlassen auch Schmolli und Vera das Hotel. Schmolli kommt zur nächsten Staffel zwei Jahre später zurück, auch Elfie ist wieder da (die Serie Hotel Elfie, in der beide mitspielten, wurde inzwischen eingestellt), und Marie und Ronaldo ziehen nach Südafrika, um gemeinsam ein neues Leben zu beginnen. Iris und Christian übernehmen die Hotelleitung, Christian und Barbara werden ein Paar. Dr. Begemann (Arnfried Lerche) wird entlassen und der wesentlich nettere Conrad Jäger (Kai Scheve) sein Nachfolger. Dann wird das Hotel Ende 2005 jedoch von einer großen Kette übernommen, und der unerbittliche Rufus Hartmann (Dietrich Mattausch) lechzt nach Einsparmöglichkeiten. Elfie findet im Schreibpool mit der ordinären Britt Schmitt (Stefanie Höner), der unbescholtenen Sonja Borucka (Jana Kozewa) und der unglücklich verheirateten Corinna Behrendt (Christina Rainer) neue Freundinnen, die sich gemeinsam gegen ihre unbeliebte Chefin Alexa Hofer (Gabrielle Odinis) durchsetzen müssen.
Die siebte und letzte Staffel, die im Dezember 2005 startete, setzte das ZDF nach nur zwei Folgen ab, weil es beschlossen hatte, mit den Einschaltquioten nicht mehr zufrieden zu sein. Sie wurde ab Sommer 2007 samstags nachmittags versendet.
Noch größeren Erfolg als mit Girl Friends hatten die Hauptdarsteller Millowitsch und Sittler in ihrer anderen gemeinsamen Serie Nikola.
Glänzender Asphalt
1990 (RTL). 11-tlg. US-Krimiserie von Anthony Yerkovich („Private Eye“; 1987–1988).
Los Angeles, 1950er. Ex-Bulle Jack Cleary (Michael Woods) wurde zu Unrecht von der Polizei gefeuert und arbeitet nun als Privatdetektiv in der Detektei von Jacks ermordetem Bruder. Sein Partner ist der coole Johnny Betts (Josh Brolin), ein Rocker in Lederjacke und mit zurückgegelten Haaren. Sie beschäftigen Sekretärin Dottie Dworski (Lisa Jane Persky), ermitteln ein wenig, ballern aber vor allem herum oder rasen irgendwem hinterher. Jacks Ex-Kollege Lt. Charlie Fontana (William Sadler) dient als Kontaktmann.
Die Serie lief zum Start am Donnerstag, dann freitags abends zur Primetime. Jede Folge dauerte knapp eine Stunde. Anthony Yerkovich war auch an der Entstehung der Serien Miami Vice und Crime Story beteiligt, die die 1980er bzw. 1960er ähnlich sorgfältig in Ausstattung und Musikauswahl stilisierten wie Glänzender Asphalt die 1950er.
Glück am Drücker
1992–1993 (RTL). Zehnminütige Gameshow mit Al Munteanu, in der Kandidaten schnell sein, den Buzzer drücken und Fragen beantworten müssen.
Munteanu machte normalerweise kurze Radiosendungen, die bei Privatsendern in ganz Deutschland unter dem Titel „Hollywood Affairs“ zu hören waren. Darin „traf er die Stars“, indem er kurze Originaltöne zu belanglosen Allerweltsthemen einspielte. Unter den „Hollywood-Stars“, die zu hören waren, befanden sich u. a. Til Schweiger und Hans-Dietrich Genscher.
Die Gameshow lief werktags um 17.45 Uhr.
Glücksrad
1988–1998 (Sat.1); 1998–2002 (Kabel 1); 2004 (9Live). Dauerwerbesendung als tägliche Spielshow, in der Kandidaten Begriffe erraten müssen.
Jeder der Kandidaten darf am Glücksrad drehen, auf dem verschiedene Geldbeträge stehen. Dann nennt er einen Konsonanten, und so oft dieser Konsonant im Lösungsbegriff enthalten ist, wird ihm der erdrehte Betrag gutgeschrieben. Ist der Buchstabe nicht enthalten, kommt der nächste Kandidat an die Reihe. Wer genug Geld hat, kann, statt einen Konsonanten zu nennen, einen Vokal kaufen. Nach und nach erscheinen auf diese Weise immer mehr Buchstaben an der Ratewand. Wer den Begriff errät, gewinnt die Runde. Gesamtsieger ist, wer über alle Runden das meiste Geld erspielt hat.
Der Rundensieger durfte für die erdrehte Summe Preise aus einer von drei verschiedenfarbigen Gewinnpaletten auswählen, die ausführlichst beschrieben und damit beworben wurden. Gelegentlich kam es vor, dass ein Kandidat mehr Geld erdreht hatte, als Gegenwert in Gewinnen in einer Palette vorhanden war. Dann fielen Sätze wie: „Ich nehme die grüne Gewinnpalette, die blaue Gewinnpalette und aus der gelben alles außer dem Toaster.“ Zeitweise gab es auch Bargeld anstelle von Sachpreisen. Die Länge der Sendung änderte sich im Lauf der Jahre mehrfach und schwankte zwischen 30 und 60 Minuten, Sendeplatz war immer nach 19.00 Uhr. Je nach Länge gab es Sonder- oder Bonusrunden. Der Gesamtsieger der drei Vorrunden spielte in einer Finalrunde allein um den Hauptpreis, dazwischen gab es lange Zeit eine Kreuzworträtselrunde, in der die drei Kandidaten zusammen spielten. In diesen beiden Runden durften die Kandidaten zuvor pauschal fünf Konsonanten und einen Vokal wählen. Dabei wurde so oft die Kombination „ERNSTL“ gewählt, dass sie irgendwann als Regelfall vorgegeben wurde. Später, als die Kandidaten dümmer und alles simpler wurde, durften zum „ERNSTL“ noch weitere Buchstaben gewählt werden.
In der Zeit bei Sat.1 wechselten sich Frederic Meisner und Peter Bond (der eigentlich Peter Kielbassa heißt) als Moderatoren im Wochenrhythmus ab, Maren Gilzer drehte an der Ratewand die gewählten Buchstaben um. Peter Bond hatte in früheren Jahren die Pornos „Lauras Gelüste“ und „Worksex“ gedreht. Anfangs wurde die Show noch nicht als „Dauerwerbesendung“ gekennzeichnet, im April 1991 entschied das Verwaltungsgericht Neustadt aber, dass Sat.1 nicht drum herumkommt.
Ab Mai 1992 zeigte Sat.1 ein Jahr lang sporadisch Sonderausgaben unter dem Titel Kinder-Glücksrad, in denen minderjährige Kandidaten antraten.
Bei Kabel 1 war Frederic Meisner alleiniger Moderator, Sonya Kraus drehte die Buchstaben um. 2002 wurde Thomas Ohrner neuer Moderator, wenig später die amtierende Miss Germany Katrin Wrobel neue Buchstabenfee, die die leuchtenden Felder inzwischen nur noch berühren musste. Beide konnten die sinkenden Marktanteile nicht aufhalten, und so wurde der Klassiker noch im selben Jahr eingestellt. Das US-Vorbild „Wheel Of Fortune“, das sich bereits seit 1975 drehte, war zu diesem Zeitpunkt noch immer die mit Abstand erfolgreichste Sendung im amerikanischen Vorabendprogramm.
Im März 2004 exhumierte der Kleinstsender 9Live das Glücksrad noch einmal und engagierte wieder Frederic Meisner als Moderator, diesmal mit Ramona Drews, der Ehefrau des „Bett im Kornfeld“-Sängers Jürgen, als Buchstabenfee. Die Sendung lief auch hier täglich am Vorabend.
Glas halb leer
Als Der Bergdoktor noch in Sat.1 lief, teilte er sich dort den Sendeplatz mit Uschi Glas, die eine Geschäftsfrau spielte, die einen Familienbetrieb führte und als Anna Maria ihren Weg ging. Jetzt ist die aktuelle Staffel des neuen Bergdoktors im ZDF gerade zu Ende gegangen, und nun raten Sie mal, wer kommt… Richtig: Uschi Glas als Geschäftsfrau, die einen Familienbetrieb führt. Der hat jetzt nichts mehr mit Kies zu tun, sondern mit Bier, das schmeckt ja auch viel besser, und Anna Maria heißt jetzt Lena. Die Serie heißt dafür noch so ähnlich wie der Film, mit dem sie vor hundert Jahren berühmt wurde: Zur Sache, Lena! statt Zur Sache, Schätzchen.
Foto: ZDF
Und sie geht so: Lena, „57″, kann nicht zum Geburtstag ihres Vaters und ist deshalb deprimiert. Dann wird sie gefeuert und ist deprimiert. Ihr Mann, der sie hätte trösten können, ist tot, was sie deprimiert. Den erhofften neuen Job bekommt sie nicht, deshalb ist sie deprimiert. Schließlich stirbt auch noch ihr Vater. Wer wäre da nicht deprimiert? Deshalb muss sie zusammen mit ihrem Bruder fortan die Familienbrauerei führen, aber da ist die erste Folge auch schon zu Ende.
Klar, eigentlich ist jetzt erst die Ausgangssituation etabliert, und die Serie fängt an dieser Stelle erst richtig an, aber nach so viel Weltschmerz und schlechter Stimmung in 45 Minuten wüsste ich nicht, warum ich mir das noch ein weiteres Mal antun sollte. Um darauf zu warten, dass Uschi Glas eines Tages doch noch eine gute Schauspielerin wird? Unwahrscheinlich. Oder dass die uralten Autoren 20-jährigen Töchtern endlich andere Sätze in den Mund legen als „Relax, Mama, keep cool und get lässig“? Auch nicht wahrscheinlicher.
Beim ZDF-Sowiesopublikum, das glaubt, junge Menschen sprächen so und Uschi Glas sei ein Star, wird das altbackene Trauerspiel zumindest zum Start vermutlich trotzdem ein Erfolg werden.
Zur Sache, Lena!, donnerstags um 20.15 Uhr im ZDF.
Glaube versetzt Steine
- „Faith“
- „Freedom“
- „Father Figure“
- „Wake Me Up Before You Go Go“
- „One More Try“
Fällt Ihnen bei dieser Liste etwas auf, zum Beispiel, dass dies alles Titel von George-Michael-Songs sind? Dann sind Sie schon gewitzter als derjenige, der sich um die deutschen Episodentitel der skurrilen Anwaltsserie Eli Stone kümmern sollte. Dies sind nämlich auch die Titel der ersten fünf Episoden von Eli Stone. Allerdings nicht in Deutschland. Hier heißen sie:
- „Ruf des Propheten“
- „Doppeldecker“
- „Die Verlobungsparty
- „Mr. Koma“
- „Noch ein Versuch“
Schon schade, dass der Gag in der deutschen Fassung verloren geht, obwohl es doch sonst heute so wenig Berührungsängste mit Originaltiteln gibt (Grey’s Anatomy, Desperate Housewives, Two And A Half Men, Cold Case, Without A Trace usw.)
Foto: ProSieben
Zumal ProSieben sogar damit wirbt, dass George Michael in der neuen Serie eine Hauptrolle spiele. Das ist zwar ohnehin nicht wahr, er hat lediglich Gastauftritte in einzelnen Episoden, aber seine Musik spielt eine große Rolle: Sie verfolgt den Helden Eli Stone, der an einem Gehirnaneurysma leidet, wodurch er sich immer wieder Dinge einbildet, die gar nicht da sind. Zum Beispiel George Michael. Oder einen Knabenchor, der George-Michael-Lieder singt. Diese Vorstellungen plagen ihn so lange, bis er in seiner Funktion als Anwalt für die kleinen Leute kämpft und sich damit gegen die Interessen der riesigen, mächtigen Kanzlei auflehnt, für die er arbeitet, und gegen die ihrer mächtigen Mandanten. Er ist nämlich ein Prophet. Sagt sein Kumpel. Und der muss es wissen, denn er ist ein Scharlatan. Er arbeitet als Akupunkteur, und sein wichtigstes Dienstutensil ist sein aufgesetzter chinesischer Akzent.
Foto: ProSieben
Serienerfinder Greg Berlanti, der auch die idyllische Familienserie Everwood schuf, bereichert das Fernsehen ein weiteres Mal: Eli Stone verbindet all das Pathos, das man aus anderen Anwaltsserien wie Boston Legal und L.A. Law kennt, mit all der Komik, die man aus einem inoperablen Hirnschaden schöpfen kann, ohne dabei platt, albern oder peinlich zu werden. Die Serie ist liebevoll, originell, kurzweilig, witzig, nachdenklich und hiermit wärmstens empfohlen.
Eli Stone, mittwochs um 20.15 Uhr auf ProSieben (zum Start zwei Folgen hintereinander).
Glee
Ab 17. Januar 2011 (Super RTL). US-Musicalserie von Ryan Murphy, Brad Falchuk und Ian Brennan („Glee“; seit 2009).
Der junge Lehrer Will Schuester (Matthew Morrison), genannt „Mister Schu“, erfüllt sich einen Traum, den er schon als Schüler hatte: den Traum von einem großartigen Glee Club, einem modernen Showchor an der Highschool. Er rekrutiert ein paar Nerds, die sonst nirgendwo dazugehören, und bringt ihnen singen und tanzen bei: die überambitionierte Rachel Berry (Lea Michele), die sich für einen Star hält, Artie Abrams (Kevin McHale), der im Rollstuhl sitzt, der schwule Kurt Hummel (Chris Colfer), die übergewichtige Schwarze Mercedes Jones (Amber Riley), die Asiatin Tina Cohen-Chang (Jenna Ushkowitz), und schließlich der an sich coole Quarterback Finn Hudon (Cory Monteith), den seine coolen Sportlerfreunde nun für völlig irre halten. Dennoch schließt sich wenig später auch sein Kumpel Noah „Puck“ Puckerman (Mark Salling) dem Glee Club an, der „New Directions“ heißt. Auch Finns ebenso eifersüchtige wie enthaltsame Cheerleader-Freundin Quinn Fabray (Dianna Agron) kommt dazu, die aber in erster Linie zusammen mit zwei Freundinnen dafür sorgen soll, dass der Singverein zugrunde geht. Ein Herzenswunsch der intriganten Cheerleader-Trainerin Sue Sylvester (Jane Lynch). Die neurotische Schulpsychologin Emma Pillsbury (Jayma Mays) interessiert sich für Will Schuester, der ist aber mit der blöden Zicke Terri (Jessalyn Gilsig) verheiratet. Und spätestens jetzt fangen eh wieder alle an zu singen.
Glee (deutsch: Fröhlichkeit; Glee Club = Gesangverein), ein Serienmusical, das typische Comedy-Elemente mit den üblichen Klischees klassischer Teenieserien mischt, war in den USA in jeder Hinsicht ein Sensationserfolg. Die Serie erreichte im Fernsehen Zuschauerzahlen, wie man sie für Highschool-Serien schon lange nicht mehr für möglich gehalten hatte, und spülte eine nie dagewesene Menge an Singles und Soundtrack-CDs in die Charts.
Super RTL zeigt montags ab 20.15 Uhr jeweils zwei einstündige Folgen. Die erste ist vorab am Sonntagnachmittag bei RTL zu sehen.