Suchergebnisse:

General Hospital

Donnerstag, 13. September 2007, 20:18

1988–1990 (Sat.1); 1992–1994 (Kabel 1). US‑Daily-Soap von Doris und Frank Hursley („General Hospital“; seit 1963).

Von der erfolgreichsten täglichen Seifenoper in den USA liefen im Nachmittagsprogramm von Sat.1 und Kabel 1 zusammen etwa 800 Folgen aus den 80er‑Jahren. Im Mittelpunkt steht das Personal eines Krankenhauses in der fiktiven US‑Ostküstenstadt Port Charles und deren Privatleben mit ihren Familien. Zu den Hauptfiguren gehörten Laura Vining (Genie Francis) und Luke Spencer (Anthony Geary), deren spätere Hochzeit der Höhepunkt der Serie war (in den USA erreichte diese Episode die höchste Einschaltquote, die je eine Sendung im Tagesprogramm hatte). Wie in jeder Daily Soap wechselten Charaktere und Schauspieler beständig, doch im Gegensatz zu den meisten anderen Soaps fanden sich in dieser durchaus prominente Namen unter den Hauptdarstellern, so z. B. Richard Dean Anderson als Dr. Jeff Webber, Sammy Davis jr. als Eddie Phillips; Rick Springfield als Dr. Noah Drake, Elizabeth Taylor als Helena Cassadine, Demi Moore als Jackie Templeton, John Stamos als Blackie Parrish und Emma Samms als Holly Sutton. Einige von ihnen wurden freilich erst durch bzw. nach ihrer Mitwirkung in der Serie bekannt.

Ab Ende 1998 liefen weitere Folgen als deutsche Erstausstrahlung im digitalen Pay‑TV DF 1.

Genial daneben

Dienstag, 7. August 2007, 23:55

Seit 2003 (Sat.1). „Die Comedy-Arena“. Bildungsshow von und mit Hugo Egon Balder.

Balder stellt einem Panel von fünf Komikern eine Wissensfrage, die ein Zuschauer eingesandt hat, z. B.: Was ist eine Agraffe? Wenn sie es nicht erraten, bekommt der Einsender 500 €. Aber eigentlich geht es nicht um die richtige Lösung, sondern darum, wie sich die ahnungslosen Comedians wahlweise geistreich oder albern heranraten. Im Gegensatz zu den meisten Panel-Shows (insbesondere Sieben Tage – Sieben Köpfe) kommt die Show komplett ohne Drehbuch oder Absprachen aus: Die Komiker improvisieren frei und haben sichtlich Spaß dabei. Ständig zum Rateteam gehören Hella von Sinnen und Bernhard Hoëcker , zwischen ihnen sitzen wechselnde und wiederkehrende Kollegen wie Wigald Boning, Herbert Feuerstein, Dieter Nuhr, Georg Uecker, Bastian Pastewka, Jürgen von der Lippe und Christoph Maria Herbst.

Die Show war eine seltene Kombination: intelligent und albern, dabei schlicht und billig. Sie wurde am Samstagabend nach 22.00 Uhr einer der Überraschungshits der Saison mit regelmäßigen Bestquoten für Sat.1. Eigentlich hätte sie im ZDF unter dem Titel „Die schlaue Stunde“ laufen sollen, aber nach längerer Wartezeit verlor Balder die Geduld und ging mit seinem Konzept zu Sat.1. RTL animierte der Erfolg zu einer plumpen und kurzlebigen Kopie namens Gibt’s doch gar nicht. Der Sat.1-Erfolg führte zunächst zu einer Verlängerung der Sendezeit von 45 auf 60 Minuten und im August 2004 zu einer Beförderung in die Werktags-Primetime, freitags um 20.15 Uhr. Auf dem etablierten Sendeplatz am Samstagabend liefen nun zwei Monate lang die Wiederholungen vom Vortag, ab Oktober wurden wöchentlich zwei neue Folgen ausgestrahlt. Im gleichen Monat erhielt die Show den Deutschen Fernsehpreis als Beste Unterhaltungssendung. Seit November 2006 läuft Genial daneben wieder einmal wöchentlich auf dem ursprünglichen Platz am Samstag.

Und eine Agraffe ist eine Schmuckspange aus Metall.

Genial? – Daneben!

Montag, 16. November 2009, 17:00

Sieht so aus, als hätte ich am Wochenende einen größeren Relaunch bei Genial daneben verpasst. Zumindest listete die Frankfurter Allgemeine Zeitung am Samstag eine Gästezusammenstellung, wie sie für regelmäßige Zuschauer der Sendung eher ungewöhnlich erscheinen muss.

Man muss Hugo Egon Balder für den Mut und die Originalität loben, diese Woche den Star-Bassbariton Professor Quasthoff, die Sophie-Scholl- und Effi-Briest-Darstellerin Jentsch, die Soulsängerin Bostic und ein A-capella-Be-Bop-Quartett raten zu lassen, was ein Rosetteneisen ist oder warum es im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt eine Toilette mit abschließbarem Klodeckel gibt. Eigentlich hätte man diese Gästezusammenstellung eher bei 3sat oder arte vermutet, aber vielleicht ist das Teil eines neuen Austauschprogramms, und schon am nächsten Wochenende diskutieren Hella von Sinnen, Bernhard Hoëcker und Maddin Schneider bei arte darüber, ob der „Wert Arbeit“ tatsächlich überholt ist.

Derweil freue ich mich auf die nächste Genial-daneben-Ausgabe mit Stephen Hawking, Anatoli Iwanow, Trudel Wulle und Apocapylptica, wenn es darum geht, warum sich der Schleimaal regelmäßig einen Knoten in den Schwanz macht und was der Begriff „Deppenschlag“…

Huch? Was steht denn da zwei Spalten weiter links beim Programm von 3sat zur gleichen Zeit? 

Oh. Schade. Dann hat wahrscheinlich einfach jemand einmal zu oft Strg+V gedrückt und das Gedruckte ist doch nur ein Fall für das, was genau zwischen diesen beiden Sendungen steht:

Wer da wohl zu Gast ist? Vermutlich Thomas Quasthoff, Julia Jentsch, Celina Bostic und Maybebop.

Danke an Bastian für den Fund, den Hinweis und die Zeitung.

Genie in Altersteilzeit

Samstag, 18. August 2007, 08:11

Der große Harald Schmidt wird heute 50.

Mit MAZ ab!, Pssst… und Schmidteinander löste er in der frühen Phase des neuzeitlichen Spaßfernsehens zügellose Heiterkeitsanfälle bei humoristisch unkonventionell veranlagten Zuschauern aus. Schon in MAZ ab!, seiner ersten eigenen Fernsehsendung, war Schmidt so frech, mutig, kreativ, witzig und absurd, wie es andere erst nach Jahren schaffen. Im Land der Oberschiedsrichter und Notare in Quizsendungen vergab er in einer Sendung, die als Spielshow deklariert war, Punkte völlig willkürlich, ließ Prominente unbeachtet herumsitzen, provozierte Helmut Kohl dazu, die Farbe Rot „bei Damen und Schachteln sehr gut“ zu finden und verloste „eine Weltreise nach Paris“ und das Sofa aus der Bühnendeko der laufenden Sendung, das umgehend abgebaut wurde, obwohl die Prominenten noch darauf saßen.

Nebenbei ging er mit seinem Bühnenprogrammen auf Tournee und moderierte eine Handvoll Radiosendungen bei SWF3. Im „SWF3 Flohmarkt“ lästerte er am 2. September 1990 über den gerade bekannt gewordenen Abschied der Verstehen Sie Spaß?-Moderatoren „Knut Felix und Paloma“: „Die beiden Moderatoren wollen für ein Jahr in die USA, um neue Eindrücke zu sammeln. Besorgte Fans fragen: Ist ein Jahr genug?“ Er erfand dazu, der „ARD-Untersuchungsausschuss für antihumoristische Umtriebe“ habe bereits Lea Rosh und Walter Jens als Nachfolger vorgestellt. Zu diesem Zeitpunkt wusste er noch nicht, dass er selbst neuer Moderator von Verstehen Sie Spaß? werden würde.

Darin bewies er dann ab 1992, dass er auch der Samstagabendmoderator für die großen Massen sein kann, aber nicht will, und mit der Harald Schmidt Show in Sat.1 hatte er die Ausdauer, so lange auf Sendung zu bleiben, bis die Quoten gut und die Kritiker begeistert waren und er endlich als der Intellektuelle galt, der er ist. Dann ging er in Altersteilzeit.

Als Teilzeitrentner hat man viel Zeit für Hobbys, deshalb spielt Schmidt gelegentlich in Unterhaltungssendungen wie Das Traumschiff, Unser Charly oder heute-journal mit und moderiert für die ARD ein paar Preisverleihungen weg. Nur seiner eigenen Geburtstagssendung, Herr Schmidt wird 50, will aber nicht feiern, die die ARD nur sechs Tage nach dem Ereignis schon am kommenden Freitag zeigt, bleibt er fern.

„Wenn man so lange im Geschäft ist wie ich, sammelt sich unglaublich viel Scheiße an, von der ich hoffe, dass sie niemand mehr sieht“, sagte Schmidt dem „Spiegel“. Er fürchtet sich vor dem alten Archivmaterial aus seinen Anfangstagen, es ist ihm peinlich. Viele große Entertainer mögen ihr altes Material nicht mehr. Auch David Letterman, den Schmidt vorübergehend als sein Vorbild festgelegt hatte, nachdem Herbert Feuerstein ihm erklärt hatte, wer das ist, lässt zwar in seinen moderationsfreien Wochen viele Sendungen wiederholen, aber keine, die älter als ein paar Monate sind.

Die Furcht ist unbegründet. Die gemeinsamen Ausschnitte aus Schmidteinander waren es, die Schmidts dröges Geburtstagsdinner für Herbert Feuerstein vor zwei Monaten zumindest halbwegs erträglich machten, und sie sind es, die Vorfreude auf eine Werkschau zum Geburtstag von Harald Schmidt machen. Es muss Harald Schmidt nicht unangenehm sein, wenn Schnipsel von damals gezeigt werden, als er erkennbar Spaß an seinen Sendungen hatte. Unangenehm müsste es ihm sein, wenn auch ein paar Ausschnitte aus aktuellen Sendungen gezeigt würden.

George, der aus dem Bush kam

Samstag, 17. Januar 2009, 15:29

Fast drei Jahre lang zeigte die Late Show with David Letterman fast jeden Abend „Great Moments In Presidential Speeches“.

Der Gag war immer der gleiche: Es begann mit zwei bekannten Ausschnitten aus großen Reden großer US-Präsidenten (gerne auch immer die gleichen zwei), und es folgte immer ein anderer Ausschnitt eines Auftritts von George W. Bush, der sich in seinen Worten verhedderte, sich peinlich versprach, seinen Text vergaß oder einfach nur etwas unsagbar Dummes sagte.

Die Zeiten sind vorbei.

Vergangene Nacht verabschiedete sich Letterman mit einer ausführlichen Collage von der beliebten Rubrik.

Gerichtsmediziner Dr. Leo Dalton

Donnerstag, 29. Mai 2008, 06:30

Ab 29. Mai 2008 (RTL). Brit. Krimireihe von Nigel McCrery („Silent Witness“; seit 1996).

Fortsetzung von Gerichtsmedizinerin Dr. Samantha Ryan: Dr. Leo Dalton (William Gaminara), der schon seit einer Weile mit Samantha Ryan (Amanda Burton) zusammengearbeitet hat, übernimmt deren Aufgaben und hat mit Dr. Harry Cunningham (Tom Ward), den er schon als Student kannte, und der forensischen Anthropologin Dr. Nikki Alexander (Emilia Fox) zwei junge und kompetetente Kollegen zur Seite.

In Großbritannien musste die Serie mit dem Wechsel des Hauptdarstellers 2004 nicht einmal den Titel ändern, doch RTL hatte die Hauptfigur Samantha Ryan in den ursprünglichen deutschen Titel integriert, der entsprechend weichen musste. Amanda Burton als Samantha Ryan hatte ihren letzten Auftritt in der ersten Folge von Gerichtsmediziner Dr. Leo Dalton. Die spielfilmlangen Folgen liefen wieder auf dem ursprünglichen Sendeplatz donnerstags um 22.10 Uhr.

Germany’s Next Shawn Spencer

Freitag, 27. Februar 2009, 12:50

Eigentlich wollte ich über den Text zum Serienstart von The Mentalist ja „The Next Vincent Raven“ schreiben, weil es um einen Mentalisten geht. Haben Sie schon am Titel erraten, gell? Aber dann fürchtete ich, niemand würde mehr diesen Text lesen, und alle würden deshalb diese schöne Serie verpassen, die rein gar nichts mit dem Uri-Geller-Hokuspokus zu tun hat. Denn erstens ist sie unterhaltsam, und zweitens hat die Hauptfigur schon vor geraumer Zeit mit dem Betrügen aufgehört. Zudem ist sie Fiktion. (Halt, das ist die ProSieben-Realityshow ja eigentlich auch.)


Foto: Sat.1

The Mentalist ist wie viele Krimiserien: Im Grunde gewöhnliche Mordfälle werden von jemand Ungewöhnlichem aufgeklärt. Dieser war früher Betrüger, spielte Menschen vor, er könne hellsehen oder mit den Toten reden. In Wirklichkeit beobachtet er nur sehr präzise und schlussfolgert scharfsinnig. Diese Gabe nutzt er, um als Berater der Polizei bei der Aufklärung von Verbrechen zu helfen. Das liest sich exakt wie die Serie Psych, ist aber überraschenderweise ganz anders. Niemand käme auf die Idee, The Mentalist einen Schmunzelkrimi zu nennen, obwohl es selbst hier amüsante Momente gibt. Aber es geht etwas härter und weniger tollpatschig zur Sache, und der Protagonist Patrick Jane ist auch kein sympathischer Chaot, sondern ein arroganter Fatzke.

Psychologe: „Sie reden wohl nicht gern mit Ärzten?“
Patrick Jane: „Ach, die wollen immer die Klügsten im Raum sein. Stimmt doch, oder? Obwohl ich das doch bin, ist doch offensichtlich.“

Ihm dabei zuzusehen, wie er Fälle erst an sich reißt und dann aufklärt und es sich zwischendurch mit Verdächtigen und Kollegen gleichermaßen verscherzt, weil er alle durchschaut und ihre Intentionen ausspricht, bevor sie sie umsetzen können, macht großen Spaß. Aber insgesamt ist die Serie nicht so außergewöhlich, dass sie irgendjemanden verschrecken könnte. Wahrscheinlich deshalb ist sie in der USA der erfolgreichste Neustart seit Jahren. An diesem Wochenende startet sie bei uns.

The Mentalist, sonntags um 21.15 Uhr in Sat.1.

Germany’s Next Topmodel

Sonntag, 11. März 2007, 14:39

Seit 2006 (Pro Sieben). Castingshow, in der Heidi Klum ihre Nachfolgerin sucht.

Zwölf Kandidatinnen müssen beweisen, dass sie auch frierend, fliegend, tauchend und albern staksend gut aussehen — oder jedenfalls so, wie sich Modelagenturen das wünschen. Die jungen Frauen trainieren den richtigen Blick und den richtigen Gang, nehmen an Fotoshootings und Modeschauen teil und müssen verschiedene Aufgaben erfüllen. Eine Jury sortiert nach und nach Kandidatinnen aus, die Gewinnerin erhält einen Model-Vertrag und erscheint auf dem Cover der deutschen „Cosmopolitan“.

Erste Siegerin wurde Lena Gercke, von der man hinterher wenig hörte, was der Sender aber damit erklärte, dass sie noch ihr Abitur mache. Später saß sie in einigen ProSieben-Shows als Gast herum. Immerhin blieb ihr Name auf diese Weise geläufiger als die der nächsten beiden Staffelsiegerinnen Barbara Maier und Jennifer Hof. Die Zwölftplatzierte der dritten Staffel erhielt ihre eigene ProSieben-Show Gina-Lisas Welt.

Topmodel und Moderatorin Heidi Klum wurde selbst in einem Castingwettbewerb im Fernsehen entdeckt: 1992 in Thomas Gottschalks Late-Night-Show. Zur Jury gehören neben ihr und verschiedenen Gaststars der Agent Peyman Amin, der Visagist Armin Morbach und der amerikanische Laufsteg-Trainer Bruce Darnell. Darnell wurde durch seine exaltiert-feminine Art, seine ungehemmten Gefühlsausbrüche und seine eigenwillige Interpretation der deutschen Sprache zu einer Art Maskottchen der Sendung und sorgte mit seinen exotischen Auftritten regelmäßig für Material für Sendungen wie TV Total. In der zweiten Staffel ersetzte Visagist Boris Entrup seinen Kollegen Armin Morbach, der plötzlich erkannt hatte: „Ich habe noch nie ein Topmodel gesehen, das einer Casting-Show entsprungen ist.“ Ab der dritten Staffel bestand die auf drei Personen reduzierte Jury aus Klum, Amin und dem Casting-Direktor Rolf Scheider als Ersatz für Bruce Darnell, der bei der ARD seine eigene Show Bruce in den Sand setzte.

Die Sendung sorgte Anfang 2006 einige Wochen lang für heftige Diskussionen über den Magerwahn im Model-Geschäft, nachdem in der ersten Folge eine 1,76-Meter-Kandidatin mit 52 Kilo Lebendgewicht als „zu dick“ ausgesiebt wurde. Die „Bild“-Zeitung warb mit Schlagzeilen wie „Heidi-Klum-Show immer brutaler“ und „TV-Model packt aus: Ich wusste nie, wann ich die nächste Mahlzeit kriege“ für die Sendung, Politiker und Jugendschützer forderten ihre Absetzung. Pro Sieben ließ die zwölf Kandidatinnen eine Anzeige in mehreren Tageszeitungen schalten, in denen sie die Geschichten „konstruiert“ nannten und erklärten: „Die Buffets sind superlecker.“

Zehn Folgen liefen mit mittlerem Erfolg mittwochs um 20.15. Kurz vor Schluss verdoppelte Pro Sieben die Sendezeit auf zwei Stunden. Die zweite Staffel, nun am Donnerstag um 20.15, begann sofort in dieser Länge und mauserte sich zu einem großen Erfolg. Im Frühjahr 2007 brachte ProSieben werktäglich als Alternative zur Tagesschau 15 Minuten lang Nachrichten aus dem Leben der Möchtegern-Models, moderiert von Charlotte Engelhardt, unter dem Namen Germany’s Next Topmodel — Das Magazin.

Germany’s Next Topmodel ist die Adaption einer amerikanischen Show, die eine der erfolgreichsten Sendungen auf einem der kleinsten Networks wurde. Die Show hieß dort „America’s Next Top Model“, und Heidi Klum hieß dort Tyra Banks. Viva zeigte dieses Original 2007.

Geschichten übern Gartenzaun

Dienstag, 23. Dezember 2008, 17:28

1982–1985 (DFF1). 14-tlg. DDR-Familienserie von Ursula Damm-Wendler und Horst Ulrich Wendler, Regie: Horst Zaeske.

Claudia Hoffmann (Monika Woytowicz; 2. Staffel: Angelika Neutschel) ist die Neue in der Dresdner Kleingartenanlage Ulenhorst. Andere Mitglieder sind Elfriede (Helga Göring) und Florian Timm (Herbert Köfer) mit Sohn Heiko (Hans-Georg Körbel), Manfred Schubert (Manfred Richter), Dr. Müller (Dorit Gäbler), Mary (Doris Abesser) und Friedhelm Kunze (Rolf Herricht) mit Sohn Holger (Jörg Heinrich), Petra Schneider (Uta Schorn), Walfried Fiedler (Günter Schubert) und Opa Treuholz (Adolf Peter Hoffmann). Die Eckpunkte der Geschichten sind Pflanzen, Kleintiere und Alltagsereignisse im Lauf der Jahreszeiten. In der zweiten Staffel drei Jahre später (jetzt unter dem Titel Neues übern Gartenzaun) sind Opa Treuholz und Friedhelm Kunze tot, Claudia ist mit Manfred Schubert verheiratet, und Petra und Heiko Timm sind jetzt ebenfalls ein Ehepaar.

Hauptdarstellerin Monika Woytowicz musste in der zweiten Staffel ausgetauscht werden. Sie war 1983 in die Bundesrepublik übergesiedelt. Die einstündigen Folgen liefen freitags um 20.00 Uhr.

Geschichten aus der Zukunft

Samstag, 18. Juli 2009, 14:49

1978-1980 (ZDF). 7-tlg. dt. Episodenreihe von Gerd Oelschlegl und Karl Wittlinger nach Ideen von Heinz Haber, Irmgard Haber und Dieter Seelmann.

In sich abgeschlossene Kurzfilme über Probleme, die in Zukunft auf die Menschheit zukommen könnten. Meistens ging es um Wissenschaftler, die nach Mitteln gegen eine bisher unbekannte Krankheit suchten. Die Hauptrollen und Darsteller wechselten.

Die Folgen liefen in zwei Staffeln monatlich zur Primetime.

Blättern:  1 ... 103 104 105 106 107 ... 239


Das Buch

die Autoren

Weitere Bücher

New York für Fern-SeherDie kleine House-Apotheke

Links