Suchergebnisse:

Alfred J. Kwak

Montag, 27. April 2009, 00:24

1990–1991 (ZDF). 52-tlg. niederl.-dt.-jap. Zeichentrickserie für Kinder von Harald Siepermann und Hans Bacher nach einer Idee von Herman van Veen.

Die junge Ente Alfred Jodocus Kwak ist das älteste Kind von Anna und Johan. Als die Eltern von einem Auto überfahren werden, zieht der Maulwurf Henk Alfred auf.

Der deutsche Ableger des Disney-Konzerns versuchte zunächst, die Ausstrahlung zu verhindern, weil ihm die Ente Donald Duck zu ähnlich sah. Die Zeichner Siepermann und Bacher hatten vorher u. a. bei dem Disney-Film „Falsches Spiel mit Roger Rabbit“ mitgearbeitet. Charakterlich hatte der süß-naive Alfred J. mit Donald aber nichts zu tun. Die Serie war teuer, aufwendig und liebevoll gestaltet und erfüllt von den Idealen des niederländischen Künstlers Hermann van Veen: So mussten Alfreds Eltern sterben, weil der skrupellose Bauunternehmer Hippo das Groß-Wasserland in einen Freizeitpark verwandeln wollte. Henk und Alfred helfen nicht nur hier, sondern in der halben Welt Freunden aus der Not. Ihren Namen verdankt die Waisenente van Veens Freund Alfred Biolek. Sie tauchte bereits in einem Theaterstück van Veens 1985 auf.

Die 25-Minuten-Folgen liefen samstagnachmittags. Die ersten 18 Folgen sind auf DVD erhältlich.

Alias — Die Agentin

Samstag, 9. Juni 2007, 16:27

Seit 2003 (Pro Sieben). US‑Agentenserie von J. J. Abrams („Alias“; 2001–2006).

Genau genommen führt die Studentin Sydney Bristow (Jennifer Garner) ein Dreifachleben. Sie arbeitet nebenbei als Agentin für die Organisation SD‑6, die ihr vorgaukelt, eine streng geheime Unterabteilung des CIA zu sein. Dixon (Carl Lumbly) ist ihr Partner, Arvin Sloane (Ron Rifkin) ihr Vorgesetzter und Marshall (Kevin Weisman) der Techniker und Waffenbauer. Als Sydney herausfindet, dass SD‑6 in Wirklichkeit eine staatsfeindliche Organisation ist, die die Sicherheit der freien Welt bedroht, heuert sie beim echten CIA als Doppelagentin an. Fortan führt sie ihre Aufträge für SD‑6 aus und berichtet CIA-Officer Vaughn (Michael Vartan) über deren Aktivitäten. Ihr Ziel ist es, die böse Organisation zu zerstören. Sydneys Vater Jack (Victor Garber) entpuppt sich zunächst auch als SD‑6-Mitarbeiter und kurz darauf ebenfalls als Doppelagent. Ihre beste Freundin ist Francie (Merrin Dungey), der Journalist Will (Bradley Cooper) ihr bester Freund und heimlich in Sydney verliebt. Schließlich gelingt es Sydney tatsächlich, SD‑6 zu zerschlagen. Sloane bleibt ihr größter Widersacher, er heckt nun auf eigene Faust böse Pläne aus.

Die einstündigen Folgen liefen zunächst dienstags um 20.15 Uhr, ab der zweiten Staffel mittwochs erst eine, dann zwei Stunden, schließlich drei Stunden später. Ebenso spät läuft jetzt die dritte Staffel montags.

Aliens In America

Freitag, 24. April 2009, 08:45

Ab 25. April 2009 (ProSieben). 18-tlg. US-Comedyserie von David Guarascio und Moses Port („Aliens In America“; 2007–2008).

Der Teenager Justin Tolchuck (Dan Byrd) ist uncool. Seine Mutter Franny (Amy Pietz) will das ändern, indem sie einen Austauschschüler aufnimmt. Dabei handelt es sich allerdings um den Muslim Raja Musharraf (Adhir Kalyan) aus Pakistan, und der trägt traditionelles Gewand und Kopfbedeckung, was in Wisconsin nicht direkt als cool gilt. Justins Schwester Claire (Lindsey Shaw) ist beliebter als er, aber sie ist ja auch hübsch. Vater Gary (Scott Patterson) nimmt die Sache — und alles andere — eher gelassen.

Schöne Serie, die in den USA leider schon nach einer kurzen Staffel beendet wurde. Sie läuft bei uns samstags nachmittags.

Aliens In The House

Dienstag, 18. März 2008, 22:15

Ich gehöre nicht zu denjenigen, die ständig an der deutschen Synchronisation der meisten US-Serien herumnörgeln. Natürlich lässt sich nicht jede amerikanische Wendung hundertprozentig ins Deutsche übertragen, wenn sie erstens passgenau auf den Lippenbewegungen sitzen und zweitens verständlich sein soll. Aber es gibt kein besseres oder zuschauerfreundlicheres System als die Synchronisation, um fremdsprachige Programme dem einheimischen Publikum zugänglich zu machen. Untertitel lenken beim Lesen zu sehr vom Bild ab, und eine ausschließliche Ausstrahlung im Originalton schließt zu viele aus. Wer glaubt, eine Originaltonfassung könnte auch nur annähernd ähnliche Zuschauermassen erreichen wie die Synchronfassung — oder sogar höhere, weil sich die „Fans“ ja dann „alle“ das Zeug nicht mehr dem Internet ziehen oder auf DVD kaufen müssten — irrt schlicht.

Dazu kommt, dass in keinem anderen Land die Synchronisation in solcher Perfektion betrieben wird wie in Deutschland. Selbst Die Simpsons, wo es so viele Übersetzungsfehler gibt wie in keiner anderen Serie, sind auch auf Deutsch ein Genuss.

Dr. House ist ein besonders positives Beispiel hiesiger Synchronkunst. Die deutsche Fassung von Dieter B. Gerlach funktioniert auf allen Ebenen und bringt die Serie so originalgetreu wie irgendmöglich ins deutschsprachige Fernsehen. Sie macht sogar noch Spaß, wenn man das Original schon vorher gesehen hat.
So schaffte es auch dieser Satz aus der heutigen Episode „Erster Kontakt“ in unsere Sprache, der vor 30 Jahren wahrscheinlich noch ein Grund gewesen wäre, sicherheitshalber die ganze Episode einfach gar nicht in Deutschland zu zeigen:

Mamis Körper ist wie ein kompliziertes deutsches Bahnsystem. Alle Züge verkehren pünktlich. Wenn sie schwanger wird, ist das wie die Eröffnung eines neuen Bahnhofs in Düsseldorf, organisiert von Anfängern, da muss einiges schiefgehen. Kinder spielen auf den Gleisen und kriegen einen Stromschlag, und bevor man sich umsieht, staut sich der Verkehr bis nach Berlin, und überall sitzen wütende Fahrgäste fest. Und deutsche Wut ist nicht gut für die Juden.

Umso interessanter ist es, dass dem Synchronautor wenig später ausnahmsweise ein kompletter Gag durch die Lappen gegangen ist, ohne dass es einen Grund dafür gab. An den Lippenbewegungen kann es nicht gelegen haben, denn an der fraglichen Stelle nuschelte Dr. House in seinen OP-Mundschutz, die Lippen waren also gar nicht zu sehen. An einem unbekannten Popkulturbezug auch nicht. Zwar weiß man in Deutschland nicht, was „TiVo“ ist (ein digitaler Videorekorder), doch für die Pointe spielte die genaue Art der Videoaufzeichnung keine Rolle.

Als während der Operation am ungeborenen Kind im Bauch der Mutter das Baby seine Hand aus der Gebärmutter streckte und nach Houses Finger griff, war House für einen sehr langen Moment irritiert, bevor er wieder zu sich fand und sagte:

Sorry. Ich habe vergessen, den Alien zu markieren.

Im Original war hier ein Gag, der aus der ungewohnten Irritation des Doktors sofort zurück zu seinem eigentlich Ich führte:

Mir ist gerade eingefallen, dass ich vergessen habe, „Alien“ zu programmieren.

Alisa — Folge deinem Herzen

Montag, 2. März 2009, 00:07

Ab 2. März 2009 (ZDF). Dt. Telenovela von Natalie Scharf und Andreas Fuhrmann.

Die Feinoptikerin Alisa Lenz (Theresa Scholze) zieht von Berlin in den Harz und beginnt ihre neue Beschäftigung als Lagerhilfe bei der Firma „Castellhoff Optische Werke“, um sich von dort aus hochzuarbeiten. Sie verliebt sich in den Juniorgeschäftsführer Christian Castellhoff (Jan Hartmann), der aber mit Ellen Burg (Nadine Warmuth) verlobt ist, die eine Affäre mit Christians fiesem Onkel Oskar Castellhoff (Andreas Hofer) hat, der ebenfalls Geschäftsführer ist und mit Dana (Julia Horvath) verheiratet. Oskars Bruder und Christians Vater Ludwig (Thomas Gumpert) ist der Firmenpatriarch, der sich aber bald zur Ruhe setzen will. Er ist in zweiter Ehe mit Liliana (Claudia Brosch) verheiratet, Tamara (Marie Worch) ist ihre gemeinsame Tochter. Christians bester Freund Paul Hartmann (Andi Slawinski) verliebt sich in Alisa.

Die 45-minütigen Episoden laufen werktags um 16.15 Uhr.

Alkoholscout24.gov

Mittwoch, 26. September 2007, 02:16

Um 1.35 Uhr in der Nacht zum Dienstag wendet ein Wagen illegal auf einer Straße in Los Angeles. Die Polizei hält ihn an, und am Steuer sitzt leicht alkoholisiert der Mann, den wir als Jack Bauer kennen.

Es ist mutig von den Polizisten gewesen, Kiefer Sutherland mitzunehmen und erst gegen Kaution wieder freizulassen, immerhin stand vermutlich gerade mindestens die Rettung der Welt an.

Wir können uns nur vorstellen, wie Sutherland versucht haben mag, sich rauszureden. Also tun wir das doch.
   

  1. „Chinesische Terroristen haben mir Bier eingeflößt, um mich zum Reden zu bringen.“
  2. „Ich habe jetzt keine Zeit für Erklärungen, Sie müssen mir vertrauen!“
  3. „Aber Chloe hat gesagt…“
  4. „Keine Sorge, ich werde Ihren Sohn unbeschadet zurückbringen. Ich verspreche es.“
  5. „Ich habe nur fünf Minuten Werbepause und muss dringend pinkeln.“
  6. „Verbinden Sie mich mit dem Präsidenten.“
  7. „Hey, wenn ich es weiterhin schaffen soll, innerhalb von zehn Minuten mit dem Auto an jedem x-beliebigen Platz in Großraum Los Angeles zu sein, kann ich wirklich nicht auf jede Verkehrsregel achten.“
  8. „Alles klar, ich übernehme.“
  9. „Die folgenden Ereignisse finden zwischen 0,8 und 1,0 Promille statt.“
  10. „D E C K U N G ! ! ! ! !“

All American Girl

Freitag, 31. August 2007, 15:05

1996–2001 (ARD). 19‑tlg. US‑Sitcom (»All-American Girl«; 1994–1995).

Die 20‑jährige Margaret Kim (Margaret Cho) liegt sich permanent mit ihrer Mutter Katherine (Jodi Long) in den Haaren. Hauptstreitthema sind Margarets Freunde. Auch Großmutter (Amy Hill) mischt sich dauernd ein. Benny (Clyde Kusatsu) ist Margarets Vater, Stuart (B. D. Wong) und Eric (J. B. Quon) sind ihre Brüder. Um dem Familienzwist zu entgehen, zieht Margaret mit ihren Freundinnen Ruthie Latham (Maddie Corman) und Gloria Schechter (Judy Gold) in eine WG.

Lief in zwei Staffeln dienstags um Mitternacht.

Alle Jahre wieder: Die Familie Semmeling

Sonntag, 10. Januar 2010, 02:18

1976 (ARD). 3-tlg. dt. Familiensatire von Dieter Wedel.

Fortsetzung der erfolgreichen Familiensaga Einmal im Leben: Jahrelang haben Bruno Semmeling (Fritz Lichtenhahn) und seine Frau Trudchen (Antje Hagen) alles Geld in den Bau ihres eigenen Hauses gesteckt und sich nur geärgert. Jetzt fahren sie mit Sohn Kay (Martin Fechtner) endlich einmal in den Urlaub: Das Wintersportparadies Oertzl in Tirol ist ihr Ziel. Leider ist das Grand Hotel eine Enttäuschung, der Speisesaal überfüllt und der Reiseleiter Wiesner (Walter Sedlmayr) alles andere als hilfsbereit. Akribisch verbringt Bruno seine gesamte Urlaubszeit damit, seine Beanstandungen zu protokollieren, um später sein Geld zurückzuverlangen. Semmelings ziehen um ins Sporthotel, Trudchen verbringt viel Zeit mit dem Skilehrer Toni (Werner Asam), was Bruno auch nicht glücklich macht, der sich derweil mit Kellner Wastl Ritsch (Hans Brenner) anlegt.

Die beiden Hauptdarsteller Lichtenhahn und Hagen spielten wieder die Rollen, die sie schon im ersten Dreiteiler vier Jahre zuvor gespielt hatten. Günter Strack, der damals Herrn Wumme spielte, musste diesmal einen Herrn namens Bramme spielen.

26 Jahre später folgte noch Die Affäre Semmeling.

Alle lieben einander

Freitag, 16. März 2007, 21:04

Dass Gülcan Karahanci heute bei Wolfram Kons auf der Punkt-9-Couch saß, war noch kein Indiz. Die sitzt ja in jeder Show, ob es nun um ihre Erinnerungen an die 90er-Jahre oder die Größe von ausgelieferter Pizza geht. Doch neben ihr saß Eralp Uzun, der sonst eher selten als Gast in Shows eingeladen wird, und wenn man ihm zuhörte, wusste man auch irgendwie warum und so. Beide sind Hauptdarsteller in der RTL-Serie Alle lieben Jimmy, deren zweite Staffel heute beginnt. Man hätte also spätestens an dieser Stelle den Grund ihres Besuchs erahnen können. Dann fragte RTL-Kommunikationsdirektor Wolfram Kons nach einem Vorschlag, was man denn heute Abend so machen könnte. Zaunpfahl, ick hör dir trapsen! Irgendwie, oder so. Doch wer auch jetzt noch nicht wusste, worum es gehen könnte, hatte ja immer noch den riesigen „Alle lieben Jimmy“-Schriftzug, der schon die ganze Zeit im Hintergrund eingeblendet war.

Dabei bin ich mir nicht einmal sicher, ob es wahr ist, dass alle Jimmy lieben. Das ZDF behauptet zum Beispiel am Sonntagnachmittag, es sei in Wirklichkeit Julia, die alle lieben. Kabel 1 behauptet Alle lieben Raymond, und laut einer Information des Heimatkanals vom kommenden Dienstag lieben alle Peter.

Hach, Sendungstitel erfinden ist ja so einfach!

Alle lieben Jimmy

Freitag, 16. März 2007, 22:21

2006–2007 (RTL). 16-tlg. dt. Comedyserie von Tac Romey.

Der Alltag einer türkischen Familie in Deutschland: Jimmy Arkadas (Eralp Uzun) ist ein gerade volljähriger Nachwuchsmacho, der sich für cool und unwiderstehlich hält. Seine jüngeren Schwestern, Party-Girlie Leyla (Gülcan) und die Streberin Fatma (Maya Haddad), halten ihn stattdessen für unreif und unmoralisch. Mutter Gül (Meral Perin) kümmert sich liebevoll um ihre Familie und kontrolliert Jimmy etwas zu sehr, was allerdings manchmal auch ganz sinnvoll ist, da Jimmy eigentlich dauernd irgendetwas völlig Bescheuertes tut. Vater Metin (Tayfun Bademsoy) ist ein Anti-Macho, der seiner Frau im Haushalt hilft und ihr hundertmal am Tag zusäuselt, wie sehr er sie liebt. Außerdem gehört Oma Aynur (Sabahat Bademsoy) zur Familie, und irgendwie auch Jimmys anhänglicher bester Freund Ben (Siggi Kautz), der Jimmy ebenso bewundert wie den Inhalt des Kühlschranks der Familie Arkadas.

Zwei Jahre lang hatte RTL eine Comedyserie namens „Halbmond über Neukirchen“ in Arbeit und angekündigt, deren origineller Titel die Thematik bereits angedeutet hätte. Im April 2006 ging sie stattdessen schließlich unter dem harmlosen Allerweltstitel Alle lieben Jimmy auf Sendung, der dem frischen Witz der Serie nicht gerecht wurde. Sie lief freitags um 21.45 Uhr, ab der zweiten Staffel eine halbe Stunde früher und mit Doppelfolgen.

Die erste Staffel erschien auf DVD.

Blättern:  1 ... 8 9 10 11 12 ... 239


Das Buch

die Autoren

Weitere Bücher

New York für Fern-SeherDie kleine House-Apotheke

Links