Da da da!
Er ist wieder da!
Bilder: ProSieben
Endlich hasst er wieder.
Neue Folgen von Kalkofes Mattscheibe: dienstags um 23.15 Uhr auf ProSieben.
Und er ist auch wieder da:
Bild: ProSieben
Neue Folgen von Dr. Psycho: dienstags um 22.15 Uhr auf ProSieben, immer vor Kalkofes Mattscheibe.
Das Ende der Daily-Talk-Ära
Und so endete am vergangenen Freitag nach 17 Jahren die Ära der Daily Talkshow auf RTL:
Man kann das natürlich ein bisschen unwürdig finden. Aber eigentlich war es ein angemessenes Ende für das Genre im Allgemeinen und die Oliver-Geissen-Show im Besonderen: mit noch ein bisschen Sich-gegenseitig-eklig-finden und Durcheinander-Reden, einem vagen „Wenn ihr glücklich seid, hab ich auch nichts dagegen“-Fazit und einem Moderator, der wirkte, als sei er ohnehin nur kurz vorbeigeschlappt, weil das Studio zufällig auf dem Weg vom Bett zum Badezimmer lag.
Britt, die immer noch tapfer werktags um eins Vaterschaftstests öffnet und Lügendetektor-Ergebnisse verliest, ist jetzt die letzte Vertreterin eines Genres, das es zu seiner Hochzeit in der Fernsehsaison 1999/2000 auf 13 verschiedene Sendungen täglich brachte.
Vermutlich wird man sich angesichts des pseudodokumentarischen Quatsches, der sich stattdessen im Tagesprogramm breit macht, schon bald danach zurücksehen, dass man die Hartz-IV-Empfänger wieder in irgendwelchen bunten Fernsehstudios sieht anstatt in ihren Wohnzimmern und dass sie wenigstens nur sich selbst spielen. Aber vorerst ist die Zeit des Daily Talk abgelaufen.
Zur Erinnerung an die guten, schlechten Zeiten bietet Ihnen „Das Fernsehlexikon“ die ganze Epoche auf einen Blick:
Das Fernsehlexikon-Bilderrätsel
Fernsehlexikon.de präsentiert: Deutschlands schwerstes Bilderrätsel.
In den nächsten drei Wochen zeigen wir täglich ab 11 Uhr Screenshots aus dem Fernsehprogramm von früher oder heute und stellen dazu eine Frage. Die Antworten werden sich in den meisten Fällen nicht einfach ergoogeln lassen. Wer viel ferngesehen hat, ist klar im Vorteil — wir empfehlen aber auch, Freunde, Kollegen oder Menschen aus einer anderen Generation zu fragen. Einsendeschluss ist jeweils 24 Stunden (am Wochenende: 48 Stunden) später, wenn die Auflösung und das nächste Bilderrätsel veröffentlicht werden.
Für jedes richtig gelöste Rätsel gibt es einen Punkt. Wer am Ende der drei Wochen die meisten Punkte hat, gewinnt. Unter den Erstplatzierten verlosen wir — mit freundlicher Unterstützung der Sender Vox und ProSieben und der Produktionsfirma Hofmann & Voges — viele feine Preise (die, wenn die Post mitspielt, sogar rechtzeitig zu Weihnachten bei Ihnen eintreffen sollten):
- 3x DVD-Box KDD — Kriminaldauerdienst, Staffel 1
- 3x DVD-Box KDD — Kriminaldauerdienst, Staffel 2
- 3x DVD-Box Türkisch für Anfänger, Staffel 1
- 3x DVD-Box Türkisch für Anfänger, Staffel 2
- 1x DVD-Box Switch Reloaded, Staffel 1
- 1x DVD-Box Switch Reloaded, Staffel 2
- 1x DVD-Box Switch Reloaded, Staffel 3
- 1x DVD-Box Kalkofes Mattscheibe, Vol. 4
- 1x We Love Kaffeetasse, rot
- 1x ProSieben Journal (Din-A4-Hardcover-Notizbuch, nur für Mitarbeiter) mit German-Free-TV-Schreibblock inklusive Kugelschreiber
- 1x USB Stick ProSieben (1GB)
- 2x DVD-Box Six Feet Under, Staffel 2
- 1x DVD-Box Shark, Staffel 1 (montags, 22.05 Uhr, Vox)
- 1x DVD-Box Boston Legal, Staffel 3
- 1x DVD-Box Gilmore Girls, Staffel 7 (werktags, 12.05 Uhr und 15.05 Uhr, Vox)
- 1x DVD-Box McLeods Töchter, Staffel 7
- 1x DVD-Box CSI:NY, Staffel 1 (montags, 20.15 Uhr, Vox)
- 5x Soundtrack „Six Feet Under – Everything Ends“
- 1x Soundtrack „McLeods Töchter“, Vol. 3
- 2 Bücher „Das perfekte Dinner“ (werktags, 19.00 Uhr, Vox)
Und fünf Exemplare des rundum empfehlenswerten Buchs „Zapp!“ vom bewährten Autorenteam des „Fernsehlexikons“ und fünf Exemplare der nicht minder empfehlenswerten „Kleinen House-Apotheke“ von Michael Reufsteck.
Die Kommentare unter den Einträgen sind aus naheliegenden Gründen geschlossen. Fragen, Anmerkungen und Beschwerden nehmen wir aber gerne unter bilderraetsel@fernsehlexikon.de entgegen. Der Rechtsweg darf wie üblich nicht mitspielen. Und nun viel Spaß beim Raten — und viel Erfolg!
Das Fernsehlexikon-Bilderrätsel (16)
Nach dem Geheimnis eines Fußes fragten wir in der gestrigen Folge unseres großen Bilderrätsels. Ganz einfach: Die Fußsohle ist das Versteck der geheimen Formel von Professor Gunström, durch die der Hunger auf der Erde beendet werden könnte. Der Spion Dimitri hat die Formel gestohlen und brennt sie dem Jungen mit einem Laser auf die Fußsohle. Und der Junge ist natürlich Patrik Pacard.
Drei Rätselbilder haben wir noch für Sie — am Montag werden die Gewinner gekürt!
Wer steht hier neben Jürgen von der Lippe?
Hier steht die Auflösung.
Hier geht’s zu den Spielregeln und Preisen des großen Fernsehlexikon-Bilderrätsels.
Das Fernsehlexikon-Bilderrätsel (17)
Über 200 richtige Antworten haben wir zu unserem Bilderrätsel von gestern bekommen — und einige falsche. Neben Jürgen von der Lippe stand in dieser Situation weder Günni noch Gerd Dudenhöffer, nicht der Vollstrecker und auch nicht der Prominente im Sack. Neben ihm stand seine Ex-Frau Margarethe Schreinemakers, die ihn, wie so viele andere, auf den Lügendetektor-Stuhl gesetzt hatte, um seine Reaktion auf mehr oder weniger peinliche Fragen zu messen — ein Highlight in der bewegten Geschichte von Schreinemakers live:
In unserer vorletzten Runde wechseln wir noch einmal das Jahrzehnt und den Sender und fragen:
In welcher Sendung spielte diese Uhr eine wichtige Rolle?
Zur Auflösung hier entlang, bitte.
Hier geht’s zu den Spielregeln und Preisen des großen Fernsehlexikon-Bilderrätsels.
Das Fernsehlexikon-Bilderrätsel (18)
Gestern fragten wir, aus welcher Sendung dieser merkwürdige Zeitmesser stammt. Viele Teilnehmer an unserem großen Bilderrätsel tippten auf Dalli Dalli, aber die Uhr dort sah nun wirklich ganz anders aus. In Wahrheit handelt es sich um die berüchtigte Rate-Uhr aus dem ZDF-Musikquiz Erkennen Sie die Melodie? — mit der auch das Fernsehpublikum damals so seine Probleme hatte, wie die wortreiche Erklärung von Ernst Stankovski deutlich macht:
Kommen wir zu den letzten Bildern unseres großen Rätsels:
Immer wieder schön anzusehen, nur: Was genau isst der da?
Die Antwort steht hier.
Hier geht’s zu den Spielregeln und Preisen des großen Fernsehlexikon-Bilderrätsels.
Das Fernsehlexikon-Bilderrätsel (2)
Über 170 richtige Antworten haben wir auf unsere gestrige Rätselfrage bekommen (und eine Handvoll falsche). Das merkwürdig anonymisierte Bild stammt aus der Kabel-1-Sendung J-Game, die eigentlich Judas-Game heißen sollte. (Beide Antworten haben wir als richtig gelten lassen.)
Kurz vor Beginn der Premierensendung am 5. Februar 2004 hatte die Bayerische Landesmedienanstalt den Titel untersagt, weil er geeignet sei, „religiöse Gefühle zu verletzen und antisemitische Ressentiments zu provozieren“. Der Zentralrat der Juden in Deutschland hatte protestiert und erklärt, geschichtsbewusste Menschen erinnere er an den Ruf „Judas verrecke!“ Kabel 1 blieben bis zur Ausstrahlung der ersten Folge nur gut eineinhalb Stunden, um das Wort in Ton und Bild unkenntlich zu machen — das sah man. Trotz der öffentlichkeitswirksamen Aufregung wollte die Show übrigens kaum jemand sehen. Und ein Jahr später gab es noch eine Beanstandung von den Landesmedienanstalten, weil der Inhalt der Sendung gegen den Jugendschutz verstoßen habe.
Es bleibt politisch, hier ist unsere zweite Frage:
Wessen Hinterkopf ist das?
Die Antwort steht hier.
Zu den Spielregeln und Preisen des großen Fernsehlexikon-Bilderrätsels.
Das Fernsehlexikon-Bilderrätsel (4)
Wow: Über 300 Einsender haben in dem kleinen gelben Balken, den wir gestern zeigten, den Anfang von 24 erkannt.
Da trifft es sich gut, dass wir das Preisangebot gerade weiter aufstocken konnten: Unser Verlag VGS hat uns freundlicherweise noch fünf Ausgaben der „Kleinen House-Apotheke“ zur Verfügung gestellt. Und ProSieben packt noch die dritten Staffel von Switch Reloaded auf DVD oben drauf. (Von der dritten Rätselwoche an wird es möglich sein, die bevorzugten Preise mit der Lösung anzugeben.)
Vorher gilt es aber natürlich noch, diese harte Nuss zu knacken:
Welches bekannte Musikstück ist zu hören?
Die Antwort steht hier.
Spielregeln und Preise des großen Fernsehlexikon-Bilderrätsels.
Das Fernsehlexikon-Bilderrätsel (5)
Ja, das war schwer. Nur zwei, drei Handvoll richtige Antworten haben wir auf unsere gestrige Frage nach der Titelmusik von Johannes B. Kerner bekommen — der Vormittagstalkshow, die der gleichnamige Moderator 1996 bis 1998 auf Sat.1 moderierte. Dabei ließ sich die Lösung sogar mithilfe von Google finden (allerdings tief versteckt in den Newsgroups). Es handelt sich um den Disco-Klassiker „Relight My Fire“ von Dan Hartman (später gecovert von Take That mit Lulu, was wir als Antwort auch haben durchgehen lassen).
Das heutige Bilderrätsel dürfte für Fernsehkenner dagegen ein Klacks sein:
Welches Möbelstück fehlt hier noch?
Die Antwort steht hier.
Spielregeln und Preise des großen Fernsehlexikon-Bilderrätsels.
Das Fernsehlexikon-Bilderrätsel (9)
Désirée Nosbusch war die häufigste falsche Antwort auf unsere gestrige Rätselfrage. Aber die meisten Teilnehmer erkannten in dem Mädchen richtig: Julia Biedermann.
Zufällig war sie — als eins von vier Kindern, die in der Rappelkiste mitgespielt hatten — 1976 in der legendären Ausgabe der Montagsmaler zu Gast, in der das Malgerät ausfiel. Frank Elstner überbrückte in der Live-Sendung fast 20 Minuten mit Gesprächen mit den Kindern und den prominenten Erwachsenen und behielt die Fassung trotz immer neuer Pannen und falscher Versprechungen, die Technik sei jetzt repariert. Die junge Julia Biedermann wirkte damals schon wie ein Star und achtete sehr darauf, dass Elstner ihr Haar nicht durcheinanderbringt. Aber natürlich ahnte niemand, wie viel man später von dem Mädchen noch hören (und sehen) würde.
Und damit verlassen wir die siebziger Jahre und fragen:
Wer verriet diesen Herrn?
Die Auflösung steht hier.
Hier geht’s zu den Spielregeln und Preisen des großen Fernsehlexikon-Bilderrätsels.