Türchen Nr. 24
Fast Geschafft. Fast alle Türchen gelöst. Gestern noch diese, und jetzt nur noch die:
Frohe Weihnachten!
Türchenöffnung Nr. 24
Na? Türchen gestern erkannt? Richtig: The Doors.
Die Aufnahme stammt aus der legendären Ed Sullivan Show im amerikanischen Fernsehen, die auch die Beatles in den USA Anfang 1964 der breiten Masse näher gebracht hatte. Die Doors traten 1967 mit „Light My Fire“ auf und sangen dabei den Originaltext mit der Formulierung „get much higher“, obwohl sie sie angeblich im Vorfeld bereit erklärt hatten, die zeile zu ändern, weil den Produzenten die Originalzeile zu drogenverherrlichend geklungen hatte. Moderator Sullivan sei wütend geworden heißt es, und die Doors durften nie wieder bei ihm auftreten. Im Doors-Kinofilm wurde diese Anekdote so dargestellt. Im Original wirkte das alles viel braver.
Typisch Udo
2004–2005 (RTL). 5-tlg. Doku-Soap, die den Starfrisör Udo Walz begleitet: bei seiner Arbeit am Kopf von Prominenten, aber auch in seiner Freizeit, wenn er ein drittes Mal versucht, den Führerschein zu machen.
Die 30 Minuten langen Folgen liefen sonntags um 17.15 Uhr.
U
U18 – JUNGEN TÄTERN AUF DER SPUR
ÜB IMMER TREU NACH MÖGLICHKEIT
ÜBER DEUTSCHLAND
ÜBERFLIEGER
DIE ÜBERLEBENDEN DER MARY JANE
ÜBERRASCHUNG! HEUTE HEIRATEN WIR
ÜBERRASCHUNGSFEST DER VOLKSMUSIK
UFER
UFO
UKW
ULENSPIEGEL
DIE ULLA KOCK AM BRINK-SHOW
ULRICH MEYER: DIE MENSCHEN HINTER DEN SCHLAGZEILEN
ULRICH MEYER: EINSPRUCH!
ULRICH UND ULRIKE
DIE ULTIMATIVE CHART SHOW
ULTRAMAN – MEIN GEHEIMES ICH
UM DIE 30
UM DIE WELT MIT BARBAPAPA
UM DIE WELT MIT WILLY FOG
UM HAUS UND HOF
UM HIMMELS WILLEN
UMSCHAU
UMWELT – MENSCH
UMWELTGESCHICHTEN
UMZUG IN EIN NEUES LEBEN
UNA DONNA – GESCHICHTE EINER FRAU
DER UNBESIEGBARE IRONMAN
DER UNBESTECHLICHE
DIE UNBESTECHLICHE
DIE UNBESTECHLICHEN
DIE UNBESTECHLICHEN
…UND DAS LEBEN GEHT WEITER
UND DIE TUBA BLÄST DER HUBER
UND IHR STECKENPFERD?
UND JETZT?
UND TSCHÜSS!
UNDERCOVER
UNDERCOVER! – ERMITTLER ZWISCHEN DEN FRONTEN
UNDRESSED – WER MIT WEM?
DIE UNENDLICHE GESCHICHTE
DIE UNENDLICHE GESCHICHTE – DIE ABENTEUER GEHEN WEITER
DIE UNFASSBAREN
UNGEKLÄRTE MORDE – DEM TÄTER AUF DER SPUR
UNGELÖSTE GEHEIMNISSE
UNGESCHMINKT
UNGEWÖHNLICHE FERIEN
UNGEWÖHNLICHE GESCHICHTEN VON ROALD DAHL
UNGLAUBLICH – ABER AUCH WAHR?
UNGLAUBLICH, ABER WAHR
UNGLAUBLICH — DIE SHOW DER MERKWÜRDIGKEITEN
UNGLAUBLICHE GESCHICHTEN
DER UNGLAUBLICHE HULK
EINE UNHEIMLICHE ERBSCHAFT
UNHEIMLICHE GESCHICHTEN
DAS UNGLAUBLICHE QUIZ DER TIERE
UNION PACIFIC
THE UNIT
UNIT ONE – DIE SPEZIALISTEN
DIE UNLÖSBAREN FÄLLE DES HERRN SAND
EINE UNMÖGLICHE PERSON
UNMÖGLICHER AUFTRAG
EIN UNMÖGLICHER MANN
UNRUHIGE JAHRE
DIE UNSCHLAGBAREN ZWEI
UNSCHULDIG
UNSER BAUERNHOF
UNSER BAUERNHOF – HILFE, DIE GROSSSTÄDTER KOMMEN!
UNSER BLAUER PLANET
UNSER BLAUER PLANET
UNSER BOSS IST EINE FRAU
UNSER CHARLY
UNSER DORF
UNSER FERNSEHKOCH EMPFIEHLT
UNSER FRÄULEIN LEHRER
UNSER FREUND AUS DEM SUMPF
UNSER FUSSBALLCLUB – HELDEN DER KREISKLASSE
UNSER GEMEINSAMER FREUND
UNSER HAUS
UNSER HEIM
UNSER KLEINER STEUERTIP
UNSER KLEINES THEATER
UNSER KOSMOS
UNSER LAUTES HEIM
UNSER LEHRER DOKTOR SPECHT
UNSER MANN
UNSER MANN IST KÖNIG
UNSER MOND
UNSER PAPPA
UNSER PAUKER
UNSER SANDMÄNNCHEN
UNSER SPIELHAUS
UNSER STAR FÜR BAKU
UNSER STUDIO FÜR JUNGE ZUSCHAUER
UNSER TRAUM VOM HAUS
UNSER TRAUTES HEIM
UNSER VATER, DER TIERARZT
UNSER WALTER
UNSER WETTER
UNSERE BESTEN
UNSERE ERSTE GEMEINSAME WOHNUNG
UNSERE FREUNDIN VIOLETTA
UNSERE GROSSE SCHWESTER
UNSERE HAGENBECKS
UNSERE HEILE WELT
UNSERE KLEINE FARM
UNSERE KLEINE SHOW
UNSERE KLINIK – ÄRZTE IM EINSATZ
UNSERE NACHBARN, DIE BALTAS
UNSERE NACHBARN HEUTE ABEND: FAMILIE SCHÖLERMANN
UNSERE PENNY
UNSERE SCHÖNSTEN JAHRE
UNSERE SCHULE IST DIE BESTE
UNSERE VERRÜCKTE WERKSTATT
UNSICHTBAR
DER UNSICHTBARE
DER UNSICHTBARE
UNSICHTBARE GEFAHR
DER UNSICHTBARE MANN
DAS UNSICHTBARE VISIER
DIE UNSTERBLICHEN METHODEN DES FRANZ JOSEF WANNINGER
UNTER AUSSCHLUSS DER ÖFFENTLICHKEIT
UNTER BRÜDERN
UNTER BRÜDERN
UNTER DER SONNE AFRIKAS
UNTER DER SONNE KALIFORNIENS
UNTER DER TRIKOLORE
UNTER DEUTSCHEN DÄCHERN
UNTER DIE HAUT
UNTER EINEM DACH
UNTER EINEM DACH
UNTER EINER DECKE
…UNTER EINSATZ IHRES LEBENS
UNTER HEISSEM HIMMEL
UNTER UNS
UNTER UNS GESAGT
UNTER VERDACHT
UNTER VERDACHT
UNTER VOLLDAMPF
UNTER WEISSEN SEGELN
UNTERHALTENDES UND AKTUELLES
UNTERHALTSAMES WOCHENENDE
UNTERM REGENBOGEN
DER UNTERMIETER
UNTERNEHMEN ARCHE NOAH
UNTERNEHMEN FEUERSTURM
UNTERNEHMEN JOCOTOBI
UNTERNEHMEN KÖPENICK
UNTERNEHMEN KUMMERKASTEN
UNTERNEHMEN RENTNERKOMMUNE
DIE UNTERNEHMUNGEN DES HERRN HANS
DIE UNTERSUCHUNGSRICHTERIN
UNTERWEGS MIT JÖRG PREDA
UNTERWEGS MIT MALCOLM DOUGLAS
UNTERWEGS MIT ODYSSEUS
UNTERWEGS NACH ATLANTIS
DIE UNVERBESSERLICHEN
DIE UNVERGESSLICHE FRAU
EIN UNVERGESSLICHES WOCHENENDE…
DIE UNVERMEIDLICHEN ERFAHRUNGEN DES STEFAN KARWOWSKI ALS MENSCH UND KOLLEGE
UNWAHRSCHEINLICHE GESCHICHTEN
DIE UNWAHRSCHEINLICHEN ABENTEUER DES LEMI GULLIVER
DIE UNZERTRENNLICHEN
UPPS! — DIE PANNENSHOW
UPPS — DIE SUPERPANNENSHOW
URANIA-EXTRA
URANIA-FORUM
URLAUB AUF ITALIENISCH
URLAUBSTAUSCH – TOTAL VERRÜCKTE FERIEN
URMEL
URMEL AUS DEM EIS
URMEL SPIELT IM SCHLOSS
USA HIGH
UTA
UTTA DANELLA
Und zum Interview gehen wir in diesen Lift
Anders als das ZDF hat sich die ARD in diesem Jahr wieder entschieden, ihren Jahresrückblick richtig schön journalistisch seriös zu gestalten. Moderiert von einem „Tagesthemen“- und einem „Sportschau“-Moderator. Ganz staatstragend. Ohne Show. Ohne diesen ganzen Infotainmentschnickschnack.
Aber im Berliner Hauptbahnhof.
Ja.
Ich wär auch gerne dabei gewesen, als die Redaktion von ARD-aktuell, die sonst Tagesschauen, Tagesthemen und Nachtmagazine herstellt, auf die Idee kam, dass das (vermutlich durch den Übertragungsort vertraglich vorgeschriebene) freundliche, öhm: „Interview“ mit Bahn-Chef Mehdorn am besten im Gehen geführt würde. Auf dem Weg vom S-Bahnsteig ganz oben runter ins Erdgeschoss. Halb mit dem Fahrstuhl, halb über die Treppe.
Ich zeig Ihnen das mal. Im Mittelteil hab ich ein bisschen vorgespult — was da geredet wurde, war eh egal bis schlimm. Aber achten Sie am Anfang auf den Mann, der in die S-Bahn steigt. Staunen Sie über die Fahrstuhlfahrt. Und bewundern Sie am Ende Mehdorn, wie er mal eben demonstriert, wer hier Gastgeber ist und sich von niemandem die Abmoderation wegnehmen lässt.
Link: sevenload.de
Wie bizarr was das, bitte?
Unentgeltliche Produktplatzierung
Mein Freund und Kollege Kai Karsten ist ein großer Fan von Grey’s Anatomy, was für mich nicht nachvollziehbar ist. Und das ist auch schon der fadenscheinige Fernsehzusammenhang, der vordergründig diesen Eintrag rechtfertigen soll, der aber eigentlich nur der plumpe Hinweis darauf ist, dass Kai Karsten ein wunderbares Buch geschrieben hat, das zwar fast nichts mit Fernsehen zu tun hat (außer dem Kapitel über Fernbedienungen), aber jetzt erhältlich ist.
Wenn Sie also sowieso gerade das Fernsehlexikon kaufen, packen Sie sich doch „Das Leben ist kein Lolli“ gleich mit ein. Und wenn nicht, dann auch.
Unser Star für Oslo
2010 (ProSieben/ARD). Talentshow mit dem Ziel, einen deutschen Teilnehmer für den Eurovision Song Contest zu finden.
Seit Jahren hatte der Eurovison Song Contest der ARD zwar gute Einschaltquoten, aber den deutschen Teilnehmern katastrophale Platzierungen eingebracht, als Das Erste aus lauter Verzweiflung beschloss, jemanden zu fragen, der sich mit Musik auskennt: Stefan Raab. Das Undenkbare geschah: Es entstand eine gemeinsame Sendereihe der ARD und von Raabs Haussender ProSieben.
In acht Abendshows, moderiert von Matthias Opdenhövel und Sabine Heinrich, stellen sich junge Sängerinnen und Sänger der Telefonabstimmung der Fernsehzuschauer und dem Urteil einer dreiköpfigen Jury, die aus Präsident Stefan Raab und wechselnden Gastjuroren besteht. In den Vorrunden treten jeweils zehn Kandidaten an, von denen die Hälfte am Ende weiterkommt. ProSieben zeigt alle Vorrunden und das Halbfinale dienstags um 20.15 Uhr, die ARD später das Viertelfinale und das Finale freitags.
Unsere kleine Farm
1976–1985 (ARD); 1989–1990 (Sat.1); 1994–1995 (Pro Sieben). 212‑tlg. US-Familien-Westernserie („Little House On The Prairie“; 1974–1982; „Little House: A New Beginning“; 1982–1983).
Im Vorspann laufen kleine Mädchen einen kleinen Berg hinunter. Doch die Handlung geht noch weiter: Der Farmer Charles Ingalls (Michael Landon) und seine Frau Caroline (Karen Grassle) besitzen eine kleine Farm in Walnut Grove im US-Bundesstaat Minnesota, auf der sie in den 70er‑Jahren mit ihren drei Töchtern Mary (Melissa Sue Anderson), Laura (Melissa Gilbert) und Carrie (Lindsay und Sidney Greenbush) wohnen. Mary ist die Älteste, Carrie das Nesthäkchen.
Den örtlichen Laden führt Nels Oleson (Richard Bull), der mit seiner Frau Harriet (Katherine MacGregor) und den Kindern Willie (Jonathan Gilbert) und Nellie (Alison Arngrim) in der Nachbarschaft wohnt. Isaiah Edwards (Victor French) und seine Frau Grace (Bonnie Bartlett) sind gute Freunde der Ingalls‘. Sie ziehen nach einigen Jahren weg, und eine neue Familie freundet sich mit den Ingalls‘ an: Jonathan Garvey (Merlin Olsen), seine Frau Alice (Hersha Parady) und Sohn Andy (Patrick Laborteaux).
Kurz darauf kommt Grace (Wendi und Brenda Turnbeaugh), die vierte Ingalls-Tochter, zur Welt. Etwa zu dieser Zeit erblindet Mary durch eine Krankheit. Ihr Lehrer wird der ebenfalls blinde Adam Kendall (Linwood Boomer). Mary beginnt, an Adams Blindenschule zu lehren und heiratet ihn später. Die Familie um Charles und Caroline zieht nach Dakota, kehrt aber bald nach Walnut Grove zurück und hat inzwischen den Straßenjungen Albert (Matthew Laborteaux) adoptiert. Laura ist jetzt ebenfalls Lehrerin, sie heiratet Almanzo Wilder (Dean Butler).
Das blinde Paar Mary und Adam bekommt ein Kind, verliert es aber gleich wieder, als die Blindenschule abbrennt, wobei auch Alice Garvey ums Leben kommt. Das Schicksal lässt nicht locker, und Adam erleidet einen weiteren Unfall. Weil aber wenig Schlimmes übrig ist, das der Familie noch nicht zugestoßen ist, gewinnt Adam bei diesem Unfall versehentlich sein Augenlicht zurück. Er wird nun Anwalt und zieht mit Mary nach New York.
Mehr Kinder für die Farm: Die Ingalls‘ adoptieren Cassandra (Missy Francis) und James (Jason Bateman). Als Charles und Caroline mit den Töchtern Grace und Carrie nach Iowa ziehen, verkaufen sie ihre Farm an John (Stan Ivar) und Sarah Carter (Pamela Roylance). Laura und Almanzo Wilder bleiben als einzige Familienmitglieder in Walnut Grove, werden die Hauptfiguren der Serie und Almanzos Nichte Jenny (Shannen Doherty) zieht bei ihnen ein.
Die Michael-Landon-Show: Als Hauptdarsteller, Produzent, Autor und Regisseur wirkte er in fast allen Bereichen der Serie mit. Die Geschichten basierten auf den autobiografischen Büchern von Laura Ingalls Wilder, weshalb sie aus der Sicht der zweiten Tochter Laura erzählt wurden.
85 Folgen sendete die ARD, jedoch nicht einfach die ersten 85, sondern 85 der ersten 175 Folgen. Weitere 71 Folgen liefen in deutscher Erstausstrahlung in Sat.1, weitere 56 auf Pro Sieben, darunter auch die Episoden der letzten Staffel, für die in den USA die Serie umbenannt wurde, als nun Almanzo und Laura im Mittelpunkt standen und Michael Landon nicht mehr dabei war. In Deutschland wurde der Titel beibehalten.
Upps! – Die Pannenshow
Seit 2005 (Super RTL). Homevideo-Show mit Dennie Klose, angeblich mit den „lustigsten Homevideos aller Zeiten“. Nach bekanntem Prinzip (wie in Bitte lächeln oder Schwupps) sagt der Moderator Filmzuspielungen an.
Die Show wurde für Super RTL schnell zum größten Primetime-Erfolg in der Sendergeschichte, und nach nur vier Monaten wollte der Muttersender RTL sie haben. RTL besetzte sie mit einem eigenen Moderatorenduo und nannte sie Upps – Die Superpannenshow. Die Super-RTL-Version bestand fort.
Vergissmeinnicht
1964–1970 (ZDF). Erfolgreiche Spielshow von und mit Peter Frankenfeld zugunsten der Fernsehlotterie Aktion Sorgenkind, die außerdem in Zusammenarbeit mit der Post die neu eingeführten Postleitzahlen populär machen sollte.
In drei Runden spielen Kandidaten gegeneinander, die Frankenfeld aus dem Saalpublikum ausgewählt hat. Jede Sendung hat ein Oberthema, mit dem alle Spiele zu tun haben; meist sind Reaktions- oder Geschicklichkeitsspiele zu bewältigen. Die Gewinne werden anschließend durch Drehen an einem Glücksrad ermittelt. Mit den Spielrunden verbunden ist ein Gewinnspiel für die Fernsehzuschauer: Aus den drei Runden ergeben sich drei Städte als Lösungen, deren Postleitzahlen die Zuschauer addieren und als Lösung auf vorgedruckten Postkarten einsenden sollen. Diese enthalten auf der Rückseite zwölf Felder; in vier davon müssen die Zuschauer je eine Wohlfahrtsmarke kleben. Der Erlös aus deren Verkauf kommt der Aktion Sorgenkind zugute, abzüglich der ausgeschütteten Gewinne für die Glücklichen, die die richtige Lösung haben und deren Karten gezogen werden. Neben den Spielen gibt es Musik und komödiantische Einlagen Frankenfelds allein oder mit prominenten Gästen.
Außer Frankenfeld wirkten stets mit: seine Assistentin Brigitte, Max Greger und sein Orchester, das ZDF-Ballett, Victoria Voncampe als Gewinnspielleiterin und der Postbote Walter Spahrbier, der den Umschlag mit den Siegern aus einer schwarzen Lederumhängetasche zieht. Spahrbier war bereits durch Frankenfelds frühere Sendung 1:0 für Sie bekannt geworden. Die Bühnendekoration, die sich dem jeweiligen Oberthema anpasste, hat Frankenfeld immer selbst entworfen.
Vergissmeinnicht war der größte Erfolg Peter Frankenfelds und hatte hervorragende Quoten. Doch die Bedeutung der Show war weit größer, als sich in Zuschauerzahlen und Popularität messen lässt. Mit ihr wurde die Aktion Sorgenkind ins Leben gerufen, sodass Frankenfeld Geburtshelfer sowohl der ARD- als auch der ZDF-Fernsehlotterie war. (Ein Platz an der Sonne entstand aus 1:0 für Sie.) Im Anschluss an die fröhliche Show trat Hans Mohl auf, der das Konzept für die Spendenaktion entwickelt hatte, und zeigte drastische Bilder, um die Not behinderter Menschen in Deutschland deutlich zu machen – in dieser Form hatte es die Mischung aus Information und Unterhaltung vorher nicht gegeben. Für den guten Zweck kamen während der Laufzeit der Show mehr als 34 Millionen DM zusammen. 1970 erhielt Peter Frankenfeld das Bundesverdienstkreuz und verstand es als Auszeichnung dafür, Vorurteile gegenüber Behinderten mit abgebaut zu haben.
Aber auch die Wohlfahrtsmarken machte Frankenfeld mit Vergissmeinnicht als besonders einfachen Weg des Spendens populär. Frankenfeld war bereits Anfang der 60er-Jahre mit der Idee an den damaligen Postminister Richard Stücklen herangetreten, dass die Absender zusätzliche Wohlfahrtsmarken auf Karten kleben, die die Post entwertet und deren Wert sie an die Lotterie und den guten Zweck weitergibt. Der winkte jedoch ab: Die Post werde Geld, das sie einmal eingenommen habe, nicht mehr hergeben.
Als die Post kurz darauf nach Wegen suchte, für den Gebrauch ihrer gerade eingeführten, aber von der Bevölkerung weitgehend ignorierten Postleitzahlen zu werben, war Frankenfelds Stunde gekommen. Dass die Wohlfahrtsmarkenlotterie an Postleitzahlenwerbung gekoppelt werden sollte, überzeugte den Minister schließlich. Die Kosten ließen sich aus dem Werbeetat der Post bestreiten. Der Titel Vergissmeinnicht, den die Post schon seit 1962 für ihre Postleitzahlen verwendete, bekam auf diese Weise doppelte Bedeutung: Er bezog sich nun auch auf die Behinderten.
Das fertige Konzept hatte Frankenfeld ursprünglich dem WDR für die ARD angeboten. Der schickte es ihm mit einem Formbrief („… zu unserer Entlastung …“) zurück. So gelang es dem gerade erst gegründeten ZDF, seinen größten Star an Land zu ziehen. Die Show lief seit Oktober 1964 einmal im Monat; ab Folge 26 Ende August 1967 wurde sie in Farbe ausgestrahlt. Insgesamt liefen 47 Ausgaben, dann fand man die Sendung und ihren Moderator beim ZDF nicht mehr zeitgemäß. Nicht einmal mehr die 50 ließ man Frankenfeld voll machen, wie er es sich wünschte. Seine nächste ZDF-Sendung lief nur im Vorabendprogramm: Sie und Er im Kreuzverhör. Nachfolgesendung von Vergissmeinnicht wurde Drei mal neun.