House

Wann kommt die Serie „House“ ins deutsche Fernsehen?Sascha

Die erfolgreiche US-Serie über einen ebenso hervorragenden wie misanthropischen Arzt kommt laut RTL, das sie zu zeigen beabsichtigt, frühestens im Mai. Ein Sendeplatz ist noch nicht bekannt, wünschenswert und vernünftig wäre eine Programmierung am Dienstagabend um 21.15 Uhr, und mit „CSI: Miami“, „House“, „Monk“ und „Law & Order“ einen feinen US-Serienabend mit vier Stunden gleichbleibender Qualität zu etablieren. Die jetzigen deutschen 21.15 Uhr-Serien laufen zwar erfolgreich, doch fällt der Marktanteil bei den 14- bis 49-jährigen im Vergleich zu den umliegenden US-Produktionen recht mau aus.

*Update:* Inzwischen hat RTL ein Startdatum für die Serie bekanntgegeben und kreiert tatsächlich den von uns angeregten Vier-Stunden-US-Serien-Abend am Dienstag, tauscht dabei aber zwei Sendeplätze: „Monk“ rückt mit neuen Folgen auf 21.15 Uhr vor, „Dr. House“, so der deutsche Titel, läuft um 22.15 Uhr. „CSI: Miami“ und „Law & Order“ bleiben, wo sie sind. Am 9. Mai geht’s los.

Schlagwörter:

Der Standard

Spannend, informativ, bisweilen umwerfend komisch, in jedem Fall aber ungemein treffsicher sind die Einträge zu Serien, Shows und Sendungen, die im deutschen Fernsehen seit 1952 liefen. So habe etwa MacGyver in aussichtsloser Situation meist nicht mehr als „Kaugummi und Büroklammer in der Hosentasche. Zum Glück fand er dann, sagen wir, ein halbes Stück Käsekuchen, sodass er aus den drei Gegenständen schnell eine Atombombe basteln konnte.“

Harburger Anzeigen und Nachrichten

Das Lexikon birgt eine Suchtgefahr in sich. Wer es nach der Tagesschau wegen zu großer Langeweile in der Glotze in die Hand nimmt, dem kann es passieren, daß er erst weit nach Mitternacht in die Federn kommt.

kino-zeit.de

Dieses Fernsehlexikon ist ein Prachtstück. Es ist ein in diesem Umfang bislang konkurrenzloses Nachschlagewerk, in dem man sich ganz schnell festlesen und verlieren kann. Es ist imstande, verschüttete Erinnerungen freizulegen. Das absichtslose Blättern in diesem Buch wird im Handumdrehen zu einer nostalgischen, informativen und immer wieder amüsanten Entdeckungsreise in die eigene Biografie, in die persönliche Fernsehgeschichte.

[ganzer Artikel]

Medium Magazin

Die beiden Autoren bezeichnen sich selbst als fernsehsüchtig. Außerdem ist Stefan Niggemeier einer der renommiertesten deutschen Medienjournalisten und Michael Reufsteck moderiert bei SWR3 ein Fernsehquiz — beste Voraussetzungen für die hier vorgelegte Fleißarbeit.

Ein wichtiges Nachschlagewerk für alle, die sich viel mit Fernsehen beschäftigen.

Blättern:  1 ... 7 8 9 10 11 12 13


Das Buch

die Autoren

Weitere Bücher

New York für Fern-SeherDie kleine House-Apotheke

Links