Elefant, Tiger & Co.
Seit 2002 (MDR). Zoo-Doku-Soap aus dem Leipziger Zoo.
Zu seinem 125. Geburtstag spendierte der MDR dem Leipziger Zoo eine zunächst elfteilige Doku-Soap, die Vorbereitungen auf das Fest und den Alltag von Pflegern und Insassen begleitete. In einer Mischung aus Expeditionen ins Tierreich und Hinter Gittern erzählte die Serie meist sehr undramatische Geschichten um Figuren wie Horst, das Lama, das als Werbefigur für den Zoo regelmäßig im Außendienst tätig ist, das Elefantenjunge Voi Nam, den pickeligen Esel Jacky oder den breit sächselnden Raubtierpfleger Jörg Gräser. Ihre Hauptbotschaft: Tiere sind auch nur Menschen wie Du und Ich, verspielt, faul oder depressiv, gehen zu spät zum Arzt, lassen sich ungern wiegen oder impfen, haben Liebeskummer und fressen entweder zu viel oder das Falsche oder gar nicht.
Die Geschichten waren gemächlich erzählt, aber voller Cliffhanger (wird es Jörg Gräser am Ende doch noch gelingen, den Mähnenwölfen das Wurmkur-Medikament unterzujubeln?). Aus dem Off kommentierte Christian Steyer das Geschehen mit knarzender Märchenonkelstimme, endlos gedehnt und mit markanter Gute-Nacht-Geschichten-Intonation. Beim Publikum kam die Serie so gut an, dass der MDR sie auch nach dem Zoo-Jubiläum nahtlos fortsetzte, von 2004 an mit verlängerter Sendezeit von 25 Minuten und auf dem festen Sendeplatz am Freitag um 19.50 Uhr. Im April 2007 lief bereits die 200. Folge.
Eine Epidemie löste Elefant, Tiger & Co. aus, als die ARD die Serie als Quotenwundermittel am Nachmittag entdeckte — ungleich günstiger und erfolgreicher als ungefähr alle anderen Formate, die das Erste in den Jahren zuvor hier ausprobiert hatte. Von Oktober 2005 an zeigte die ARD montags bis freitags um 16.10 Uhr Doppelfolgen, erreichte im Schnitt zweieinhalb Millionen Zuschauer (und fragte sich vermutlich, warum man Tierfilmer jahrzehntelang auf teure Fernreisen geschickt hatte, wenn es offenkundig eine S-Bahn-Monatskarte zur Anreise in den nächstgelegenen Tierpark auch getan hätte). Nach 50 Folgen übernahm der WDR, der unter dem Titel Pinguin, Löwe & Co. Geschichten aus dem Münsteraner Zoo zeigte. Es folgten: Panda, Gorilla & Co. (Berlin), Eisbär, Affe & Co. (Stuttgart), Giraffe, Erdmännchen & Co. (Frankfurt / Kronberg), Wolf, Bär & Co. (Wildpark Lüneburger Heide), Nashorn, Zebra & Co. (München) und Leopard, Seebär & Co. (Wildpark Lüneburger Heide). Bereits in Arbeit ist: Seehund, Puma & Co. (Bremerhaven).
Das ZDF, das mit seinen Telenovelas plötzlich gegen die süßen Tiere alt aussah, sprang auf die Welle auf, behauptete tapfer, man habe nicht bei der ARD abgekupfert, zeigt aber nach exakt demselben Muster werktags um 15.15 Uhr eine Dreiviertelstunde lang nacheinander Berliner Schnauzen, Tierisch Kölsch, Ruhrpott-Schnauzen (Duisburg), Dresdner Schnauzen sowie demnächst Ostsee-Schnauzen (Rostock).
Die Tierseuche nahm solche Ausmaße an, dass 2007 kaum eine Stunde am Tag verging, in der nicht irgendein Drittes Programm oder ARD und ZDF eine Tier-Doku-Soap zeigte oder wiederholte. Natürlich sind sie auf DVD erhältlich.