Sat.1 zeigt’s nochmal allen

Sat.1 muss dringend Geld sparen, damit ProSiebenSat.1 statt 22,2 Prozent bald 30 Prozent Rendite schafft. Der Sender soll weniger ins Programm investieren, weniger Mitarbeiter haben und weniger Sendungen machen, die man beim flüchtigen Hinsehen für aktuelle Informationsprogramme halten könnte. Der „Tagesspiegel“ zitiert einen ungenannten Sat.1-Mitarbeiter mit den Worten, der Sender solle vom Vollprogramm zur „Abspielstation“ umgebaut werden.

Ich vermute, dass die Rationalisierungsmeister von McKinsey bei Sat.1 ungeahnte Einsparpotentiale entdeckt haben. Warum, zum Beispiel, zeigt Sat.1 nicht häufiger diese lustigen, günstigen und immer noch nicht völlig total unbeliebten „Asterix“-Filme?

Gut, heute Abend lief auf Sat.1 „Asterix erobert Rom“, ein Film, den Sat.1 bereits 1993, 1994, 1995, 1996, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005 und 2006 wiederholt hatte.

Okay, und letzten Samstag lief auf Sat.1 „Asterix und Kleopatra“, der Trickfilm, den Sat.1 schon 1993, 1994, 1995, 1996, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005 und 2006 gezeigt hatte.

Und, ja: Am vorletzen Samstag brachte Sat.1 zur sogenannten Primetime „Asterix, der Gallier“, den Zeichentrickfilm aus dem Jahr 1967, den der Sender bereits 1991, 1993, 1994, 1995, 1996, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005 und 2006 im Programm hatte.

Sicher, nächsten Samstag lockt Sat.1 mit „Asterix — Sieg über Caesar“, der schon in den Jahren 1994, 1995, 1996, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005 und 2006 ein Sat.1-Programm-Highlight war.

Und am Samstag darauf folgt „Asterix bei den Briten“, Sat.1-Zuschauern noch aus den Jahren 1994, 1995, 1996, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005 und 2006 bekannt.

Und noch eine Woche später macht Sat.1 Asterix-Freunden eine Freude und strahlt, wie schon in den Jahren 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005 und 2006, „Asterix — Operation Hinkelstein“ aus.

Und noch eine Woche darauf, wir schreiben inzwischen den 11. August, steckt in der großen „Sat.1-Familienpackung“ der Zeichentrickfilm „Asterix in Amerika“, den der Sender erst zehnmal gezeigt hat: 1998, im Januar 1999, im Juni 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005 und 2006.

Der „Asterix“-Realfilm „Asterix und Obelix gegen Cäsar“, mit dem der Sender in der darauf folgenden Woche seinen Samstagabend bestreitet, lief bislang nur 2002, 2003, 2004 und 2005 auf Sat.1.

Und wenn am 25. August, wie zu erwarten, aber noch nicht bestätigt, „Asterix — Mission Kleopatra“ läuft, ist das quasi eine Free-TV-Premiere (wenn man die Sat.1-Ausstrahlungen 2004, 2005 und 2006 nicht mitzählt).

Aber bestimmt haben die McKinsey-Leute kritisch angemerkt (und dafür erschrockene Zustimmung in der ProSiebenSat.1-Konzernzentrale in München geerntet), dass zwischen all diesen günstigen und bewährten Filmen auf Sat.1 unnötigerweise andere und teurere Programme laufen. Und wenn da jetzt nicht jemand ganz schnell die Notbremse zieht, läuft womöglich Anfang September am Samstagabend auf Sat.1 schon wieder irgendein Film, der nicht einmal eine zweistellige Zahl von Wiederholungen aufweisen kann.

Was wäre das für eine Verschwendung!

PS: Was auf Sat.1 demnächst anstelle von Sendungen wie Sat.1 am Mittag und Sat.1 am Abend laufen soll, ist noch unbekannt. Mein Tipp wäre: Ladykracher. Mit den 39 halbstündigen Folgen hat Sat.1 bis jetzt 247 Stunden Programm gefüllt, Stand heute. Morgen kommen wieder 2 Stunden hinzu.

Schlagwörter:
Stefan, 14. Juli 2007, 23:26.

Entlarv den Raab!

Schlag den Raab ist angeblich eine Live-Sendung, und wegen des Spielprinzips lässt sich ihre tatsächliche Sendezeit noch schlechter vorhersagen als bei Wetten, dass?

Und warum steht dann im Teletext von ProSieben, dass die Sendung bis 0:16 Uhr geht? Gut, irgendeine Uhrzeit müssen die dahinschreiben, aber ausgerechnet 0:16??

Wenn die Live-Sendung wirklich gleich um 0.16 Uhr zuende ist, bin ich einem ganz großen Fernsehskandal auf der Spur, aber einem ganz großen.

Nachtrag, 0.17 Uhr. Okay. Das nächste Mal suche ich mir eine Verschwörungstheorie, die sich nicht nach wenigen Minuten von selbst zerstört.

Schlagwörter: ,
Stefan, 9. Juni 2007, 23:51.

Gülcan, Superstar

Gerade erst gehört, dass ProSieben die programmliche Begleitung der Hochzeit von Gülcan Karahanci und Sebastian Kamps als „Celebrity Doku-Soap“ anpreist.

Also, entweder haben die in der PR-Abteilung wirklich Humor.

Oder es schreibt sich, analog zur Unterscheidung von A- und B-Promis, C-Lebrity.

Schlagwörter: , ,
Stefan, 9. Juni 2007, 22:10.

Tier, Tier & Co.

Sudoku hatte als Fernsehformat nicht den gewünschten Erfolg. Zoodoku läuft dagegen weiterhin fantastisch. Heute startet die gefühlt fünfmilliardste (Wolf, Bär & Co., 16.10 Uhr im Ersten), und in weiteren Tierparks wird schon eifrig gefilmt.

Falls auch Sie längst den Überblick verloren haben, ob die Tierpfleger nun in Panda, Gorilla & Co. oder Pinguin, Löwe & Co. so niedlich sächseln (oder weder noch), wo sich Kamerateams von ARD und ZDF um die selben Käfige drängen, in welchem Tierpark in Ihrer Nähe Sie fürchten müssen, dass die Sicht auf die süßen Fellzottel von Fernsehkameras verstellt sind, und in welchem Dialekt die Pfleger in den nächsten Monaten noch mit den Tierchen reden werden…

…bieten wir Ihnen als exklusiven Service diese interaktive Karte mit allen Zoo-Doku-Soap-Projekten von ARD und ZDF der vergangenen Jahre und nächsten Monate:

Ostsee-Schnauzen Wolf, Bär & Co. Berliner Schnauzen Panda, Gorilla & Co. Pinguin, Löwe & Co. Ruhrpott-Schnauzen Elefant, Tiger & Co. Dresdner Schnauzen Tierisch Kölsch Giraffe, Erdmännchen & Co. Eisbär, Affe & Co. Nashorn, Zebra & Co. Leopard, Seebär & Co. Seehund, Puma & Co.

Mehr über die Geschichte des Genres steht bei der Sendung, mit der alles begann: Elefant, Tiger & Co.

Schlagwörter: ,
Stefan, 10. April 2007, 13:23.

Ostsee-Schnauzen

Ab August 2007 (ZDF). Zoo-Doku-Soap aus dem Rostocker Zoo. Weitere ZDF-Variante von Elefant, Tiger & Co. (siehe dort).

Dresdner Schnauzen

Seit 2007 (ZDF). Zoo-Doku-Soap aus dem Dresdner Zoo. Vierte ZDF-Variante von Elefant, Tiger & Co. (siehe dort).

Ruhrpott-Schnauzen

Seit 2006 (ZDF). Zoo-Doku-Soap aus dem Zoo Duisburg. Dritte ZDF-Variante von Elefant, Tiger & Co. (siehe dort).

Tierisch Kölsch

Seit 2006 (ZDF). Zoo-Doku-Soap aus dem Kölner Zoo. Zweite ZDF-Serie nach dem Vorbild von Elefant, Tiger & Co. (siehe dort). Ab der dritten Staffel wich das Konzpt vom Vorbild ab, und die Reihe erhielt einen Moderator: Dirk Steffens.

Berliner Schnauzen

2006 (ZDF). 20-tlg. Zoo-Doku-Soap aus dem Berliner Zoo.

Nachdem die ARD den Nachmittag mit Elefant, Tiger & Co. und Pinguin, Löwe & Co. erobert hatte, zog das ZDF mit einer eigenen Reihe im gleichen Stil nach, die werktags um 15.15 Uhr lief. Die Berliner Schnauzen wurden von Spiegel-TV produziert.

Mehr über das Genre und seine explosionsartige Verbreitung unter Elefant, Tiger & Co.

Panda, Gorilla & Co.

2006 (ARD). 52-tlg. Zoo-Doku-Soap aus dem (West-)Berliner Zoo und (Ost-)Berliner Tierpark. Die dritte „Tier, Tier & Co.“-Reihe der ARD ist die RBB-Variante des MDR-Erfolges Elefant, Tiger & Co. (siehe dort).

Blättern:  1 ... 66 67 68 69 70 ... 87


Das Buch

die Autoren

Weitere Bücher

New York für Fern-SeherDie kleine House-Apotheke

Links