Comedy Factory

1996–1997 (Pro Sieben). Halbstündige Comedyshow mit Sketchen und Parodien. Die Darsteller waren Monty Arnold, Martin Schneider, Lou Richter, Gerd Ekken Gerdes, Stefan Hufschmidt, Jan Ditgen, Roland Baisch, Reinhard Krökel und Otto Kuhnle. Wiederkehrende Elemente waren u. a. „Das schlecht organisierte Verbrechen“, „Lous schlechte Witze“ und „Besondere Menschen“.

35 Ausgaben liefen montags nach 22.00 Uhr.

Comedy Club

1991–1995 (ARD). Halbstündige Comedyshow mit Peer Augustinski und Heinz-Werner Kraehkamp, die in verschiedenen Rollen Sketche spielten und zwischendurch vor Studiopublikum moderierten. In der dritten Staffel war Kraehkamp nicht mehr dabei, Augustinskis Partner war jetzt Dirk Bielefeldt, u. a. in der Rolle als Polizeiwachtmeister Holm.

Insgesamt liefen 22 Folgen montags, später dienstags um 21.05 Uhr. Einige davon waren vorher schon im NDR zu sehen.

Comedy Classics

2002 (ARD). Halbstündige Reihe am Freitagabend, in der alte ARD-Comedyshows wiederholt wurden: zunächst neun Ausgaben von Harald und Eddi, dann sechs von Rudis Tagesshow.

Comedy Champ

2003 (ZDF). 5-tlg. dt. Talentshow mit Barbara Schöneberger.

In vier Folgen treten je vier Nachwuchs-Comedians mit Vorerfahrung mit kurzen Stand-Ups gegeneinander an. Das Publikum im Saal bestimmt die beiden, die in die Finalsendung dürfen. Dort wird unter diesen acht der Beste gekürt, der sich „Comedy Champ“ nennen darf (aber nicht muss) und ein großes Auto für seine zukünftigen Tourneen bekommt.

Es gewann der Kölner Gregor Mönter, der auf Stöckelschuhen auftrat und mit einem Frosch sang. RTL und Pro Sieben hatten kurz vorher ganz ähnliche Wettbewerbe veranstaltet (Comedy Cup und Comedy Hot Shot). Comedy Champ lief in der Sommerpause von Johannes B. Kerner auf dem Sendeplatz der Talkshow, das Finale am Sonntag um 22.00 Uhr.

Barilla Comedy-Küche

2000 (Sat.1). 15-minütige Comedy-Kochshow mit Markus Maria Profitlich und Thomas Hackenberg, die zugleich eine Werbesendung für Barilla-Nudeln war.

Die 13 Ausgaben liefen jeweils sonntags um 18.45 Uhr.

Comedy Zoo

Seit 2008 (ProSieben). Einstündige Jobwechsel-Doku. In jeder Ausgabe helfen drei Prominente der Kategorie Gina Lisa / Sonya Kraus / Axel Schulz einen Tag lang in verschiedenen Zoos aus, kümmern sich um Schweinereien und machen sich zum Affen. Sieben Sendungen dienstags um 21.15 Uhr sind geplant.

Das NDR-Fernsehen hatte das Konzept ein paar Wochen zuvor schon unter dem Titel „Bitte nicht füttern! Promis im Tierpfleger-Test“ mit eigenem Personal und in Hagenbecks Tierpark getestet.

Herz-Zungen-Massage für Sonya Kraus

Erst habe ich gedacht: Boah, Sonya Kraus, die Sau, lässt sich auch von jedem Giraffenbullen die Zunge in den Mund schieben. Dann wurde aber schnell unübersehbar: Das ist für sie nicht nur ein sexuelles Abenteuer, ein billiger Flirt. Dieser Axel ist ihre große Liebe (4,20 Meter Scheitelhöhe). Mit Tränen in den Augen stand sie neben ihm in seinem Gehege, rang nach Fassung, schwärmte von seiner Zeichnung und davon, wie wunderbar das sei, seine Nähe zu spüren. Plötzlich schien es unbedeutend, dass er sich wieder nicht vorher die Stoppeln von der Oberlippe rasiert hatte — und der Gedanke war fern, dass das Tier vielleicht nur das eine von ihr wollte. Bananen.

Die Moderatorin hat ihren neuen Freund im Comedy Zoo getroffen, einer neuen siebenteiligen Doku-Reihe von ProSieben. Die Zoos sind allerdings gar keine „Comedy-Zoos“, sondern ganz normale (wie im Fall von Sonya und Axel der Allwetterzoo in Münster). „Comedy“ sind die prominenten Menschen, die dort einen Tag verbringen und beim Ausmisten, Kraulen, Schieben, Füttern und Im-Dreck-Waten helfen. „Comedy“ bedeutet, dass Dirk Bach sich keine drei Sekunden um die sympathischen, aber überraschend willigen Husumer Protestschweine kümmern kann, ohne dass der Sprecher aus dem Off einen Satz sagt, in dem einer der Begriffe „Schweinerei“, „Schweinsgalopp“ oder „saugeile Show“ vorkommt. „Comedy“ bedeutet, dass Matze Knop auf einem Kamel reiten darf, mit der Schiebkarre hinfällt und am Ende „lustig“ mit dem Kopf vorne aus dem Kaninchenstall herausguckt. Und „Comedy“ bedeutet, dass den Machern auffällt, dass so Paviane voll die Ähnlichkeit mit Paul Breitner haben. Höhö. Paul Breitner, der Pavian, da muss man erst mal drauf kommen!

Man sieht sie förmlich vor sich, die Produzenten, wie sie in der Redaktion zusammen gesessen haben, und einer sagte: „Das wird tierisch lustig, verstehst Du, gnihihi, tierisch lustig — tierisch! Und wir sind im Zoo! Zwischen den ganzen Tieren!“, und ein anderer erwiderte, als er endlich mit Lachen fertig war und sich die Tränen aus den Augen gewischt hatte: „Oh Mann, und wenn unsere Prominenten sowas lustiges sagen, müssen wir das ganz oft und auch in Zeitlupe zeigen.“

Dabei zeigen die täglich 363 Tier-Doku-Soaps bei ARD und ZDF doch, wie leicht es ist, mit den niedlichen, hässlichen, ungestümen, trampeligen, zotteligen Wesen Programm zu machen, wenn man sie nur ein bisschen liebevoll in Szene setzt. Ein großes, unüberwindliches Wenn für den Comedy-Zoo.

Jedes Missgeschick, jeder Ritt auf dem Kamel, jeder „Überraschungs“-Besuch bei anderen Pflegern wurde zelebriert und angestrengt humorisiert. Nur zwischen Sonya Kraus und ihrem Alex mit seiner 50 Zentimeter langen Zunge und den großen Augen, da lief wirklich was. Eine Banane nach der anderen schob sie sich in den Mund, damit er sie beim Herausholen mit seinem weichen Schlabbermaul küsste.

„Mit Zunge!“

Aber es ist ja wahr: Wer weiß schon, ob das Zusammenleben funktionieren würde. Die Beziehung auf Distanz. Der Altersunterschied. Der Größenunterschied. Ihre Prominenz, seine Hörner. Und natürlich die Frage, ob so einer den Hals jemals voll kriegt. Am Ende hat sie sich dann doch wort-, tränen- und bananenreich von ihm verabschiedet.

Comedy Zoo, 7 Folgen, dienstags, 21.15 Uhr, Pro Sieben.

(Die ganze Folge kann man sich auf prosieben.de ansehen.)

Stefan, 20. August 2008, 01:09.

Aktion Mensch

Seit 2000 (ZDF). Nachfolger der Aktion Sorgenkind.

Die aus den 60er Jahren stammende Bezeichnung „Sorgenkind“ war vielen behinderten Menschen, vor allem jüngeren, schon lange ein Dorn im Auge gewesen. Der neue Name sollte Behinderten als Menschen mit Rechten, Fähigkeiten und Leistungen gerecht werden. Am 1. März 2000 trat die Änderung in Kraft.

Am Prinzip änderte sich nichts: Auch die Aktion Mensch war Fernsehlotterie und Spendenkampagne. Die Shows, die ihr zuarbeiten sollten, waren Jede Sekunde zählt und Der große Preis (Neuauflage) sowie Wetten, dass …? Über Spenden-Aktionen und die Verwendung der Erlöse wurde zunächst in Mach mit, ab 2002 in Menschen – das Magazin berichtet.

Ein Platz an der Sonne

1956–1988; seit 2001 (ARD). Die ARD-Fernsehlotterie.

Schon 1948 war ein Kinderhilfswerk gegründet worden, das für die armen, oft unterernährten Kinder in Berlin Ferien organisierte: einen „Platz an der Sonne“. Um die knappen Mittel aufzustocken, wurde ab 1956 daraus die erste Fernsehlotterie und erhielt offiziell den Namen Ein Platz an der Sonne. Jochen Richert, der Pressesprecher des Hilfswerks, hatte die Idee und Peter Frankenfeld in seiner Show 1:0 für Sie bereits die Initiative ergriffen. Die Ziehung der Losnummer wurde im Fernsehen übertragen, der Erlös aus dem Verkauf der Lose kam Kindern zugute, die von dem Geld in die Ferien geschickt wurden. Die zugehörigen Fernsehsendungen wechselten ihren Namen anfangs noch jährlich: Die große Chance Nr. 100 000 (1956), Die Reise ins Glück (1957), Kleine Leute – große Reise (1958), Die Glückskarosse (1959). Erst im Lauf des Jahres 1959 wurde Ein Platz an der Sonne auch als Sendetitel eingeführt. Die Shows liefen auf verschiedenen Sendeplätzen im Abendprogramm und wurden aus wechselnden Hallen übertragen. Als Lotteriedirektor fungierte Georg Thomalla.

Getragen wurde die Lotterie vom NWRV-Fernsehen, dem gemeinsamen Verband der frisch getrennten Anstalten NDR und WDR, und dem Hilfswerk. Zu gewinnen gab es Sachpreise wie Fernsehtruhen, Fotoausrüstungen, Reisen, Autos oder Wohnungseinrichtungen, später Geldpreise. Der Lospreis betrug 5 DM, er wurde bis zur Einführung des Euro nie erhöht. Anfangs musste das Geld auf ein Konto mit der Nummer 100 000 eingezahlt werden (daher der Titel Die große Chance Nummer 100 000). Schon damals wurde der Werbeslogan „Mit fünf Mark sind Sie dabei“ geboren, der zum geflügelten Wort und nie abgelegt wurde (sondern lediglich 1999 in „Mit fünf Euro sind Sie dabei“ umgewandelt).

Die Lotterie war sofort ein großer Erfolg: Obwohl zu dieser Zeit nur knapp 400 000 Fernsehgeräte angemeldet waren, kamen schon im ersten Jahr 1,6 Millionen DM zusammen. Fast 56 000 Westberliner Kinder konnten in den Westen fahren und Ferien machen. Die Einnahmen aus der Lotterie stiegen mit der Zeit weiter an, und so wurde die Zielgruppe nach und nach erweitert. Ab 1959 wurde auch älteren Menschen geholfen, ab 1967 wurde der Erlös auf Hilfsbedürftige aller Altersgruppen verteilt. Die begleitende Show im Fernsehen wurde immer umfangreicher. Ab 1971 unterstützten deutsche Städte die Lotterie, indem sie Feste oder Konzerte organisierten. Die Lotterie wurde jedes Jahr über einen Zeitraum von vier Monaten veranstaltet, es gab große Auftakt- und Abschlussshows, moderiert von wechselnden beliebten Fernsehstars. Zusätzlich wurden jede Woche ein paar Minuten lang die neuen Gewinner bekannt gegeben.

1989 wurde die ARD-Fernsehlotterie in Die goldene Eins umbenannt und fand jetzt ganzjährig statt, mit einer 45-Minuten-Show einmal im Monat montags um 20.15 Uhr. So ging es auch weiter, als die ARD 2001 den alten Namen wieder einführte. Ingo Dubinski hatte die Show bereits seit 1997 moderiert. Ende August 2001 wurde bekannt, dass er 20 Jahre zuvor in der DDR inoffizieller Stasimitarbeiter gewesen war, und er verschwand kurzzeitig vom Bildschirm. Nach ein paar Wochen kam er mit erteilter ARD-Absolution zurück, Rüdiger Wolff hatte in der Zwischenzeit übernommen.

Ab der theoretischen Einführung des Euro 1999 liefen bis Ende 2001 beide Losvarianten mit Mark und Euro parallel, bei entsprechend unterschiedlichen Gewinnhöhen. Im Frühjahr 2002 wurde der alte neue Name mangels Erfolg wieder abgeschafft und in Musik zum Glück geändert (was nur die Show, aber nicht die Lotterie betraf). 2004 wurde Einfach Millionär die Fernsehlotterie-Show; nach dessen Einstellung 2005 gab es verschiedene Einzelsendungen. Seit 2007 nun ist Das unglaubliche Quiz der Tiere die Sendung zur Fernsehlotterie. Um es restlos verwirrend zu machen, heißt die Bekanntgabe der Wochengewinner schon seit 1999 Ein gutes Los für alle und die Fernsehlotterie weiterhin Ein Platz an der Sonne.

Aktion Sorgenkind

1964–2000. Fernsehlotterie und Spendenkampagne zugunsten behinderter Kinder.

Die Aktion Sorgenkind war nach der ARD-Fernsehlotterie Ein Platz an der Sonne die zweite deutsche Fernsehlotterie. Den Anstoß gab die Contergan-Katastrophe: Tausende Kinder waren mit verstümmelten Gliedmaßen zur Welt gekommen, weil ihre Mütter während der Schwangerschaft das Schlafmittel eingenommen hatten, und bekamen keinen Schadenersatz vom Hersteller. In der Folge rückten auch Kinder, die an anderen körperlichen oder geistigen Behinderungen litten, und ihre oft große finanzielle Not ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Als Reaktion gründete das ZDF nach einem Konzept von Hans Mohl gemeinsam mit mehreren Wohlfahrtsverbänden 1964 nur eineinhalb Jahre nach dem ZDF-Sendestart die Aktion Sorgenkind. Sie bestand von Anfang an aus der Kombination einer Lotterie mit großen Unterhaltungsshows einerseits und Spendenaufrufen, Benefiz-Veranstaltungen und Berichten über Hilfsprojekte andererseits. Informationssendungen zur Aktion Sorgenkind liefen unter den Titeln Bilanz der guten Taten (1967–1973), Beispiele guter Taten (1970–1977), Die große Hilfe (1976–1995), Danke schön (1979–1991), Aktion 240 (1992–1994) und Mach mit (1994–2002). Bis 1992 liefen diese Sendungen meistens direkt im Anschluss an die Fernsehlotterie-Shows. Dabei handelte es sich in chronologischer Reihenfolge um: Vergissmeinnicht, Drei mal neun, Der große Preis, Goldmillion, Wunder-Bar und Das große Los.

Im Jahr 2000 wurde die Aktion Sorgenkind, nicht zuletzt aufgrund jahrelangen Drucks der Betroffenen, in Aktion Mensch umbenannt. Bis dahin waren rund 1,5 Milliarden € Reinerlös durch Lotterie und Spenden zusammengekommen.

Blättern:  1 ... 41 42 43 44 45 ... 87


Das Buch

die Autoren

Weitere Bücher

New York für Fern-SeherDie kleine House-Apotheke

Links