Heimatmelodie

1984–1994 (RTL). Einstündige Schunkelshow mit Stars der Volksmusik und ihren Liedern.

Die Show moderierte anfänglich das Volksmusikduo Margot Hellwig und ihre Mutter Maria Hellwig. Auch spätere Moderatorenteams standen in Beziehungen zueinander: Das Volksmusikduo Marianne und Michael (ab Januar 1991) war miteinander verheiratet, im November 1992 übernahmen Peter Steiner sen. und seine Tochter Gerda Steiner jun. Inhaltlich kamen zu der volkstümlichen Musik nun auch volkstümelnde Sketche dazu, die Vater und Tochter Steiner gemeinsam spielten. Beide hatten bereits mit dem Bauerntheater aus Peter Steiners Theaterstadl bei RTL Erfolg.

Heimatmelodie lief eine Weile erst vierzehntägig, später wöchentlich sonntags um 17.45 Uhr, später freitags um 20.15 Uhr.

Chiemgauer Volkstheater

1992–1993 (Sat.1); seit 1995 (BR). Bayerische Volkstheater-Schwänke, die Sat.1 ins Programm hob, als RTL dem Konkurrenten Peter Steiners Theaterstadl weggeschnappt hatte. Zum Stamm-Ensemble gehörten u. a. Theaterleiter Bernd Helfrich, seine Frau Mona Freiberg und seine Mutter und Seniorchefin Amsi Kern. 1995 starteten neue Aufzeichnungen im Bayerischen Fernsehen, in dem seitdem mehr als 100 weitere Stücke gezeigt wurden.

Die Fernsehlexikon-Bilderrätselkönige

Wir haben nicht nur einen Fernsehlexikon-Bilderrätselkönig, sondern gleich sieben! Sieben Mitspieler haben von den 18 Fragen, die wir in den vergangenen drei Wochen gestellt haben, 16 richtig beantwortet — mehr wusste niemand.

Es sind:

Andreas Corak, Thorben Frischlowski, Roman Gössinger, Stefan Pietsch, Alexander Svensson, Unison und Walter Mitty.

Wir sind schwer beeindruckt und sagen: Herzlichen Glückwunsch!

Aber auch für „nur“ zwölf richtige Antworten gibt es einen Preis; unter den Teilnehmern mit elf Punkten musste das Los entscheiden. Die weiteren Gewinner sind:

15 Richtige: Caroline Hafner, Sven Wagner.

14 Richtige: Shari Littmann, Thomas Schröder.

13 Richtige: Daniel Benedickt, Sascha Bunzel, Ralph Förster, Tim Leips, Thomas Mühlbauer, Tobias Müller, Till Oldemeyer, Oliver, Sabine Olk, Richard Ott, Markus Pawlik, Elke Pohn, Katja Preißner.

12 Richtige: Lutz Albrecht, Marc Exner, Jörg Fischer, Florian Galbarz, Andreas Grün, Vetter Itt, Sven-Lukas Müller, Sonja Seifert, Alexander Stirn, Klaus Storm, Björn Symanzik, Michael Weiland, Christopher Winter, Torsten Wiesner.

11 Richtige (und Losglück gehabt): Christian Melchert, Daniel Niemann, Florian Sawatzki, Polona Veren, Sebastian Schweitzer, Stefan Thom.

Wir haben, soweit möglich, die angegebenen Wünsche bei den Preises berücksichtigt. Je mehr richtige Antworten jemand wusste, desto größer seine Chance, seinen Lieblingspreis zu bekommen. Die Briefe und Päckchen sind auf der Post. Mit etwas Glück könnten die meisten Heiligabend noch ankommen.

Vielen Dank an alle fürs Mitmachen. Uns hat es viel Spaß gemacht — wir freuen uns über Anregungen und Kritik in den Kommentaren oder per Mail.

Ein besonderer Dank gilt Vox, Hofmann & Voges, ProSieben und vgs, die so nett waren, uns so viele Preise zur Verfügung zu stellen!

Stefan, 22. Dezember 2008, 16:35.

Das Fernsehlexikon-Bilderrätsel (Finale)

Die letzte Frage in unserem großen Bilderrätsel war nicht ganz so leicht, wie sie schien. Ross Antony isst auf den Bildern aus Ich bin ein Star, holt mich hier raus nicht die berühmten Känguru-Hoden, das war in der letzten Staffel Barbara Herzsprung. Die Fotos zeigen ihn, wie er im Finale mit gekochtem Känguru-Anus kämpft (naheliegende Alternativbegriffe für „Anus“ haben wir natürlich auch gelten lassen).
 

 
Soviel zum Dschungelkönig, aber wer ist Bilderrätselkönig geworden? Die Auflösung in wenigen Stunden an dieser Stelle. Bleiben Sie dran!

Stefan, 22. Dezember 2008, 11:00.

Zugriff: Ein Team — ein Auftrag

1998—1999 (Sat.1). 14-tlg. dt. Actionserie.

Eine Spezialeinheit der Münchner Kripo ermittelt in schwerwiegenden Fällen. Gegründet wurde sie, nachdem eine Sonderkommission bei einem Bombenattentat fast vollständig ausgelöscht wurde – nur Kommissar Franz Berg (Dietz-Werner Steck) überlebte. Der Eigenbrötler schließt sich zögernd, aber dann doch der neu formierten Einheit „Zugriff“ an, die von Beate Claudius (Krista Posch) geleitet wird. Die beiden sind sich zwar gar nicht grün, arbeiten aber dennoch zusammen. Ihre Männer sind Elvis Kogler (Giulio Ricciarelli), Chris Schmitt (Chris Hohenester) und Roland Bauer (Oliver Mink), der im Rollstuhl sitzt und „Rolli“ genannt wird.

Sat.1 wollte mit Zugriff am Donnerstagabend den Erfolg der RTL-Actionserie Alarm für Cobra 11 am Dienstagabend kopieren (der Pilotfilm war zuvor an einem Dienstag gelaufen), doch RTL fuhr die perfekte Gegenstrategie: Der Sender verlegte Alarm für Cobra 11 auf den Donnerstag und ließ Zugriff keine Chance. Und am Dienstag begann die neue Serie Der Clown und hatte auf dem altbekannten Sendeplatz der Autobahnpolizei einen blendenden Start.

Sat.1 brach den ersten Versuch mit Zugriff nach sechs Folgen vorzeitig ab. Weitere einstündige Folgen liefen montags zur Primetime.

Der Clown

1998—2001 (RTL). 42-tlg. dt. Actionserie von Hermann Joha.

Der Top-Agent Max Zander (Sven Martinek) jagt internationale Verbrecher. Offiziell ist er tot, doch er lebt als Phantom weiter. Seine Familie und sein bester Freund wurden ermordet, und er hat nichts mehr zu verlieren. Bei seinen Einsätzen trägt er eine Clownsmaske, so kann er unerkannt arbeiten. Die Journalistin Claudia Diehl (Diana Frank), Hubschrauberpilot Dobbs (Thomas Anzenhofer) und der ehemalige BKA-Mitarbeiter Ludowski (Volkmar Kleinert) unterstützen ihn und sind die Einzigen, die seine wahre Identität kennen. Ludowski wird 1999 erschossen, Max erhält seine Aufträge fortan von der Organisation „Die Schatten“, die ihm eine neue legale Identität verschafft und ihm den neuen Namen Max Hecker gibt. Seine Aufträge erledigt er aber weiterhin als Clown. Zum Abschluss der dritten Staffel am 2. November 1999 geraten die Helden eine Folge lang per Zeitmaschine nach Spanien ins Mittelalter. Unrealistischer als all das, was sonst in der „Gegenwart“ passiert, ist das aber eigentlich auch nicht.

Der erfolgreichen Serie war am 3. November 1996 ein erfolgreicher Fernsehfilm vorausgegangen. Beim Casting ging die Produktion ungewohnte Wege: Weil die Serie nur so von Explosionen und Stunts wimmelte, wurden die Schauspieler danach ausgewählt, ob sie den Stuntmen, die die Actionszenen darstellten, ähnlich sahen. Hermann Johas Firma Action Concept hatte für RTL bereits erfolgreich Alarm für Cobra 11 entwickelt. Im Pilotfilm erhält der Clown konsequenterweise Unterstützung von den beiden Kollegen von der Autobahnpolizei. Der Clown erhielt von Alarm für Cobra 11 sogar zum Start deren etablierten Action-Sendeplatz am Dienstagabend.

Die Serie wurde zwar nach dreieinhalb Jahren abgesetzt, doch ein Clown-Film kam Anfang 2005 ins Kino.

Die Motorradcops — Hart am Limit

2000–2001 (RTL). 23-tlg. dt. Actionserie von Hermann Joha.

Der scharfsinnige Analytiker Tom Geiger (Matthias Paul), der schnell entschlossene und bodenständige Kai Sturm (Jens Peter Nünemann) und die emotionale Sunny Labonne (Yvonne De Bark) arbeiten als Motorradpolizisten für das LKA. Sie werden bei besonders brisanten Fällen eingesetzt. Ihre Chefin ist Ruth Westendorp (Suzanne Geyer).

Die Musik zur Serie stammte von Hans Zimmer, der für viele Hollywood-Filme bereits die Musik gemacht und für „Der König der Löwen“« einen Oscar erhalten hatte. Die einstündigen Folgen liefen donnerstags um 20.15 Uhr.

Fäuste, Gangs und heiße Öfen

1990 (Pro Sieben). 7-tlg. US Actionserie von Lawrence Gordon, Rick Husky und Steven de Souza („The Renegades“; 1983).

Bandit (Patrick Swayze), Eagle (Randy Brooks), Tracy (Tracy Scoggins), J. T. (Paul Mones), Dancer (Robert Thaler), Dragon (Brian Tochi) und Gaucho (Fausto Bara) sind Mitglieder einer Jugendgang. Sie erklären sich bereit, als verdeckte Ermittler für die Polizei zu arbeiten. Lieutenant Frank Marciano (James Luisi) ist ihr Kontaktmann, Captain Scanlon (Kurtwood Smith) dessen Chef.

Früher, erfolgloser Vorläufer von 21, Jump Street. Pro Sieben zeigte die knapp einstündigen Folgen montags gegen 22.00 Uhr.

Booker

1990–1991 (Sat.1). 22-tlg. US-Krimiserie von Eric Blakeney und Stephen J. Cannell („Booker“; 1989–1990).

Dennis Booker (Richard Grieco) arbeitet als Privatdetektiv für die Teshima Corporation of America, die von Chick Sterling (Carmen Argenziano) und Alicia Rudd (Marcia Stassman) geleitet wird.

Die Serie war ein Ableger von 21, Jump Street, wo Grieco bereits die Rolle des Booker gespielt hatte. Der Spin-off lief in Deutschland jedoch, bevor die Folgen von 21, Jump Street ausgestrahlt wurden, in denen Grieco mitspielte. Als Titelsong diente „Hot In The City“ von Billy Idol.

Sat.1 zeigte die knapp einstündigen Folgen mittwochs zur Primetime.

21, Jump Street

1990–1992 (RTL); 1995 (RTL 2). „Tatort Klassenzimmer“. 98-tlg. US-Krimiserie von Patrick Hasburgh und Stephen J. Cannell („21 Jump Street“; 1987–1991).

Jugendliche sind Menschen, die dunkle Nietenlederjacken tragen, in Gangs auftreten, Drogen nehmen, herumpöbeln, randalieren und teilweise auch in größerem Maß straffällig werden. Damit das nicht so bleibt – oder zumindest geahndet wird –, ermittelt ein Team von jungen Polizisten undercover unter Schülern und Studenten, klärt Verbrechen auf und führt die jungen Delinquenten wenn möglich auf den Pfad der Tugend zurück. Tommy Hanson (Johnny Depp) ist als Streifenpolizist durchgefallen, weil er einfach viel zu jung aussieht und von niemandem ernst genommen wurde. Seine Partner sind die Afroamerikanerin Judy Hoffs (Holly Robinson), der Japaner Harry Truman Ioki (Dustin Nguyen), genannt „H. T.“, und der weiße Doug Penhall (Peter DeLuise). Ihr Hauptquartier ist die Jump-Street-Kapelle. Vorgesetzter ist erst der langhaarige Alt-Hippie Captain Richard Jenko (Frederic Forrest), der von allen geduzt wird und Jugendslang spricht. Er wird nach wenigen Folgen von einem Betrunkenen überfahren, der flüchtet. Sein Nachfolger wird der strenge schwarze Captain Adam Fuller (Steven Williams). In der dritten Staffel stößt Dennis Booker (Richard Grieco) zum Team, macht sich aber bald wieder als Privatdetektiv selbständig (und bekommt seine eigene Serie Booker). Als nach der vierten Staffel auch H. T. und Tommy die Kapelle verlassen, kommen Dougs Bruder Joey Penhall (Michael DeLuise) und Mac McCann (Michael Bendetti) dazu. Doug selbst kündigt wenig später, um seinen verwaisten Neffen Clavo (Tony Dakota) zu erziehen, um den er sich schon seit längerem kümmert.

Die Produzenten achteten darauf, möglichst jugendliches Publikum zu erreichen – was funktionierte –, aber zugleich relevante und realistische Inhalte zu präsentieren und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Auch das funktionierte, obgleich die Serie teilweise recht reißerisch daherkam. In den USA nannten die Hauptdarsteller am Ende der Episoden reale Telefonnummern von Beratungsstellen, die sich mit den Problemen aus der jeweiligen Folge befassen. Deren Zulauf vervielfachte sich.

Nach dem abendfüllenden Pilotfilm liefen die ersten 78 Folgen mit Johnny Depp bei RTL zur Primetime immer donnerstags um 19.20 Uhr, die 20 letzten Folgen ohne Depp zeigte RTL 2. 21, Jump Street war Depps erste Hauptrolle. Den Titelsong sang Darstellerin Holly Robinson. Auch die Handlung der Episoden war zu großen Teilen mit Rockmusik unterlegt, was zumindest einen Teil des Erfolgs ausmachte. Ohne Depp und ohne Rock war das Konzept sechs Jahre vorher noch gefloppt (Fäuste, Gangs und Heiße Öfen).

Blättern:  1 ... 31 32 33 34 35 ... 87


Das Buch

die Autoren

Weitere Bücher

New York für Fern-SeherDie kleine House-Apotheke

Links