SketchUp

1997 (ARD). Halbstündige Sketch-Comedy-Show mit Johanna Christine Gehlen, Christoph Maria Herbst und Thomas Limpinsel, die den Namen der alten Diether-Krebs-Show verwendete, aber nie annähernd an die alte Qualität oder den Erfolg anknüpfen konnte.

12 Folgen liefen dienstags abends. Herbst schaffte erst als Partner von Anke Engelke in Ladykracher seinen Durchbruch.

Extra

Seit 1994 (RTL). „Das RTL-Magazin“. Wöchentliches Mischmagazin mit Birgit Schrowange.


Foto: RTL

Die Sendung besteht aus Verbraucherthemen, Boulevardgeschichten, Skurrilem und verschiedenen Vorwänden, halbnackte Frauen zu zeigen. Ihr Kern aber sind alle Arten von Tests. Mit versteckter Kamera überprüfte Extra u.a.: Wie sicher sind deutsche Flughäfen? Wie zuverlässig arbeiten Handwerker? Wie hochwertig sind Delikatessen wirklich? Wie gründlich werden Hotelzimmer gereinigt? Wie tot ist man, wenn man sich mit einem Cabrio überschlägt? Und, als Langzeittest: Wie lange gucken sich die Menschen im Fernsehen Sendungen mit absurden Versteckte-Kamera-Tests an? Einzelne Tests machten Schlagzeilen: Ein Schlüsseldienst-Betrüger, den das Team überführte, wurde handgreiflich und später zu vier Jahren Haft ohne Bewährung verurteilt. Und mit Hilfe kleiner Nudeln, die in abgepackte Fleischstücke im Supermarkt geschoben wurden, wies Extra nach, dass diese vermeintlich frischen Lebensmittel mehrfach umetikettiert teilweise bis zu zwei Wochen unterwegs waren.

1999 durfte Schrowange Monica Lewinsky interviewen, was einen gewaltigen Rummel auslöste. Viel Geld hatte RTL dafür an den britischen Channel 4 gezahlt, der so einen Teil der Kosten für sein eigenes „Exklusiv“-Interview refinanzierte. Schrowange fragte „nicht nur als Journalistin, sondern auch als Frau“ und stellte nach Ansicht der „Süddeutschen Zeitung“ „die dämlichsten Fragen, die man für 300.000 Mark kaufen kann“. Auf die Frage des „Stern“, was ihr als erstes an Lewinsky aufgefallen sei, sagte Schrowange: „Wie gut sie aussah. Das habe ich ihr auch gleich gesagt.“ Im April 2000 moderierte Schrowange, die sich selbst „Präsentatorin mit journalistischen Aufgaben“ nennt, einen Beitrag über Behinderte mit den Worten an: „Es gibt Menschen, die sind so hässlich, dass sie froh sein können, sich selber nie auf der Straße zu begegnen.“ Sie entschuldigte sich später mit dem Hinweis, sie habe weder den Text geschrieben noch den Beitrag gesehen. Auf dem Höhepunkt der Schönheits-OP-Welle im Fernsehen übertrug Extra am 14. September 2004 knapp eineinhalb Stunden lang live eine Brustvergrößerung mit allen blutigen Details. Solche Extra-Ausgaben von Extra hießen „Extra – Spezial“.

Extra war die erste RTL-Sendung für Birgit Schrowange, die gerade vom ZDF gekommen war, wo sie viele Jahre das Programm angesagt hatte und zu einem der Aushängeschilder des ZDF geworden war.

Das Magazin lief erfolgreich montags gegen 22.00 Uhr, eine Verlegung im Herbst 2004 auf den Dienstag wurde nach drei Monaten wieder rückgängig gemacht. Die Sendezeit wurde von zunächst 45 später auf 75 Minuten verlängert. Schrowanges Vertreter war lange Zeit ihr Lebensgefährte Markus Lanz.

Bushs letztes Aufbäumen

Jetzt issser weg, und wir werden ihn nicht los. Oliver Stones W., der biographische Film über den ehemaligen US-Präsidenten George W. Bush, kommt heute im Fernsehen. ProSieben zeigt den Kinofilm um 22.25 Uhr nicht nur als Fernsehpremiere, sondern überhaupt als Premiere. Im Herbst 2008 war der Film in amerikanischen Kinos zu sehen, in Deutschland noch gar nicht. Vermutlich war aber allen an Rechteverhandlungen Beteiligten klar, dass man den Fernsehzuschauern in ein paar Jahren auch nicht mehr mit diesem Typen kommen muss, und so wird der Film gezeigt, solange das Thema noch halbwegs frisch ist.

Schon einmal verfuhr ProSieben mit einem Kinofilm so, der an Aktualität zu verlieren drohte, war damals aber immerhin noch knapp langsamer als das Kino. Michael Moores Fahrenheit 9/11 schaffte es am 1. November 2004 ins Fernsehen, nur drei Monate nach dem Kinostart.

Leider ist W. kein besonders guter oder stringenter Film. Er wirkt eher wie eine extrem gewollte Abrechnung mit Bush, in die Stone an Peinlichkeiten reinschaufelte, was er finden konnte, völlig egal, ob es sich irgendwie sinnvoll in die Geschichte einfügte oder nicht. Meistens nämlich nicht. Und viele der Geschehnisse und Dialoge, die erschreckend vor Augen führen, unter welchen dubiosen Umständen Bush den Irak-Krieg wirklich herbeigeführt oder überhaupt Karriere gemacht hat, hat Bob Woodward schon vor fünf Jahren in seinem Buch „Bush At War“ aufgeschrieben.

Dazu kommt, dass man eine Weile braucht, bis man sich daran gewöhnt hat, dass natürlich alle real existierenden Personen von Schauspielern dargestellt werden, und man bis dahin das Gefühl nicht los wird, einen der viel zu langen Sketche aus Saturday Night Live zu sehen.

Weil die Leistung dieser Darsteller aber grandios ist, allen voran Josh Brolin als Bush, und weil die Dialoge eben keine Sketche sind, sondern bittere Wahrheit, und wenn man sich mit der Politik und dem Werdegang des lebenslangen Versagers George W. Bush bisher nur flüchtig befasst hat oder sich einfach in den eigenen Vorurteilen bestätigt fühlen möchte, sollte man sich den Film ruhig trotzdem ansehen und die Werbepausen dazu nutzen, erleichtert aufzuatmen, dass der Trottel endlich weg ist.

Michael, 23. Januar 2009, 09:39.

Rom wurde nicht in einem Quartal erbaut

Eigentlich wollte RTL2 ab dem 14. Februar die zweite Staffel der Sandalenserie Rom zeigen; nicht wie bisher sonntags zur Primetime, sondern samstags gegen 22.00 Uhr. Diese Pläne haben sich geändert. Um 18.33 Uhr heute Abend teilte der Sender mit:

RTL II verschiebt den ursprünglich für Samstag, den 14. Februar 2009 geplanten Start der zweiten Staffel von „Rom“ ins zweite Quartal 2009, weil wir dieses herausragende Serienhighlight auf einem prominenteren Sendeplatz zeigen wollen. Über einen genaueren Sendetermin informieren wir Sie natürlich sobald wie möglich.

Wir veröffentlichen diese Pressemitteilung im Wortlaut aus reiner Bequemlichkeit. Auf diese Weise können wir ganz einfach auf sie verlinken, wenn RTL2 Rom im dritten Quartal auf einem unprominenteren Sendeplatz zeigt, zum Beispiel trotzdem um 22.00 Uhr, aber dafür im Sommerloch.

Schlagwörter: , ,
Michael, 22. Januar 2009, 18:41.

Der Kaufmann von Australien

Schade. Die vielen Fernsehlexikon-Leser, die auf Günther Kaufmann als König des Dschungels tippten, lagen daneben. Die Wahrscheinlichkeit seines Sieges bei Ich bin ein Star — holt mich hier raus ist mit seinem Rauswurf heute Abend drastisch gesunken. Als nächstes fliegt wahrscheinlich Nico Schwanz, denn mal ehrlich, was trägt der eigentlich zur Sendung bei? Und dann bleibt eine reine Frauenrunde im Camp, die sich bis zum Finale anzicken und über Sex austauschen darf.

Vor einer Woche sinnierte ich noch über einen perfekten „Audience flow“ vom Dschungelcamp zu Prison Break, wegen der Ex-Knastis. Unter diesen neuen Umständen müsste sich RTL für den perfekten Audience flow vielleicht eher ein paar Folgen von Grey’s Anatomy oder Desperate Housewives bei ProSieben ausleihen.

Michael, 21. Januar 2009, 23:37.

Schlämmermenü

Heute beginnt die neue Staffel von Deutschland sucht den Superstar bei RTL. Das Fernsehlexikon empfiehlt aus diesem Anlass für heute Abend um 20.15 Uhr den Film im ZDF: Ein Mann, ein Fjord!. Glücklicherweise besteht laut Deutschem Fernsehnutzungsgesetz seit vergangenem Jahr ja keine DSDS-Pflicht mehr.


Auszug aus dem Deutschen Fernsehnutzungsgesetz


Fotos: ZDF/Hans-Joachim Pfeiffer

Ein Mann, ein Fjord! ist ein Roadmovie über einen Arbeitslosen, der immer wieder Preisausschreiben gewinnt. Weil als Folge eines solchen in Norwegen ein Fjord nach ihm benannt wird, macht er sich auf den Weg dorthin, und weil er währenddessen eine halbe Million in einem anderen Preisausschreiben gewinnt, reist ihm seine Frau hinterher, weil der Mann den Gewinn persönlich in wenigen Tagen beanspruchen muss. Es ist die Verfilmung des gleichnamigen Hörbuchs von Hape Kerkeling, das seit gestern auch als gedrucktes Buch mit geschriebenen Wörtern erhältlich ist. Der Film ist nicht durchweg zum Brüllen komisch, aber amüsant und äußerst kurzweilig und besetzt mit den typischen Kerkeling-Charakteren, wie man sie aus seinen anderen Filmen kennt. Jürgen Tarrach spielt die Hauptrolle, Kerkeling selbst ist in drei Nebenrollen zu sehen: Als Schlägersängerin an Bord eines Vergnügungsschiffes (während die Schlagersängerin Wencke Myhre auf dem gleichen Schiff die Rezeptionistin spielt), als Fernsehmoderatorin im Abzocksender Sechseinhalb Live und natürlich als Horst Schlämmer. Den hätte man beim besten Willen nicht gebraucht, denn weder treibt er die Geschichte voran, noch ist er hier besonders lustig, aber damit erfüllt Kerkeling wohl die Erwartungshaltung, denn seit ein paar Jahren will jeder ja immer nur noch Horst Schlämmer sehen, wenn Kerkeling irgendwo auftaucht. Wenigstens stört er nicht.

Hape Kerkeling ist zu Recht einer der größten Stars des deutschen Fernsehens und einer der dienstältesten. Er ist erst 44, aber seit 25 Jahren nicht nur im Geschäft, sondern erfolgreich und populär. Kerkeling ist enorm vielseitig und weiß genau, wann er sich rar machen muss. Wenn die Gefahr droht, zu präsent zu sein, verschwindet er für eine Weile. Wenn ihm gerade nichts einfällt, belästigt er uns auch nicht. Deshalb kann man in der Regel davon ausgehen, dass, wenn Kerkeling wieder auftaucht, das Resultat gut geworden ist. Der Film Ein Mann, ein Fjord! bestätigt diese Regel.

Ein Mann, ein Fjord!, heute um 20.15 Uhr im ZDF.

Schlagwörter: ,
Michael, 21. Januar 2009, 08:16.

Welches Amt doch gleich?

Dieser Barack Obama ist wirklich ein bemerkenswert freundlicher Mensch. Da baut er in seinen Amtseid doch gezielt gleich zwei Patzer ein, nur damit der Übergang von dem Trottel zu ihm etwas sanfter ausfällt.

Michael, 21. Januar 2009, 08:15.

Neuer Anstrich fürs Weiße Haus

Heute wird Barack Obama neuer US-Präsident. Dass er von seinem Vorgänger noch viel lernen muss, verdeutlichte Jon Stewart vergangene Woche.

Schlagwörter: , ,
Michael, 20. Januar 2009, 00:05.

Bond fürs Leben gelöst

Wieder einer weniger. Aber diesmal war es einigermaßen vorhersehbar, dass nach der Publikumsabstimmung Andrea Ypsilanti würde gehen müssen.

Jürgen Rüttgers war heute Abend so eine Art Norbert Schramm von Anne Will: War irgendwie da, sagte aber kaum was — und durfte trotzdem bleiben. Er hat aber nicht erwähnt, ob er operierte Brüste mag.

Aus der zeitgleichen anderen Laberrunde wurde derweil Peter Bond rausgewählt, der selbst diese Nachricht mit „Wunderbar!“ und „Ach, ist das schön!“ kommentierte, so wie schon alle Dschungelprüfungen. Wer jahrelang das Glücksrad moderieren musste, hat das Dauergrinsen und den Tollfind-Reflex einfach so sehr ins Hirn gebrannt, dass er beides nie mehr ablegen kann. Dennoch hielt er dieses Publikumsvotum offensichtlich für eine Überraschung, weil er wohl der Annahme war, das Publikum habe ihn deshalb unentwegt zu Dschungelprüfungen antreten lassen, weil es ihn so mag.

Vielleicht hätte es ihn sogar gemocht, wenn er sich bei den Dschungelprüfungen etwas mehr Mühe gegeben hätte. Bei Ross Antony hat das im vergangenen Jahr geklappt. Was Bond ablieferte, war aber eben doch eher, wie Jürgen Rüttgers sagen würde, „das schlechteste Ergebnis seit Geschichte.“

Michael, 18. Januar 2009, 23:20.

Hallo Holly

2005–2009 (RTL2). 86-tlg. US-Sitcom von Wil Calhoun und Dan Schneider („What I Like About You“; 2002–2006).

Die 16-jährige Holly Tyler (Amanda Byrnes) zieht bei ihrer älteren Schwester Valerie (Jennie Garth), um nicht mit ihrem Vater auswandern zu müssen, und bringt Valeries Leben damit durcheinander. Die PR-Frau Valerie neigt dazu, hektisch, neurotisch und ordentlich zu sein, was ja immerhin zu einem Drittel den idealen Voraussetzungen für eine Erziehungsberechtigte entspricht. Die beiden raufen sich zusammen, denn sie lieben sich und stehen füreinander ein. Holly ist ein typischer Teenager, also spielen Jungs eine große Rolle in ihrem Leben, namentlich Henry (Michael McMillian) und Vince (Nick Zano), zwischen denen sie schwankt, und zwischendurch Ben (David de Lautour). Val ist erst mit Jeff (Simon Rex) zusammen, später mit Vic (Dan Cortese) und dann Peter (Stephen Dunham). Beide sind ihre Vorgesetzten.

Viele Gags in der Serie waren Popkultur-Anspielungen, und einige bezogen sich auf die Serie Beverly Hills, 90210, in der Hauptdarstellerin Jennie Garth zuvor mitgespielt hatte. So hatten auch 75 Prozent ihrer dortigen Ex-Freunde Gastauftritte in der neuen Serie: Nacheinander spielten Ian Ziering, Luke Perry und Jason Priestley in Hallo Holly mit, und sogar in der richtigen Reihenfolge.

Die ersten drei Staffeln zeigte RTL2 im Sommer 2005 im werktäglichen Nachmittagsprogramm, die vierte erst dreieinhalb Jahre später morgens, jeweils mit Doppelfolgen.

Blättern:  1 ... 83 84 85 86 87 ... 270


Das Buch

die Autoren

Weitere Bücher

New York für Fern-SeherDie kleine House-Apotheke

Links