10 Jahre jünger

Seit 2009 (RTL). „Die etwas andere Typberatung mit Uta Bresan“.


Foto: RTL

Stylingshow, in der ein Team von Modeexperten Menschen auf den Pelz rückt, um ihnen klarzumachen, dass Pelze alt machen. Jeden Tag steht eine Person im Mittelpunkt und wird jünger gestylt, damit es wieder aufwärts geht in einem Privatfernsehleben, in dem es nur auf Äußerlichkeiten ankommt.

Die halbstündigen Folgen laufen werktags vormittags.

Die strengsten Eltern der Welt

Ab 1. März 2009 (Kabel 1). Dokutainmentreihe.

Schwer erziehbare Kinder werden für zehn Tage zu einer fremden Familie geschickt, wo sie auf deutlich strengere Eltern treffen als zu Hause. In dieser ungewohnten Umgebung — und oft einem anderen Kulturkreis — sollen sie Benehmen lernen und einen Blick für Verhältnisse bekommen. Davon hat jeder was: Die Kinder machen einen aufregenden Ausflug, die Eltern haben für eine Weile Ruhe, und Kabel 1 füllt sonntags um 20.15 Uhr eine Stunde Sendezeit.

Schluss mit Hotel Mama!

Ab 1. März 2009 (Kabel 1). Dokutainmentreihe.

Jetzt fliegen die Nesthocker raus! Eltern, die es satt haben, fassen sich ein Herz und setzen ihre längst erwachsenen Kinder vor die Tür. Weil das noch nicht genug Überwindung kostet, sagen sie vorher noch Kabel 1 Bescheid, damit die das filmen. Deshalb ist der Rauswurf auch nur auf Probe. Nach einem Monat im eigenen Leben müssen sich die Mamakinder entscheiden, ob sie zurück wollen oder nicht.

Die einstündigen Folgen laufen sonntags um 21.15 Uhr.

Hilfe, es taut!

Heute ist meteorologischer Frühlingsanfang. Herrje, was sollen die beiden Spartensender für Wintersport, ARD und ZDF, bloß an zukünftigen Wochenenden zeigen?

Schlagwörter: , ,
Michael, 1. März 2009, 00:21.

Germany’s Next Shawn Spencer

Eigentlich wollte ich über den Text zum Serienstart von The Mentalist ja „The Next Vincent Raven“ schreiben, weil es um einen Mentalisten geht. Haben Sie schon am Titel erraten, gell? Aber dann fürchtete ich, niemand würde mehr diesen Text lesen, und alle würden deshalb diese schöne Serie verpassen, die rein gar nichts mit dem Uri-Geller-Hokuspokus zu tun hat. Denn erstens ist sie unterhaltsam, und zweitens hat die Hauptfigur schon vor geraumer Zeit mit dem Betrügen aufgehört. Zudem ist sie Fiktion. (Halt, das ist die ProSieben-Realityshow ja eigentlich auch.)


Foto: Sat.1

The Mentalist ist wie viele Krimiserien: Im Grunde gewöhnliche Mordfälle werden von jemand Ungewöhnlichem aufgeklärt. Dieser war früher Betrüger, spielte Menschen vor, er könne hellsehen oder mit den Toten reden. In Wirklichkeit beobachtet er nur sehr präzise und schlussfolgert scharfsinnig. Diese Gabe nutzt er, um als Berater der Polizei bei der Aufklärung von Verbrechen zu helfen. Das liest sich exakt wie die Serie Psych, ist aber überraschenderweise ganz anders. Niemand käme auf die Idee, The Mentalist einen Schmunzelkrimi zu nennen, obwohl es selbst hier amüsante Momente gibt. Aber es geht etwas härter und weniger tollpatschig zur Sache, und der Protagonist Patrick Jane ist auch kein sympathischer Chaot, sondern ein arroganter Fatzke.

Psychologe: „Sie reden wohl nicht gern mit Ärzten?“
Patrick Jane: „Ach, die wollen immer die Klügsten im Raum sein. Stimmt doch, oder? Obwohl ich das doch bin, ist doch offensichtlich.“

Ihm dabei zuzusehen, wie er Fälle erst an sich reißt und dann aufklärt und es sich zwischendurch mit Verdächtigen und Kollegen gleichermaßen verscherzt, weil er alle durchschaut und ihre Intentionen ausspricht, bevor sie sie umsetzen können, macht großen Spaß. Aber insgesamt ist die Serie nicht so außergewöhlich, dass sie irgendjemanden verschrecken könnte. Wahrscheinlich deshalb ist sie in der USA der erfolgreichste Neustart seit Jahren. An diesem Wochenende startet sie bei uns.

The Mentalist, sonntags um 21.15 Uhr in Sat.1.

Schlagwörter: , , ,
Michael, 27. Februar 2009, 12:50.

Die neuen Stattwetten sind da

Mit den Gästen Iris Berben, Lorielle London, Richard Williamson und Jürgen verabschiedet sich die Ekel-Show Wetten, dass…? an diesem Wochenende in die Sommerpause. Freuen dürfen sich die Zuschauer noch einmal auf viele gehässige Anspielungen auf das Konkurrenzprogramm. Der „Bild“-Zeitung sagte Moderator Thomas Gottschalk: „Es kann einfach nicht sein, dass, wenn ich mich schon siebenmal im Jahr dazu herablasse, eine Show im deutschen Fernsehen zu moderieren, es sich die anderen Sender herausnehmen, ebenfalls Programm auszustrahlen. Das ist ein Unding. Haben die denn keinen Respekt?“

Und dies sind die Wetten:

  • Karsten Tauermann aus Hof wettet, dass er innerhalb von drei Minuten einen 30 Meter hohen Turm aus 300 Urinproben bauen und besteigen kann.
  • Anton Lümmel aus Köln-Nippes wettet, dass er das Erbrochene eines ganzen Karnevalsvereins innerhalb einer Minute korrekt nach Currywurst, Pommes und Bier sortieren kann.
  • Ruprecht Stützli aus Rapperswil wettet, dass er sein Ejakulat weiter spritzen kann als die mehrfach ausgezeichnete Porno-Legende Dick Longjohn aus Warschau.
  • Ursel Schlütz aus St. Wendel wettet, dass sie auf Zuruf konkreter Seiten- und Zeilenzahlen die exakten in Charlotte Roches Roman „Feuchtgebiete“ beschriebenen Stellen ausfindig machen und die geschilderten Tätigkeiten demonstrieren kann; natürlich mit einem Bagger.

Also gut, nichts von dem, was oben steht, ist wahr. Aber mal ehrlich: Würde sich nach der Januar-Ausgabe noch jemand wundern?

Schlagwörter: ,
Michael, 27. Februar 2009, 06:26.

The Mentalist

Ab 1. März 2009 (Sat.1). US-Krimiserie von Bruno Heller („The Mentalist“; seit 2008).

Viele halten Patrick Jane (Simon Baker) für einen Mentalisten. Ein Grund dafür könnte sein, dass er sich jahrelang als solcher ausgegeben hat. Dabei kann er eigentlich nur verdammt präzise beobachten und daraus die richtigen Schlüsse ziehen. Also im Grunde wie der Typ aus Psych. Und genau wie der Typ aus Psych hilft auch Patrick  Jane der Polizei bei der Aufklärung kniffliger Mordfälle, namentlich Teresa Lisbon (Robin Tunney), Kendall Cho (Tim Kang), Wayne Rigsby (Owain Yeoman) und der Nachwuchspolizistin Grace Van Pelt (Amanda Righetti). Ebenfalls viele halten Patrick für eitel und arrogant, was daran liegt, dass er eitel und arrogant ist. Aber eben auch genial.


Foto: Sat.1

The Mentalist ist der erfolgreichste Neustart der US-Saison 2008/2009 — oder anders ausgedrückt: der einzige erfolgreiche. Sat.1 beeilt sich mit der Deutschlandpremiere und zeigt die Serie nur gut fünf Monate nach dem US-Start sonntags um 21.15 Uhr.

4 Singles


Foto: RTL

Ab 28. Februar 2009 (RTL). Sketchcomedy übers Singledasein mit durchgehenden Rollen: die unabhängige Julia (Wiebke Bachmann), die mollige Ulla (Barbara Nöske), der schwule Ben (Tobias van Dieken) und der Loser Steffen (Frank Streffing).

Die halbstündigen Folgen laufen samstags zu wechselnden Startzeiten nach Deutschland sucht den Superstar. Gezielt dafür einschalten würde ohnehin niemand.

Street Magic mit Farid


Foto: ProSieben

Seit 2009 (ProSieben). Halbstündige Zaubershow.

Farid hatte ein Jahr zuvor das Finale der ProSieben-Show The Next Uri Geller gegen Vincent Raven verloren, wirkte aber nicht halb so sehr wie ein unseriöser Scharlatan wie Raven, der seit seinem Sieg nur noch als Lachnummer in Comedyshows gedient hatte. Deshalb war es Farid, der sich „His Magisty“ nennt, der seine eigene Show bekam. Sie verzichtete auf den großen Gala-Rahmen, Lichteffekte und Musik und kam deshalb wohl mit einem geringen Budget aus: Farid ging einfach auf die Straße und führte seine Tricks den Passanten vor. Vorbeikommenden Fußgänger wurden die Haustürschlüssel verbogen, die Gedanken gelesen und gezeigt, wie man mit einem Regenschirm fliegen kann.

Lief dienstags um 22.15 Uhr, nach der neuen Staffel von The Next Uri Geller.

Tigerenten-Club

Seit 1996 (ARD). Show für Kinder.

Nachdem die ARD die Disney-Rechte an RTL verloren hatte und den Disney Club nicht mehr so nennen durfte, bediente sie sich Janoschs Figur der Tigerente und benannte die Show nach ihr. Inhalt waren weiterhin Spiele für und mit Kindern, Tipps und Reportagen sowie verschiedene Serien, darunter anfangs sogar noch Disney-Produktionen wie Duck Tales – Neues aus Entenhausen, später Janosch-Trickserien wie Papa Löwe und seine glücklichen Kinder und Realserien wie Kinder vom Alstertal und Neues vom Süderhof.

Moderatoren blieben zunächst Stefan Pinnow und Judith Halverscheid (beide bis Anfang 1998; sie wurden später ein Ehepaar). Im Januar 1998 übernahmen Dennis Wilms und Pamela Großer, für Wilms kam im März 2003 Malte Arkona, für Großer im Dezember 2007 Katharina Gast. Im Januar 2009 wurde Pete Dwojak der neue männliche Part des Duos. Neben den Moderatoren wirkten immer Janoschs Günter Kastenfrosch und seine Tigerente mit.

Die samstagnachmittägliche 90-Minuten-Show wurde im November 1999 auf den Samstagvormittag, später auf den frühen Mittag und dann wieder auf den Vormittag verlegt.

Blättern:  1 ... 77 78 79 80 81 ... 270


Das Buch

die Autoren

Weitere Bücher

New York für Fern-SeherDie kleine House-Apotheke

Links