Pumuckls Abenteuer

1999 (KI.KA). 13‑tlg. dt. Kinderserie und Nachfolger der Erfolgsserie Meister Eder und sein Pumuckl.

Der Schiffskoch Odessi (Towje Kleiner) nimmt den verwaisten Klabautermann Pumuckl auf und steht mit ihm verschiedene Abenteuer durch. Pumuckls Stimme war diesmal auch zu sehen: Hans Clarin synchronisierte den Kobold und spielte außerdem den Kapitän des Schiffes. Im Dezember 1999 zeigte auch die ARD die Folgen täglich vormittags, z. T. im Doppelpack.

Marcel Marceau ist tot

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            

     

            

                                                                        

                                                                                          

                                                                                    

                                                                               

Schlagwörter:
Michael, 23. September 2007, 14:16.

Jürgen Roland ist tot

Der letzte große Fernsehmacher aus den Anfangstagen ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Das Fernsehen in Deutschland war noch nicht einmal einen Monat alt, als Jürgen Rolands erste Krimireihe an den Start ging: Der Polizeibericht meldet. Seine letzte Reihe ist noch immer auf Sendung, und noch immer ein Renner: Großstadtrevier. Dazwischen lag die US-Adaption Stahlnetz und das Krimiquiz Dem Täter auf der Spur.

Rolands Krimipionierarbeit als Autor und Regisseur machte ihn zu einem der Wenigen, die hauptsächlich hinter der Kamera arbeiteten und trotzdem Stars wurden. In seiner Serie Großstadtrevier trat er dennoch gelegentlich in verschiedenen kleinen Gastrollen auf, und auch im Tatort mit Manfred Krug und Charles Brauer, den er mehrfach inszenierte, stand er zweimal auch vor der Kamera.

Michael, 23. September 2007, 12:25.

Fat List — Jedes Kilo zählt

Die Idee von McDonald’s, Kai Pflaume als Werbestar zu verpflichten, um McDonald’s als Fitness-Marke zu etablieren, ist ungefähr so gut wie die von Sat.1, Kai Pflaume als Quizmoderator einzusetzen, um es an unlogischen Stellen besonders spannend zu machen.

Schlagwörter: ,
Michael, 21. September 2007, 18:09.

Das Strafgericht

2002–2008 (RTL). Einstündige Gerichtsshow mit dem echten Richter Ulrich Wetzel, der in fiktiven Verhandlungen über Kapitalverbrechen urteilt, die von Laiendarstellern an Laiendarstellern begangen wurden.

Lief werktags um 14.00 Uhr, ersetzte Bärbel Schäfer und ergänzte Die Jugendrichterin und das am gleichen Tag startende Familiengericht. Im Herbst 2007 sollte die Reihe eigentlich abgesetzt werden, blieb mangels Ersatz noch ein halbes Jahr um 16.00 Uhr im Programm.

Auf Bewährung drin

Das eigentlich schon abgesetzte RTL-Strafgericht wird nun doch fortgetzt. Das hat allerdings weniger wie bei diesen Serien mit Fanprotesten zu tun, sondern damit, dass RTL festgestellt hat, dass es ja andere Sendungen im Nachmittagsprogramm gibt, die noch erfolgloser sind, namentlich die Versteckte-KameraLegastheniker-Show Ist doch nur Spass.

Es bildet den traurigen Zustand des gegenwärigen Nachmittagsprogramms sehr treffend ab, dass wir an einem Punkt angelangt sind, an dem nicht die erfolgreichsten Sendungen fortgesetzt werden, sondern die am wenigsten erfolglosen.

Schlagwörter:
Michael, 21. September 2007, 14:15.

Was fehlt den Piloten?

Auf der DVD-Box zu Dr. House (Staffel 1)  ist mir aufgefallen, dass bei Folge 1 der Vorspann fehlt. Das ist mir auch bei anderen Serien schon aufgefallen. Warum ist das so?Kerstin

Die erste Folge einer Serie, die Pilotfolge, dient zunächst dazu, dem potenziellen Auftraggeber, also dem ausstrahlenden Sender, eine Vorstellung von der Idee der Serie zu vermitteln. Diese Folge führt die Charaktere und das Konzept ein. Es ist jedoch nicht gewährleistet, dass sie auch ausgestrahlt wird, denn es kann ja sein, dass sich nach interner Vorführung kein Sender von der Idee überzeugen lässt und sie gar nicht in Serie geht. In diesem Fall wäre ein Vorspann eine Verschwendung von Geld und Arbeitszeit gewesen, weshalb bei Pilotfolgen oft darauf verzichtet wird. Kauft jemand die Serie, wird meistens die Pilotfolge zum Serienstart gesendet, und ab Folge 2 kommt der neu produzierte Vorspann dazu, denn von nun an lohnt es sich ja.

Schlagwörter:

Spätes Frühchen

Es ist überall zu lesen, wie unglaublich gut und erfolgreich Dr. House ist. Wenn die  Serie doch so gut ist, warum läuft sie dann nicht zur besten Sendezeit um 20.15 Uhr?Andreas

„Beste Sendezeit“ und „20.15 Uhr“ ist nicht mehr zwingend dasselbe. Die Sehgewohnheiten vor allem in der Zielgruppe, um die die Werbewirtschaft buhlt, haben sich geändert, und zwischen 21.15 Uhr und 22.15 Uhr sitzen inzwischen in der Regel mehr Menschen vor dem Fernseher als in der Stunde zuvor; vergangenen Dienstag waren es zum Beispiel 13 Millionen im Vergleich zu 12,3 Millionen Zuschauern von 14 bis 49. Auch in der Gesamtzuschauerschaft ist 21.15 Uhr nicht mehr das spätere Abendprogramm, als es es zu Zeiten von Dallas galt, sondern gleichwertige Primetime. Oder anders ausgedrückt: Es ist jetzt später noch früh.

Für diese Primetime-Verschiebung mag es viele Gründe geben: Geänderter Lebensrhythmus, flexiblere Arbeitszeiten, späterer Ladenschluss und nicht zuletzt vermutlich das Fernsehprogramm selbst: Wenn die Sender sich im Gegensatz zu damals bis in den späteren Abend ins Zeug legen, gibt es natürlich mehr Gründe, auch dann noch einzuschalten.

Die Kollegen von DWDL haben sich schon vor ein paar Monaten ausführlicher mit dem Wandel befasst.

Schlagwörter:

Rach, der Restauranttester

Seit 2005 (RTL). Dokutainmentreihe.

Der Starkoch Christian Rach führt drei erfolgreiche Restaurants, die offenbar so gut laufen, dass er zwischendurch genug Zeit hat, schlecht laufende Restaurants aufzumöbeln. Maximal eine Woche nimmt er sich Zeit, Probleme von oben herab zu analysieren und beheben zu lassen, während der Off-Sprecher sich zusätzlich bemüht, den Ist-Zustand in ein möglichst schlechtes Licht zu rücken. Rach wurde meist vorab von Mitarbeitern der Lokale alarmiert, die einen bevorstehenden Ruin befürchten. Die Pächter oder Inhaber werden dann von Rachs Besuchen kalt erwischt.

RTL zeigte im September zunächst eine einzelne Ausgabe, im Dezember 2006 ging der Restauranttester sehr erfolgreich sonntags um 19.05 Uhr mit einstündigen Folgen in Serie. Im September 2008 erhielt die Reihe den neuen Sendeplatz am Montagabend um 21.15 Uhr.

Freitagskrimi jetzt auch am Mittwoch

Das ZDF hat großes Vertrauen in seine Serie mit Rainer Hunold als Der Staatsanwalt. Sie startete vor knapp drei Jahren mit einem erfolgreichen einzelnen Fernsehfilm. Noch bevor die wiederum einzelne Fortsetzung ausgestrahlt war, wurde eine ganze Staffel mit vier einstündigen Folgen gedreht, und noch bevor diese heute Abend an den Start geht, laufen bereits die Dreharbeiten für die nächste Staffel.

Es gibt aber auch keinen Grund, kein Vertrauen zu haben. Der Staatsanwalt ist bewährte Kost: Eine grundsolide, unspektakuläre, professionelle, zeitlose Serie wie alle ZDF-Krimis seit 35 Jahren. Nichts deutet darauf hin, dass es sich um eine Produktion der Gegenwart handelt, außer dass Rainer Hunold noch dicker geworden ist. Wenn er zwischendurch mit einem Freund Billard spielt, glaubt man trotzdem, in alte Folge von Ein Fall für zwei geraten zu sein. Aus dieser Serie stieg er damals viel zu früh aus, deshalb ist es schön, ihn wieder in einer Anwaltsrolle zu sehen.

Wer schon alle anderen ZDF-Krimiserien guckt, hat zwar keinen Grund, diese auch noch zu schauen, aber auch keine Ausrede, sie nicht zu mögen.

Der Staatsanwalt, mittwochs um 20.15 Uhr im ZDF.

Schlagwörter: , ,
Michael, 19. September 2007, 07:30.
Blättern:  1 ... 184 185 186 187 188 ... 270


Das Buch

die Autoren

Weitere Bücher

New York für Fern-SeherDie kleine House-Apotheke

Links