anTVort (12)

Die historische Störungstafel aus der Aufgabe von gestern sieht man noch regelmäßig in der heute-show. Sie beendet, meist mitten im Satz, die Kommentare von Gernot Hassknecht.

aTVent (12)

Na, wer brauchte einen Telefonjoker für die Lösung von gestern?

Jetzt geht’s um dies:

Wann blendet das ZDF auch heute noch diese historische Störungstafel ein?

anTVort morgen früh um 6 Uhr.

Schlagwörter:
Michael, 12. Dezember 2012, 06:00.

anTVort (11)

Der Screenshot von gestern stammt aus dem Quiz Die Pyramide mit Dieter Thomas Heck, in dem immer wieder gern der Schiedsrichter Dr. Heindl anrief, um den Punktestand zu korrigieren. Er ist hier am Telefon.

Jawohl, Herr Dr. Heindl. Selbstverständlich, Herr Dr. Heindl.

aTVent (11)

Ausgerechnet bei einem Spiel für aTVentslegastheniker kommt die Frage nach einer Schreibweise. Aber bitte. Hier steht die Lösung.

Und hier die nächste Frage:

Mit wem telefoniert Herr Heck hier?

Schlagwörter:
Michael, 11. Dezember 2012, 06:00.

Nicht von schlechten Eltern

1993–1998 (ARD). 39-tlg. dt. Familienserie von Christoph Mattner und Rainer Boldt.

Familie Schefer, Schefer mit „e“, wohnt in Bremen. Vater Wolfgang (Ulrich Pleitgen) ist ein hohes Tier bei der Marine, Mutter Sybille (Sabine Postel), von Wolfgang „Gutemine“ genannt, ist Musiklehrerin am Gustav-Heinemann-Gymnasium, das die vier Kinder Felix (Patrick Bach), Jenny (Tina Ruland), Moritz (Steven Bennett) und Alexander (Colin Kippenberg) besuchen. Ausgerechnet. Mit ihnen im Haus wohnen Oma Lisbeth (Renate Delfs), die sich um den Haushalt kümmert, und Hund Anton (Whisky Barfuß).

Felix ist der Älteste, ein unauffälliger Typ, aber von seinen Mitschülerinnen umschwärmt, vor allem von Jennys forscher Freundin Julia (Julia Hentschel). Seine Freundin wird am Ende der ersten Staffel für eine Weile Aisha Alkalisi (Jany Tempel). Er jobbt als Portier in einem Hotel und wechselt sich dort mit seinem Klassenkameraden Pascal (Hardy Krüger jun.) ab, der zu Beginn der Serie Jenny bedrängt und ein richtiges Ekel ist, dann aber ganz umgänglich wird. Jenny heißt eigentlich Henrietta. Sie mag Handarbeit und hat in der ersten Staffel ein Verhältnis mit ihrem Lehrer Thomas Brenner (Paul Frielinghaus), von dem sie schwanger wird.

Für Moritz ist das ein Skandal. Er betreibt an der Schule zwei Kondomautomaten, und ausgerechnet seine eigene Schwester wird schwanger! Moritz ist ein schlitzohriges Finanzgenie, dem immer etwas einfällt, womit man Geld verdienen kann. So spekuliert er gemeinsam mit Oma Lisbeth an der Börse, bezieht in andere Geschäfte auch gern Wolfgangs Mitarbeiter Obermaat Wutzky (Andreas Mannkopff) ein, sehr zu Wolfgangs Missfallen, und betreibt eben diese beiden Kondomautomaten auf der Jungen- und Mädchentoilette der Schule, um die er sich gemeinsam mit Hausmeister Luigi (Camillo d’Ancona) kümmert. In der zweiten Staffel besucht Moritz eine Schule in England, und Luigi muss das Automatenmanagement allein übernehmen. Moritz verlangt jedoch regelmäß Bericht. Seine Dauerfreundin ist Benita Hansen (Ann Kristin Leo), die schnell von den Schefers ins Herz geschlossen und als Familienmitglied aufgenommen wird. Alexander ist anfangs zwölf und damit der Jüngste. Anton ist sein Hund.

Zum Personal am Gymnasium gehören Deutschlehrerin Heike Schmalz (Marion Breckwoldt) oder, wie Moritz sie nennt, „Schweinchen Schmalz“; der alte Dr. Reckensihl (Karl Lieffen), der zwar streng, aber letztlich doch auf der Seite seiner Schüler ist – er stirbt am Ende der ersten Staffel; Sportlehrerin Rita Zell (Diana Körner) und Schulleiter Dr. Wolff (Jochen Senf). Der schüchterne Kollege Dr. Heinz Bockmann (Michael Schönborn) war vor langer Zeit mal mit Sybille zusammen und würde die Beziehung gern wieder aufnehmen, sie aber nicht. Zum größten Vergnügen ihrer Kinder nennt sie ihn „Schnulli“, was diese sofort aufgreifen.

Zwischen der zweiten und der dritten Staffel sind in der Serie fünf Jahre vergangen. Wolfgang und Sybille leben getrennt, Felix wird Pfarrer und Jenny Zahnärztin auf dem Marinestützpunkt ihres Vaters, der inzwischen Admiral ist. Dessen Untergebener Renatus Hölderlich (Konstantin Graudus) ist ihr neuer Freund. Jennys Sohn Philipp (Dirk Plönissen; ab Folge 27: Felix Schmarje) lebt bei Thomas. Moritz studiert in Paris und hat mit Benita einen Softwareladen. Alexander nimmt Anton mit in den Chemieunterricht, wo der Hund eine Explosion verursacht und ums Leben kommt. Alexander fliegt von der Schule. Gemeinsam versuchen die Schefer-Kinder nach Kräften, ihre Eltern wieder zusammenzubringen.

Von anderen Familienserien unterschied sich diese darin, dass sie die üblichen Alltagsgeschichten mit absurden Situationen und etwas skurriler Komik würzte. Die erste Staffel lief erfolgreich montags um 18.55 Uhr, die zweite montags und donnerstags, die dritte mittwochs. Wooden Heart sang den Titelsong „We Belong Together“.

anTVort (10)

Unsere zehnte aTVentsfrage zeigte Familie Schefer aus der ARD-Vorabenderie Nicht von schlechten Eltern. Schefer mit „e“.

aTVent (10)

Der 20 Jahre alte Kopfschmuck , nach dem wir gestern fragten, wird hier erklärt. Wer noch so einen hat, bitte unbedingt aufheben! Alles kommt irgendwann wieder in Mode.

Die Frage heute lautet:

Wie schreibt man den Nachnamen dieser Familie?

Die anTVort gibt’s wie immer morgen früh um 6 Uhr mit der nächsten Frage.

Schlagwörter:
Michael, 10. Dezember 2012, 06:00.

Riskant!

1990–1993 (RTL). Halbstündiges Quiz mit Hans-Jürgen Bäumler.

Drei Kandidaten müssen zu den an einer Ratewand vorgegebenen Antworten die entsprechenden Fragen formulieren. Diese Antworten sind Umschreibungen, und im Prinzip geht es nur darum, das gesuchte Lösungswort zu finden. Doch dessen Nennung wird nur akzeptiert, wenn der Kandidat ein „Wer ist“ oder „Was ist“ voranstellt, um eben eine Frage daraus zu machen. Wer am schnellsten richtig fragt, bestimmt den nächsten Themenbereich und den zu erspielenden Betrag. Kennt niemand die richtige Frage, kommt das erste Highlight der Sendung zum Einsatz: der Zufallsgenerator „Zuffi“. Und wenn Bäumler laut „Zuffi!“ ruft, beugt er sich ruckartig nach vorn und schnippt mit den Fingern.

In der Finalrunde müssen alle drei Kandidaten die gleiche Frage schriftlich beantworten … Verzeihung: die gleiche Antwort schriftlich befragen. Dazu erscheint das zweite Highlight: die BWKs. „Bitte setzen Sie jetzt die BWKs auf“, sagt Bäumler ganz selbstverständlich, und Sekunden später stehen scheinbar drei Außerirdische hinter ihren Pulten. Auf ihren Köpfen tragen sie merkwürdige, monströse Konstruktionen, die ihnen nach beiden Seiten die Sicht blockieren, um Abschreiben zu verhindern. „BWKs“ stand für Blickwinkelkonzentratoren, und das war womöglich witzig gemeint.



Die Show lief zunächst werktags nachmittags gegen 16.45 Uhr im Block mit Der Preis ist heiß und wurde Ende 1992, ebenfalls im Block, auf 11.00 Uhr vormittags verlegt, weil dem Sender die Zuschauer zu alt waren. Den Sendeplatz am Nachmittag erhielten die Sitcoms Wer ist hier der Boss? und Eine schrecklich nette Familie. Das Konzept kam 1994 unter dem Titel Jeopardy! und mit Frank Elstner als Moderator zurück ins RTL-Programm, jetzt aber ohne Zuffi und ohne BWKs. Schade.

anTVort (9)

Die Menschen auf den gestern abgebildeten Screenshots waren Kandidaten im Quiz Riskant! mit Hans-Jürgen Bäumler. Als solche war es ihre Pflicht, in der Finalrunde diese komischen Dinger aufzusetzen, die Bäumler fast immer nur „die BWKs“ nannte. Wer seinen BWK ordnungsgemäß aufsitzen hatte, konnte nicht mehr beim Nachbarn abschreiben. Ein BWK war nämlich ein Blickwinkelkonzentrator.

Der kleine Bruder der BWKs war der Zufallsgenerator, auch auch fast nie Zufallsgenrator hieß, sondern immer nur „Zuffi“. Hier sehen wir beide noch mal im Einsatz.


aTVent (9)

Das Männchen von gestern wird hier näher benannt und beschrieben, während wir unten modische Accessoires aus den frühen 1990er-Jahren sehen. Was wir wissen wollen, ist:

Was zur Hölle tragen diese Leute auf dem Kopf?



Schlagwörter:
Michael, 9. Dezember 2012, 06:00.
Blättern:  1 ... 16 17 18 19 20 ... 270


Das Buch

die Autoren

Weitere Bücher

New York für Fern-SeherDie kleine House-Apotheke

Links