Das unglaubliche Quiz der Tiere

Seit 2007 (ARD). Großes Abendquiz mit Frank Elstner.

Drei prominente Kandidaten stellen sich den Quizfragen, in denen sich alles um Tiere dreht. Auf diese Weise lernen die Zuschauer nebenbei kuriose Fakten, z.B. dass die grünen Meerkatzen auf der Karibikinsel St. Kitts gern Cocktails trinken, dass Löwen als Babys gepunktet sind, und dass es 200 Dollar Strafe kostet, wenn ein Autofahrer im US-Ort Olney ein weißes Eichhörnchen überfährt. Das erspielte Geld kommt einem guten Zweck der ARD-Fernsehlotterie zugute.

Produzent der 90-Minuten-Show ist Günther Jauch, der sich in die Premiere selbst als Kandidat einlud und die ARD damit werben ließ, dass Günther Jauch zum ersten Mal als Kandidat in einer Quizshow auftrete. Die Rechnung ging auf: Sieben Millionen Zuschauer machten die Show zu einem großen Erfolg, die daraufhin den Auftrag für Fortsetzungen erhielt. Sie läuft seitdem etwa alle sechs bis acht Wochen donnerstags um 20.15 Uhr.

Achtung! Hartwich

2008 (RTL). Wöchentliche Late-Night-Show mit, Achtung — Daniel Hartwich! Und die geht so: Witzchen am Schreibtisch, visuelle Live-Gags mit Requisiten und viele verrückte Einspielfilmchen, in denen sich Hartwich zum Beispiel an einem roten Teppich in deren Anwesenheit über Prominente lustig macht. Weniger prominente Gäste, die aber in anderen RTL-Sendungen mitwirken, sitzen zum Talk neben dem Schreibtisch auf einem Sofa.

Die Show lief zunächst 45-minütig freitags um 23.15 Uhr ohne nennenswerten Erfolg, obwohl als Dauergast Ross Antony auftrat, der ein paar Tage zuvor die überaus erfolgreiche Dschungelshow Ich bin ein Star – holt mich hier raus! gewonnen hatte. Erst eine Verlegung des Sendeplatzes auf den sehr späten Samstagabend, aber im Anschluss an die Entscheidungsshow von Deutschland sucht den Superstar und mit ausgeschiedenen Kandidaten als Schützenhilfe, steigerte die Marktanteile der Show deutlich, die jetzt nur noch eine halbe Stunde dauerte, rettete sie aber auch nicht. Nach drei Monaten war Schluss.

New York gewinnen!

Sie werden ahnen, dass Sie natürlich nicht die ganze Stadt oder gar den Staat New York gewinnen können, so gut sind unsere Beziehungen zum neuen Gouverneur Mr. Paterson leider nicht. Und leider reicht unser Budget auch nicht für eine Reise nach New York als Gewinn, wie es normalerweise bei gleichlautenden Überschriften der Fall ist.

Aber wir haben ganz gute Beziehungen zum Verlag und zum Autor des Buchs „New York für Fern-Seher“, das gerade bei vgs erschienen ist. Und immerhin davon verlosen wir fünf Exemplare!

Das Buch ist ein Reiseführer zu Schauplätzen bekannter Fernsehserien, die in New York spielen, z.B. Sex And The City, Friends, CSI: NY, Law & Order, Criminal Intent, Seinfeld, Die Nanny, Chaos City und die Bill Cosby Show, und zugleich ein Ratgeber, wie man auf dem einfachsten Weg Tickets zu bekannten Fernsehshows bekommt, die in New York produziert werden, darunter die Sendungen von David Letterman, Conan O’Brien, Jon Stewart, Stephen Colbert und Regis Philbin. Alles verbunden mit ein paar hoffentlich unterhaltsamen Anekdoten und lustigen Zitaten.

Und hier ist die dreiteilige Frage. Bitte ziehen Sie sich in die schalldichten Kapseln zurück, setzen Sie die Kopfhörer auf, und schreiben Sie uns PER MAIL HIERHER, zu welchen Sendungen die folgenden drei Schauplätze gehören. Den ersten bekommen Sie sogar quasi geschenkt.

Lösungen bitte an newyork@fernsehlexikon.de, und am besten gleich den vollen Namen und die Anschrift dazu, dann geht der Versand an die fünf Gewinner später schneller. Unter allen richtigen Einsendungen wird ausgelost. Rechtsweg ausgeschlossen.

Einsendeschluss ist Freitag, 28. März, 12.00 Uhr.

Viel Glück und frohe Ostern!

Schlagwörter: ,
Michael, 21. März 2008, 21:39.

Chaos City

1997–2002 (ProSieben). 145 tlg. US-Sitcom von Gary David Goldberg und Bill Lawrence („Spin City“, 1996–2002).

Michael Flaherty (Michael J. Fox) ist stellvertretender Bürgermeister von New York. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Missgeschicke des Bürgermeisters Randall Winston (Barry Bostwick) auszubügeln und der Öffentlichkeit zu erklären, was der Bürgermeister mit seinen verbalen Fehltritten wirklich sagen wollte. Michaels Kollegen im Rathaus sind der Macho Stuart Bondek (Alan Ruck), der geizige Paul Lassiter (Richard Kind), der unsichere James Hobert (Alexander Gaberman Chaplin), die chaotische Nikki Faber (Connie Britton) und der homosexuelle Schwarze Gordon Heywood (Michael Boatman). Sekretärin ist anfangs Janelle (Victoria Dillard), später Stacy (Jennifer Esposito). Michael hat stetig wechselnde Freundinnen, darunter die Journalistin Ashley Shaeffer (Carla Gugino), Kollegin Nikki und das deutsche Top-Model Heidi Klum (Heidi Klum). Auch Bürgermeister Winston, nachdem er von seiner Frau Helen (Deborah Rush) geschieden wurde, trifft sich mit verschiedenen Frauen. Als Winston für den Senat kandidiert, engagiert Michael die gerissene Caitlin Moore (Heather Locklear) als Wahlkampfmanagerin. Sie wird auch seine neue Freundin. Eines Tages deckt ein Reporter einen Skandal auf, für den Michael die Verantwortung übernimmt, sich selbst feuert und nach Washington geht. Sein Nachfolger wird ab Folge 101 im Oktober 2001 der selbstbezogene Frauenheld Charlie Crawford (Charlie Sheen), der nach kurzer Zeit schon ein Auge auf Caitlin wirft und nach ihrer Trennung von Michael mit ihr zusammenkommt. Lana Parrilla (Angie Ordonez) ist Charlies neue Sekretärin, James und Nikki arbeiten jetzt nicht mehr im Rathaus.

Pro Sieben sendete die intelligente Serie am späten Montagabend und wiederholte sie später komplett im Vorabendprogramm. Michael J. Fox war nicht nur Hauptdarsteller, sondern auch Produzent. Anfang 2000 erklärte Fox, der an der Parkinsonschen Krankheit leidet, seinen Ausstieg aus der Serie. Er wurde für seine Rolle mit drei Golden Globes und dem Emmy als bester Comedy-Darsteller ausgezeichnet. Die 100. und letzte Folge mit ihm lief in Deutschland im März 2001.
Die Rolle des Gordon heißt im US-Original Carter.

Ganz eigene Welt

Ich weiß nicht genau, wie alt die Liste von Welt online ist, die ich heute entdeckte, denn es steht nirgendwo ein Datum, und aus den Fakten lässt sich auch nicht auf das genaue Alter schließen, denn dazu müssten welche drinstehen.

Überschrieben ist die Liste mit „Die besten 40 Sendungen der Saison 2007/08″, gelistet sind stattdessen aber die erfolgreichsten. Quelle ist der Kress-Report, dessen simple Auflistung aber natürlich nur ein Vierzigstel der Klicks generieren würde, für die eine ausschweifende Bildergalerie das Potenzial hat. Der Nachteil solcher Bildershows ist natürlich, dass man zu jedem TV-Foto eine Bildunterschrift dichten muss. Das muss jedoch kein Nachteil sein, wenn man einfach keine Gedanken daran verschwendet.

Zu Platz 1 steht da:

Laut Kress-Report sind dies die erfolgreichsten Serie der Saison 2007/08: Für 3,91 Millionen Zuschauer zählt dienstags um 21.15 Uhr nichts anderes als „Dr. House„. Der kauzige Arzt genießt schon Kultstatus!

Mal abgesehen davon, dass die „Saison“ noch gar nicht vorbei, das letzte Wort noch nicht gesprochen und die letzte Episode noch nicht gesendet ist, ist das zwar wahr, jedoch ist Kress so freundlich, eine ergänzende Angabe über die Zusammensetzung dieser Zuschauer zu machen: Es sind natürlich die 14-49-jährigen, was Welt online unterschlägt und den Eindruck erweckt, es handele sich um die Gesamtzuschauerzahl. Die liegt in Wirklichkeit bei knapp sechs Millionen.

Vor allem Thomas Gottschalk dürfte das ärgern, der auf diese Weise auf Platz 2 degradiert wurde. Er hat zwar ständig mehr als zehn Millionen Zuschauer, doch Welt online spricht ihm zwei Drittel davon ab.

Wenn Thomas Gottschalk zu Gast bittet und kuriose Wetten und internationale Gäste zu bestaunen sind, schalten 3,88 Millionen Menschen regelmäßig ein.

Zu Platz 17 (rpt.: 17) schreibt Welt online nur

Platz 9: Tine Wittler
  

Platz 28:

Nach dem Vorbild der amerikanischen „CSI„-Serien: „Post-Mortem„. Das deutsche Ermittlerteam erfreut sich wachsender Beliebtheit.

Dann hätte RTL die Serie also gar nicht wegen konstant gefallener Quoten absetzen müssen?

Platz 38:

Mirja Boes spielt „Angie„. Die zweite Staffel lief gerade erfolgreich mit 1,60 Millionen Zuschauern.

Sicher, der Erfolg muss der Grund dafür gewesen sein, dass die Serie ihren Sendeplatz räumen musste.

Und schließlich werden die Zusammenschnitte der Formel-1-Rennen als eigene Sendung unabhängig von den eigentlichen Übertragungen der Rennen gewertet.

„Formel 1 – die Highlights“ auf dem letzten Platz.
  

Letzter Platz? Oder vielleicht doch nur letzter gelisteter Platz? Gibt es wirklich nicht mehr als 40 Sendungen im deutschen Fernsehen? Ich bin sicher, wäre die Liste bis Platz 100 weitergegangen, wären darunter noch einige Sensationserfolge gewesen.

Schlagwörter: ,
Michael, 20. März 2008, 18:50.

Grimme-Preis für Werner Brömseklöten

Die beste Nachricht des Tages ist die, dass Fröhliche Weihnachten den Adolf-Grimme-Preis erhält. Damit sollte ab jetzt Anlass zur Hoffnung bestehen, dass es in diesem Jahr eine neue Ausgabe der grandiosen Sat.1-Weihnachtsshow mit Anke Engelke und Bastian Pastewka in unzähligen Parodien geben wird.

Wer es noch nicht kennt: Hier haben wir schon ein Highlight vom letzten Mal gezeigt, und hier ist noch eins:

Auch Dr. Psycho, wie Fröhliche Weihnachten eine Brainpool-Produktion, bekommt einen Grimme-Preis, was ebenfalls schön ist. Da war die Fortsetzung immerhin schon vorher beschlossen.

Michael, 19. März 2008, 16:07.

Aliens In The House

Ich gehöre nicht zu denjenigen, die ständig an der deutschen Synchronisation der meisten US-Serien herumnörgeln. Natürlich lässt sich nicht jede amerikanische Wendung hundertprozentig ins Deutsche übertragen, wenn sie erstens passgenau auf den Lippenbewegungen sitzen und zweitens verständlich sein soll. Aber es gibt kein besseres oder zuschauerfreundlicheres System als die Synchronisation, um fremdsprachige Programme dem einheimischen Publikum zugänglich zu machen. Untertitel lenken beim Lesen zu sehr vom Bild ab, und eine ausschließliche Ausstrahlung im Originalton schließt zu viele aus. Wer glaubt, eine Originaltonfassung könnte auch nur annähernd ähnliche Zuschauermassen erreichen wie die Synchronfassung — oder sogar höhere, weil sich die „Fans“ ja dann „alle“ das Zeug nicht mehr dem Internet ziehen oder auf DVD kaufen müssten — irrt schlicht.

Dazu kommt, dass in keinem anderen Land die Synchronisation in solcher Perfektion betrieben wird wie in Deutschland. Selbst Die Simpsons, wo es so viele Übersetzungsfehler gibt wie in keiner anderen Serie, sind auch auf Deutsch ein Genuss.

Dr. House ist ein besonders positives Beispiel hiesiger Synchronkunst. Die deutsche Fassung von Dieter B. Gerlach funktioniert auf allen Ebenen und bringt die Serie so originalgetreu wie irgendmöglich ins deutschsprachige Fernsehen. Sie macht sogar noch Spaß, wenn man das Original schon vorher gesehen hat.
So schaffte es auch dieser Satz aus der heutigen Episode „Erster Kontakt“ in unsere Sprache, der vor 30 Jahren wahrscheinlich noch ein Grund gewesen wäre, sicherheitshalber die ganze Episode einfach gar nicht in Deutschland zu zeigen:

Mamis Körper ist wie ein kompliziertes deutsches Bahnsystem. Alle Züge verkehren pünktlich. Wenn sie schwanger wird, ist das wie die Eröffnung eines neuen Bahnhofs in Düsseldorf, organisiert von Anfängern, da muss einiges schiefgehen. Kinder spielen auf den Gleisen und kriegen einen Stromschlag, und bevor man sich umsieht, staut sich der Verkehr bis nach Berlin, und überall sitzen wütende Fahrgäste fest. Und deutsche Wut ist nicht gut für die Juden.

Umso interessanter ist es, dass dem Synchronautor wenig später ausnahmsweise ein kompletter Gag durch die Lappen gegangen ist, ohne dass es einen Grund dafür gab. An den Lippenbewegungen kann es nicht gelegen haben, denn an der fraglichen Stelle nuschelte Dr. House in seinen OP-Mundschutz, die Lippen waren also gar nicht zu sehen. An einem unbekannten Popkulturbezug auch nicht. Zwar weiß man in Deutschland nicht, was „TiVo“ ist (ein digitaler Videorekorder), doch für die Pointe spielte die genaue Art der Videoaufzeichnung keine Rolle.

Als während der Operation am ungeborenen Kind im Bauch der Mutter das Baby seine Hand aus der Gebärmutter streckte und nach Houses Finger griff, war House für einen sehr langen Moment irritiert, bevor er wieder zu sich fand und sagte:

Sorry. Ich habe vergessen, den Alien zu markieren.

Im Original war hier ein Gag, der aus der ungewohnten Irritation des Doktors sofort zurück zu seinem eigentlich Ich führte:

Mir ist gerade eingefallen, dass ich vergessen habe, „Alien“ zu programmieren.

Schlagwörter:
Michael, 18. März 2008, 22:15.

Limbourg an der Lahm

Heute und morgen interessiert sich die Medienöffentlichkeit mal wieder kurz für die Sat.1 Nachrichten, bevor sie anschließend erneut dort verschwinden, wo sie herkamen: in der Bedeutungslosigkeit. Heute bekommen sie nämlich mal wieder einen neuen Namen, einen neuen Sendeplatz und einen neuen Moderator, und wenn diese Änderungen bei Sat.1 nicht regelmäßig vorgenommen würden, hätte vermutlich schon seit 1995 niemand mehr Notiz davon genommen, dass Sat.1 überhaupt Nachrichten sendet. Es ist der fünfte Wechsel des Sendeplatzes, der siebte Name und der zwölfte Moderator, Wochenendmoderatoren nicht mitgerechnet. Zählt man die Moderatoren der Wochenendausgaben doch mit, ist interessanterweise Hans-Hermann Gockel die einzige jahrzehntelange Konstante in den Nachrichten bei Sat.1.


Foto: Sat.1

Ab heute hat Sat.1 wie RTL einen eigenen Nachrichtenpeter. N24-Chefredakteur Peter Limbourg, der ein fast genauso spritziges Energiebündel ist wie Gockel, übernimmt die Moderation der werktäglichen Hauptausgabe, und insofern wird wenigstens ein bisschen die Tradition gepflegt. Peter Limbourg war vor sechs Jahren mal für 75 Minuten prominent, als er zusammen mit Peter Kloeppel vor 15 Millionen Zuschauern das erste „Kanzlerduell“ zwischen Gerhard Schröder und einem Mann namens Edmund Stoiber moderierte.

Es muss schwer gewesen sein, für die neuen Sat.1 Nachrichten einen Sendeplatz zu finden, auf dem sie noch nicht liefen. 20.00 Uhr ist so ein Sendeplatz, denn warum sollte ein Sender ernsthaft mit seinen Nachrichten gegen die Tagesschau antreten wollen, wenn die Desinteressierten doch schon gleichzeitig von den RTL II News abgegriffen werden. Aber genau da kommen sie ab heute. Inhaltlich liegen sie schließlich auch irgendwo zwischen diesen beiden. Also dann: „Natürlich um 20 Uhr“, wie Peter Limbourg sagt. Natürlich.

Dennoch sind für die Zukunft noch ein paar Sendeplätze frei. Um 19.30 Uhr liefen in Sat.1 zum Beispiel noch nie Nachrichten, wie die nachfolgende Tabelle der bisherigen Inkarnationen zeigt.
 

Jahre Name Moderatoren Sendeplatz
1985-1986 APF Blick Armin Halle
Karl-Ulrich Kuhlo
Eddie Lange
Andrea Scherell
18.30 Uhr
1986-1991 Sat.1 Blick Andrea Scherell
Armin Halle
Hans-H. Gockel
18.45 Uhr
1991-1992 Guten Abend,
Deutschland
Dieter Kronzucker 18.45 Uhr
1992-1993 Sat.1 News Hans-H. Gockel
Karin Jacobi
18.45 Uhr
1993 Sat.1 Newsmagazin Hans-H. Gockel
Karin Jacobi
18.30 Uhr
1993-1995 Sat.1 Newsmagazin Hans-H. Gockel
Karin Jacobi
19.00 Uhr
1995-1998 18:30 Ulrich Meyer 18.30 Uhr
1998-2004 18:30 Astrid Frohloff 18.30 Uhr
2004-2007 Sat.1 News Thomas Kausch 18.30 Uhr
2007-2008 Sat.1 News Katja Losch 18.30 Uhr
2008- Sat.1 Nachrichten Peter Limbourg 20.00 Uhr

Erstellt man eine baugleiche Tabelle mit den Hauptnachrichtensendungen von RTL, kommt man auf eine Idee, warum RTL aktuell erfolgreich und Peter Kloeppel bekannt ist. Das hat nämlich nicht nur mit den großen Plakaten zu tun. Und auch nicht nur mit Inhalt.
 

1984-1988 7 vor 7 Hans Meiser 18.53 Uhr
1988-1992 RTL aktuell Hans Meiser 18.45 Uhr
1992- RTL aktuell Peter Kloeppel 18.45 Uhr
Schlagwörter: ,
Michael, 17. März 2008, 05:45.

RTL aktuell

Seit 1988 (RTL). 20‑minütige Hauptnachrichtensendung von RTL und der einzige rundum erfolgreiche Versuch eines Privatsenders, eine eigene Nachrichtenkompetenz aufzubauen.

Der Name RTL aktuell war schon vorher für die kürzeren Ausgaben der RTL-Nachrichten verwendet worden, die Hauptsendung hieß aber 7 vor 7. Mit der Umbenennung begann die Sendung acht Minuten früher und blieb dauerhaft auf dem Platz um 18.45 Uhr. Anchorman war zunächst Hans Meiser, ihm folgte im April 1992 Peter Kloeppel. Neben ihnen saßen in der Anfangszeit zwei weitere Moderatoren: einer für die Auslandsnachrichten (u. a. Brigitte Reimann und Olaf Kracht) und einer für den Sport (u. a. Ulrike von der Groeben und Ulli Potofski). Der Platz für den Auslandspräsentator fiel Mitte der 90er-Jahre weg, und Kloeppel und von der Groeben waren von nun an als Duo zu sehen.

Mit der Umbenennung der Sendung begann RTL allmählich, sich nicht nur als der Sender mit den lockereren Nachrichten zu profilieren, sondern die Unterhaltung mit seriöser Information zu verbinden. Katastrophen, bunte Geschichten und Sport dominierten zwar noch lange die Sendung, hinzu kam aber der Versuch, Politik in attraktiver Form zu präsentieren. Für Aufsehen sorgte ein Interview, das Hans Meiser mit dem damaligen Republikaner-Chef Franz Schönhuber führte und in dem er ihn, sichtlich emotional, in zuvor ungekannter Weise hart anging.

Servicebeiträge zu Themen wie Finanzen, Reise oder Einkaufen bildeten einen wichtigen Teil von RTL aktuell. Die Erkenntnis, dass deutsche Fernsehzuschauer auch im Privatfernsehen keine Witz- oder Krawallnachrichten sehen wollten, setzte RTL beharrlich um und wurde dafür schließlich mit hoher Glaubwürdigkeit und hervorragenden Zuschauerzahlen belohnt. Aus der Delle, die die Nachrichten zunächst noch im Quotenverlauf des Senders darstellten, wurde ein Berg, und bei jungen Zuschauern konnte es RTL schließlich sogar mit der ARD-Tagesschau aufnehmen.

Meiser und vor allem Kloeppel wurden zu bekannten und beliebten Aushängeschildern des Senders, die für Seriosität bürgten. Wochenendmoderatoren und Kloeppels und Meisers Urlaubsvertreter waren u. a. Christoph Teuner, Michael Karr, Petra Schwarzenberg, Susanne Kronzucker und Ilka Essmüller. Durchs Wetter führten Maxi Biewer, Antonia Langsdorf und dann für viele Jahre der Meteorologe Christian Häckl. Bis 1991 kommentierte direkt im Anschluss an die Sendung Karlchen das Tagesgeschehen.

Peter Kloeppel erhielt 2003 den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie Beste Moderation Information, 2007 setzte es erneut einen Deutschen Fernsehpreis, diesmal für RTL aktuell als beste Informationssendung.

7 vor 7

1984–1988 (RTL). „Die Bilder des Tages“. Hauptnachrichtensendung von RTL seit Sendestart, täglich um 18.53 Uhr.

7 vor 7 wurde von drei Moderatoren präsentiert, die verschiedene Zuständigkeitsbereichen hatten: Inland, Ausland und Sport. Der für Inland Zuständige war zugleich Anchorman, also Hauptmoderator: Es war Hans Meiser. Zu den weiteren Moderatoren für die anderen Bereiche gehörten u. a. Geert Müller-Gerbes, Björn Hergen Schimpf (der ab September 1984 außerdem als Karlchen immer nach den Nachrichten ebendiese kommentierte), Olaf Kracht und Ulli Potofski. 1988 wurde die Sendung um acht Minuten vorverlegt und in RTL aktuell umbenannt.

Blättern:  1 ... 128 129 130 131 132 ... 270


Das Buch

die Autoren

Weitere Bücher

New York für Fern-SeherDie kleine House-Apotheke

Links