Tagesansicht

Die Tagesschau ist mehr als doppelt so politisch wie RTL aktuell, meldet Wunschliste heute in einer Überschrift und hat bis hierher noch Recht. Erst im detaillierten Fließtext wird die Aussage fraglich: Dort steht, dass der Anteil an politischen Informationen in der ARD-Mitteilungssendung höher sei als auf dem RTL-Servicetainmentboulevard. Und das ist der Punkt: Enthält die Tagesschau wirklich so viele Informationen? Die Einblendung von Parteienlogos ist noch keine Information. Darin wäre die Tagesschau zweifellos unangefochten.

Die Botschaft, dass irgendwer irgendeine Meinung hat, auch nicht unbedingt. Denn an vielen Tagen bestehen die „Nachrichten“ aus der Zusammenfassung von Interviewaussagen, die Politiker gemacht haben, oder aus Redeausschnitten, aufgezeichnet bei davon abgesehen unbedeutenden Veranstaltungen. Guido Westerwelle würde gern die Steuern senken. Toll. Aber stellen Sie sich vor: Kann er gar nicht! SPD-Drittreiher diskutieren über die Kanzlerkandidatur. Es steht aber gar keine Bundestagswahl an! Jemand findet, Kurt Beck hat Recht. Das ist zwar erstaunlich, aber trotzdem egal. Die Information über eine Meinungsäußerung bleibt letztlich eine Meinungsäußerung, und keine Information. Und nur mal so zum Verständnis der Bemessungsgrundlage: Gilt es eigentlich schon als Politik, wenn Angela Merkel ein Band durchschneidet, um eine Messe zu eröffnen?

Viele der so genannten politischen Informationen tragen eher zur Desinformation bei. Da macht einer, der nichts zu bestimmen hat, einen abstrusen Vorschlag, der keine Chance auf Durchsetzung hat, aber trotzdem gemeldet wird, und beim durchschnittlichen Zuschauer bleibt hängen: „Hast du gehört, was die jetzt schon wieder Bescheuertes vorhaben? Die spinnen doch alle!“ Daraus folgt eine Verdrossenheit mit der Politik, die eigentlich eine Verdrossenheit mit dem Meldewesen sein sollte.

Man muss natürlich einräumen, dass die Tagesschau der einzige Platz ist, an dem man nacheinander über die Wahlen in Paraguay, eine Festnahme in Indonesien und Oppositions-Demonstrationen in Indien unterrichtet wird, wenn man nicht den Deutschlandfunk hört, dessen Nachrichten in der Regel frei von Deutschland-Themen sind. Und es behauptet ja auch keiner, dass es bei RTL aktuell mehr Informationen gibt. Da ging es heute zum Beispiel darum, was passiert ist, als bei einem Flugzeug in Amerika der Blitz einschlug (nämlich nichts) und eine ganz allgemeine Panikmache, was alles passieren kann, wenn mal bei einem Flugzeug, in dem wir sitzen, der Blitz einschlägt (nämlich nichts). Aber es gab tolle Bilder vom Blitzeinschlag, und in der Zeit mussten sie schon kein Parteienlogo einblenden.

Man sollte schlicht den tatsächlichen Informationsgehalt der Tagesschau nicht zu hoch einschätzen. Eine Information ist es nur dann, wenn sie auch beim Konsumenten ankommt. Denn amüsieren wir uns nicht alle paar Jahre köstlich über das Umfrageergebnis, dass die Mehrheit der Zuschauer die Tagesschau gar nicht versteht (z.B. 2003 und 2007)?

Anderseits versteht auch niemand Lost, und darüber hat sich noch niemand beklagt.

Schlagwörter: ,
Michael, 21. April 2008, 21:31.

Tagesschau

Seit 1952 (ARD). „Hier ist das erste deutsche Fernsehen mit der Tagesschau.“

Älteste Nachrichtensendung und älteste Sendung im deutschen Fernsehen überhaupt. Eine erste Testsendung der Tagesschau hatte der Nordwestdeutsche Rundfunk NWDR im Hamburg bereits am 4. Januar 1952 in seinem Versuchsprogramm unter dem Namen „Fernseh-Filmbericht“ gesendet. Damit ist die Tagesschau älter als das Fernsehen. Martin S. Svoboda hatte die Idee, aus Wochenschaumaterial eigene, fernsehtaugliche Zusammenstellungen zu schneiden. Zuvor hatte der NWDR zum einen ganze Berichte aus der Wochenschau im Programm ausgestrahlt, zum anderen Standfotos von Nachrichtenagenturen gezeigt und von Radioleuten kommentieren lassen.

Am 1. November 1952 ersetzte der Titel Tagesschau die Einblendung „Fernseh-Filmbericht“. Ab 26. Dezember 1952, einen Tag nach dem offiziellen Start des Fernsehens in der Bundesrepublik, lief die viertelstündige Sendung regelmäßig dreimal wöchentlich: montags, mittwochs und freitags, ab 1. Oktober 1956 täglich außer sonntags um 20.00 Uhr. Die erste Sonntagsausgabe wurde am 3. September 1961 ausgestrahlt. Am 3. Januar 1961 wurde erstmals zusätzlich eine Spätausgabe gesendet, nach und nach wurden weitere Kurzausgaben über den Tag verteilt ins Programm genommen.

In der Anfangszeit war zu den Wochenschauschnipseln ein unsichtbarer Sprecher zu hören, der erste war Cay Dietrich Voss. Ab 2. März 1959 gab es einen fünfminütigen Nachrichtenteil am Anfang der Sendung, den ein sichtbarer Sprecher zu Standfotos verlas. Der erste Tagesschau-Sprecher, den die Zuschauer zu sehen bekamen, war Gerd Heinz Boening, Mitte April folgte Karl-Heinz Köpcke. Er wurde „Mr. Tagesschau“ und über Jahrzehnte zu einem der bekanntesten Gesichter in ganz Deutschland. Als er 1974 mit einem Bart aus dem Urlaub zurückkehrte, erschütterte das die Republik wie wenige andere Ereignisse. 1978 protestierte er gähnend und raschelnd dagegen, dass er in den neuen Tagesthemen scheinbar zu einem Hilfsarbeiter am Katzentisch degradiert werden sollte. 1976 wurde Dagmar Berghoff die erste Frau in der Sprecherriege und prompt „Miss Tagesschau“ – allerdings war das ZDF mit seiner heute-Sendung schon fünf Jahre vorher auf die skurrile Idee gekommen, Nachrichten von einer Frau präsentieren zu lassen. Was sie sich damit einbrockten, merkten die Verantwortlichen spätestens 1999, als die damals 31-jährige Susan Stahnke sich mit erotisch gemeinten Fotos als Vamp und Blauer Engel in der Illustrierten „Gala“ präsentierte und bekanntgab, in einem Hollywoodfilm die Frau von Hermann Göring spielen zu wollen. Nach einigem öffentlichen Getöse kündigte Stahnke.

Die sichtbaren Tagesschau-Sprecher waren: Cay Dietrich Voss (1952–1962), Dieter von Sallwitz (1959–1963), Karl-Heinz Köpcke (1959–1987, ab 1964 Chefsprecher), Klaus Wunderlich (1959–1962), Marthin Thon (1959–1964), Siegmar Ruhmland (1960–1963), Werner Veigel (1961–1995, ab 1987 Chefsprecher), Wilhelm Stöck (1961–1984), Manfred Schmidt (1961–1964), Wilhelm Wieben (1966–1998), Lothar Dombrowski (1967–1974), Karl Fleischer (1968–1994), Joachim „Jo“ Brauner (1974–2004, ab 2000 Chefsprecher), Günter Wiatrek (1974–1975), Georg Hopf (1975–1985), Dagmar Berghoff (1976–1999, ab 1995 Chefsprecherin), Harry Teubner (1978–1980), Klaus Eckert (1978–1983), Elfi Marten-Brockmann (1981–1984), Daniela Witte (1985–1988), Jan Hofer (seit 1986, seit 2004 Chefsprecher), Ellen Arnhold (seit 1987), Eva Herman (seit 1988), Franz Laake (1988–1993), Robert „Bernd“ Schröder (1988), Jens Riewa (seit 1991), Susanne „Susan“ Stahnke (1992–1999), Susanne Daubner (seit 1999), Marc Bator (seit 2000), Thorsten Schröder (seit 2000), Laura Dünnwald (seit 2001), Silke Jürgensen (2002–2005), Astrid Vits (seit 2004), Michail Paweletz (seit 2004), Tarek Youzbachi (seit 2004), Judith Rakers (seit 2005) und Christine Dohnau (seit 2007).

Für einen Meilenstein in der Entwicklung der Tagesschau und der Fernsehnachrichten überhaupt sorgte das Grubenunglück von Lengede 1963. Waren sonst in der Tagesschau abends selten Berichte zu sehen, von denen man nicht morgens schon in der Zeitung hatte lesen können, übertrug die Tagesschau hier die Bilder von den Rettungsmaßnahmen live. Die Bedeutung der Sendung wuchs, sie wurde zu einem Aushängeschild der ARD und des Fernsehens. Ihre Form veränderte sie im Lauf der folgenden Jahrzehnte nur äußerst zögernd, was sich im Nachhinein als großer Vorteil herausstellte. Noch 1984 gab es nur eine Minderheit von ARD-Anstalten, die am Sendeplatz um 20.00 Uhr festhalten wollten. Weil sich die Mehrheit der Reformwilligen aber nicht zwischen einem Beginn um 18.45 Uhr und 19.30 Uhr entscheiden konnten, blieb es beim Status quo.

Noch immer richtet sich der Beginn des Hauptabendprogramms auf fast allen Sendern nach dem Ende der Tagesschau um 20.15 Uhr, weil es sich seit Jahrzehnten so eingebürgert hat. Wie sehr diese Zeit das Fernsehverhalten in Deutschland bestimmt, mussten die Privatsender erleben, als sie den Versuch unternahmen, die Primetime auf 20.00 Uhr vorzuziehen. Der kurze Versuch von RTL im Jahr 1989 scheiterte weitgehend unbemerkt, der „Nullzeit“-Versuch von Sat.1-Geschäftsführer Fred Kogel fünf Jahre später war von einer großen Werbekampagne begleitet („Volle Stunde – volles Programm“) und wurde ein Desaster.

Bis heute werden die Nachrichten in der Hauptausgabe noch vom Blatt und nicht vom Teleprompter abgelesen, der sich in allen anderen Nachrichtensendungen und nach und nach auch in den anderen Tagesschau-Ausgaben durchgesetzt hat. Trotz (oder wegen) ihrer oft starren und ritualhaften Anmutung ist die Tagesschau auch in Zeiten des Privatfernsehens die mit Abstand erfolgreichste deutsche Nachrichtensendung. Der langjährige RTL-Geschäftsführer Helmut Thoma sagte 1992 halb neidisch, halb resigniert: „Diese Sendung könnte man auch in Latein verlesen mit zwei brennenden Kerzen, und sie hätte immer noch die gleichen Ratings.“

Seit 1995 gibt es mittags und am Nachmittag auch moderierte Ausgaben der Tageschau, in denen die Nachrichten nicht von Sprechern verlesen, sondern in einem Stil ähnlich der Tagesthemen von Moderatoren präsentiert werden, die auch Interviews mit Korrespondenten oder Politikern führen. Anfangs liefen diese Sendungen nur um 15.00 und um 17.00 Uhr und heißen Tagesschau um 3 bzw. Tagesschau um 5, 1998 kam auch die Mittagsausgabe Tagesschau um 12 hinzu. Moderatoren waren Claus-Erich Boetzkes (seit 1995), Ina Bergmann (1997–2001), Susanne Holst (seit 2001) und Susanne Stichler (seit 2005). Aus der Spätausgabe der Tagesschau wurden 1978 die Tagesthemen. Später ergänzte das Nachtmagazin die Tagesschau-Familie, deren Sendungen alle von der gemeinsamen Redaktion ARD aktuell mit Sitz beim NDR in Hamburg hergestellt werden.

Zunächst begann die Tagesschau mit einer Wochenschau-ähnlichen Fanfare. Die bekannte Erkennungsmelodie war erstmals 1956 zu hören. Hans Carste und Rolf Kühn hatten sie geschrieben, wegen ihrer markanten Instrumentierung wurde sie auch „Hammond-Fantasy“ genannt. Auf ihr basierten alle späteren Versionen der Tagesschau-Kennung, die sich allerdings zunehmend vom Original entfernten. Den Anfang machte stets der 20.00-Uhr-Gongschlag, begleitet von der vertrauten Ansage. Die Existenz eines Zweiten Deutschen Fernsehens erkannte die ARD darin erst an, als dieses schon zwei Jahrzehnte auf Sendung war. Bis in die 80er-Jahre hinein hatte der Satz gelautet: „Hier ist das deutsche Fernsehen mit der Tagesschau.“

Eine der bemerkenswertesten Sendungen war die vom 9. November 1987 mit Werner Veigel, bei der fast alles schief ging. Veigel sagte falsche Beiträge an, eine abwinkende Hand kam von der Seite ins Bild, eine Kamerafahrt über die Abgeordneten während eines Berichts aus dem Bundestag zeigte geistesabwesende und sogar schlafende Parlamentarier, und schließlich fiel Veigel während einer Meldung das Gebiss aus dem Mund.

Am 25. Juli 1988 kam die Tagesschau ausnahmsweise aus München. In Hamburg waren Techniker wegen einer Tarifauseinandersetzung in einen Warnstreik getreten. Ersatzweise rüschten die Kollegen vom Bayerischen Rundfunk ihre regionale „Rundschau“ auf und sprangen ein. Deren Sprecher Michael Winter verschleierte allerdings den wahren Grund für diese einmalige Sondersituation und musste von „höherer Gewalt“ und einem „Technikausfall“ reden.

Ab März 1960 wurde die Wetterkarte fester Bestandteil der Tagesschau und beendete jede Sendung. Zuvor hatten Meteorologen das Wetter vor selbst gezeichneten Karten angesagt und sich eine Fangemeinde erobert, doch die ARD-Verantwortlichen fanden, dass diese Art der Präsentation zu viel Sendezeit verschlang, schafften die sichtbaren Wetterfrösche ab und zeigten eine animierte, aber menschenlose Karte. Die führte immer wieder zu Protesten, u. a. weil der Südwestfunk darauf bestand, dass Baden-Baden gefälligst markiert sein müsse, oder weil Vertriebenenverbände Sonne und Regen in den Grenzen Deutschlands von 1937 sehen wollten.

„Wir melden uns wieder um 22.30 Uhr mit den Tagesthemen.“

Die Metalldetektoren der Blechredner

Will man die drei erfolgreichsten New Yorker Late-Night-Moderatoren in eine Rangfolge bringen, kommt man fast immer zum gleichen Ergebnis, egal ob man nach Bekanntheit, Einschaltquoten, Langlebigkeit ihrer Shows, Einkommen oder sogar Größe des Studiopublikums sortiert.

Name Jahre auf Sendung TV-
Zuschauer
Studio-
zuschauer
Jahres-
einkommen
David Letterman 26 4,1 Mio 461 31 Mio $
Conan O’Brien 15 2,0 Mio 200 8 Mio $
Jon Stewart 9 1,4 Mio 200 1,5 Mio $

Besucht man ihre Shows als Teil des Studiopublikums, ergibt sich eine Auffälligkeit: Bei Jon Stewart übergibt man dem Sicherheitspersonal wie am Flughafen seine Taschen, Schlüssel, Geldbeutel, Kameras etc., bevor man vor Einlass ins Studio durch einen Metalldetektor gehen muss. Bei Conan O’Brien auch, und dort ist das Sicherheitspersonal zudem noch pampig. Bei David Letterman sind alle schon fast zwanghaft gut gelaunt. Einen Metalldetektor oder Kontrollen gibt es nicht. Ausgerechnet beim größten Star von allen geht man einfach so ins Theater und setzt sich hin.

Nun könnte man argumentieren, dass bei Jon Stewart häufiger als bei Letterman hochrangige Politiker auftreten und Conan O’Brien seine Show im Rockefeller Center produziert, einem der berühmtesten Wolkenkratzer New Yorks. Vielleicht nimmt sich aber Letterman auch als Einziger einfach nicht so wichtig.

Heute wird er 61 Jahre alt. Glückwunsch zum Geburtstag!

Michael, 12. April 2008, 06:27.

Glas halb leer

Als Der Bergdoktor noch in Sat.1 lief, teilte er sich dort den Sendeplatz mit Uschi Glas, die eine Geschäftsfrau spielte, die einen Familienbetrieb führte und als Anna Maria ihren Weg ging. Jetzt ist die aktuelle Staffel des neuen Bergdoktors im ZDF gerade zu Ende gegangen, und nun raten Sie mal, wer kommt… Richtig: Uschi Glas als Geschäftsfrau, die einen Familienbetrieb führt. Der hat jetzt nichts mehr mit Kies zu tun, sondern mit Bier, das schmeckt ja auch viel besser, und Anna Maria heißt jetzt Lena. Die Serie heißt dafür noch so ähnlich wie der Film, mit dem sie vor hundert Jahren berühmt wurde: Zur Sache, Lena! statt Zur Sache, Schätzchen.


Foto: ZDF

Und sie geht so: Lena, „57″, kann nicht zum Geburtstag ihres Vaters und ist deshalb deprimiert. Dann wird sie gefeuert und ist deprimiert. Ihr Mann, der sie hätte trösten können, ist tot, was sie deprimiert. Den erhofften neuen Job bekommt sie nicht, deshalb ist sie deprimiert. Schließlich stirbt auch noch ihr Vater. Wer wäre da nicht deprimiert? Deshalb muss sie zusammen mit ihrem Bruder fortan die Familienbrauerei führen, aber da ist die erste Folge auch schon zu Ende.

Klar, eigentlich ist jetzt erst die Ausgangssituation etabliert, und die Serie fängt an dieser Stelle erst richtig an, aber nach so viel Weltschmerz und schlechter Stimmung in 45 Minuten wüsste ich nicht, warum ich mir das noch ein weiteres Mal antun sollte. Um darauf zu warten, dass Uschi Glas eines Tages doch noch eine gute Schauspielerin wird? Unwahrscheinlich. Oder dass die uralten Autoren 20-jährigen Töchtern endlich andere Sätze in den Mund legen als „Relax, Mama, keep cool und get lässig“? Auch nicht wahrscheinlicher.

Beim ZDF-Sowiesopublikum, das glaubt, junge Menschen sprächen so und Uschi Glas sei ein Star, wird das altbackene Trauerspiel zumindest zum Start vermutlich trotzdem ein Erfolg werden.

Zur Sache, Lena!, donnerstags um 20.15 Uhr im ZDF.

Schlagwörter: ,
Michael, 10. April 2008, 06:17.

Zur Sache, Lena!

2008 (ZDF). 4-tlg. dt. Familienserie.

Job verloren, Vater tot, bayerische Geschäftsfrau Lena Raitmeier (Uschi Glas), Witwe, kommt aus Hamburg zurück in die Heimat, um gemeinsam mit ihrem Bruder Lorenz (Michael Roll) die Familienbrauerei zu leiten. Der hatte sich eigentlich ausgerechnet, alleiniger Nachfolger des verstorbenen Patriarchen Leopold Raitmeier (Erich Hallhuber sen.) zu werden, aber das geht nicht wegen isnich, was auch seine Gemahlin Evelyn (Sara Sommerfeldt) betrübt. Lenas Tochter Sarah (Jytte-Merle Böhrnsen) macht gerade Abi. Und Lenas Mama Sophie (Marianne Lindner) ist froh, dass ihre Tochter endlich wieder zu Hause in Vaying ist.

Altbackene Heimatserie nach Uschi-Glas-Muster, die schon als Anna Maria ihren Weg ging. Die 45-minütigen Folgen liefen donnerstags um 20.15 Uhr.

Gordon Bleu

RTL2 bringt ab heute auch den zweitberühmtesten britischen Koch ins deutsche Fernsehen. Außer Jamie Oliver kocht ab heute auch Gordon Ramsay bei RTL2, und meistens vor Wut. Man könnte recht einfach erklären, um welche Sendung es sich bei In Teufels Küche mit Gordon Ramsay handelt, aber ich versuche es lieber umständlich: Gordon Ramsay wurde in seiner Heimat unter anderem durch den Kochwettbewerb Hell’s Kitchen bekannt, was auf Deutsch etwa so viel heißt wie „Teufels Küche“. Die ist es nicht.

Ramsay bereitete aber auch Ramsay’s Kitchen Nightmares, worin Ramsey den Betreibern von schlecht gehenden Restaurants lautstark den Kopf wäscht, die Kaschemmen rigoros auf Vordermann bringt und dabei an dem Versuch scheitert, den Blutdruck aller Beteiligten unter Kontrolle zu halten. In Deutschland wurde das Konzept als Rach, der Restauranttester adaptiert. Das ist sie auch nicht.

Und dann gibt es noch eine amerikanische Adaption seiner britischen Show, ebenfalls mit Ramsay selbst, die im Original einfach Kitchen Nightmares heißt und erst eine Woche nach der deutschen Variante an den Start ging. Die ist es!

Und mit dem Sendeplatz stopft RTL2 auch endlich die Kochlücke zwischen Mittagessen und Abendessen.

In Teufels Küche mit Gordon Ramsay, sonntags um 15 Uhr bei RTL2.

Michael, 6. April 2008, 04:36.

Taxi mit Warnkeblinker

Bevor Hape Kerkeling seine längere Fernsehpause antrat, produzierte er für RTL noch eine neue Comedyserie, die nun in seiner Abwesenheit gesendet wird. Dadurch fällt seine Pause kaum auf. Das ist legitim. Auch ich schrieb diesen Text schon vor einer Woche, weil ich jetzt im Urlaub bin.

Es ist ja schon verwunderlich, dass es offenbar immer noch Menschen gibt, die Hape Kerkeling in Verkleidung nicht erkennen, denn eigentlich sieht Hape Kerkeling in Verkleidung immer aus wie ein verkleideter Hape Kerkeling und hört sich dazu an wie Hape Kerkeling mit verstellter Stimme. Wahrscheinlich ist es von Vorteil, dass seine neuen Opfer ihn überwiegend von hinten sehen.

In Hallo Taxi spielt Hape den Taxifahrer Günther Warnke, der echte Fahrgäste mit verschiedenen Dreistigkeiten belästigt, und versteckte Kameras filmen, wie hart die Fahrgäste im Nehmen sind. Das ist von Natur so harmlos und angenehm unspektakulär wie der Serientitel, aber der großartige Hape Kerkeling macht durch Reaktionsschnelle und eine enorme Absurdität der Gespräche auch daraus eine sehr unterhaltsame Show. Sie gewinnt zusätzlich dadurch, dass auf schnelle Schnitte und häufigen Fahrgastwechsel verzichtet wird, und man hat fast den Eindruck, dass die Fahrten in Echtzeit gezeigt werden, ohne dass es langweilig wird.

Und notfalls lebt die Show von der genüsslichen Vorstellung, dass eines Tages mal ein Fahrgast die Geduld verliert, wütend den Wagen verlässt und in ein anderes Taxi steigt, wo ihn dann Thomas Hackenberg mit Quizfragen überfällt.

Hallo Taxi mit Hape Kerkeling, samstags um 22.15 Uhr bei RTL.

Und direkt danach zeigt RTL eine weitere überflüssige Sketchshow wie jede andere.

Michael, 5. April 2008, 05:00.

Hallo Taxi

Ab 5. April 2008 (RTL). Comedyserie mit Hape Kerkeling, der sich mit falschen Zähnen, falschem Schnurrbart, Brille und Schiebermütze in den Taxifahrer Günther Warnke verwandelt, der in einem echten Taxi echte Fahrgäste dummdreist zutextet, während das Geschehen von sechs installierten versteckten Kameras gefilmt wird.

Günther Jauchs Firma I&U hatte die Reihe bereits ein Jehr zuvor produziert. Sieben halbstündige Folgen laufen samstags um 22.15 Uhr.


Foto: RTL

WunderBar

Ab 5. April 2008 (RTL). Halbstündige Comedyshow Susan Sideropoulos, Ben, Carolin Kebekus und Thomas Gimbel in vielen kurzen Sketchen. Wiederkehrendes Element ist eine Bar, in der die vier rumhängen.

Läuft samstags um 22.45 Uhr.

In Teufels Küche mit Gordon Ramsay

Seit 2008 (RTL2). US-Dokutainmentreihe („Kitchen Nightmares“; seit 2007).

Der schottische Starkoch Gordon Ramsay zieht durch die USA, beleidigt Betreiber und Köche kleiner, schlecht gehender Restaurants und versucht die Kaschemmen auf Vordermann zu bringen.

Adaption der britischen Reihe Ramsay’s Kitchen Nightmares, deren deutsche Variante Rach, der Restauranttester  heißt. Läuft sonntags nachmittags.

Blättern:  1 ... 125 126 127 128 129 ... 270


Das Buch

die Autoren

Weitere Bücher

New York für Fern-SeherDie kleine House-Apotheke

Links