Scrubs — Die Anfänger

Seit 2003 (Pro Sieben). US-Comedyserie von Bill Lawrence („Scrubs“; seit 2001).

John „J.D.“ Dorian (Zach Braff) und Chris Turk (Donald Faison) sind schon seit der Schule beste Freunde. Jetzt arbeiten sie als Ärzte im Praktikum in derselben Klinik, J.D. als Allgemeinmediziner, Turk als Chirurg. Ebenfalls neu im Praktikum ist Elliott Reid (Sarah Chalke), für die J. D. schwärmt, mehr passiert aber lange nicht, dann doch, dann doch wieder nicht. Turk bandelt sofort mit der Krankenschwester Carla Espinosa (Judy Reyes) an. Klinikchef ist der arrogante Dr. Bob Kelso (Ken Jenkins). Als seinen Mentor guckt sich der permanent unsichere J.D. Dr. Perry Cox (John C. McGinley) aus, der sich streng und unnahbar gibt und J.D. abwechselnd mit „Flachzange“ und wechselnden Frauennamen betitelt. Dass er in Wirklichkeit viel von J.D. hält, lässt er sich nicht anmerken. Der Hausmeister (Neil Flynn) kann J.D. überhaupt nicht leiden und hat ihn ständig auf dem Kieker.

Witzige Serie, die mit vielen Spezialeffekten arbeitet, die J.D.s Gedanken und Gefühle visualisieren und z. B. einen explodierenden Kopf oder sein Gegenüber in Teufelsgestalt zeigen. J.D. ist außerdem als Erzähler aus dem Off zu hören.

Zwei Staffeln mit halbstündigen Folgen liefen dienstags gegen 22.00 Uhr, die dritte zum größten Teil werktags am Vorabend, und seit Ende der dritten zeigte Pro Sieben die Serie samstags nachmittags mit je zwei Folgen hintereinander. Dort war sie so erfolgreich, dass Pro Sieben sie zur siebten Staffel zurück ins Abendprogramm bringt, jetzt mittwochs um 22.45 Uhr.

NightWash

2001–2006 (WDR); 2003–2004 (ARD) ; seit 2007 (Comedy Central). Halbstündige Comedyshow mit Knacki Deuser und unbekannten Komikern an einem ungewöhnlichen Ort. In einem Kölner Waschsalon treten junge und neue Künstler mit Stand‑up‑Comedy und Gags auf, während das Publikum mit selbst mitgebrachten Getränken vor den Waschmaschinen sitzt und gegebenenfalls sogar wäscht.

Knacki Deuser, der auch selbst auftrat und dessen echter Vorname Klaus Jürgen ist, hatte die Veranstaltung im Juni 2000 ins Leben gerufen. Gut 14 Monate später begann der WDR mit der Übertragung in seinem Dritten Programm, noch einmal zwei Jahre später schaffte die Show den Sprung ins Erste. Dort liefen 23 Folgen dienstags um Mitternacht, dann kehrte die Reihe in den WDR zurück. Den Comedysendeplatz am späten Dienstagabend, den es mehr als zehn Jahre gegeben hatte, schaffte die ARD ab und verlängerte die Talkshow Menschen bei Maischberger, was fast genauso lustig war. Seit 2007 ist die Reihe auch nicht mehr im WDR, sondern im neuen privaten Spartensender Comedy Central zu sehen.

Medium — Nichts bleibt verborgen

Seit 2006 (Kabel 1). US-Krimi-Mystery-Familienserie von Glenn Gordon Caron („Medium“; seit 2005).

Die Jurastudentin Allison DuBois (Patricia Arquette) hat eine Gabe: Sie kann Gedanken lesen, in ihren Träumen tatsächliche Ereignisse sehen und mit den Toten kommunizieren. Sie ist ein Medium und als solches prädestiniert, Kriminalfälle zu lösen, die andere nicht lösen können, weil ihnen eben diese Möglichkeiten fehlen. Es ist nur nicht ganz einfach, Staatsanwalt Devalos (Miguel Sandoval) davon zu überzeugen. Auch Allisons Mann, der Wissenschaftler Joe (Jake Weber), beginnt erst allmählich an Allisons Fähigkeiten zu glauben. Ihre Töchter Ariel (Sofia Vassilieva) und Bridgette (Maria Lark) haben die Gabe möglicherweise geerbt. Und so zieht Allison durchs Land von Fall zu Fall und greift dort klärend ein, wo sie gebraucht und oft trotzdem mit Skepsis empfangen wird.

Die Serie basiert auf dem Leben und den Erfahrungen der echten Allison DuBois und ihrem Buch „Kein Abschied für immer“. Sie konzentrierte sich anfangs auf die Kriminalfälle, bezog aber schon bald in einer ausgewogenen Mischung das Familienleben der DuBois‘ vermehrt ein und die Probleme, die mit Allisons Gabe verbunden sind.

Kabel 1 zeigte die erste Staffel  mittwochs zur Primetime.

Das Traumhotel

Seit 2004 (ARD). Dt. Urlaubsserie, Regie: Otto W. Retzer.

Der Hotelmanager Markus Winter (Christian Kohlund), seine Teenager-Tochter Leonie (Miriam Morgenstern) und seine Tante Dorothea von Siethoff (Ruth Maria Kubitschek), der die Hotelkette gehört, kümmern sich an immer anderen Urlaubsorten um die Wünsche und Probleme der Gäste. Weil ein Hotel wesentlich umständlicher durch die Welt zu transportieren ist als ein Schiff, kauft Tante Dorothea dauernd neue Hotels, und Markus muss immer den Direktor geben. Den gibt er ab Folge 7 im Januar 2007 allein unter verschiedenen Hotelbesitzern. Ruth Maria Kubitschek hatte die Reihe verlassen, weil sie wohl mal Ferien vom Dauerurlaub brauchte.

Jede Folge hat Spielfilmlänge, Sendeplatz ist in loser Reihe freitags um 20.15 Uhr.

Es geschah übermorgen

1973–1974 (ZDF). 13-tlg. frz. Fantasyserie von Henry Viard und Jacques Bergier, Regie: Claude Boissol und Victor Vicas („Aux frontières du possible“; 1971–1974).

Yan Thomas (Pierre Vaneck) und Barbara Andersen (Elga Andersen) sind Agenten bei der Sicherheitsorganisation BIPS. Ihre Aufgabe ist es, neue und wichtige Erfindungen vor Diebstahl zu schützen, damit sie nicht zu kriminellen Zwecken missbraucht werden. Gerät mal ein Gerät in falsche Hände, müssen sie es wiederbeschaffen. Bei ihrer von modernster Computertechnik unterstützten Arbeit stoßen die Agenten immer wieder auf paranormale Phänomene, die sie am Ende aufklären können.

Die 50-Minuten-Folgen liefen im Zweiwochentakt freitags um 20.15 Uhr. RTL wiederholte später einige Folgen unter dem Titel Grenzfälle – Es geschah übermorgen. Die Idee zur Serie stammte aus dem Roman „Wissenschaftsspionage und Geheimwaffen“ von Jacques Bergier. BIPS war die Abkürzung für „Bureau d’Investigation et de Prévention Scientifique“.

Speed Racer

1971–1972 (ARD); 1993–1994 (RTL). 41‑tlg. jap. Zeichentrickserie von Tatsuo Yoshida („Mach Go Go Go!“; 1967–1968).

Der 18‑jährige Rennfahrer und Kampfsportler Speed fährt das futuristische, auch in der Luft und unter Wasser fahrtüchtige Rennauto „Mach 5″, das sein Vater konstruiert hat, und kämpft gegen diverse Bösewichter.

Zum Start schrieb die ARD: „Der Comic stammt aus Japan, Technik und Stilmittel sind außerordentlich wirkungsvoll. Figuren und Storys leben von krassen Gegensätzen und grellen Farben. Alles daran ist Abenteuer, nichts erinnert an unseren eigenen Alltag.“ Nun ja, wegen massiver Kritik an ihrer Brutalität wurde die Serie nach drei Folgen vorläufig abgesetzt, tauchte aber im Herbst 1972 wieder im Programm auf. RTL zeigte gut zwei Jahrzehnte später samstags vormittags weitere, aber auch nicht alle der im Original 52 Folgen.

Rauchende Colts

1967–1972 (ARD); 1977–1986 (ZDF); 1989–1991 (Sat.1); 1997 (Kabel 1). 229-tlg. US‑Westernserie von Norman Macdonnell, John Meston und Charles Marquis Warren („Gunsmoke“; 1955–1975).

Dodge City im Jahr 1873: Matt Dillon (James Arness) sorgt als Marshal für Recht und Ordnung, kann großmütig und gelassen sein, aber bei Bedarf auch mit den Fäusten oder seinem Colt austeilen. Seine Hilfssheriffs sind das kauzige Unikum Festus Haggen (Ken Curtis) und der junge Waffenschmied Newly O’Brien (Buck Taylor). Weil der Marshal bei den ständigen Schießereien nicht unverletzt bleibt, operiert ihm Doc Galen Adams (Milburn Stone) regelmäßig Pistolenkugeln aus allen erdenklichen Körperteilen heraus. Man trifft sich im örtlichen Saloon, den Kitty Russell (Amanda Blake) betreibt, mit der Matt Dillon eine platonische Freundschaft verbindet. Der Barmann Sam (Glenn Strange) bedient, und der Säufer Louie Pheeters (James Nusser) trinkt dort.

Rauchende Colts ist die langlebigste Westernserie in der Geschichte des Fernsehens. 20 Jahre lang spielte James Arness den Matt Dillon, überarbeitete sich dabei aber nicht. Viele Episoden waren um andere Bewohner von Dodge City oder durchreisende Ganoven herum gestrickt und im Prinzip in sich abgeschlossene Geschichten. Selbst die Konflikte wurden oft ohne Zutun von außen innerhalb der Familie oder von den Gaunern unter sich gelöst. Arness‘ Aufgabe in diesen Folgen bestand darin, kurz jemanden mit irgendetwas zu beauftragen oder mal eben in den Saloon zu kommen, um Anwesenheit zu demonstrieren. Im Mittelpunkt standen dann die Gaststars, die zwar vorher nie dabei, aber trotzdem sofort vertraut waren: Die Ganoven sahen immer aus wie Ganoven, waren schmutzig und unrasiert, die liebenden Väter waren fast immer sauber, hell gekleidet und verwitwet, ließen sich aber auf die schiefe Bahn ziehen, um der blinden Tochter ein gutes Leben zu ermöglichen. Dass Festus Haggen für den Comedyfaktor zuständig war, merkte man schon an seiner deutschen Synchronstimme. Er wurde mit Gerd Duwner besetzt, dessen raue Fistelstimme immer dann herhalten musste, wenn’s lustig klingen sollte (neben kleinen, kauzigen Westernhelden war er auch die Stimme von Ernie in der Sesamstraße und von Barney Geröllheimer in Familie Feuerstein).

Für die Rolle des Matt Dillon war ursprünglich John Wayne vorgesehen, der jedoch ablehnte, angeblich, weil er nicht als Cowboy abgestempelt werden wollte. In der vorausgegangenen gleichnamigen Radioserie hatte William Conrad den Matt Dillon gesprochen.

Die deutsche Ausstrahlung begann erst zwölf Jahre nach dem US-Start, und zwar mitten in der Serie. Bis dahin waren in den USA bereits mehr als 400 Folgen gelaufen, die in Deutschland nie gezeigt wurden. In diesen Folgen war die Figur des Festus Haggen, die in Deutschland zum Publikumsliebling wurde, noch nicht dabei, und Dennis Weaver spielte die Rolle des Chester B. Goode, der damals Dillons Deputy war. Drei Jahre lang hatte ferner Burt Reynolds als Hufschmied Quint Asper eine feste Rolle in der Serie. Auch als nach der ARD die Sender ZDF, Sat.1 und Kabel 1 die Serie ins Programm nahmen, liefen nur spätere Folgen in deutscher Erstausstrahlung. Die ARD hatte 74 Folgen gezeigt, die ersten zehn noch in Schwarz-Weiß, 69 neue liefen am Vorabend im ZDF, Sat.1 zeigte 76 weitere, und Kabel 1 kramte noch zehn aus, so dass immerhin mehr als 200 von insgesamt 633 Folgen bei uns zu sehen waren. In den 80er-Jahren bis zehn Jahre nach Ende der Serie wurden in den USA mehrere Rauchende-Colts-Fernsehfilme mit den Originalschauspielern gedreht, die in Deutschland von verschiedenen Sendern ausgestrahlt wurden.

Am Fuß der blauen Berge

1959–1970 (ARD). 52‑tlg. US‑Westernserie („Laramie“; 1959–1963).

Slim Sherman (John Smith) hat von seinem Vater eine Ranch in Laramie im US‑Bundesstaat Wyoming geerbt. Gemeinsam mit seinem Partner Jess Harper (Robert Fuller) betreibt er dort eine Pferdewechselstation des Postkutschendiensts. In den ersten Folgen geht ihnen der Vormann Jonesy (Hoagy Carmichael) zur Hand. Der Teenager Andy (Bobby Crawford Jr.) ist Slims jüngerer Bruder und lebt anfangs ebenfalls auf der Ranch. Später nehmen Slim und Jess den Waisenjungen Mike (Dennis Holmes) bei sich auf und engagieren die gutmütige Haushälterin Daisy Cooper (Spring Byington). Klingt harmonisch, doch der Westen ist wild und die Luft pulverhaltig. Wo viele Menschen vorbeikommen, wie zum Beispiel in einer Pferdewechselstation für den Durchgangsverkehr, sind auch viele Schurken dabei. Und so gibt es ausreichend Gelegenheiten für Schießereien und Schlägereien.

Robert „Bob“ Fuller wurde mit dieser frühen Westernserie einer der beliebtesten Fernsehstars in Deutschland. Die Episoden waren 45 Minuten lang und liefen wie viele Serien damals ohne festen Sendeplatz und in loser Folge, einige Male am Samstagnachmittag. Die Premiere Ende 1959 war eine einzelne Folge unter dem Titel „Ein Film aus dem Wilden Westen“. Erst ab März 1960 wurden die weiteren Folgen als Am Fuß der blauen Berge ausgestrahlt, einzelne Folgen wurden dennoch weiterhin nur unter dem ersten Titel angekündigt. Ab 1969 wurde die Serie in Farbe gezeigt. Die meisten der 124 Originalfolgen waren in Deutschland nicht zu sehen.

American Chopper

Seit 2005 (RTL 2). US-Docutainment-Show („American Chopper“; seit 2003).

Paul Teutul senior und sein Sohn Paul betreiben eine Werkstatt im Norden des US-Bundesstaat New York, in der sie Motorräder bauen, alles extravagante Unikate, und wenn Vatter nicht gerade ein Nickerchen macht, schreien sie sich an.

Überraschend erfolgreiche Reihe des amerikanischen Discovery Channel, die RTL2 am Sonntagnachmittag und zeitweise am späten Dienstagabend zeigte. Sie lief auch schon beim deutschen Discovery Channel im Pay-TV und später bei XXP und dessen Nachfolgesender DMAX.

Opas letzter Wille

2004 (Kabel 1). Reality-Erbschleichershow für die ganze Familie: Opa lädt seine Verwandtschaft für ein Wochenende in ein Schloss ein. Dort müssen sich alle solange bei ihm einschleimen, bis er sie in seinem Testament begünstigt. Dabei gilt es listig gestellte Fallen zu überwinden. Da Opa am Ende der Sendung nicht exekutiert wird, verschiebt sich die Übergabe des Gewinns.

Die Show hingegen wurde nach der Hälfte der geplanten sechs Folgen (donnerstags um 20.15 Uhr) vorzeitig eingeschläfert.

Blättern:  1 ... 180 181 182 183 184 ... 198


Das Buch

die Autoren

Weitere Bücher

New York für Fern-SeherDie kleine House-Apotheke

Links