Ghost Whisperer — Stimmen aus dem Jenseits

Seit 2006 (Kabel 1). US-Fantasyserie von John Gray („Ghost Whisperer“; seit 2005).

Wahnsinn, was Verstorbene noch alles zu erledigen haben. Weil sich der Nachlassverwalter nicht um alles kümmern kann, gibt es zum Glück Melinda Gordon (Jennifer Love Hewitt). Sie kann Tote sehen und mit ihnen sprechen, und die Toten kommen zu ihr mit der Bitte, noch ein paar Dinge zu erledigen, zu denen sie nicht mehr kamen, die sie aber dringend aus der Welt schaffen müssten, um endlich erlöst zu werden. Weil Geister nicht sehr üppig zahlen, braucht Melinda einen Hauptjob: Zusammen mit Andrea Moreno (Aisha Tyler) besitzt sie ein Antiquitätengeschäft, und verheiratet ist Melinda mit dem Rettungssanitäter Jim Clancy (David Conrad). Beide wissen von Melindas besonderer Gabe, und in beiden Bereichen können diese Geister manchmal ganz schön lästig sein. Zum Ende der ersten Staffel kommt ausgerechnet Andrea in die Verlegenheit, Melindas Hilfe zu benötigen. Sie stirbt als Folge eines Flugzeugabsturzes – das Flugzeug stürzt auf ihr Auto. In der zweiten Staffel wird Delia Banks (Camryn Manheim) Melindas neue Partnerin im Antiquitätenladen.

Die Serie basiert auf dem Leben und den übernatürlichen Fähigkeiten von James van Praagh, dessen Leben auch schon in dem Zweiteiler „Talking To Heaven“ („Living With The Dead“; 2002) verfilmt wurde, den RTL im August 2003 zeigte. In den USA trat die Serie an die Stelle der abgesetzten Die himmlische Joan, in der die Hauptfigur mit Gott sprach. Die Auswechslung begründete CBS-Chef Les Moonves mit dem Satz: „Ich glaube, Reden mit Geistern bringt uns jüngere Zuschauer als Reden mit Gott“.

Die erste Staffel lief mittwochs um 20.15 Uhr mit je zwei einstündigen Folgen am Stück, seit der zweiten Staffel laufen freitags einzelne Folgen.

Die himmlische Joan

2004–2005 (Pro Sieben). US-Familienserie von Barbara Hall („Joan Of Arcadia“; 2003–2005).

Vater Will Girardi (Joe Mantegna) ist der örtliche Polizeichef in Arcadia, Mutter Helen (Mary Steenburgen) arbeitet im Büro des Schuldirektors, und Tochter Joan (Amber Tamblyn) spricht mit Gott. In immer anderer, aber stets menschlicher Form erscheint Gott der 16-Jährigen und erteilt ihr Aufträge. Mal ist er ein gutaussehender Teenager, mal ein Müllmann und mal die Dame von der Essensausgabe in der Schulkantine. Gott legt ihr nahe, sich einen Job als Aushilfe in einem Buchladen zu suchen oder sich einfach in der Schule mehr anzustrengen. Was das soll, wird zunächst nicht klar. Doch eine Verkettung von Umständen führt immer zu einer positiven Entwicklung, durch die Will einen gesuchten Mörder festnehmen kann oder Joans älterer Bruder Kevin (Jason Ritter) den Lebensmut zurückgewinnt. Dieser sitzt seit einem Autounfall im Rollstuhl und tut sich anfangs schwer, nicht aufzugeben. Joans jüngerer Bruder Luke (Michael Welch) ist ein sarkastischer Wissenschaftsfreak, der für alles eine logische Erklärung findet.

Mary Steenburgen ist die Ehefrau von Ted Danson (Cheers; Becker), Jason Ritter der Sohn von John Ritter (Herzbube mit zwei Damen; Meine wilden Töchter).

Die einstündigen Folgen liefen samstagnachmittags. Pro Sieben zeigte nur die erste von zwei Staffeln.

Mein neuer Freund

2005 (Pro Sieben). Einstündige Reality-Comedyshow mit Christian Ulmen.

Ein Kandidat muss seine unwissenden Freunde und Verwandten davon überzeugen, dass der unausstehliche Bekloppte, der vom verkleideten Ulmen gespielt wird, sein Freund ist. Hält er 48 Stunden durch, gewinnt er 10 000 Euro.

Die schlechten Quoten einer einzigen Sendung am Montag um 21.15 Uhr reichten Pro Sieben, um den Versuch sofort abzubrechen. Im Gegensatz zu Hire Or Fire, dem kurz zuvor das gleiche Schicksal widerfahren war, wurden die weiteren produzierten Folgen aber noch gesendet, einige Wochen später donnerstags um 23.15 Uhr.

Big Boss

2004–2005 (RTL). Realityshow, in der zwölf Kandidaten um einen Traumjob kämpfen.

Jede Woche müssen die Bewerber, aufgeteilt in zwei Teams, Aufgaben bewältigen, Schnelligkeit, Kreativität und Teamgeist beweisen und auf diese Weise zeigen, wer am besten geeignet wäre, ein eigenes Unternehmen zu führen oder eine Top-Position in einer anderen Firma auszufüllen. Der ehemalige Manager des Fußballbundesligisten Bayer Leverkusen, Reiner Calmund, überwacht als Big Boss die Durchführung der Aufgaben und feuert am Ende jeder Sendung einen Teilnehmer aus dem Verliererteam. Als Berater hat er die Unternehmerin Bettina Steigenberger und den Journalisten Roland Tichy an seiner Seite. Wer ganz zum Schluss übrig bleibt, erhält entweder einen Spitzenjob in der Industrie oder 250 000 € Startkapital für eine Existenzgründung. Im Unternehmen des Siegers sitzt Calmund dann im Aufsichtsrat.

Adaption der außerordentlich erfolgreichen US-Show The Apprentice, in der der Milliardär Donald Trump einen Mitarbeiter für sein Imperium suchte. Seinen Standardspruch „You’re fired!“ ließ er sich nach einigen Sendungen schützen, um ihn auf T-Shirts etc. vermarkten zu können. RTL hatte die Rechte gekauft und dicht am Original umgesetzt. Statt mit „You’re fired!“ schickte Calmund die Verlierer mit den Worten „Sie haben frei!“ nach Hause und kanzelte die Möchtegernunternehmer mit Sätzen ab wie „Bei eurem Ergebnis kriege ich wirklich volle Kreislaufstörungen.“ oder „Sie haben durch Luftverdrängung geglänzt.“. Gewinnerin wurde die 25-jährige Eventmanagerin Carmen Dohmen, die ankündigte, mit dem gewonnenen Geld eine Eventagentur aufbauen zu wollen.

Elf einstündige Folgen liefen meist dienstags um 20.15 Uhr mit mäßigem Erfolg. Ein Pro-Sieben-Abklatsch namens Hire Or Fire – Der beste Job der Welt war einige Wochen zuvor spektakulär gefloppt. Im Sommer 2005 zeigte RTL samstags nachts auch das US-Original.

Hire Or Fire – Der beste Job der Welt

2004. Realityshow.

Zehn Kandidaten hätten um einen Job bei John de Mol kämpfen sollten. Jede Woche hätten die Bewerber Aufgaben bewältigen und am Ende der Schwächste gefeuert werden sollen. Der Gesamtsieger sollte einen Top-Job und 300 000 Euro Jahresgehalt erhalten. Das Vorbild war die US-Show The Apprentice. RTL hatte die Rechte erworben und daraus Big Boss gemacht. Der Pro-Sieben-Abklatsch war schneller auf Sendung, dafür aber noch schneller wieder weg. Nicht einmal eine Million Menschen sahen um 20.15 Uhr zu, und so wurde nach der Premiere als erstes Opfer John de Mol samt Sendung gefeuert.

Bei einer früheren vorzeitig abgesetzten Realityshow, To Club, wurde das ausgesetzte Preisgeld unter den Kandidaten aufgeteilt. Es ist nicht bekannt, ob hier anstelle eines Spitzenpostens an den Sieger an alle Teilnehmer je ein Job in der Poststelle vergeben wurde.

Seinfeld

1995 (Kabel 1); 1998–2000 (Pro Sieben). 180-tlg. US-Sitcom von Jerry Seinfeld und Larry David („Seinfeld“; 1990–1998).

Jerry Seinfeld (Jerry Seinfeld) und George Costanza (Jason Alexander) sind beste Freunde. Jerry ist Komiker, George ist … nun, eigentlich nichts. Er hat zwar gelegentlich einen Job, oft aber auch keinen, was eine Geldknappheit verursacht. Nachbar Kramer (Michael Richards) geht in Jerrys Wohnung ein und aus und stürzt meist plötzlich mit einem schwungvollen Auftritt zur Tür hinein (die anscheinend immer offen ist). Auch er hat keinen Job, dafür immer wieder völlig absurde Ideen, wie er an Geld kommen könnte. Das funktioniert zwar nur selten, dennoch lebt er offenbar ganz gut. Wovon, ist nicht zu ergründen.

Auch Jerrys Ex-Freundin Elaine Benes (Julia Louis-Dreyfus) verbringt viel Zeit mit den drei Männern. Dabei bedienen sich alle ohne zu fragen aus Jerrys Kühlschrank. Gemeinsam streiten sie über Belanglosigkeiten des Alltags und philosophieren über Nebensächlichkeiten („Warum sind Fische so dünn?“ – „Weil sie nur Fisch essen“). Die vier Freunde sind völlig beziehungsunfähig und deshalb nie für lange Zeit liiert. Ein Grund zur Trennung findet sich immer. Jemand spricht zu leise, lacht merkwürdig, mag die falschen Werbespots, hat zu große Hände, isst Erbsen einzeln oder wird schlimmstenfalls von den Eltern gemocht.

Nur George heiratet einmal beinahe. Dann stirbt seine Zukünftige jedoch an einer Klebstoffvergiftung, weil sie besonders billige Briefumschläge abgeleckt hatte (auf deren Kauf der geizige George bestand), in denen die Einladungskarten für die Hochzeit verschickt werden sollten. Trauer findet nicht statt, ebenso wenig wie irgendein anderweitiger besinnlicher Moment jemals Bestandteil der Serie ist. Jeder ist sich selbst der Nächste, und für einen Dollar würde er jeden verraten und verkaufen. Der Postbote Newman (Wayne Knight) nervt Jerry schon durch seine gelegentliche Anwesenheit. Beide hassen sich innig. Mit Kramer heckt Newman manchmal beknackte Ideen aus.

Seinfeld war eine der erfolgreichsten Sitcoms aller Zeiten und prägte die 90er-Jahre wie keine andere. Sie setzte Maßstäbe, an denen sich zahllose Sitcoms orientierten. Die Idee, weder eine besondere Ausgangskonstellation zugrunde zu legen noch zwingend eine ausufernde Handlung (die Episoden hatten Titel wie „Die Parklücke“, „Die Wohnungsschlüssel“ oder „Die Wurstschneidemaschine“) wurde ebenso wie die schnelle Erzählweise oft kopiert. Seinfeld selbst beschrieb seine Serie als „Die Show über nichts“. In kaum einer anderen Sendung gab es so viel Nichts, das so rücksichtslos witzig war. Es war erfrischend, diesem sozial inkompetenten Haufen, der nicht die geringste Achtung vor anderen Menschen hatte, bei seinen Neurosen zuzusehen. In den ersten Staffeln begannen und endeten die Folgen mit Ausschnitten aus Seinfelds Auftritten als Komiker, in denen er Witze zu Themen machte, die in der dazugehörigen Folge eine Rolle spielten. Manchmal zeigte Pro Sieben diese Szenen sogar.

Jerry Seinfeld wurde dank seiner Sitcom der bestbezahlte Mensch in Amerika mit einem Jahreseinkommen von damals umgerechnet 480 Millionen DM, oder heute gut 245 Millionen €. In Deutschland wurde die Serie trotz mehrfachen Versuchs auf diversen Sendeplätzen, auch am Vorabend auf Pro Sieben, kein Massenerfolg. Nach 64 Folgen verschwand sie aus dem Programm von Kabel 1, der Rest lief später auf Pro Sieben. Montags gegen Mitternacht erreichte die Serie passable Marktanteile und lief dort inklusive Wiederholungen über mehrere Jahre.

Alles Atze

2000–2007 (RTL). 62-tlg. dt. Sitcom von den „SchreibWaisen“ Peter Freiberg, Thomas Koch und Michael Gantenberg.

Atze Schröder (Atze Schröder) betreibt zwar lediglich einen Kiosk, hält sich aber für den „King of Essen-Kray“. Seine Markenzeichen sind der Minipli und die getönte Fliegerbrille. Seine Freundin Biene (Heike Kloss), Azubi Murat (Fatih Cevikkollu) und Opa Pläte (Jürgen Mikol) müssen es mit dem Ruhrpott-Proll aushalten, ebenso seine Kumpel, der Bodybuilder Harry (Norbert Heisterkamp), und der Polizist Viktor (Johannes Rotter; ab 2004: Waldemar Kobus). Am Ende der Serie macht Murat seinen eigenen Kiosk auf und Atze beschließt, seinen zu räumen.

Die ersten fünf Staffeln liefen einigermaßen erfolgreich auf dem RTL-Comedy-Sendeplatz freitags um 21.15 Uhr, und 2003 wurde die Serie als beste Sitcom mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. Nach zwei Jahren Pause war RTL dann mit den Einschaltquoten der ersten Folge der sechsten Staffel derart unzufrieden, dass der Sender ruckartig eine Programmänderung beschloss, die den größten Teil der Staffel ins Spätprogramm verbannte. Nach 23.00 Uhr wurden je zwei Folgen am Stück versendet. Das Ende der Serie nach dieser sechsten Staffel war ohnehin bereits beschlossen.

Verrückt nach dir

1997–1999 (RTL); 2003 (Vox). 164‑tlg. US-Sitcom von Danny Jacobson und Paul Reiser („Mad About You“, 1992–1999).

Der Dokumentarfilmer Paul Buchman (Paul Reiser) ist frisch mit Jamie (Helen Hunt) verheiratet, die anfangs in einer PR-Agentur arbeitet. Mit ihrem Hund Murray bewohnen sie ein Apartment in Manhattan und lernen langsam, wie es ist, verheiratet zu sein („Liebling, du hast es vielleicht nicht bemerkt, weil ich so ruhig war, aber ich habe geschlafen“). Zu ihren Freunden gehört das Ehepaar Fran (Leila Kenzle), mit der Jamie später eine eigene Firma eröffnet, und Mark (Richard Kind), die sich jedoch scheiden lassen; Jamies jüngere Schwester Lisa (Anne Ramsay) und Pauls Cousin Ira (John Pankow), der ein eigenes Sportgeschäft hat. Ursula Buffay (Lisa Kudrow) ist die schusselig-naive Bedienung in Pauls und Jamies Stammlokal. Nach jahrelangen Versuchen bekommen Paul und Jamie Anfang 1999 schließlich eine Tochter, die sie Mabel nennen.

Romantische und über lange Zeit äußerst witzige Serie, der erst mit der Geburt des Babys in Folge 118 allmählich die Luft ausging. Die von Lisa Kudrow gespielte Ursula hatte noch eine Zwillingsschwester, Phoebe, die ebenfalls von Lisa Kudrow verkörpert wurde, allerdings nicht in dieser Serie, sondern in Friends. Helen Hunt erhielt für ihre Rolle der Jamie Buchman vier Jahre hintereinander den Emmy als beste Darstellerin in einer Comedyserie und wurde durch die Serie ferner die bestbezahlte Fernsehschauspielerin der Welt. Übertroffen wurde sie erst vier Jahre später, ausgerechnet von Lisa Kudrow (und ihre Kolleginnen in Friends). In drei Folgen trat Mel Brooks als Gaststar auf und spielte Pauls Onkel Phil. Für jeden der Auftritte erhielt auch er einen Emmy – für die beste Gastrolle.

RTL zeigte 30 Folgen freitags um 21.45 Uhr, die weiteren werktags um 0.30 Uhr. Die letzte Staffel lief im werktäglichen Vorabendprogramm auf Vox.

Two And A Half Men

Seit 2005 (Pro Sieben). „Mein cooler Onkel Charlie“. US-Sitcom von Chuck Lorre und Lee Aronsohn („Two And A Half Men“; seit 2003).

Charlie Harper (Charlie Sheen) verdient sein Geld mit der Komposition von Werbejingles, führt ein lässiges Singleleben mit ständig wechselnden Partnerinnen und wohnt in einem komfortablen Strandhaus in Malibu. Sein Bruder, der Chiropraktiker Alan (Jon Cryer), ist ein biederer Familienvater, der sehr an seiner Frau Judith (Marin Hinkle) hängt. Die hat ihn jedoch rausgeworfen, weil sie nun selbst auf Frauen steht, zumindest vorübergehend. Seitdem wohnen Alan und sein anfangs zehnjähriger Sohn Jake (Angus T. Jones) bei Charlie, und ständig prallen ihre Welten aufeinander. Obwohl Charlie das Leben Alans fremd ist, freundet er sich schnell mit Jake an und entdeckt seinen Sinn fürs Familiäre. Das geht jedoch nicht so weit, dass er nun auch mit seiner Mutter Evelyn (Holland Taylor) klarkäme, die viel zu oft zu Besuch kommt. Rose (Melanie Lynskey) ist eine aufdringliche Ex-Affäre Charlies, die er nicht mehr los wird und als gegeben akzeptiert, Berta (Conchata Ferrell) ist die resolute Haushälterin.

Die Serie erweiterte das Konzept von Männerwirtschaft um viele neue Ideen und ein Kind, das jedoch kaum störte. Der gelangweilte Playboy, dem alles egal ist, war eine Paraderolle für Charlie Sheen, Jon Cryer spielte den perfekten Gegenpol. In den USA gelang es der Serie, über mehrere Jahre die erfolgreichste Sitcom zu sein. Bei uns lief sie zunächst samstags am Vorabend, in der ersten Staffel noch unter dem Haupttitel Mein cooler Onkel Charlie, ab der zweiten Staffel unter dem unübersetzten Originaltitel Two And A Half Men schon nachmittags. Größere Aufmerksamkeit wurde der Serie in Deutschland erst zuteil, als Kabel 1 sie mit täglich zwei Wiederholungen ins Nachmittagsprogramm aufnahm, die an vielen Tagen die Marktführung beim jungen Publikum übernahmen und mehr Zuschauer erreichten als gleichzeitig die großen Sender RTL, Sat.1 und ProSieben. ProSieben, das weiterhin die Erstausstrahlungen zeigte, reagierte auf die guten Kabel-1-Quoten und die eigenen am Samstagnachmittag und verlegte die Serie in der Mitte der fünften Staffel ab September 2009 ins Hauptabendprogramm. Neuer Sendeplatz ist jetzt dienstags um 21.15 Uhr.

Die ersten Staffeln sind auf DVD erschienen.

My Name Is Earl

Seit 2008. (RTL). 96-tlg. US-Comedyserie von Greg Garcia („My Name Is Earl“; 2005–2009).

Der gewissenlose Halbtagskriminelle Earl Hickey (Jason Lee) ändert sein Leben, als er im Lotto gewinnt und am gleichen Tag von einem Auto angefahren wird. Weil er plötzlich davon überzeugt ist, „Karma“ bestrafe ihn für seine Sünden und belohne ihn für gute Taten, macht er sich daran, seine alten Sünden wiedergutzumachen – ohne ganz genau zu wissen, wer oder was „Karma“ eigentlich ist. Dazu erstellt eine lange Liste, die er Punkt für Punkt abzuarbeiten gedenkt. Das ist natürlich nicht ganz einfach, denn viele der Geschädigten von früher sind noch immer nicht gut auf Earl zu sprechen. Sein Lottogewinn finanziert diese teils aufwändigen Eskapaden. Earl lebt zusammen mit seinem extrem unterbelichteten Bruder Randy (Ethan Suplee) in einem Motel, in dem Randys Freundin Catalina (Nadine Velazquez) als Reinigungskraft arbeitet. Earls untreue Ex-Frau Joy (Jaime Pressly), die mit dem coolen Darnell (Eddie Steeples) zusammenlebt, von dem sie ohnehin schon ein Kind hat, hat Wind von dem Lottogewinn bekommen und ist nun scharf auf das Geld.

Jason Lee ist großartig als ebenso zwielichtiger wie sympathischer Kleinkrimineller, der zur guten Seite gewechselt ist, und auch der Rest des Ensembles verkörpert den kruden Haufen glaubwürdig und mit nur geringer Überzeichnung. Der Ablauf indes ist in fast jeder Folge gleich, aber zum Glück variieren die Gags.

RTL zeigte sechs halbstündige Folgen freitags um 23.30 Uhr, dann ging es erst ein Jahr später und eine Stunde später weiter.

Blättern:  1 ... 160 161 162 163 164 ... 198


Das Buch

die Autoren

Weitere Bücher

New York für Fern-SeherDie kleine House-Apotheke

Links